HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips Philetta geht nach Minuten aus | |
|
Philips Philetta geht nach Minuten aus+A -A |
||
Autor |
| |
Bagatelli
Neuling |
10:50
![]() |
#1
erstellt: 28. Nov 2008, |
Hallo zusammen, ich bin zum ersten Mal hier. Ich habe ein Philips Philetta B 2 D 23 A. Nach längerer Nichtbenutzung wollte ich es nun nochmal reaktivieren. Es läuft in UKW und nur auf UKW lege ich Wert. Ich meine, wir hätten es nicht mehr benutzt, da es die Lautstärke nicht konstant hielt, es wurde also willkürlich lauter bzw. leiser. Jetzt muß ich aber feststellen, daß es sich schon nach Minuten plötzlich komplett verabschiedet, also einfach kein Sender mehr einstellbar ist. Mehr noch, der Senderknopf ist funktionslos, bzw. es ist so, als hätte man den Lautsprecher ausgebaut. Gibt es da eine einfache Lösung? Kennt ihr jemanden, der es für mich zu einem fairen Preis repariert? Bin Feinmechaniker-Meister, habe von Radios keine Ahnung. Danke Dieter |
||
PBienlein
Inventar |
13:53
![]() |
#2
erstellt: 28. Nov 2008, |
Hallo Dieter und willkommen im Forum, was heißt "komplett verabschiedet"? Hat das Gerät noch Strom? Fliegt eine Sicherung? Funktioniert der Senderknopf mechanisch noch (also bewegt sich der Seilzug mit Nadel in der Senderscala)? Hört man am Lautsprecher noch irgendetwas, wenn man das Ohr ganz nah dran hält (Rauschen, Brummen, etc)? Es handelt sich bei dem Gerät um ein altes Röhrenradio, richtig? Ursachen können viele sein: Mein Verdacht wäre zunächst defekte Kondensatoren, besonders, wenn die "Lutschbonbons" verbaut sind, dann hochohmig gewordene Wiederstände und zuletzt u.U. auch eine defekte Röhre. Letzteres muß aber nicht sein. Gruß Bienlein |
||
|
||
WinfriedB
Inventar |
13:55
![]() |
#3
erstellt: 28. Nov 2008, |
Kommt überhaupt nichts mehr raus, oder NUR, wenn das Radio auf den UKW-Bereich eingestellt ist? Falls auf ALLEN Bereichen (auch bei TA/TB, falls ein Plattenspieler angeschlossen ist - Obacht, die meisten der frühen Philettas sind trafolose Geräte, je nach Stellung des Netzsteckers kann volle Netzspannung am Gehäuse und damit auch am Masseanschluß der TA-Buchse liegen - vorher mit Phasenprüfer testen!!!!) garnichts mehr rauskommt, ist möglicherweise ein Elektrolytkondensator defekt. Evtl. im Netzteil, dann ist die Betriebsspannung nicht mehr OK, oder der Katodenelko der Endröhre. [Beitrag von WinfriedB am 29. Nov 2008, 13:20 bearbeitet] |
||
Bagatelli
Neuling |
10:59
![]() |
#4
erstellt: 02. Dez 2008, |
Hallo, zunächst einmal Danke für die Antworten. Das Gerät spielt plötzlich nichts mehr, obwohl es noch Strom und Beleuchtung hat. Senderknopf (da mechanisch) bleibt in Drehfunktion. Man hört nur noch ein Brummen und das bleibt unabhängig von der Senderwahl, bzw. irgendwelchen Versellungen (UKW, MW)erhalten. Bleibt es eingeschaltet, so bleibt es stumm, schalte ich es länger aus, spielt es zunächst wieder. Daraufhauen kann in der Spielphase das Abschalten auslösen. Ebenso kann es passieren, das es nach "Abkühlung" trotzdem nicht spielt, wenn ich aber kräftig draufhaue, kann das das eine Spielphase auslösen. Ja, es handelt sich um ein Röhrenradio. Danke Gruß Dieter |
||
Bertl100
Inventar |
11:48
![]() |
#5
erstellt: 02. Dez 2008, |
