Problem Kassettendeck Sharp GF-555

+A -A
Autor
Beitrag
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 25. Nov 2009, 13:16
Hallo Community
ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich eine Frage an euch.
Ich habe mir vor kurzem einen Sharp GF-555 mit Doppelkassettendeck geleistet. Der ist auch schön anzuschauen und funktioniert eigentlich problemlos. Nur das rechte Kassettendeck (mit dem man auch aufnehmen kann) frisst immer das Band der Kassette.
In meiner Unwissenheit habe ich mal das Deck mit dem funktionierenden Deck verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei dem funktionierenden Deck das "Andruckrädchen?" einrastet, wenn ich es nach unten drücke. Bei dem Kaputten ist das nicht der Fall.
Hat das was damit zu tun und kann man das Kassettendeck wieder reparieren?

vielen Dank schonmal.
Grüße
Bertl100
Inventar
#2 erstellt: 27. Nov 2009, 21:18
Hallo,

dreht sich denn beim defekten Deck in Stellung Wiedergabe auch der Aufwickeldorn (der das Band in der Cassette aufwickeln soll)?

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 28. Nov 2009, 13:05
Ja er dreht jedoch hat er zwischendurch immer kleiner hänger drin bzw wird mal langsamer. was kann ich dagegen tun?
Bertl100
Inventar
#4 erstellt: 28. Nov 2009, 15:44
Hallo,

meinst du mit "fressen", dass das Band aus der Cassette herausgezogen wird, an der Stelle der Andruckrolle?
Falls ja, dann liegt die Ursache nicht an der Andruckrolle, sondern daran, dass genau dieser Wickeldorn nicht mehr richtig dreht.

Ich kenne jetzt Dein Gerät nicht genau. Aber da muß man wohl tiefer in die Mechanik einsteigen.
Ursache für das Problem können sein:
- Ausgeleierte Riemen
- verhärtete Gummi-Zwischenräder
- verharztes Fett in Lagern

Das Umspulen funktioniert einwandfrei?

Für solche Probleme gibt es leider keine allgemeingültigen Anleitungen. Auch Demontage/Montageanleitungen für das Zerlegen von Laufwerken gibt es i.a. nicht.
Man muß selber sehen, wie man zurecht kommt.

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 28. Nov 2009, 16:08
ja genau. das band wird sozusagen um die andrucksrolle gewickelt. Wenn ich die Kassette stoppe und dann spule funktioniert es. Wenn ich jedoch play drücke und dann spule dreht sich der eine Dorn überhaupt nicht mehr. So wie ich das jetz sehen kann scheint der Riemen nicht zu arg ausgeleiert zu sein, sprich er hängt nicht durch oder Ähnliches. Dazu scheint der Riemen auch noch das funktionierende Deck anzutreiben und das funktioniert wirklich problemlos. Gibt es eine Möglichkeit oder Anzeichen die Ursache ausfindig zu machen?
Bertl100
Inventar
#6 erstellt: 29. Nov 2009, 22:44
Hallo,

mit ziemlicher Sicherheit muß das Laufwerk ausgebaut werden, um nach dem rechten sehen zu können.
Ich hatte ja schon einige Fehlermöglichkeiten aufgezählt.
Der Riemen ist es nicht.

Bleiben Gummi-Zwischenräder, oder Zahnräder. Verharztes Fett.
Oder aber es ist in der Mechnik irgendwas abgebrochen.

Ich fürchte, man wird überhaupt nicht weiterkommen, wie gesagt, ohne das Laufwerk auszubauen.
Wie fühlt sich denn das verbleibende Aufwickeldrehmoment am Aufwickeldorn an? (Gerät auf Play, mit der Hand der Dorn abbremsen).

