Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Pioneer CD-Player: Linse rausgefallen

+A -A
Autor
Beitrag
SonyPioneer
Inventar
#51 erstellt: 01. Aug 2015, 00:38
Karsten, nich das wir uns jetzt missverstehen der PD-M630 (die Fotos) läuft ja! Elkos tausch ich aus da einer von den beiden ausgelaufen ist. Die andere "Baustelle" ist der PD-M601 .... der dreht nicht! Oder soll ich proforma auch mal Elkotausch machen
Radiowaves
Inventar
#52 erstellt: 01. Aug 2015, 21:48
Macht mal zwei Striche auf der Liste: meinem PD-7700 (Baujahr 1991/92) ist die Linse auch von allein rausgefallen, ohne Erschütterungen durch Umzug etc. Wurde mir beim nächsten Ausfahren der Schublade auf dem Teller serviert. Und der hässliche PD-S... eines Freundes hatte das gleiche Problem. Wurde in beiden Fällen mit einem dünnen Fädchen halbvertrocknetem zähen Kunststoffkleber behoben.
timilila
Inventar
#53 erstellt: 01. Aug 2015, 22:24

Rabia_sorda (Beitrag #50) schrieb:
@SonyPioneer
Es ist, laut Bild 1, sehr schwer einen transparenten Kondensator ohne Anschlüsse zu finden. Habe jetzt 4std. im I-Net gesucht....keine Chance!!!


Frau Merkel würde sagen: " Das Internet ist noch Neuland für uns ... Festnetz, such auch im Festnetz ..."


[Beitrag von timilila am 01. Aug 2015, 22:24 bearbeitet]
hf500
Moderator
#54 erstellt: 02. Aug 2015, 19:28

SonyPioneer (Beitrag #51) schrieb:
Elkos tausch ich aus da einer von den beiden ausgelaufen ist.


Moin,
wirklich ausgelaufen oder doch nur Kleber? Man wird es sehen, wenn man den Elko zur naeheren Begutachtung ausloetet.

73
Peter
SonyPioneer
Inventar
#55 erstellt: 02. Aug 2015, 21:01
AAALSOOOOO....ja es ist definitiv Elko Flüssigkeit. Bin nur an diesem WE noch nicht zum herumblö..äh Löten gekommen.
Und er 2. Wechsler...Linse fährt exakt 3 mal ein und aus, und wechselt dann zur nächsten Disk u.s.w.
Hätte ja da so ne Idee...mit allen hier auftauchenden Fehlerteufeln unserer Geräte so eine Art : Do It Yourself - Handbuch zu machen
OKay, hab heute beim Bergrennen gucken wohl zuviel Sonne abbekommen
Rabia_sorda
Inventar
#56 erstellt: 02. Aug 2015, 21:11

SonyPioneer (Beitrag #55) schrieb:
...heute beim Bergrennen gucken...


In Borgloh, boah neee ne!!!
Hab ich voll verpennt, Fxck!!! erschießen
SonyPioneer
Inventar
#57 erstellt: 02. Aug 2015, 21:28
Mensch Karsten...wie kannst du nur Kann dir ja paar Fotos schicken ...da kannst du sehn was du verpasst hast
Rabia_sorda
Inventar
#58 erstellt: 02. Aug 2015, 21:32
Ja gerne per PN! Klatschen
SonyPioneer
Inventar
#59 erstellt: 02. Aug 2015, 21:54
Okay, mach ich dann morgen Abend in Ruhe
Mann, das war gerade wieder sowas von "Off"
SonyPioneer
Inventar
#60 erstellt: 03. Aug 2015, 22:37
Hatte heut mal ein wenig Zeit für den 601. Ich hatte noch ein Elko 3300 / 25V (anstatt 16V). Da ich gelesen hatte das es auch höhere Voltzahl sein darf habe ich diesen eingebaut. Naja, Wechselmechanik geht nach wie vor gut, nur die Disk dreht nicht. Also lag es wohl nicht an der Spannungsversorgung.
Schade übrigens das die "Großen Elektronikversender" ein Porto für Packet nehmen obwohl so ein Elko in einen gefütterten Umschlag passt. Schade schade, sonst würde ich wohl eher mal was bestellen!
Lennart777
Inventar
#61 erstellt: 04. Aug 2015, 09:06
Jens, der gefütterte Briefumschlag würde für den Transport eines Elkos durchaus genügen, jedoch hätte der Versender dann keinen Abliefernachweis. Und
da leider viele Menschen nicht ganz ehrlich sind, versenden die halt auch einen Elko immer im Paket (mit Abliefernachweis).