Hallo Dieter, in welcher Gegend bist du denn? Dann finden wir leichter jemanden, der es für dich repariert! Das mit dem Draufhauen würde ich an Deiner Stelle mal lassen. Röhren können sowas sehr übel nehmen! Gruß Bernhard |
||
Bagatelli
Neuling |
12:59
![]() |
#6
erstellt: 02. Dez 2008, |
Hallo, ich wohne in Wachtberg bei Bonn. Danke Dieter |
||
WinfriedB
Inventar |
17:44
![]() |
#7
erstellt: 02. Dez 2008, |
Wenn das Spielen/Nicht-Spielen durch Draufhauen ausgelöst werden kann, handelt es sich ziemlich wahrscheinlich um einen Wackelkontakt. Bauteile werden kaum defekt sein. Allerdings weiß man nicht, wo der Wackelkontakt herkommt. Wenn sich nach Drücken der Tasten nichts ändert, vermutlich eher nicht aus dem Tastenteil. Möglicherweise Wackelkontakt einer Röhrenfassung? |
||
Bagatelli
Neuling |
15:43
![]() |
#8
erstellt: 05. Dez 2008, |
Hallo, vielen Dank also erstmal. Ich wohne in Wachtberg bei Bonn, würde das Gerät auch verschicken. Wer repariert denn so ein Gerät? Ich habe keine Adresse. Danke Dieter |
||
Bertl100
Inventar |
16:04
![]() |
#9
erstellt: 05. Dez 2008, |
Hallo! also ich könnte Dir das Gerät reparieren. Ich bin aber bei München. Wenn sich in Deiner Ecke keiner findet, schreib mir eine PN oder Email. Gruß Bernhard |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#10
erstellt: 26. Dez 2008, |
Hallo, ich selber kann Herrn Niebl wärmstens empfehlen. Er hatte mein Körting Röhrenradion 1A instant gesetzt. Aber erwarte bitte nicht, das das Gerät innerhalb zwei Wochen wieder bei dir ist! Es braucht etwas Zeit. Dafür bekommst aber ein general überholtes Radio zurück, mit dem du wieder viel Freude haben wirst und das gute Gefühl hast, dass ein Röhrenfachmann das Gerät von A bis Z durchgescheckt hat. Hier die Internet Adresse: ![]() Gruß, Eagle [Beitrag von TheEagle am 26. Dez 2008, 22:25 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TA-F550ES geht nach einigen Minuten aus (rote lampe) Indyaner am 28.07.2015 – Letzte Antwort am 03.09.2015 – 15 Beiträge |
Philips CD304 verzerrter Ton in den ersten Minuten fastnixdigitales am 15.01.2022 – Letzte Antwort am 17.01.2022 – 3 Beiträge |
Video 2000 Philips VR2340 reparieren und NEU Gerät problem Triklops am 19.03.2014 – Letzte Antwort am 19.11.2014 – 12 Beiträge |
Philips CD 300 Dioden flackern vaclav am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 13 Beiträge |
Philips CD-100 Problem digitalo am 15.01.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 15 Beiträge |
PHILIPS Plattenspieler - keine Infos ChriGra am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 9 Beiträge |
Dual 704 bremst nach einigen minuten Riedlmischl am 24.12.2012 – Letzte Antwort am 24.12.2012 – 2 Beiträge |
Mein Philips F4110 spielt Musik erst mehrere Minuten nach dem Einschalten TL91 am 25.08.2015 – Letzte Antwort am 27.08.2015 – 2 Beiträge |
Kenwood 4200 geht immer von selbst aus duhering am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 03.06.2007 – 27 Beiträge |
Kenwood 4200 geht immer von selbst aus duhering am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 06.06.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedtessastutchbury
- Gesamtzahl an Themen1.559.352
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.363