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 29. Nov 2009, 23:59
Der Dorn lässt sich relativ leicht abbremsen. Besteht überhaupt eine Möglichkeit für mich das Problem selbst zu beheben, wenn es sich anscheinend um einen so komplexen Fehler handelt? Und wenn nicht lohnt es sich so etwas in einer Fachwerkstatt machen zu lassen?
Bertl100
Inventar
#8 erstellt: 30. Nov 2009, 00:23
Hallo,

nun, komplex ist der Fehler nicht, aber man muß halt das Laufwerk ausbauen, und zumindest zum Teil zerlegen.
Dazu braucht man keine Elektronikkenntnisse.
Aber ein bißchen Werkzeug, Feingefühl, Geschick. Und Geduld.

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 30. Nov 2009, 00:41
Das dürfte kein Problem sein. Ich habe jedoch schon versucht mir das Deck genauer anzuschauen. Dafür muss ich jedoch erst die Vorderverkleidung entnehmen. Das ist soweit auch kein Problem bis auf einen Schalter an dem es hängt. Dieser lässt sich nicht wie die anderen rausziehen, da er 90 grad nach oben in die Verkleidung geht. Hier mal ein Bild davon:



Gibt es da irgendeinen Trick?
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#10 erstellt: 30. Nov 2009, 01:03
Die Laufwerke von Sharp sind kompliziert, auseinander nehmen geht einfach.. zusammenbau ist um einiges komplizierter. Ich habe mehrere gesehen und die von Sharp sind kompliziert und meiner Meinung nach schlecht gebaut, für einen Anfänger fast nicht geeignet.
Wenn du es doch selbst machen willst, brauchst du zumindest Manual vom Recorder. Kannst mir gerne deine E-Mail Adresse geben, ich habe Manual für GF-555 als pdf.
Bertl100
Inventar
#11 erstellt: 30. Nov 2009, 09:43
Hallo,

den Schalter einfach geradlinig nach vorne abziehen. Der ist nur aufgesteckt! Sollte mit den Fingern gehen.
Ggfs. etwas zum vorsichtig abhebeln drunterschieben.

Wie das Laufwerk im Prinzip funktionieren soll, verstehst du?
Also das Zusammenspiel von Capstan/Andruckroll und Aufwickeldorn und dessen Drehmoment?

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 30. Nov 2009, 19:33
So ich habe nun mal angefangen das Laufwerk auszubauen. Ich bin jetzt so weit:



Wo könnte ich hier jetzt das Problem finden?
Oder muss ich noch weiter "graben"?
Bertl100
Inventar
#13 erstellt: 30. Nov 2009, 21:18
Hallo,

also ich würde mal annehmen, das schwarze Gummirad (zwischen Motor und Schwungscheibe) ist für das Umspulen.
Das weiße Rad, zu dem der zweite Riemen hingeht, dürfte zur genannten Aufwickelrutschkupplung gehen.
Entweder ist diese Rutschkupplung direkt hinter dem Wickeldorn oder aber auch schon in diesem weißen Rad integriert.
Auch der Riemen zu dem weißen Rad ist ok?
Vermutlich ist zwischen dem weißen Rad un dem Bandteller (hinter dem Wickeldorn) noch ein Zwischenrad, evtl. aus Gummi.

Hast du mal ein Foto von der Vorderseite?

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 30. Nov 2009, 22:24
Hier mal ein Foto von der Vorderseite (ich habe das Laufwerk nach vorne umgedreht):



Der Aufwickeldorn ist unterhalb des grauen Rades rechts neben dem schwarzen Rädchen auf dem Bild von der Rückseite.
Der Capstan ist das graue Rad.

