HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
vectra_1
Inventar |
20:03
![]() |
#19873
erstellt: 17. Jan 2025, |||||||
Neben dem Onkyo v. Sunlion, habe ich mich um mein Dual 846 gekümmert. Möchte es ja unbedingt wieder zum Leben erwecken. Zuerst mal alles zerlegt, dann Chassis mit Bref gereinigt und alle Leiterplatten mit Pinsel entstaubt. War schon eine Menge Dreck in dem Gerät. Im Bereich Stromversorgung und Steuerung habe ich alle Elkos erneuert. Danach das LW zerlegt und einige merkwürdige Dinge bemerkt. So wurde die Kopfbrücke falsch montiert, zwischen den Capstanlagern und den Schwungmassen fehlten die Sinterscheiben. Beide Wickel sind jeweils über einen kleinen Vierkantriemen mit einem Plastikrad verbunden. Die Plastikräder laufen leer ohne jeden Widerstand mit den Wickeln. Unter dem linken Plastikrad befand sich eine Menge Fett? Sollte das etwa Bremsschmiere sein? ![]() |
||||||||
rowi
Stammgast |
21:34
![]() |
#19874
erstellt: 17. Jan 2025, |||||||
Sieht ein wenig hemdsärmlig aus, wie der Typ da herumschraubt und von Entmagnetisieren des Tonkopfes nach dem Herumstellen scheint er auch nichts zu halten. Sunlion hatte bereits auf dieses Video referiert. Ich habe von Azimutheinstellungen mithilfe der Phasenanalyse/Korrelationsgradmesser eines Soundeditor gehört und konnte es nachvollziehen, damit funktioniert es auch. Bei den gängigen Markendecks scheint es, wenn keiner an der Einstellschraube herumgedreht hat, meistens schlauer zu sein, die Finger davonzulassen. |
||||||||
|
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
22:07
![]() |
#19875
erstellt: 17. Jan 2025, |||||||
Ja, vor allem bringt es nichts, sein eigenes Deck auf eine "Azimut-Referenz" einzustellen, wenn man davor 100 Kassetten mit der Azimuteinstellung des Herstellers aufgenommen hat. Dann lieber Finger weg ![]() Jeder muss halt die Problematik kennen und kann dann individuell handeln... |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:49
![]() |
#19876
erstellt: 17. Jan 2025, |||||||
So sehe ich es auch, wobei ich seit den 90ern erst ein Philips, dann ein Pioneer und danach mehrere Technics-Decks besaß, wo es nie Azimut-Probleme untereinander gab. Selbst meine Autoradios (Soundcraft (Conrad Elektronik), Panasonic, Alpine und zuletzt nur noch Pioneer) hatten keine Abweichungen von deren Aufnahmen gezeigt. Neben dem Soundcraft waren es alle namhafte Hersteller aber nicht selten musste der Azimut bei "weniger guten" Geräten justiert werden. Bei vielen Kumpels gab es hauptsächlich Kompaktanlagen (Siemens, Sony, Universum, Nikko ...) und dort passte er oft nicht. Bei mir musste ich eigentlich nur Radiorecorder justieren. [Beitrag von Rabia_sorda am 17. Jan 2025, 23:13 bearbeitet] |
||||||||
ikrone
Inventar |
22:53
![]() |
#19877
erstellt: 17. Jan 2025, |||||||