Grüße
Lennart
SonyPioneer
Inventar
#62 erstellt: 04. Aug 2015, 20:54
...ja, da hast du vermutlich leider recht! Nicht jeder ist ehrlich! Ich find es schade das es bei uuns im Osnabrücker Raum keine Elektronikgeschäfte gibt. Zum Beispiel zu Conrad müsst ich erst nach Dortmund.
hf500
Moderator
#63 erstellt: 04. Aug 2015, 21:40
Moin,
wie, hat Heinike-Elektronik in der Meller Strasse zugemacht? Haette mir mein Buschfunk verraten, ausserdem war ich da vor einigen Wochen noch.
Es gab mal Zeiten, da konnte Osnabrueck 3-4 Elektronikgeschaefte ernaehren :-/

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 04. Aug 2015, 21:42 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#64 erstellt: 04. Aug 2015, 21:46
Ich habe mal 2 Netzteil-Elkos für einen Grundig V2 gebraucht. Fand ich damals hier und soweit ich mich erinnere, kamen sie in einem gefütterten Briefumschlag. Die Versandkosten sind auch entsprechend niedriger. Ob diese Versandart immer so gut ist, sei dahingestellt. Manches hätte ich gerne etwas mehr gepolstert als es ein Briefumschlag erlaubt.


[Beitrag von Radiowaves am 04. Aug 2015, 21:47 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#65 erstellt: 04. Aug 2015, 21:46
Hi Peter,

danke für den Tip. Na da war doch was stimmt, unsere Techniker von Arbeit hatten das mal erwähnt wo sie ihre Ersatzteile her bekommen. Meller Str. sagst du, muß ich mal sehen wenn ich da mal hinkomme und eine "Wunschliste" zusammenstellen.
Na in OS will doch niemand mehr das man in die Stadt kommt...schon gar nicht mit Auto

@Radiowaves

na meine jetzigen Elkos hab ich auch über die Bucht bezogen...im gefütterten Umschlag. Nur fehlt halt da die nette Beratung. Umtausch bei "Fehlkauf" kommt es immer auf den Shop an. Aber mitunter ist das auch kein Problem mehr heute.
Aber ist schon was anderes wenn man persönlich noch beraten wird und man sich Artikel ansehen kann....bei aller modernen "Bestellerei"...


[Beitrag von SonyPioneer am 04. Aug 2015, 21:50 bearbeitet]
hf500
Moderator
#66 erstellt: 05. Aug 2015, 16:50

SonyPioneer (Beitrag #65) schrieb:

Na in OS will doch niemand mehr das man in die Stadt kommt...schon gar nicht mit Auto


Moin,
sicher will da niemand, dass man noch in die Stadt kommt, aber das ist noch eher der Pheripherie zugehoerend, ausserdem gibt es noch einen Parkplatz im Hof. So gesehen sind die ganz gut ausgestattet.
In der Innenstadt bin ich schon lange nicht mehr gewesen, am Wochenende die Flohmaerkte, das war es dann.

73
Peter
Rabia_sorda
Inventar
#67 erstellt: 05. Aug 2015, 17:48

SonyPioneer (Beitrag #62) schrieb:
Ich find es schade das es bei uuns im Osnabrücker Raum keine Elektronikgeschäfte gibt. Zum Beispiel zu Conrad müsst ich erst nach Dortmund.


