HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Tapedeck Laufwerkteile schmieren | |
|
Tapedeck Laufwerkteile schmieren+A -A |
||
Autor |
| |
rokky
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:34
![]() |
#1
erstellt: 10. Jun 2009, |
Hallo, bin neu hier, und hoffe Ihr könnt mir helfen. Habe vor kurzem wieder meine alte Liebe zu den guten alten Tape Decks von Aiwa entdeckt. Nenne ein AD-F660, AD-F770, und ein AD-F880 mein eigen. Habe das F770 im Moment komplett zerlegt, incl. Laufwerk, und suche nun ein Produkt, mit dem ich die Kunststoffteile des Laufwerks wieder neu schmieren/fetten (ich weiß nicht was der richtige Ausdruck dafür ist) kann. Und natürlich sollen die Teile auch nicht angegriffen/zerstört werden durch ein falsches Produkt! Hoffe, jemand kann mir an dieser Stelle weiterhelfen! Gruß, Reinhard |
||
cmoss
Inventar |
13:14
![]() |
#2
erstellt: 10. Jun 2009, |
Hallo, ich würde mal da: AIWA Service Center Euro Electronic Service GmbH Gießenerstr.28 90427 Nürnberg Tel: +49 911 9367364 Fax: +49 911 9367350 Email: Aiwa@ees.de anrufen. Ansonsten ist es eher schwierig, da Mineralölprodukte Kunststoffe oft angreifen und das merkt man erst nach Monaten oder noch später, wenn die Teile dann einfach zerfallen. Zu überlegen wäre eventuell Silikonfett, z.B. von Dow-Corning. Gruß Claus |
||
|
||
M.Schopf
Stammgast |
14:23
![]() |
#3
erstellt: 10. Jun 2009, |
Silikonfette klingen gut. Ich habe hier welche, und die sind eigentlich schon sehr angenehm. Also ich habe damit meine Tapedecks geschmiert. funzt super |
||
hf500
Moderator |
15:06
![]() |
#4
erstellt: 10. Jun 2009, |
Moin, Silikonfette sind eher Wasserschutz, aber kein Schmierfett. Ausserdem besteht Gefahr, dass das Silikonoel darin ueberall herumkricht. Fuer Kunststoffteile in UE-Geraeten reicht gewoehnliche Vaseline, duenn aufgetragen. Vaseline ist chemisch harmlos zu Kunststoffen, ich habe noch keine Nachteile feststellen koennen (in knapp 30 Jahren). Die Schmierwirkung ist auf jeden Fall ausreichend, in der Regel gut. 73 Peter |
||
cmoss
Inventar |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 10. Jun 2009, |
@hf500 Nach Wikipedia haben Silikonöle auch ganz gute Schmiereigenschaften und für das bisschen Schmierung, das bei einem Laufwerk benötigt wird, reichts allemal. Was das Kriechen betrifft, gebe ich Dir recht, da muß man aufpassen. Gruß Claus |
||
rokky
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:37
![]() |
#6
erstellt: 11. Jun 2009, |
Hallo, danke für die Tipps und Hinweise! Vaseline hört sich für mich eigentlich auch nicht schlecht an, aber es wird ja auch aus Erdöl gewonnen. Kann ich es trotzdem bedenkenlos verwenden? Wie sieht es eigentlich mit den Lagerbuchsen der Capstanwellen, und mit den "Bolzen" auf denen die Kunststoffteile mit den Andruckrollen gelagert sind aus? Womit kann/darf/sollte ich da schmieren? Da wo die Teile mit den Andruckrollen drauf sind war das ursprüngliche Schmiermittel schon total verharzt. Richtig klebrig. Würde mich wieder auf hilfreiche Antworten freuen, damit ich das Laufwerk bald wieder komplettieren kann! Gruß, Reinhard |
||
cmoss
Inventar |
16:07
![]() |
#7
erstellt: 11. Jun 2009, |
Hallo, bei der Vaseline hätte ich auch etwas Bedenken, der HF500 weiß aber meist, was er tut. Die Capstan-Lager sind meines Wissens aus Sinterbronze, also an sich dauergeschmiert. Wenn Du die schmierst, dann mit säurefreiem, nicht harzendem Öl, etwa Nähmaschinenöl, da das Öl sich im Lager verteilen können muß. Überall dort, wo Kunststoff mit im Spiel ist, ist Vorsicht geboten, also auch bei Andruckrollen, Hebeln etc. Was sagt denn Aiwa, haben die ein Spezialfett? Gruß Claus |
||
rokky
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:14
![]() |
#8
erstellt: 11. Jun 2009, |
Bei AIWA habe ich noch niemanden erreicht. Keine Bandansage, kein Anrufbeantworter, nichts! Werde es aber weiter hin probieren. Wenn ich eine verwertbare Info bekomme, werde ich hier bescheid geben ![]() Gruß, Reinhard |