Wenn das so gewesen wäre, wie jetzt hier diskutiert, hätte kaum eine aufgenommene Cassette im Autoradio funktioniert, weil ja bei nahezu "allen" Geräten der Azimut nicht stimmte. Leute, erinnert Euch mal, das war so nicht. Bei Geräten, die man möglichst jungfräulich bekommt, wo noch nicht dran gefummelt wurde, lässt man am besten die Finger von der Einstellschraube. Top-Geräte, wie z.B. ein Akai GX-95, wurden gerne von Leuten gekauft, die sehr an HiFi interessiert waren und auch gerne mal was ausprobiert haben. Weil solche Geräte Recht gute Preise erzielen, kamen sie später oft in Hände, die eher stümperhaft an den Geräten arbeiteten. Daher war vieles daran nicht mehr im Originalzustand. Das ist meiner Meinung nach einer der Gründe, warum diese Geräte heute viel Arbeit machen bis sie wieder zuverlässig laufen. Grüße Ingo |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:12
![]() |
#19878
erstellt: 17. Jan 2025, |||||||
Genau! Ich kann mich (wie gerade erwähnt) nur an schlechten Aufnahmen und/oder an einem unkorrekten Azimuth bei "einfachen" Geräten erinnern, die es eigentlich nur bei einigen Kumpels oder von meinen einfachen Radiorecordern gab. |
||||||||
vectra_1
Inventar |
21:32
![]() |
#19879
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Hat doch ein Nutzer (Betrüger) versucht bei KA ein Sony TC KA 3 ES für 50 € zu verkaufen. Ich bin zum Schein mal auf das Angebot eingegangen. Nach zig mal hin und her schreiben hatte ich ihn entlarvt und er hat seine 3 Fakeangebote gelöscht. Waren alles teure Sachen zum Spottpreis. Habe ihn trotzdem noch gemeldet. Passt nur schön auf und fallt nicht auf solche Betrüger rein. ![]() |
||||||||
ikrone
Inventar |
21:36
![]() |
#19880
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Danke für die Warnung. Ich Frage immer, ob ich das Gerät vor Ort besichtigen und probieren kann. An der Reaktion auf die Frage kann man viel ablesen. Wenn die Ausreden anfangen, nehme ich Abstand vom Angebot. Seitdem ich das so mache, sind die großen Überraschungen ausgeblieben. Vor allem und jedem schützt das aber auch nicht. Grüße Ingo |
||||||||
vectra_1
Inventar |
21:48
![]() |
#19881
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Er ist schon wieder drinnen, dieses mal mit einem 890 ES. ![]() |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:11
![]() |
#19882
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Ha, ich hatte mal einen, der hat sinngemäß geschrieben, dass ich es in Helgoland abholen könne. Es würde da in seiner Ferienwohnung stehen... Aber er würde es natürlich auch sehr gerne verschicken und mir sogar das Porto erlassen. Was ein Samariter... Ich ahnte schon Böses: Ja, prima, mein Bruder würde das abholen, der wohnt ebenfalls auf Helgoland. Ja, nee, iss klar. Das war natürlich auch ein Betrüger... danach Funkstille und natürlich keine Adresse... ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Sunlion
Inventar |
23:13
![]() |
#19883
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Cooles Deck, gefällt mir. Hat das einer von Euch? Vielleicht werde ich ja doch noch Sony-Fanboy. 😎 Aber mal was anderes: Kann man das Azimut eigentlich auch mit ausgeborgten Oszis einstellen? Aber ja! Man kann! Als ich heute durch unsere hauseigene Technikabteilung schlenderte, fiel mein Blick auf einen riesigen Oszi von Tektronix, der einsam und eingestaubt auf dem Fensterbrett herumstand. Mein Chef meinte, ich könnte ihn mir ausborgen, aber ich solle sehr darauf achtgeben, das Ding koste so viel wie mein VW Golf. Nun steht er also bei mir zu Hause, am Freitag kommen die BNC-RCA-Adapter zum Verbinden mit dem Kassettendeck. Nun würde ich gern von Euch wissen, was kann man außer Azimut noch damit prüfen? Bei den Messkassetten war auch eine für die Kopfhöhe dabei, ich nehme an, damit ist gemeint, ob der Kopf mittig über den Band steht, also die gegenüberliegende Schraube von der die da ... wo für dem Azimut verantwortlich sein tut. Nimmt man dafür auch den Oszi? |
