HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Aussetzer beim Marantz 2235 B | |
|
Aussetzer beim Marantz 2235 B+A -A |
||
Autor |
| |
monochrome
Neuling |
15:04
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Habe die Tage einen Marantz 2235 B bekommen. Den habe ich auch gleich getestet und war vom warmen Sound absolut begeistert. Zuerst lief auch alles bestens, dann setzte plötzlich der rechte Kanal aus. Der sound kam erst nach starkem erhöhen der lautstärke wieder. Erst kamen knacksende Soundfragmente und dann war wieder alles da. Auch wenn man wieder leiser dreht funktiert es weiter. Doch die Aussetzer tauchen immer wieder sporadisch auf beiden boxen (auch gleichzeitig) auf. Hoffe es weiß hier jemand woran sowas liegen kann. Die Boxen sind Canton Ergo 91 DC. Habe es mit Plattenspieler und CD getestet. Immer mit dem gleichen Phänomen. |
||
lakritznase
Inventar |
16:02
![]() |
#2
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Das alte Thema ... Such' mal nach "Poti reinigen" und folge den Tipps. Gruß, Ralph |
||
|
||
detegg
Inventar |
16:13
![]() |
#3
erstellt: 06. Mrz 2007, |
... oder/und auch die Kontakte des LS-Schutzrelais Detlef |
||
monochrome
Neuling |
21:13
![]() |
#4
erstellt: 07. Mrz 2007, |
Da sag ich doch schonmal Danke und mach mich dann mal auf die Fehlersuche und Reinigung. |
||
spaß123
Neuling |
11:44
![]() |
#5
erstellt: 29. Mai 2007, |
Ich sag erstmal "Hallo!" als Neuling! Auch ich besitze die gleiche Anlage und hab auch so ziemlich das gleiche Problem. Manchmal ist ein Ton an der rechten Box erst zu entnehmen, wenn ich die Lautstärke hoch genug gedreht habe. Außerdem krakelt es immer wenn ich die Lautstärke ändere. Da ich so überhaupt keine Ahnung auf diesem Gebiet habe, wollte ich mal fragen ob man das auch als völliger Laie beseitigt kriegt oder besser die Finger davon lassen sollte?! Weiterhin sind ein paar Anzeigen an der Anlage kaputt, kann man die Lampen dafür irgendwo kostengünstig kriegen? Und was mich noch interessieren würde wie gut der Verstärker überhaupt ist, also ob er viel Wert ist, schon zur Oberklasse gehört oder doch so ein mittelmäßiges Teil ist! Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar!!! ![]() ![]() |
||
aileena
Gesperrt |
12:03
![]() |
#6
erstellt: 29. Mai 2007, |
Als Laie kann man das ohne Probleme selbst hinkriegen. Du mußt nur die Suche bemühen und Du wirst mit den entscheidenden Tips gefüttert. Auch das Tauschen der Lampen ist kein größeres Problem. Ersatz gibt es bei -- URL entfernt -- Der Receiver ist gute Mittelklasse und ist mehr wert als er wert ist. Da werden hier allerdings heftige, emotionale Gefechte ausgetragen. Wenn er in gutem technischen und optischen zustand ist, kann man dafür in 123 ca. 150,- +- bekommen. |
||
spaß123
Neuling |
12:32
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2007, |
Erstmal danke für die schnelle Antwort! ![]() Das mit dem Poti reinigen hab ich schon gelesen, aber wenn man das eingibt kommen 10 Seiten an Ergebnissen. Naja, werd mich da mal durchwühlen. Hm, die Lampen, auch nicht so einfach zu finden find ich, aber ich werd mich mal bemühen. Woran liegt dieses rauschen und knacken denn?? Hauptsächlich doch einfach an mit der Zeit abgelagertem Dreck oder? |
||
aileena
Gesperrt |
12:49
![]() |
#8
erstellt: 29. Mai 2007, |
Das mit dem Knacken und Krachen ist primär der Schmutz. der sich in den Potis abgelagert hat. Boden öffnen, ggfs. auch Deckel. Nach offenene Stellen in den Potis schauen und mit Kontakt WL spülen. Danach reichlich bewegen. Mind. 50x von Anschlag zu Anschlag. Dann noch mal Kontakt 61 in die Öffnungen. Wenn Du Druckluft hast, danach ausblasen. Schadet nicht. Die Lampen sind für AUX, TAPE, PHONO, AM, FM Minilampen mit 4mm D, 7V40mA. Hier nimmt man dann welche von Reichelt in 8V40mA oder 8V80mA. Die Stereoleuchte ist 12V40MA. Die Skalenbeleuchtung besteht aus vier sog. Pilotlampen (sehen aus wie Sicherungen) mit dem Wert 8V250mA. Gibt es noch, auch als 8V300mA. Ein Service Manual kann man sich ohne Probleme besorgen. Wenn Du es nicht findest, gib mir eine PM mit Deiner echten mail Adresse - schicke ich es Dir als Anhang. Hier findest Du die Leuchten: -- URL entfernt --http://www.reichelt....W=1;WHOLE=0;TYPE=AND[/url] In Frage kommen: Pilot L 4205 8V40mA L 4215 12V40mA L 4218 Die zwei Dosen dazu von Kontakt dazu und schon hast Du eine Bestellung zusammen. Wenn Du mehere Geräte hast, nimm die Leuchten 10er weise. Wenn nicht... [Beitrag von aileena am 29. Mai 2007, 12:57 bearbeitet] |
