HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » DCC Player mit normalen Entmagnetisierungs- und Re... | |
|
DCC Player mit normalen Entmagnetisierungs- und Reinigungskassetten reinigen?+A -A |
||
Autor |
| |
stardust01
Neuling |
#1 erstellt: 16. Apr 2007, 11:50 | |
Erst einmal ein Hallo an die community! Ich habe vor kurzem in einer Retrophase einen DCC Player (Technics RS-DC10) erworben und möchte natürlich noch lange Spaß mit dem gut erhaltenen Gerät haben. Nun würde mich interessieren wie ich dieses Gerät am besten pflegen kann. Darf man die ganz normalen Reinigungskassetten mit Entmagnetisierung verwenden oder sollte man gerade dies nicht tun. Die Dcc Player spielen zwar analoge Kassetten ab, jedoch muß dies ja noch lange nicht heißen, dass die Pflege ebenfalls genauso sein sollte. Was gibt es denn sonst noch so bei diesen Geräten zu beachten? Ich danke euch schon jetzt für Eure Antworten. Gruß stardust [Beitrag von stardust01 am 16. Apr 2007, 11:51 bearbeitet] |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 16. Apr 2007, 16:51 | |
Reinigungskassetten sollte man auch bei normalen Recordern niemals einsetzen. Man nimmt ein Wattestäbchen und Isopropanol aus der Apotheke, oder Kontakt WL zum Reinigen. Zum Entmagnetisieren gibt es spezielle Drosseln. |
||
stardust01
Neuling |
#3 erstellt: 16. Apr 2007, 17:03 | |
Wieso sollte man diese denn nicht einsetzen? Schadet es denn? Mein normales Tapedeck könnte ich sicherlich auch mit Wattestäbchen reinigen, problematisch wird es halt beim DCC Recorder, ohne ihn auseinander zu bauen komme ich an den Tonkopf nicht heran. Somit wäre mir schon wichtig zu wissen ob ich wenigstens mit solch einer Entmagnet. u Reinigungs Kassette arbeiten kann. |
||
airmax78
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Apr 2007, 20:40 | |
Hallo! Entmagnetisierungscassetten dürfen bei dcc Decks NIEMALS verwendet werden, da der Audiokopf hier in der Tat Schaden nehmen könnte. Auch gibt es bei diesen Köpfen keine offenen Spalte, in denen sich Bandabrieb oder Ähnliches festsetzten könnte... Seinerzeit gab es mal spezielle Reinigungscassetten für dcc Decks, diese arbeiteten nach dem Nassverfahren, von daher sehe ich beim umsichtigen Einsatz von Wattestäbchen und Isopropanol keine Probleme... der dcc 900, der hier bei mir rumsteht, hat diese Prozedur schon einige Male problemlos verkraftet... Im Zweifelsfalle jedoch die Andruckrollen lieber gleich ersetzen, statt stundenlang zu putzen... ist ungleich effektiver, wie ich feststellen musste! Bei der Gelegenheit auch mal die Lagerachsen der Andruckrollen genauer unter die Lupe nehmen (im wahrsten Sinne des Wortes!) Ich persönlich war über den starken Verschleiss der Lagerachsen ziemlich erstaunt. Viel Erfolg! Grüße, Maurice |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
dcc 900 Raparatur avocado113 am 26.03.2013 – Letzte Antwort am 27.03.2013 – 3 Beiträge |
DCC 900 Wiedergabestörungen bei MC bandzug am 12.06.2011 – Letzte Antwort am 10.02.2012 – 14 Beiträge |
DCC Recorder Reparatur Ramjam am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2013 – 14 Beiträge |
Philips DCC meldet "Cleaning Head" fribous am 01.10.2014 – Letzte Antwort am 03.10.2014 – 3 Beiträge |
Sicherungshalterung reinigen Synthifreak am 23.06.2008 – Letzte Antwort am 23.06.2008 – 3 Beiträge |
Musik von DCC-Kassetten auf CD brennen peterc46 am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 17.11.2009 – 2 Beiträge |
Tonkopf reinigen Manuel5129 am 02.09.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 15 Beiträge |
Röhren reinigen? MrAppleFan am 04.02.2013 – Letzte Antwort am 06.02.2013 – 7 Beiträge |
Verstärker reinigen Keksstein am 16.06.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2012 – 24 Beiträge |
Hauptplatine reinigen! ronnst am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.310