HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Tandberg TR 1040 brummt dauerhaft | |
|
Tandberg TR 1040 brummt dauerhaft+A -A |
||||
Autor |
| |||
zaunk0enig
Inventar |
#1 erstellt: 11. Dez 2009, 20:10 | |||
Hallo Leute! Ich war lange nicht mehr hier, jetzt schickt mich mein schöner Receiver zurück Ich wollte heute mal wieder die Kombi TR 1040 und TCD 330 und meinen Dreher aufbauen, die Geräte standen das letzte halbe Jahr ungenutzt im Regal. Schalte ich ihn nun ein, kommt sofort ein lautes Brummen aus den LS, wenn ich sie anwähle. Über KH ist das Brummen dann durchgängig vorhanden. Ein Signal kommt auch noch durch, wird nur eben durch das Brummen überlagert. Dies ist immer gleich laut, unabhängig von der eingestellten Lautstärke, also auch bei komplett zurückgedrehter Lautstärke unverändert hörbar. Irgendwelche guten Tips, oder ist da das NT oder die Endstufe hin? |
||||
bukongahelas
Inventar |
#2 erstellt: 11. Dez 2009, 20:13 | |||
Brummt es auch, wenn man den Verstärker nur am Netz mit Kopfhörer betreibt ? Keine Boxen und Signal-Cinchkabel angeschlossen sind ? bukongahelas |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#3 erstellt: 12. Dez 2009, 04:24 | |||
Hört sich so an, als hätten sich welche von den Siebelkos verabschiedet. Die werden beim Rumstehen ja nicht besser. Ärgerlich, gibt aber schlimmeres... Jetzt wäre nur noch rauszufinden, ob es vor der Vor- oder Endstufe kommt. |
||||
zaunk0enig
Inventar |
#4 erstellt: 12. Dez 2009, 13:46 | |||
Genau so habe ich getestet.
Okay, wie? |
||||
bukongahelas
Inventar |
#5 erstellt: 13. Dez 2009, 05:10 | |||
Ein Vollverstärker besteht aus Vorverstärker (PreAmp) und Endstufe(n) (MainAmp). Bei einem Stereo-Receiver kommt ein Radioteil hinzu. Es gibt eine (2kanalige) Signalverbindung zwischen PreAmp Out und MainAmp In.Entweder fest verdrahtet oder zu 2 Paar Cinchbuchsen auf der Geräterückseite geführt, die mit Brücken verbunden sind, um die Signale durchzuverbinden. Manchmal gibts anstelle der Brücken einen Schalter. Wenn der TR-1040 PreOut -> MainAmpIn Cinchbuchsen hat, ist es einfach: Verbindung zwischen PreOut und MainIn auftrennen. An PreOut einen CassRecorder oder anderen Amp, eben irgendwas, das Cinchsignal auf Lautsprecher/KopfhörerPegel bringt,anschließen. Dieses Gerät abhören, obs brummt oder nicht. Nun nur die Endstufen(n) mit Kopfhörer abhören, obs noch brummt. Wenn PreOut mit MainIn fest verdrahtet ist, muß man diese Verbindung auftrennen. Man trennt also die Signalverbindungen zwischen PreOut und MainIn auf , um so das Brumm auf den PreAmp oder MainAmp zuzuordnen, einzukreisen. Dann folgt Fehlersuche im einen oder anderen Schaltungsteil. Was auch noch geht: Die Brummspannung (Ripple) an den Siebelkos messen. Es gibt je einen Elko für die Plus und die Minus Spannung der Endstufe. Sie sind beide mit einem Pol an Masse geschaltet, der PlusElko mit Minus, der MinusElko mit Plus. Messe zunächst die Plus und Minus Railspannungen gegen Masse.Typisch +-30 Volt bis +-50 Volt, abhängig von der Ausgangsleistung des Geräts. Der absolute Spannungswert ist nicht so wichtig, die +- Spannungen sollen aber auf ein Volt spiegelbildlich gleich groß sein. Nun das Multimeter auf den empfindlichsten Wechselspannungsmeßbereich einstellen und erneut die Railspannungen messen, diesmal nur die der Gleichspannung überlagerte Wechselspannung. Sie soll auch für +- Rail gleich groß sein. Nun kann man noch anstelle der Boxen leistungsstarke Widerstände (sog Shunts) anschließen und Sinus von einem Generator einspeisen. Je mehr Leistung dem Netzteil abverlangt wird, desto größer wird der Ripple. So überprüfe ich die Siebelkos, ohne sie auszubauen oder gar auf Verdacht zu tauschen. Normalerweise macht man diese Ripplemessung mit Oszilloskop, aber ich nehme an ist nicht vorhanden. bukongahelas |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Trafo brummt und streut --> Tandberg TR-2040 #deralex# am 29.04.2017 – Letzte Antwort am 30.04.2017 – 8 Beiträge |
Tandberg TR-2055: Störgeräusche vville am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 6 Beiträge |
Tandberg TR 2025 defekt x1357 am 13.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 4 Beiträge |
Tandberg TR 2060 mawilty am 24.11.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2010 – 18 Beiträge |
Tandberg TR 2045 Bastelwut am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 5 Beiträge |
Tandberg TR 2075 analogi57 am 31.08.2020 – Letzte Antwort am 01.09.2020 – 4 Beiträge |
Tandberg, Netzteilelkos telefunky am 21.05.2010 – Letzte Antwort am 24.05.2010 – 8 Beiträge |
Tandberg TR 2040 Birnchen und LED raphael.t am 10.06.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2007 – 12 Beiträge |
Tandberg TR-2025 eingetroffen - Fragen zur Restauration sonicsymphony am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 2 Beiträge |
Tandberg tr 2075: einige Eingänge ohne Funktion. 50EuroKompaktanlage am 15.06.2012 – Letzte Antwort am 15.06.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.887