HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Reparatur Ohm F | |
|
Reparatur Ohm F+A -A |
||
Autor |
| |
matz88
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Nov 2008, 18:57 | |
hallo, bin im besitz eines pärchens Ohm F, leider ist einer der beiden lautsprecher jedoch kaputt hatte ihn schon zur reparatur eingeschickt, die werkstatt konnte jedoch auch nichts machen , meinte aber das es sich wohl um einen magnetbruch handelt.... weiss jemand ob man da etwas machen kann oder was es sonst sein könnte? (der ls gibt noch ganz leise etwas von sich, ist aber einmal auf eine der oberen kanten gefallen) danke im vorraus für antworten |
||
RSV-R
Gesperrt |
#2 erstellt: 17. Nov 2008, 01:40 | |
Wende Dich doch mal an diese Gemeinschaft. Da solltest Du kompetente Hilfe erwarten können. http://www.klangmeister.de/ |
||
|
||
matz88
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 17. Nov 2008, 13:49 | |
danke, die sache ist jedoch das es sich um die oben genannte werkstatt handelt meitn ihr es besteht keine chance auf reparatur wenn die es nicht geschafft haben?! |
||
RSV-R
Gesperrt |
#4 erstellt: 17. Nov 2008, 17:42 | |
Dann könntest Du Dich noch an einen Magnethersteller wenden - was man machen könnte, wenn der in der Tat gebrochen ist. |
||
clausa
Stammgast |
#5 erstellt: 29. Nov 2008, 22:46 | |
Falls du keine Lösung findest,denk doch mal drüber nach ob du den Rest verscherbeln willst. Ich würde zu gerne mal hören was so eine Ohm wirklich kann. Gruß Claus |
||
bukongahelas
Inventar |
#6 erstellt: 30. Nov 2008, 00:42 | |
Man kann Lautsprecher durch sog. Kompensationsringe nach "aussen" hin magnetisch fast neutralisieren, zB um RöhrenTVgeräte nicht zu stören,Bildverzerrungen. !Niemals ausprobieren, nur mit LS-Magneten an Bildröhren dies auszutesten! Die Bildröhre bzw ihre inneren Gitter werden irreparabel verbogen! -> Konvergenzstörungen. Wenn ein RöTV aber sowieso entsorgt werden soll, kann man es ruhig mal ausprobieren, ergibt "lustige" Effekte. Die Kompensationsringe können aber auch als normale LS-Magnete verwendet werden. Sie werden in den gängigen Grössen hergestellt. Den def Ring "abmeisseln" und den KompRing mit Metall-Metall-Kleber möglichst genau in derselben Position remontieren. Kann wegen der recht hohen Magnetkräfte etwas schwer sein, hilfsweise mit Klemmzwingen oder Superklebeband "Gaffa-Tape" fixieren bis Kleber ausgehärtet. Empfehle 2-Komponentenkleber für höchste Belastungen (UHU Endfest). Ist eine Weile flexibel, dann kann man den Magnetring zentrieren,fixieren und dann nach Gebrauchsanweisung des Klebers tagelang aushärten lassen. Die Klebeflächen vorher mit reinem Alkohol (Isopropanol) entfetten/reinigen.Spiritus ist wegen Vergällungsmittel ungeeignet und stinkt. Metallspäne lassen sich mit Paketklebeband "abtupfen", werden ja von dem Magnet sehr fest angezogen. bukongahelas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparatur eines Telefunken HA 700 cyberhawk am 06.01.2009 – Letzte Antwort am 16.01.2009 – 17 Beiträge |
Reparatur Pioneer CT-F 950 und CT-F 1250 Halder am 09.06.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 3 Beiträge |
Sansui AU-519 Reparatur Vipet am 27.05.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 9 Beiträge |
Pioneer sx-5570 Reparatur ? woyzeck am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 9 Beiträge |
Geräte zur Reparatur verschicken? armin777 am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 12 Beiträge |
Reparatur Advantage M300? +100_Gummipunkte am 06.08.2019 – Letzte Antwort am 06.08.2019 – 5 Beiträge |
Grundig RTV 340 Reparatur - Es funktioniert wieder! Danke! Glühlampe218 am 20.08.2012 – Letzte Antwort am 01.11.2014 – 33 Beiträge |
LS-Reparatur Magdeburg/Leipzig? alfred1410 am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 4 Beiträge |
Reparatur QRX 8001 hein_troedel am 30.09.2016 – Letzte Antwort am 11.10.2016 – 10 Beiträge |
Nakamichi 410/420 / Reparatur 1senfei am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 19.05.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.193
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.298