||||||||
vectra_1
Inventar |
23:37
![]() |
#19884
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Ein TC KA 3 ES hatte ich mal in champus und hätte es auch gern wieder. Bei meinem war damals der Kopf abgeschmirgelt. Schaue mal in das SM von deinen Decks, da siehst du manchmal, was man mit dem Oszi prüfen kann. |
||||||||
MSM_C1
Stammgast |
00:33
![]() |
#19885
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Ich wollte neulich 3 Stück original verpackte Sony xr90 Metallkasetten (Typ4) auf Kleinanzeigen für 20 € kaufen, hab es aber gelassen, weil nach meiner Antwort "ich bezahle auch die Paypalgebühren freiwillig" (also no friends), keine Antwort mehr vom Verkäufer kam. Für mich meine Methode um die Spreu vom Weizen zu trennen. |
||||||||
rowi
Stammgast |
00:44
![]() |
#19886
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Ohne, dass ich jetzt den Meister der Messtechnik herauskehren möchte: Vielleicht wäre etwas Einstiegsliteratur zum Thema Messen mit dem Oszilloskop nicht verkehrt. Sonst endet das womöglich wie der alte Spruch "Wer viel misst, misst Mist" oder noch schlimmer. ![]() ![]() |
||||||||
Sunlion
Inventar |
13:10
![]() |
#19887
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Danke, Rowi, ich schau da mal rein. Brummen tut die Kiste schon mal. Wenn man damit noch Fernsehen gucken könnte, wär's perfekt. 🤣 |
||||||||
rowi
Stammgast |
14:36
![]() |
#19888
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Geht wohl auch: ![]() |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
08:07
![]() |
#19889
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Sunlion, die Kopfhöhe würde ich zunächst nicht anrühren. Daneben gibt es nämlich noch den Tilt, also die Neigung. Die kannst Du nur mit der mechanischen Lehre überprüfen und einstellen. Ich nehme mal nicht an, dass die Kiste total verkurbelt ist. Ich würde mich zunächst auf den Wiedergabepegel konzentrieren, der kanalgleich abgeglichen und einen definierten Pegel haben muss. |
||||||||
Sunlion
Inventar |
12:08
![]() |
#19890
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Okay, aber meine Einschätzung ist doch richtig, oder? Die Kopfhöhe gibt an, ob der Kopf mittig zum Band positioniert ist. Und nicht etwa, wie weit der Kopf ins Kassettengehäuse hineinragt. Wie sollte das auch gehen, das kann man ja, meiner Meinung nach, nicht einstellen.
Die Neigung entsteht, wenn der Kopf eine obere und eine untere Schraube hat, die unterschiedlich weit gedreht sind, richtig? Dann kippt der Kopf und steht schräg zum Band, korrekt? ![]()
Es geht erst mal nur um Theorie. Zum Herumprobieren würde ich, wenn überhaupt, das von mir reparierte Sony-Deck aus'm Fitnesskeller nehmen, wenn das nicht mehr funktioniert, wär's nicht schlimm. Aber an der Kopfhöhe würde ich eh nicht herumschrauben. Ich will einfach nur wissen, was alles möglich ist und wie und womit man das macht.