Doch, gibt es!
Da bin ich auch des öfteren...
Heinicke-electronic
timilila
Inventar
#68 erstellt: 06. Aug 2015, 18:20
... und sogar mit Parkmöglichkeit vor dem Laden. Hat der auch Linsen für die Pio`s ?
Inzwischen hat die Fa. Lange auch die bestellte BDA für den PD7100 geliefert. Absulut perfekt, in gebundener Ausgabe. Logischerweise nur eine Kopie,
doch äußerst professionell von der Ausführung.


[Beitrag von timilila am 06. Aug 2015, 18:25 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#69 erstellt: 06. Aug 2015, 22:55
tamilia, wenn du Ersatzteile wie z.B. Laser brauchst kann ich dir "Dönberg Elektronics" empfehlen. Die Irländer haben einen super Service, hab gerade Andruckrollen für meine beiden Sony VCR (SLV E9, SLV F990) bestellt. Hatte leider erst die falschen bestellt, bekomme nun die Richtigen nachdem ich die Maße nochmal angegeben hab (war mein Fehler). Absolut netten Mail Kontakt...und das in perfektem deutsch!
Radiowaves
Inventar
#70 erstellt: 07. Aug 2015, 15:23
Ich glaub das sind Deutsche, die da vor Jahren hingezogen sind. Haben auch für Tapedecks noch so einiges am Lager, können freilich auch nicht zaubern. Was ausverkauft ist, ist raus. Ich habe dort noch Capstanmotoren geholt (Mabuchi 530), sind so billig, daß ich China-Nachbauten vermute, aber nicht behaupten will, dazu fehlen mir die Beweise und letztlich ists für mich auch kein Drama. Solange es halbwegs verlässlich läuft, ists für den Preis mehr als ok und kann Geräte retten, die sonst nicht ohne weiteres rettbar wären. Kontakt und Kommunikation mit Dönberg ist erstklassig gewesen.

Bei Pioneer-Teilen also erstmal bei Dominik schauen und danach bei Dönberg. Bei Armin und Lennart lagert wohl auch so manches Ersatzteil, vorrangig für die nicht allerneuesten Geräte. Da fand ich einen obskuren 7-beinigen OpAmp für meinen Sony TA-AX4.


[Beitrag von Radiowaves am 07. Aug 2015, 15:30 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#71 erstellt: 07. Aug 2015, 16:43
Na das erklärt so einiges. Ja, und Dominik...da hab ich über die Hälfte meiner Ersatzteile für die Pioneer Tapedecks her..außer natürlich was nicht mehr lieferbar war aus anderen Quellen. Auch bei Dominik erstklassige Hilfe und Beratung!
timilila
Inventar
#72 erstellt: 07. Aug 2015, 21:04
Zu ihm muß ich demnächst hin, meine Schätzchen abholen. Weiß nur noch nicht genau wann, vor dem Urlaub ...
Radiowaves
Inventar
#73 erstellt: 07. Aug 2015, 21:26
Kenne Dominik nur von Fernkorrespondenz, aber soviel ist klar: da lebt jemand dieses Thema leidenschaftlich und geht keine Kompromisse ein. Was an Mechanik nicht mehr als Ersatzteil vorrätig ist, wird u.U. aufwendig neu angefertigt - er hat sich dazu in das komplexe Thema Feinmechanik / CNC eingearbeitet. Ich sage nur Potentiometer...
SonyPioneer
Inventar
#74 erstellt: 08. Aug 2015, 16:01
...da ich an "Feinmechanik" seit meiner Jungend gern bastle und repariere ist es sehr selten das etwas nicht mehr geht..da geb ich keine Ruhe bis alles 100% Klappt! Versuch gerad ein geschenkt bekommenes TC-K711 flott zu bekommen. das ist aber hier offTopic
Von Dominik hab ich schon viele hilfreiche Beiträge gelesen!!!!!!!!!