Die Riemen sind meiner Meinung nach sogar noch besser (also nicht so dehnbar), wie die von dem funktionierenden Deck.
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 30. Nov 2009, 23:09
Hinter dem Wickeldorn ist wirklich ein Rädchen aus Gummi. Jedoch ist der Wickeldorn nicht direkt mit dem Bandteller verbunden. Hier ein Foto davon:



Das Teil an dem der Wickeldorn diekt befestigt ist habe ich mal blau eingefärbt. Ich kann dur manuelles Hin- und Herbewegen des Wickeldorns dieses "Teil" zwischen den beiden "Stäbchen" bewegen. Ich muss aber dazusagen dass es sich so anfühlt als würde es schwerer gehen als bei dem funktionierenden Deck.
Bertl100
Inventar
#16 erstellt: 30. Nov 2009, 23:15
Hallo,

so ein Laufwerk hatte ich noch nie in der Hand ...
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, wofür das besagte weiße Rad da ist.
Von der Vorderseite sichtbar ist nämlich ein weiteres Gummi-Zwischenrad. Und zwar zwischen Capstan und rechtem Wickeldorn.
Der Ausleger des Tonkopfschlittens (sitzt ca. unterhalb des Wickeldorns) läßt bei Play über seine Schräge (rechts unten) dieses Rad nach links gleiten.
Dann gibt es einen Kraftschluss zwischen einer (geriffelten?) Scheibe auf der Capstanwelle und dem Bandteller hinterm Wickeldorn.

So sehe ich das zumindest.

Dreh mal die Capstan (von hinten, und unbedingt in der richtigen Richtung!), und schieb den Kopfschlitten hoch. Dann siehst du, was genau passiert.
Wie wird normalerweise auf Play geschaltet? Direkt? Oder macht das die Mechanik auf leichten Knopfdruck selbst?

Jedenfalls kommt man an dieses Zwischenrad wohl nicht so leicht ran. Da müßte dann die Schwungscheibe nach hinten raus...

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 30. Nov 2009, 23:32
Wenn ich die Capstan drehe wird das blau eingefärbte Teilche in die Mitte der "Stäbchen" geschoben. Danach geht das Teilchen nach unten springt jedoch dann wieder nach oben.
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 30. Nov 2009, 23:40
p.s.: was ist der Tonkopfschlitten?

und wenn ich die spultaste drücke legt sich das schwarze Rädchen an die Schwungscheibe und dann dreht sich auch der Wickeldorn wenn ich die Capstan (also Schwungscheibe) von hinten manuell drehe.

Auf Play wird anscheinend automatisch geschaltet. Ich kann die Play Taste zurzeit auch nicht betätigen.


[Beitrag von HÄNK1 am 30. Nov 2009, 23:44 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#19 erstellt: 30. Nov 2009, 23:48
Til hat schon recht. Ganz schon viel Zeug dran an dem Laufwerk.
ich will Dich ja nicht allein lassen, aber Du mußt dich wohl selber etwas spielen mit dem Ding!

Der Tonkopfschlitten ist die Platte, auf der der Tonkopf montiert ist. Er wird bei Play nach oben geschoben.
Dann müßte auch dieses Rad (das von vorne sichtbar ist) zwischen Capstan und Wickeldorn verschoben werden.

Das mit dem blauben Teil. Hmm. Zusammen mit der Welle, die von dem weißen Rad hinten über eine Schnecke angetrieben wird, könnte die Bandendabschaltung sein.
Der Antrieb des Dorns müßte wirklich von besagtem Rad vorne erfolgen.


Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 30. Nov 2009, 23:58
Kein Problem Habs mir ja selbst ein bischen einfacher vorgestellt. Trotzdem vielen Dank für die Mühe vllt bringt der Beitrag irgendwann mal jemand weiter. Und wenn ichs nich schaffen sollte, muss ich halt mit einem Deck leben

p.s.: der Dorn wird von dem Rädchen angebtrieben welches du gemeint hast, wenn man den Tonkopfschlitten nach oben drückt. Wüsste jetzt aber nicht was daran kaputt sein sollte?!

p.p.s.: das Rädchen sieht aus als wäre eine Fettschicht darauf. Könnte das die Ursache sein?


[Beitrag von HÄNK1 am 01. Dez 2009, 00:10 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#21 erstellt: 01. Dez 2009, 00:39
Hallo,

tja, das klingt nach einer vernünftigen Ursache! Fett ist ganz schlecht, dann rutscht der Gummi durch!

