HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Bi-Amping mit Onkyo TX 4500 | |
|
Bi-Amping mit Onkyo TX 4500+A -A |
|||
Autor |
| ||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2009, ||
Guten Abend miteinander, mir ist beim Bau meiner Frequenzweiche mal so eine Idee gekommen. Um die Endstufe des Receivers zu entlassten, könnte ich die Tieftöner über den Lautsprechereingang A laufen lassen und die hochtöner über B. Der gute Onkyo kann ja drei Paare anschließen, wobei max. zwei davon gleichzeit betrieben werden können. Denkt ihr, das würde Sinn machen? Wenn ich nur ein Lautsprecherpaar betreibe, dann nutze ich doch im Prinzip nur eine von zwei vorhandenen Endstufen, oder? Danker für eure Antworten, viele Grüße Ardbeg |
|||
norman0
Inventar |
20:39
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2009, ||
Hallo Ardbeg, nein das würde keinen Sinn ergeben. Du hast nämlich keine vier Endstufen. Die Ausgänge werden intern nur parallel geschaltet. Damit hättest Du kein Bi-Amping sondern Bi-Wiring. Aber diese Geschichte wird allgemein überschätzt ![]() |
|||
|
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2009, ||
So ein M... ![]() Aber ich hab mir sowas fast schon gedacht, einfach mal eine Endstufe in doppelter Ausführung wäre ein bisschen viel der Reserve ![]() Aber wo wir gerade dabei sind... Habe mir vor kurzem einen CEC BD5200 Plattendreher angeschafft, der ein MM-System montiert hat, dass laut Datenblatt des Receivers für den Phonoeingang geeignet sein sollte. Nun hatte ich das gute Stück angeschlossen aber es kommt nicht der kleinste Ton raus. Beim Lineeingang immerhin ein wenig, zwar verzerrt ( klar, wegen RIAA ), aber immerhin. Woran kann das liegen? Phonostufe geschossen? Geht das so leicht? Habe das Gerät gebraucht gekauft und bis Dato nichts an den Phonoeingängen angeschlossen. Danke nochmal ![]() |
|||
bukongahelas
Inventar |
01:13
![]() |
#4
erstellt: 24. Jan 2009, ||
Cinchkabel in die PhonoEingangsBuchsen stecken und am anderen Ende des Kabels die inneren Pole des Kabels berühren/antippen. Lautstärkesteller VORSICHTIG aufdrehen. Dann muss es aus den Boxen brummen, sonst ist der Phonoeingang defekt. Diesen Test kann man auch bei normalen Line/Hochpegel Eingängen machen. bukongahelas |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
14:17
![]() |
#5
erstellt: 24. Jan 2009, ||
hallo bukongahelas, da hätte ich mal selbst drauf kommen können ![]() Die Phonostufe scheint dann tatsächlich hinüber zu sein, wie auch immer der Vorbesitzer das geschafft hat... langt es da einfach ein Hochpegelgerät wie CD-Player anzuschließen, dass man die Stufe schießt? Werd das gute Stück heute Abend mal aufschrauben und schauen, was da los ist, jetzt steht erstmal Klausur in Schaltungstechnik auf dem Plan ![]() Eine Kleinigkeit noch: Als ich das Gerät bekommen habe, habe ich erstmal alle Elkos getauscht, weil die Relais zeitlich sehr versetze anzogen. Darauf hin war der Sound DEUTLICH besser und auch die Relais machten keinen Quatsch mehr. Allerdings hab ich das Problem jetzt wieder. Wenn ich das Gerät einschalte, muss ich mit dem Lautsprecherwahlschalter auf Null gehen, das Gerät anmachen und dann erst die gewünschten Lautsprecher wählen, weil es sonst furchtbar laut kracht in den Lautsprechern. Jemand einen Tip, was es sein könnte? ![]() Danke mal wieder und viele Grüße aus Ingolstadt Ardbeg |
|||
audiophilanthrop
Inventar |
21:04
![]() |
#6
erstellt: 24. Jan 2009, ||
So einfach kriegt man die Phonostufe m.E. nicht kaputt, wirklich große Ströme können da gar nicht fließen. Zu prüfen wäre, ob die +/- 23 V ankommen. Den richtigen Phonoeingang hattest du ja hoffentlich ausgewählt? Im Zweifelsfall sollte eine Schaltung mit 3 Transistoren noch zu überblicken sein. Das mit dem Krachen beim Einschalten sollte grundsätzlich unabhängig von der Lautsprecherwahl sein. Offensichtlich tut entweder die Einschaltverzögerung noch nicht so recht, oder aber in der Stromversorgung des Vorverstärkerteils steckt doch noch der eine oder andere tote Elko. Hast du wirklich sämtliche Elkos getauscht? |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#7
