HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread | |
|
Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Valenzband
Inventar |
23:33
![]() |
#401
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Einfach das volle Tuning-Programm eines "Experten": Herumgebrabbstes Klebeband mit Alu-Kaschierung, das sich schon halb löst, reingefriemelte Trafos für eine alberne Röhrenstufe und überall verteiltes Erdnuss-Dosenblech. Absoluter Wahnsinn. Wenn schon ein Russe darüber flucht muss man es unter der Rubrik Ultra-Bullshit einordnen. In dem Fall hilft auch keine ganze Flasche Vodka mehr um es sich schönzusaufen. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
10:25
![]() |
#402
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Oh mein Gott. Ich frage mich immer nur wie es sein kann dass solche Bastelbuden dann auch noch funktionieren. ![]() |
||||
|
||||
CHICKENMILK
Inventar |
00:17
![]() |
#403
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Hab wieder was relativ seltenes geschnappt. Da Ghaliläo so gerne Ratespiele mag......... Was ist das für ein Philips Player? 😇😅 ![]() ![]() Bin gespannt wer es erraten wird. ![]() [Beitrag von CHICKENMILK am 24. Jan 2025, 15:36 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
13:41
![]() |
#404
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Keine Ahnung, was das für ein Philips-Player ist. Erst mal Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur Deines CD-650. Hut ab, den Fehler hätte ich wahrscheinlich nicht gefunden. Bei mir gab es auch zwei neue Geräte. Philips CD 824 und CD 670. Bin ich gerade bei der Überholung. Abschirmbleche hab ich inzwischen auch in einige Geräte eingebaut. Sieht aber nicht so abenteuerlich aus wie bei dem CD-460. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:17
![]() |
#405
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Ist es evtl. ein CDM9 (Pro ![]() Demnach müsste es ein Player aus der 600er oder 900er Serie sein. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
16:49
![]() |
#406
erstellt: 24. Jan 2025, |||
[Beitrag von CHICKENMILK am 24. Jan 2025, 16:51 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
17:01
![]() |
#407
erstellt: 24. Jan 2025, |||
![]() Da muss man bestimmt sogar Bestechungsgeld zahlen, wenn man das Ding beim Recyclinghof abgeben will, sonst nehmen die es nicht, wegen Angst vor Rufschädigung. ![]() |
||||
Knulse
Stammgast |
17:28
![]() |
#408
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Autoradio? |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
17:41
![]() |
#409
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Ne ne ![]() ![]() @Ghaliläo Auch sehr schöne Geräte. Der CD-670 ging ja zum sehr guten Kurs her. ![]() Bei so einem Gerät wie einer meiner CD140, CD210, CD163 oder der CD614 sind, würde mich mal ein schöner Röhrenumbau jucken. Wäre generell mal interessant was man aus einem Player mit TDA1543 noch so rausholen kann. Man findet ja fast nichts im Netz. Generell gilt aber für alle Player: Die Spannungsregler gehören gekühlt und die Geräte gehören alle unbedingt auf 240V am Trafo umgestellt. Einige der Spannnungsregler löten sich von selbst aus (sogar beim CD210). Hab auch wieder ein paar Neue: 2x CD104, CD380, CD-160 und den im Ratespiel. ![]() [Beitrag von CHICKENMILK am 24. Jan 2025, 18:22 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
09:23
![]() |
#410
erstellt: 25. Jan 2025, |||
CHICKENMILK
Inventar |
11:26
![]() |
#411
erstellt: 25. Jan 2025, |||
ghaliläo
Inventar |
14:23
![]() |
#412
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Stimmt, warst Du an dem wohl auch dran? Der ist technisch in einem fabelhaften Zustand. Hatte bisher noch kein Gerät, das im Originalzustand meine Test-CD einlesen und problemlos abspielen konnte. Der kann es, hab aber bisher nur eine innere Grobreinigung damit gemacht, ins Detail konnte ich noch nicht gehen, keine Zeit. Der wurde jedenfalls noch nie geöffnet und ist noch im Originalzustand, das ist auch selten der Fall. Es wird aber noch einer angeboten, der ist optisch noch wie neu. Wie es mit dem technisch aussieht, keine Ahnung. Ist jedenfalls ein super Gerät. Der CD 824 kam mit einer kompletten Philips-Anlage für läppische 25 Euronen. Der Verstärker ist noch wie neu, mußte ich nur das fernbedienbare motorgetriebene Lautstärkepoti