So, nun aber nochmal zu meinem Wechsler PD-M601, da niemand eine Idee hier hat hab ich mich entschlossen das Gerät "ruhen" zu lassen. Stattdessen wird bei mir demnächst ein PD-M801 einzeihen, hoffe das er in einem guten Zusatnd ist.
Mein 630 funktioniert wieder einwandfrei! Ist allerdings im "Außeneinsatz" auf der Terasse
IMG_20150806_172040
Hauptplatine
IMG_20150806_173139
Nicht vergessen nach dem einlöten die Beinchen abzuklipsen!
IMG_20150806_173159
Neue Elkos
IMG_20150806_173255 <<< Das war der ausgelaufene Elko, hab gleich beide ersetzt


[Beitrag von SonyPioneer am 08. Aug 2015, 16:04 bearbeitet]
la.ultima666
Neuling
#75 erstellt: 10. Aug 2015, 19:06
Hi @All!

Kurze Vorgeschichte,

Hab vor kurzem einen in tollem Zustand, optisch wie technisch, Pioneer PD 9300 erworben!
Und ja es ist passiert beim Versand, obwohl die Linse etwas gesichert war (Klebeband mit Druckstreifen auf die Linse), die Linse ist lose!
Hab danach die Linse und Linsenhalterung von den alten Kleberückständen gereinigt, die Linse zur Probe nur mit Pritt (Uhu) Stick eingeklebt! Fand dann auch eine Position bezüglich der Linsenkerbe, wo der Player CD´s zumindest wieder erkannte, Laser sprang jedoch etwas umher! Dachte ein wenig mit der Pinzette nachdrehen, abgerutscht und einen schönen Kratzer auf der Linse verursacht! Also Linse ist ja dann mal hinüber!

Bekomme nun von einem Sammler eine "neue" gebrauchte Linse zugesandt! Fragt bitte nicht für welchen Preis!!

ETuS- Landgraf teilte mir mit, die Linse als Ersatzteil selber hat es nie gegeben!

Meine Fragen daher, bevor ich die neue Linse wieder schädige...

Gibt es eine spezifische Position der Kerbe der Linse bei jedem älteren Player oder ist diese Position der Kerbe soweit egal, sofern Sie auf dem Linsenträger plan aufliegt?

Ist eine Neujustierung des Lasers nach dem Linsentausch eines baugleichen Fremdplayers notwendig, oder sollte das 1:1 passen?

Danke für Antworten, Grüße

Bernd
Rabia_sorda
Inventar
#76 erstellt: 10. Aug 2015, 19:30
Also, ich käme erstmal nie auf die Idee, die Linse mit einem Pritt-Stift anzukleben....Sachen gibts

Wie stark ist der Kratzer? Kann man ihn erfühlen? Dann ist sie Schrott. Wenn er nur "oberflächlich" ist, könnte man versuchen ihn rauszupolieren.

Plan sollte sie definitiv aufliegen. Ansonsten würde der Laser aus der eigentlichen Position abgelenkt werden.

Bei einem vernünftigen Tausch dürften keine Abgleichungen von Nöten sein. Minimale Abweichungen gleicht die Elektronik selber aus.Wenn der Player danach natürlich Probleme macht, lässt sich ein Abgleich nicht vermeiden. Aber ob man das eingestellt bekommt, kann ich mir schwer vorstellen, da ja ein Problem existiert, den man wahrscheinlich selber verursacht hat.
SonyPioneer
Inventar
#77 erstellt: 10. Aug 2015, 20:34
Ich habe es bei meinem CD Wechsler ohne eine Kerbe dafür zu sehen eingestezt (muß straff sitzen!) und danach nur Seitlich mit Kunststoffkleber (bitte keinen Sekundenkleber ... der dünstet schnell aus und kann dadurch die Linse trüben) mit einem kleinen Tropfen ,an einem Schraubendreher oder ähnlichen befestigen.
SonyPioneer
Inventar
#78 erstellt: 10. Aug 2015, 20:42
...achso Bernd, und herzlich willkommen hier !!!
Rabia_sorda
Inventar
#79 erstellt: 10. Aug 2015, 20:58
Der klare, lösemittelfreie Pattex käme auch sehr in Betracht. Ist nicht so teuer wie manche spezial-Kleber.