Die Angabe dafür finde ich im sicher im SM, wie Andy neulich schrieb. Das wäre doch mal ein guter Einstieg zum Probieren. Eine Anleitung ![]() [Beitrag von Sunlion am 23. Jan 2025, 12:09 bearbeitet] |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
14:53
![]() |
#19891
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Alles soweit richtig ![]() Die Kopfhöhen Kassette ist dafür extra im Rasen bespielt. Also im eigentlich leeren Zwischenraum zwischen Kanal links und rechts. Deshalb ist diese Kassette was ganz besonderes. Zum Bespielen braucht man spezielles Equipment. Das kann kein Dragon oder Revox. Abgleich der Höhe ist optimal, wenn das Signal auf beiden Kanälen gleich wiedergegeben wird. Ist der Kopf zu nahe an einer Spur, wird diese lauter als die andere wiedergegeben. Leichte Abweichungen sind auch da ganz normal, deshalb hat Hans Peter die Werte mit Bleistift vermerkt. Wie gesagt, der absolute Wert ist nicht entscheidend... Auf die Gleichheit kommt es an. Bei normalen 2 Kopf Decks kann die Höhe nicht so einfach justiert werden. Manchmal werden ganz dünne Unterlagsscheiben zur Korrektur verwendet. |
||||||||
Sunlion
Inventar |
14:57
![]() |
#19892
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Danke, Manni! Und was nimmt man zur Kontrolle? Die Ohren, die interne Pegelanzeige oder einen Oszi? |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
17:38
![]() |
#19893
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Da man zuvor die Wiedergabepegel in Vollspur justiert hat und dann die interne Anzeige (sofern möglich), reicht die interne Anzeige. Du kannst das natürlich auch mit einem Zweikanal-Oszi machen. Die Spannungen Links und Rechts out sollten dann möglichst gleich sein. Die Amplitude des Sinus-Tones verändert sich parallel zur internen Anzeige... Die Ohren unter einem Kopfhörer würde ich in diesem Fall verschonen, das "Sinus-Pfeifengepiepe" macht einen ganz kirre ![]() |
||||||||
Sunlion
Inventar |
17:45
![]() |
#19894
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Steh'sch drauf! 🙃 Wenn ich die Vollspurkassette abspiele und die Anzeigepegel von links und rechts sind unterschiedlich, woher weiß ich, ob der Playback-Level verstellt ist oder nur die Anzeige? |
||||||||
rowi
Stammgast |
20:20
![]() |
#19895
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Hat Manfred eigentlich bereits verraten: Du musst die Pegel messen (an den Lineout-Buchsen oder den im Servicemanual angegebenen Messpunkten). Zur groben Übersicht kannst Du das mit dem Oskar machen (Hatte Manfred aber schon geschrieben). Aber es ist nicht verkehrt, die Messkassette vor der Messung ein- oder zweimal vor- und zurückzuspulen, bevor Du was im Tapedeck verstellst. Wenn die Ausgangspegel ok sind und die VU-Anzeige immer noch unterschiedlich ist, wäre dann eine Einstellung der Pegelanzeige des Tapedecks fällig. |
||||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
20:44
![]() |
#19896
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Wenn einer glaubt eine Tape-Deck Reparatur ist knifflig, soll sich mal das Folgende reinziehen: ![]() ![]() W A H N S I N N... ![]() |
||||||||
p.seller
Stammgast |
22:04
![]() |
#19897
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Hallo in die Runde Meine Vorgehensweise ist folgende : Sinuston 1Khz mit 0,076 Volt in den Eingang vom Deck einspeisen. Inputregler auf maximal und am Level-Meter so Regeln das beide Anzeigen auf 0dB stehen. Sinuston 1 Khz mit 0,76 Volt in den Eingang einspeisen Inputregler auf ca Mittelstellung und am Inputregler leicht nachregeln bis auch hier die 0db erreicht sind - fertig Schön wäre, wenn man die Sache bebildern könnte. MfG |
||||||||
Sunlion
Inventar |
23:32
![]() |
#19898
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Womit erzeugst Du den Sinuston in der Frequenz und exakt dieser Spannung? Und warum gerade diesen Spannungswert? Ist das genormt?