erstellt: 24. Jan 2009, ||
Du scheinst selber einen TX 4500 zu besitzen ![]() Nun, ich wüsste nicht, was ich bei der Phonoeingangauswahl falsch machen sollte, sind doch beide mm-Eingänge oder nicht? Elkos sind definitiv alle getauscht... Vorstufe, Endstufe und Netzplatine, allerdings habe ich den Phonoteil einfach ignoriert ![]() |
|||
audiophilanthrop
Inventar |
02:59
![]() |
#8
erstellt: 25. Jan 2009, ||
Aus dem ![]() ![]()
Normalerweise rauscht's oder brummt's dann vielleicht übermäßig, viel mehr passiert allerdings eher nicht. Hier ist wohl oder übel Nachmessen angesagt. Ich hoffe mal, daß beim Elkotauschen keine Fehler passiert sind - manchmal gibt es so Sachen wie auf der Platine falsch eingezeichnete Elkos, und wenn man dann noch dem Aufdruck und nicht nach dem alten Elko geht... |
|||
bssmusic
Neuling |
13:57
![]() |
#9
erstellt: 25. Jan 2009, ||
Das würde ich nicht so sehen, Biwiring bringt sogar mehr als "gut klingende" Kabel. Der Hochtöner bekommt dann nämlich die Phasenschweinereien, die der Tief bzw Tiefmitteltöner in Verbindung mit dem Tiefpass anrichtet, nicht zu sehen, weil der niederohmige Punkt an der Endstufe liegt. Guß Peter |
|||
norman0
Inventar |
15:33
![]() |
#10
erstellt: 25. Jan 2009, ||
So so, Dein LS-Kabel ist also im Vergleich zu der Impedanz Deines Lautsprechers hochohmig? Aber ich will hier keine Diskusion lostreten, die zu nichts führt... Aber wenn Du einen Unterschied hörst (bzw einen hören willst), ist das doch schön für Dich. Und die ganzen Kabelhersteller müssen doch auch von was leben. Lies Dir ![]() |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#11
erstellt: 25. Jan 2009, ||
Hallo miteinander, @ audiophilanthrop: Danke zunächst für den tollen Link, mit einem Schaltplan gehts doch bedeutend leichter ![]() Habe mir beim Auslöten der Elkos extra vermerkt, wie sie drin wahren, dass ich mich bei einem Elko dabei vertan hab und gleichzeitig genau bei dem die Bezeichnung auf der Platine fehlerhaft war, ist recht unwahrscheinlich denke ich, denn beim Einlöten passten Aufzeichnungen und Beschriftung immer zusammen ![]() ![]() @ norman0/bssmusic: Ich hatte wirklich nicht vor hier für schlechte Stimmung zu sorgen ![]() ![]() Viele Grüße Ardbeg |
|||
norman0
Inventar |
21:06
![]() |
#12
erstellt: 25. Jan 2009, ||
Genau ![]() ![]() Noch eine Frage außerhalb des Themas: Hat schon mal jemand LS-Kabel aus Heizungsrohren gebaut? Die müssten ja ganz toll bezüglich Skineffekt sein. Und man kann sie ja weit voneinander entfernt montieren um den Kapazitätsbelag gering zu halten. Das probiere ich mal aber ich weiß nicht, ob ich den Unterschied ohne Gigaherzohren höre ![]() [Beitrag von norman0 am 25. Jan 2009, 21:27 bearbeitet] |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
23:09
![]() |
#13
erstellt: 26. Jan 2009, ||
Hallo liebe Leut, hab mich heut an das gute Stück gesetzt und direkt erstmal wie empfohlen wurde die Spannungsversorgung der "Phonoplatine" gecheckt. Und tada... B- war nicht da. Kurz geschaut und gemerkt, dass ich beim Zusammenbau das letzte mal ein Käbelchen abgerissen haben muss, diese komisch gewendelten Dinger. Jedenfalls wieder festgelötet und die Phonoeingänge funktionieren wieder ![]() @audiophilanthrop: In dem Manual steht auf Seite 11 beschrieben, wie man den Ruhestrom (Idling Current?) und die Center Voltage einstellt. Ich würde das gern überprüfen, weil ich denke, dass das bei dem Gerät seit 30 Jahren nicht mehr gemacht wurd ![]() Die Potis für den Ruhestrom habe ich gefunden, allerdings bin ich mir beim Messverfahren nicht ganz sicher. Heißt 8Ohm Load Lautsprecher mit 8Ohm oder einen Wiederstand mit 8Ohm? Der dann jeweils zwischen + und -. Aber was ist das ID bzw. das CT terminal? E ist nehme ich mal an earth. Was ist diese ominöse Center Voltage? Danke mal wieder ![]() Ardbeg |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
23:17
![]() |
#14
erstellt: 26. Jan 2009, ||