||
spaß123
Neuling |
13:58
![]() |
#9
erstellt: 29. Mai 2007, |
Na das hört sich ja schonmal gut an! Hab das Ding jetzt einfach mal aufgemacht um nen Blick reinzuwerfen! Der reichlich vorhandende Staub wird dann gleich erstmal weggesaugt! Auf dem Deckel gibt es doch schon einige schwarze Stellen durch Hitzeentwicklung (siehe ![]() |
||
ruesselschorf
Inventar |
14:54
![]() |
#10
erstellt: 29. Mai 2007, |
Hallo, nach Deiner Fehlerbeschreibung, ist mit Sicherheit das LS Relais hinüber. Du kannst ja versuchen die Kontakte zu reinigen, (da gibts hier im Forum allerlei 'Hausmittel') ich empfehle aber gleich ein neues Relais einzubauen, das hält dann wieder ein paar Jahre, abschmirgeln der Kontakte vielleicht ein paar Monate. Ne Anmerkung zu den Skalenlampen (Pilotlampen). Die Nachfrage nach Glühlampen geht heutzutage immer mehr zurück, es wird immer schwerer diese Lämpchen in guter Qualität aufzutreiben. Was allerdings der Versand von der Nordseeküste z.Z. an Pilotlampen anbietet ist unterirdisch, die 8Volt 0,25A ist viel zu hell, jede 5. brennt sofort durch, manche halten sogar 10-20 Stunden. Das mit den Wärmespuren am Deckel ist normal. Gruß, Helmut |
||
airmax78
Stammgast |
15:58
![]() |
#11
erstellt: 29. Mai 2007, |
Hallo! Alles absolut korrekt! Als Ersatz für die Skalenbeleuchtung verwende ich nur nocht Pilotlampen 8V 150 mA, alles Andere verursacht Wärmeschäden an der Skalenscheibe und ganz besonders am Reflektor... Schmelzspuren sind hier leider Standard... Um herauszufinden, ob das LS Schutzrelais die Ursache für die beschriebenen Probleme ist, diesen mit einem Schrabendrehergriff während des Betriebs leicht "abklopfen"... ändert sich die Lautstärke oder die Wiedergabequalität, so kann man davon ausgehen, dass hier Einiges im Argen liegt... als Ersatz bitte nur Relais verwenden, die der Originalspezifikation entsprechen... (z.B. Widerstand der Relaisspule)... Standardware kann hier eine Menge unnötigen Ärger bereiten... bitte jedoch niemals einfach überbrücken (schon mehrfach gesehen... igitt!) Neben dem Lautstärkepoti kommt auch der Balancefader als Ursache durchaus in Betracht... Eine Besonderheit dieser Marantzen sind jedoch die als Schaltbuchsen ausgeführten Chinchbuchsen für Main In; deren Schaltkontakte freuen sich ebenfalls über ein wenig Zuwendung... ich hatte exakt das hier beschriebene Problem an einem meiner 2250B... der linke Kanal kam und ging nach Lust und Laune... mehrfaches Ein- und Ausschalten sowie Drehen des Lautstärkereglers in Richtung "drei Viertel" behob diese Escheinung... manchmal für einige Tage oder Wochen, manchmal aber auch nur für einige Minuten... Nachdem das LS Schutzrelais und die Potis als Ursache nicht länger in Betracht kamen, erhielten die besagten Schaltkontakte zunächst einen Tropfen Konkakt 61... seitdem ist Ruhe... sicherheitshalber habe ich jedoch zusätzlich noch zwei kurze, selbst angefertigte Chinchkabel zwischen Pre Out und Main In gesteckt... kann ja nicht schaden! Grüße, Maurice |
||
ruesselschorf
Inventar |
16:20
![]() |
#12
erstellt: 29. Mai 2007, |
Maurice:
Genau! Gruß, Helmut |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aussetzer am Marantz pepper-band am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 24.04.2014 – 5 Beiträge |
Dual CS 2235 Q brummt pioneer06128 am 25.03.2012 – Letzte Antwort am 25.03.2012 – 3 Beiträge |
Dual CS 2235 Q leiert Pupsi_Jones am 24.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 4 Beiträge |
Marantz 2252 mit Aussetzer Jim_Beam am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 20.09.2008 – 4 Beiträge |
Marantz 2275 mit Aussetzer uhu1 am 07.11.2019 – Letzte Antwort am 28.06.2021 – 11 Beiträge |
Aussetzer Marantz 2270 wantan am 05.01.2021 – Letzte Antwort am 15.02.2023 – 17 Beiträge |
Marant 2235 sagt nach Reinigung keinen Ton mehr Monsy am 25.07.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 28 Beiträge |
marantz 2330 b generalüberholen new-rocker-on-hifi am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 10.01.2012 – 5 Beiträge |
Marantz 2215 b brummt beim Einschalten Soeren2238 am 13.10.2014 – Letzte Antwort am 30.10.2014 – 23 Beiträge |
marantz 2265 / kanal aussetzer / relais tauschen zebraman am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 04.12.2008 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.822