Und welcher ist welcher? ![]() [Beitrag von Sunlion am 23. Jan 2025, 23:34 bearbeitet] |
||||||||
p.seller
Stammgast |
23:44
![]() |
#19899
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Mein Generator ist ein Nordmende SRG 389. Die Frequenz kann ich über eine Skala ablesen. Dann wird mit einem Multimeter die Spannung gemessen. Die Spannung wird dann um den Faktor 10 erhöht. Der Input-Level-Regler wird auch als REC Level bezeichnet. Diese Beschreibung ist nur für den Abgleich der Levelmeter anzeige Schön wäre, wenn ich Dir Fotos einfügen könnte. MfG |
||||||||
Sunlion
Inventar |
23:46
![]() |
#19900
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Danke Dir! |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
11:28
![]() |
#19901
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Hier hat Karsten es beschrieben wie es geht, sogar mit ![]() ![]() |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
13:08
![]() |
#19902
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Ich hoffe mal, dass die Forum-Bilder-Uploads bald gefixt werden. Externe Hoster sehe ich kritisch. Warum? Irgendwann sind die offline, dann sieht man nix mehr. Ich bin schon über so manche, meist ältere, Forenbeiträge in anderen Foren gestolpert, da waren die Bilder deshalb offline und damit der ganze Beitrag fast wertlos... Das HiFi Forum ist so groß und weit verbreitet, hat sonst sehr schnell und eifrig agierende Moderatoren, da sollte es doch möglich sein, diesen Fehler intern zu beheben. Haben die Moderatoren keinen "Heißen Draht" zu den Verantwortlichen? Ich warte mit dem Bilder-Hochladen, bis es hier wieder geht. |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
13:13
![]() |
#19903
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Ha, hier genau so, sehe ich gerade. Geht mal auf Seite 1 dieses Threads. Da wurden Bilder über Imageshack hochgeladen...jetzt gähnende Leere... ![]() z.B. #50 ... Beitrag heute komplett wertlos. Das muss m.M.n. doch nicht sein... |
||||||||
OSwiss
Administrator |
13:15
![]() |
#19904
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Diesbezüglich bitte einfach mal in diesem hinlänglich bekannten (??) ![]() ![]() Gruß OSwiss. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
17:38
![]() |
#19905
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Manfred Man kann auch Autolöschen deaktivieren ![]() |
||||||||
MSM_C1
Stammgast |
17:46
![]() |
#19906
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
und ich habe hier stundenlang rumgemacht, ob es an mir liegt, das ging so lange, bis ich selber einen Fehler gemacht habe, zum Schluss den Haken vergessen. Kann man nur hoffen, dass diese "temporäre Störung" bald behoben wird, weil bei mir auch ein Fotothread angepinnt ist.... |
||||||||
Sunlion
Inventar |
20:33
![]() |
#19907
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Ich hab mir das SM vom JVC KD-V400 runtergeladen. Unglaublich, was man da alles justieren kann! Dennoch begnüge ich mich mit der Geschwindigkeit (hatte ich neulich bereits erledigt) und heute das Azimut mit dem geborgen Oszi. Echt klasse, wie genau das damit geht! Und erstaunlich, wie ungenau Vorder- und Rückseite sind, trotz vollzogener Justage, wenn man auf Reverse schaltet. Die Kassette vom HPR ist ja beidseitig aufgenommen, zum Justieren von Hin- und Rücklauf habe ich die Kassette natürlich umgedreht. Tut man das jedoch nicht und spielt Reverse die Kassettenrückseite ab, weichen die Wellenformen um eine Halbwelle ab. Aber ich denke mal, das sollte einem keine Kopfschmerzen bereiten. ![]() |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:54
![]() |
#19908
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Wobei genau Dieses durchaus an den Kassettengehäusen liegen kann/wird, denn nicht alle Gehäuse führen das Band gleichermaßen gut. Somit sollte man sich auf das billige HPR-Gehäuse nicht verlassen, weil diese Bänder ja auch nicht in genau diesem Gehäuse aufgenommen, sondern nach der Aufnahme nur eingesetzt werden. Vllt. hast du ja auch nun den zuvor passenden Azimuth verstellt - Ich bin da skeptisch ... |
||||||||
Sunlion
Inventar |
20:59
![]() |
#19909
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
😂 Zuvor hat da gar nix gepasst, da wurde das Azimut nämlich nach bespielten Kassetten eingestellt, die auf einem Deck aufgenommen wurden, wo auch nix gepasst hat. Insofern sind die HPRs schon mal ein großer Schritt nach vorn. Noch genauer brauchen wir's nicht. 😁 |