...ja, auch vergessen (der Pritt-Stift hatte mich verwirrt schämen) : Willkommen Bernd!Willkommen


[Beitrag von Rabia_sorda am 10. Aug 2015, 20:58 bearbeitet]
la.ultima666
Neuling
#80 erstellt: 10. Aug 2015, 21:54
Danke für Eure schnellen Antworten!

Bringt mich jetzt mal nicht um für den Pritt Stift, hab ja auch geschrieben nur zur Probe!
Vorteil habe ich mir erhofft, da es mein erster Linseneinklebversuch war, bei einer falschen Einklebung der Linse oder Fehlfunktion danach lässt sich die Klebeverbindung leichter lösen!

Befasse mich auch erst seit meinem Kauf mit dem Pioneer "Versand" Linsenproblem, Ersatzteilen usw.!

Daher lese ich mich zur Problematik erstmals ein, und bin für Lösungsvorschläge sehr, sehr dankbar!

Fakt ist bis jetzt, neue Linse kommt Ende dieser Woche, wie würdet Ihr weiter vorgehen??

Danke und schönen Abend


Bernd
timilila
Inventar
#81 erstellt: 10. Aug 2015, 22:20
Wie schon beschrieben: Linsenhalterung von Kleberesten befreien, wenn in der Aufnahme vorhanden. Bei mir waren nur seitlich oben Reste vorhanden. Linse einsetzen und minimalst mit Kleber fixieren. Testlauf durchführen und freuen. So war es bei mir, keine Justage weiter erforderlich. Alle CD`s und CD-R`s werden erkannt und fehlerfrei abgespielt.
Willkommen hier bei uns "Verrückten". Glückwunsch zu dem top Gerät. Ich hätte auch so nen Typ haben können, doch silber war bei mir Voraussetzung. Zudem gefällt mir der kleinere Bruder (PD7100) optisch einfach besser. Die Displaygröße und die darauf angezeigten Elemente sind einfach der Hammer
Ob man die bessere Elektronik des 9300er hört, vermag ich nicht zu sagen.

Grüße, auch von einem Bernd ...


[Beitrag von timilila am 10. Aug 2015, 22:37 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#82 erstellt: 24. Aug 2015, 20:41
Noch was zu meinem 2.Wechsler Pioneer PD-M601, habe nochmal getestet....Spindelmotor funktioniert!
Also ich fasse zusammen:
Focus OK, Spindelmotor OK, Elko vom Netzteil getauscht und soweit ich das sehen kann auch keine Kabelbrüche e.t.c. und trotzdem dreht er nicht
Hat keiner mehr eine Idee?


[Beitrag von SonyPioneer am 24. Aug 2015, 21:13 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer PD7300 Laser linse weg?
monolith_2009 am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 14.05.2010  –  3 Beiträge
Denon CD-Player DCD-1460 Linse reinigen.
MlCHA am 17.09.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  4 Beiträge
Pioneer PD-S603 Linse einsetzen
speedymcs am 10.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  4 Beiträge
HILFE!!! Laserkopf bei Pioneer PD-75 abgefallen
bollekk am 27.05.2004  –  Letzte Antwort am 05.08.2016  –  20 Beiträge
Pioneer PD 8500 Cd Player Transportschden
Timmyboy71 am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 22.12.2010  –  20 Beiträge
CD-Player Grundig CD-8150
bukongahelas am 14.06.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  39 Beiträge
CDM4/11 Linse reinigen
Hypancistrus am 20.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  2 Beiträge
Pioneer PD8500 Springt
rorenoren am 26.05.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  7 Beiträge
Yamaha CDx-530E Cd Player
One_Wing_Angel am 15.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  2 Beiträge
Pioneer CD-Player PD-S502 plötzlich tot
R-S am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.060

Hersteller in diesem Thread Widget schließen