Okay Leute, jetzt wird es spannend. Dachte mir die Spannung könnte die über C und E von den Endstufentransistoren sein. Multimeter auf entsprechenden Bereich aber übersehen, das Kabel noch auf Stromessung standen, und das natürlich auch noch über den 20A Kanal. Jedefalls sind die großen Widerstanden zum glühen gekommen und es geschröggelt. Hab sofort alles ausgemacht,m und hoffe, dass nur die Treiberstufe hinüber ist. Also, was könnt dadurch jetzt alles hinüber sein? So eine Schei.., wenn die Neugier zu groß wird und man nicht aufpasst... ![]() |
|||
norman0
Inventar |
00:56
![]() |
#15
erstellt: 27. Jan 2009, ||
Hallo, so wie es aussieht, hast Du die Emiterwiderstände direkt mit der Versorgungsspannung verbunden. Wenn Du Glück hast, sind die nur etwas dunkel geworden. Wenn nicht, ist ein größerer Schaden entstanden ![]() ![]() Noch was zum Ruhestrom: Der wird normalerweise als Spannungsabfall über den Emiterwiderständen gemessen... Viel Erfolg ![]() |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
01:08
![]() |
#16
erstellt: 27. Jan 2009, ||
Hi Norman, vielen Dank für den kosntruktiven Tip. Beide Transistoren der Endstufe sind hin, könnt mich in den Hintern treten ![]() Die Treiber Transis scheinen okay, einer fehlt mir noch. Dann werde ich wohl noch sämtliche Widerstände, die irgendwie an den Endtransis dran waren testen müssen. Kennst du eine gute Bestelladresse? Kann den Typ ( Toshiba 2SD426) nicht finden... danke Ardbeg |
|||
bukongahelas
Inventar |
02:22
![]() |
#17
erstellt: 31. Jan 2009, ||
Frage wegen der Transistoren bei SEGOR, Herr Freyer. Eventuell ist der so nett, wenn OriTransen nicht mehr lieferbar sind, entsprechende Ersatztransistoren, Vergleichstypen zu suchen und zu liefern. Nach so einem Transentausch muss (wenn konstruktiv möglich) der Gleichspannungsnullpunkt (DC-Offset,haben nur manche Verstärker)und auf jeden Fall der Ruhestrom (Bias) bei dem defekten Kanal neu eingestellt werden. Dazu dienen Trimmpotis in der Nähe der Treiber- bzw Leistungstransistoren. Miss den Spannungsabfall direkt über den Emitterwiderständen bei dem noch funktionierenden Kanal und übertrage via Biaspotiverstellung diese Werte auf den reparierten Kanal. Oder entnimm dem Servicemanual die korrekten Ruhestrom- bzw Spannungsabfälle über den Emitterwiderständen. bukongahelas |
|||
_ardbeg_
Ist häufiger hier |
21:53
![]() |
#18
erstellt: 31. Jan 2009, ||
Hallo bukongahelas, vielen Dank für die Infos!! Jetzt weiß ich endlich was diese Center Voltage in der Manual zu bedeuten hat ![]() Was die Transen anbetrifft, so hab ich in der Zwischenzeit zum Glück noch Händler ausfindig machen können, weiß nur noch nicht, wo ich sie holen werd ![]() ![]() ![]() Also, vielen Dank nochmal ![]() Ardbeg |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX 4500 _ardbeg_ am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 17 Beiträge |
Onkyo TX 4500 Schutzrelais Akeco am 18.07.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2010 – 5 Beiträge |
Onkyo TX-4500 braucht Licht ? rt78 am 26.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-4500 Sound Knarzt Marvin2603 am 10.06.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 3 Beiträge |
Receiver ONKYO TX-4500 mit FM-Störung Holzbocker am 12.06.2019 – Letzte Antwort am 29.06.2019 – 25 Beiträge |
Birnchen für onkyo TX 4500 gesucht highfreek am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-4500: Radio brummt 2 min maniero am 20.01.2014 – Letzte Antwort am 21.01.2014 – 2 Beiträge |
Onkyo Receiver TX 4500 MarkII Lampen defekt aileena am 03.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-4500 Stereo/Mono Problem rt78 am 21.02.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 8 Beiträge |
Onkyo Receiver TX 4500 MK II SubZeroSynthesis am 17.10.2009 – Letzte Antwort am 17.10.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.060 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedFriedrich_o
- Gesamtzahl an Themen1.559.573
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.602