||||||||
ikrone
Inventar |
22:10
![]() |
#19910
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Autoreverse war immer schwierig. Das Dragon dreht doch die Cassette, damit der Kopf in Ruhe bleibt. Technics drehte den Kopf um 180°, andere Hersteller auch, glaube ich. Das alles ist anfällig für leichtes Ausschlagen. Schon stimmen die Werte nicht mehr. Ist zwar kein Deck, aber ich erinnere mich an ein Pioneer Autoradio, KE-4000 hieß das, meine ich. Man konnte den Kopf so einstellen, daß beide Seiten ganz ok waren. So richtig gut kamen die Höhen aber erst, wenn ich nur eine Seite optimal eingestellt habe. So habe ich die Einstellung dann gelassen und Autoreverse nicht genutzt. Meiner Meinung nach sollte man kein Autoreverse-Deck nutzen, wenn man optimal eingestellte Werte erzielen möchte. Grüße Ingo |
||||||||
Sunlion
Inventar |
22:17
![]() |
#19911
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Als Hauptdeck sicher nicht, aber es ist das viertwichtigste Deck an meiner fünftwichtigsten Anlage im Schlafzimmer. Da werden nur gelegentlich Hintergrundmusik-Kassetten abgespielt, die auf meinem Onkyo aufgenommen werden. Perfektion ist da also nicht unbedingt wichtig. Es reicht aus, wenn es ungefähr stimmt. Die kleinen Lautsprecher, unsichtbar im Regal versteckt, könnten die Qualität eines Spitzendecks ohnehin nicht ausreizen. |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:40
![]() |
#19912
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Hi Ingo, Ich erinnere mich auch an ein Autoreverse-Autoradio und einen "Walkman", wo der Kopf nur halb so breit war und er je nach Kassettenseite mechanisch auf die andere Kassettenseite verschoben wurde. Dies fand ich doch damals schon sehr durchdacht, wenngleich ich jetzt nicht unbedingt auf einen beidseitig korrekten Azimuth schließen will. Dennoch müsste sie besser dastehen als einen recht viel verbauten Flip-Kopf. |
||||||||
OSwiss
Administrator |
22:46
![]() |
#19913
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Das Nakamichi Dragon realisiert Auto-Reverse mittels Laufrichtungsumkehr und einem starren 4-Kanal-Wiedergabekopf. Die Kassettendecks, die die Kassette wenden (System "UDAR") heißen wiederum RX-202 E, RX-303 E und RX-505 E. ![]() |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
22:47
![]() |
#19914
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Nein, Ingo, das Dragon dreht nicht die Cassette. Das kann nur mein geliebtes RX-202 und natürlich das endgeile RX 505 aus "9 1/2 Wochen" mit Kim... Das Dragon hat einen speziellen Kopf mit 4 Spuren, es wird nur die Drehrichtung umgeschaltet und elektrisch auf das 2 Spurenpaar. Deshalb gibt es auch keine Ersatzköpfe aus anderen Decks... |
||||||||
ikrone
Inventar |
22:49
![]() |
#19915
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Hi Karsten, ja, diese Mechanik kenne ich auch. War wirklich nicht schlecht. Das beschriebene Pioneer Autoradio hatte aber einen Vier-Spur-Kopf. Das war meines Wissens die gängige Technik für Autoreverse. Nd scheinbar waren die Spuren der vier Köpfe nicht immer so genau wie benötigt. Es gab Autoreverse Geräte, die spielten top auf beiden Seiten und es gab welche, wie dieses Pioneer, die bekam man nur auf einer Seite optimal eingestellt. Diese Einstellungen sind immer nach Manfreds Methode vorgenommen worden. Einen Oszi haben wir dafür nie gebraucht. Grüße Ingo |
||||||||
ikrone
Inventar |
22:51
![]() |
#19916
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Vielen Dank für die Infos zu den Nakas. Da bin ich nicht im Thema und habe mich etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Aber Ihr wusstet ja, was ich meinte. Es waren nie meine Geräte und sie werden es auch nicht mehr. Schade, eigentlich. Grüße Ingo |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
22:51
![]() |
#19917
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Uiii, da war der Admin 1 Minute schneller ![]() Ansonsten ist Autoreverse eher problematisch mit dem Azimut. Ich bin daher kein Freund von den herkömmlichen Geräten... |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:27
![]() |
#19918
erstellt: 25. Jan 2025, |||||||
Hast du evtl. irgendwelche Geräte im Hinterkopf? Mir sind sie entfallen ...