Du mußt prüfen, wie viel Kraft übertragen werden kann.
Vielleicht brauchst du dazu drei Hände :-)
Also auf Play, Schwungrad drehen, Dorn abbremsen, schauen wo es rutscht und wie kräftig das Drehmoment noch ist.
Normalerweise wird hinter dem Dorn eine Rutschkupplung sein.
Es müßte als dieses Rad ein weiteres Rad (vermutlich geriffelt) auf der Achse des Dorns antreiben. Dieses ist dann mit dem Dorn selber über eine Filz-Rutschkupplung gekoppelt.
Da muß es rutschen. Das Gummirad selber darf weder an der Capstan rutschen, noch an dem geriffelten (?) Rad auf der Dorn-Achse.
Das wird man alles etwas schlecht sehen, schätze ich.

Ich würde mal sagen:
Lagerplatte hinten ausbauen (da wo der Motor drauf montiert ist), Schwungrad raus. Dann (irgendwie) besagtes Gummirad ausbauen.
Auflagefläche für Gummirad auf Capstan entfetten (Spiritus).
Blanke Capstan (da wo sie normal im Lager ist) NICHT entfetten!
Geriffeltes Rad hinterm Dorn entfetten (Spiritus).
Dazu muß evtl. auch der Dorn noch raus. Was schwierig sein könnte, weil ja hinten das blaue Teil drauf ist. Also evtl. mit Wattestäbchen von der Seite reinigen.
Gummirad am besten mit Drucker(walzen)reiniger putzen.
Das macht den Gummi sauber, aber auch wieder deutlich griffiger als mit Spiritus.
Neues Rad wird es nicht mehr geben.

Gruß
Bernhard
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 01. Dez 2009, 00:54
ich verneige mich vor euch in der hoffnung die Ursache gefunden zu haben. Habe jetzt in meiner dillettantischen Weise NICHTS ausgebaut sonder von oben und der Seite den Dorn (wo das geriffelte ist) und dieses Antriebsgummirädchen mit mehreren Wattestäbchen und Spiritus komplett vom Schmodder befreit. Jetzt sieht es im Vergleich auch nämlich genauso aus wie das funktionierend Deck, wo nichts an den Rädchen ist. Ich lass es über Nacht nochmal trocknen und morgen baue ich alles zusammen und schau mal was passiert. Das werd ich natürlich berichten. Trotzdem vielen Dank nochmal und schönen Abend.
HÄNK1
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 01. Dez 2009, 22:51
Jawoll es funktioniert. Es hat wirklich an dem Fett gelegen.
Bertl100
Inventar
#24 erstellt: 02. Dez 2009, 12:22
Hallo,

na, dann Gratulation!!

Gruß
Bernhard
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem Sharp GF 5454
wesa am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  2 Beiträge
Bandsalat im Sharp GF
magnetbandfan am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 21.03.2009  –  6 Beiträge
Riemenset Sharp GF-5454HB
Jan-Karl am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  8 Beiträge
Sharp GF 777
chrischar am 30.01.2020  –  Letzte Antwort am 01.02.2020  –  10 Beiträge
Sharp Gf 9595 Tape Probleme
magnetbandfan am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  10 Beiträge
Sharp GF-9090H kein Ton
Chaemweset am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.02.2021  –  6 Beiträge
Sharp RT-118H Kassettendeck
Retro1971 am 15.06.2022  –  Letzte Antwort am 07.07.2022  –  8 Beiträge
SHARP GF 777 Line-in & Phono spinnt !
sharpboy777 am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  2 Beiträge
Sharp GF 9090 Hilfe zur Reparatur
MaxMutzke am 31.03.2014  –  Letzte Antwort am 31.03.2014  –  2 Beiträge
Sharp GF-5454 Tape reagiert nicht
Audiofreundchen am 25.06.2021  –  Letzte Antwort am 30.06.2021  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.188
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.585

Hersteller in diesem Thread Widget schließen