||
cmoss
Inventar |
16:22
![]() |
#9
erstellt: 11. Jun 2009, |
Na ja, bei uns hier in Ö ist heute Feiertag, vielleicht bei Euch auch? |
||
hf500
Moderator |
18:57
![]() |
#10
erstellt: 11. Jun 2009, |
Moin, Vaseline wird zwar aus Erdoel gewonnen, ist aber kein verseiftes Mineraloel, sondern von sich aus konsistent. Wird uebrigens auch als Grundlage fuer Hautchremes oder direkt als Hautschutz verwendet, daher findet man sie in der Drogeriecke. Bei den in den Geraeten verwendeten Kunststoffen habe ich in ueber 20 Jahren noch keine schaedlichen Einfluesse gefunden. Nachdem mir in einer Wasserpumpe der sorgfaeltig mit Silikonoel oder Silikonfett geschmierte Wellendichtring trotzdem nach kurzer Zeit durch Schmierungsmangel gestorben ist, bin ich mit Silikon und Schmierung vorsichtig geworden. Sinterlager schmiert man mit Sinterlageroel, sie nehmen nicht jedes Oel an, meist gehoert Naehmaschinenoel dazu. Das Oel ist geeignet, wenn der Sinterkoerper des Lagers einen kleinen Oeltropfen nach einigen Minuten verschwinden laesst. Oft geht vollsynthetisches Motoroel 0W30, wenn man kein Sinterlageroel bekommen kann. 73 Peter |
||
rokky
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:55
![]() |
#11
erstellt: 12. Jun 2009, |
Hallo, habe eben jemanden bei AIWA in Nürnberg telefonisch erreicht. Die nette Dame am anderen Ende hat mir aber gesagt, das es keine Technik-Abteilung mehr gibt. Die sei "komplett gekündigt". Schade! Ich werde dann auf Vaseline und Sinterlageröl zurückgreifen! Danke nochmals für all die Tipps und Hinweise! Gruß, Reinhard |
||
rokky
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:40
![]() |
#12
erstellt: 12. Jun 2009, |
Nachtrag: Ich habe es bei Sony probiert (Aiwa stammt ja ursprünglich aus dem Hause Sony). Dort war die Frage wohl zu speziell. Ich wurde an folgende Firma verwiesen: Fa. Technik Rat & Hilfe Oberhausen Tel.: 0208 - 85 77 66 Diese soll Reparaturen durchführen. Bei meiner Nachfrage dort wurde gesagt, das es sich schon um eine sehr spezielle Frage handelt (aber deswegen versuche ich ja dort Hilfe zu finden!). Nach kurzer Wartezeit empfahl mir der Techniker Silikonfett. Allerdings nicht zu großzügig, wegen der Kriecheigenschaften. Als ich ihn jedoch auf Vaseline ansprach, konnte er mir auf Anhieb jedoch nichts sagen, was gegen den Einsatz spricht. Sicherlich werden die Lager jetzt hier wieder gespalten sein was den Einsatz des jeweiligen Produktes betrifft. Ich jedenfalls werde, wie o.a. Vaseline benutzen! Gruß, Reinhard |
||
cmoss
Inventar |
10:52
![]() |
#13
erstellt: 12. Jun 2009, |
Kleine Ergänzung noch: ich habe gerade eine ganz gute Auswahl an Schmierstoffen bei der Firma ![]() Gruß Claus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AIWA AD-F770 reagiert nicht auf Tastendruck Lauschi07 am 16.05.2020 – Letzte Antwort am 19.05.2020 – 7 Beiträge |
AIWA AD-F660 Riemen wechseln mmoster am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 27.11.2010 – 11 Beiträge |
Aiwa AD-F660 Tonköpfe fahren nicht hoch varixsd38 am 08.11.2008 – Letzte Antwort am 09.11.2008 – 3 Beiträge |
Aiwa AD-F660 Tonköpfe fahren nicht hoch Huppsi am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 07.10.2008 – 3 Beiträge |
Aiwa AD-F 800 Tapedeck- Laufwerk chris1961ffm am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2018 – 8 Beiträge |
Aiwa AD-3500e Riemen wechseln tosk am 11.02.2021 – Letzte Antwort am 12.02.2021 – 2 Beiträge |
Riemensatz AIWA AD 6500 dernikolaus am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 06.10.2008 – 2 Beiträge |
Aiwa AD-F910 Tapedeck Wechsel der Riemen michi71_ am 17.03.2012 – Letzte Antwort am 28.03.2012 – 2 Beiträge |
AIWA AD-F810 antwortet nicht mehr. Waszum..?? am 13.09.2021 – Letzte Antwort am 13.09.2021 – 4 Beiträge |
ad-wx 888 rechtes laufwerk dreht nicht oliverbienert am 29.12.2017 – Letzte Antwort am 01.01.2018 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.058