Jupp, dass war die gängige Technik bei reinen Abspielgeräten. So kenne ich es eigentlich auch "nur". |
||||||||
ikrone
Inventar |
00:32
![]() |
#19919
erstellt: 25. Jan 2025, |||||||
Karsten, da werde ich mal tief überlegen...ich meine, einen verschiebbaren Kopf mal bei einem Becker-Autoradio gesehen zu haben. Sicher bin ich mir nicht. Wie gesagt, ich krame mal im Hirn.. Grüße Ingo |
||||||||
gst
Inventar |
11:18
![]() |
#19920
erstellt: 25. Jan 2025, |||||||
z.B. das Yamaha KX-W952 hat zwei unabhängige Decks mit jeweils drehbaren Köpfen und Aufnahmefunktion für beide. Für die Wendekopf-Funktion ist der Azimut relativ anständig. Aber damit Kassetten aufnehmen, die auch anderswo halbwegs zuverlässig "schön" klingen, mache ich nicht. |
||||||||
ghaliläo
Inventar |
16:06
![]() |
#19921
erstellt: 25. Jan 2025, |||||||
Und genau deswegen erreichen selbst Dragon-Schrotthaufen noch irre Preise. Weil die Ersatzteile für Dragon-Decks inzwischen mit Diamanten aufgewogen werden, mit Gold aufwiegen würde nicht klappen. Da wurde vor wenigen Tagen ein Dragon mit Transportschaden (vielleicht hat es einer gesehen) in ebay mit Versand für über 800 € angeboten. Ich war in Kontakt mit dem VK und wollte den Preis drücken, aber keine Chance, das wird für solche Geräte noch bezahlt obwohl bei den Bildern wirklich die Frage war, läßt sich das noch reparieren. Das LW war komplett aus den Halterungen gerissen, Platinen gebrochen, ein wirklich übler Versandschaden eben. Hätte fast drauf geboten. |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:16
![]() |
#19922
erstellt: 25. Jan 2025, |||||||
Noch einen Nachtrag zu diesem "Schiebe-Tonkopf". Es ließ mir keine Ruhe und habe etwas recherchiert. In einem Grundig Radiorecorder habe ich dazu einen gefunden. Hier im RR 1140: ![]() ![]() Erkennbar ist, dass dieser TK technisch natürlich selbst keine Bandführungen besitzen kann und sie daher daneben fest verbaut sind. |
||||||||
ikrone
Inventar |
17:28
![]() |
#19923
erstellt: 25. Jan 2025, |||||||
Ja, Karsten, so sah das aus. Wenn man das im Betrieb gesehen hat und man die Richtung geändert hat und der Kopf verschob sich, das hatte schon was. So ein LW habe ich 40 Jahre keins mehr gesehen. Grüße Ingo |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedPeacemaker69
- Gesamtzahl an Themen1.559.428
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.550