überarbeiten, läuft und klingt tadellos. Ein guter Tuner war auch noch mit dabei. Leider wurde an dem CD 824 schon rumgebaut, irgendwer hatte das Zahnrad mit Riemen raus, wahrscheinlich war es gebrochen. Ein neues ist schon eingetroffen, die Hauptplatine hab ich schon überarbeitet und neue Elkos für die blauen Philips-Elkos eingelötet. Der Laser ist noch top, nach intensiver Reinigung der Linse die übel verschmutzt war (zum Glück haben die CDM 4/19 auch eine Glaslinse) läuft der wieder tadellos. Jetzt weiß ich auch, warum der CD 830 so lange gebraucht hat, um meine Test-Cd einzulesen. Das 22K-Poti war total verstellt. Hab die Werte im Cd 824 gemessen und die waren wohl noch in originaler Einstellung und hab festgestellt, dass das 22K-Poti wesentlich höher eingestellt war als im CD 830. Also den CD 830 nach den Werten des CD 824 eingestellt und nun läuft der CD 830 perfekt. Sag mal, hast Du in Deinen CD 650 einen neuen Hauptelko eingelötet oder war der schon drin? Wenn Du den eingelötet hast, hast Du den originalen Alubecherelko mal durchgemessen? Hatte der noch gute Werte? [Beitrag von ghaliläo am 25. Jan 2025, 14:27 bearbeitet] |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
14:54
![]() |
#413
erstellt: 25. Jan 2025, |||
CD650 Der grosse Siebelko war noch ok. Komischerweise sind diese silbernen 4 Beiner von Philips eigentlich immer alle in Ordnung. Die Kapazität habe ich jedoch von 4700uF 16v auf 10000uF 25v erhöht (kann am Handy leider nur "uF" schreiben 😅). CD104 Hab einen CD104 da, bei dem das Display nicht funktioniert. Auch eine Tauschplatine brachte nichts. Grund dafür: die Spannungsregler liefern mittlerweile sehr viel weniger Strom. Ganze 3 Stück. Trafo ist aber in Ordnung . Hab mich jetzt mit Spannungsreglern eingedeckt. Leider ist der 7906 wohl eingestellt worden😵 [Beitrag von CHICKENMILK am 25. Jan 2025, 14:58 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
15:08
![]() |
#414
erstellt: 25. Jan 2025, |||
ghaliläo
Inventar |
15:23
![]() |
#415
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Genau meine Erfahrung, ich lass die in Zukunft drin. Hab mir 6800µF-Elkos mit 25V besorgt, die ich teilweise verbaut habe. Die originalen Alubecherelkos sind aber noch alle top gewesen, was mich wirklich beim Alter von den Teilen total verblüfft. Würde mal sagen, da wurde damals eine abslout hervorragende Qualität gebaut die selbst heute noch nach über 40 Jahren in Topzustand sind. Verblüffend. Bringt das was, die Kapazität auf 10 000µF anzuheben? Mein erster 650er sieht innen nun so aus: ![]() ![]() Nicht ganz so abenteuerlich wie der oben gezeigte CD-460. Bin da noch am rumexperimentieren. Ich hab eine 2mm Aluplatte mit einer verzinkten Stahlplatte zusammengeklebt und mit Kupferfarbe angestrichen. Eine gewisse elektromagnetische Abschirmung der Elektronik ist so definitiv gegeben. Ein vollverkapselter Trafo wäre natürlich besser, aber so etwas kann man selber nicht bauen, außer es geht eine Erdnussdose über den Trafo aber bei der ist das Blech definitiv zu dünn. [Beitrag von ghaliläo am 25. Jan 2025, 15:47 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:35
![]() |
#416
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Mit einem 78/7905 lässt sich zur Not auch ein einstellbarer Regler realisieren, der dann Spannungen über die 5 V liefern kann, wenn man z.B. einen Widerstand/Poti in seine Masseverbindung verschaltet. Von einem dauerhaft verbauten Poti ist dabei aber eher abzuraten, weil er sich tatsächlich verstellen kann. Daher sollte man ein Poti nur für Versuchsaufbauten einsetzen bis die gewollte Spannungshöhe erreicht wird und den gemessenen Widerstandswert hinterher durch einen Festwiderstand ersetzen. Für Bastelzwecke habe ich sowas schon sehr oft so umgesetzt. Da es aber noch 7906er zu kaufen gibt, ist es in diesem Falle aber definitiv ratsamer ihn hier wieder einzusetzen. |
||||
Knulse
Stammgast |
17:53
![]() |
#417
erstellt: 25. Jan 2025, |||
...und auf die frische Farbe noch ein paar Erdnußstreusel, zwecks besserer Erdung ![]()
Ist das nicht der zweite? Der erste war doch der verbastelte - oder irre ich mich? [Beitrag von Knulse am 25. Jan 2025, 18:06 bearbeitet] |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
18:13
![]() |
#418
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Ja ich weiß dass es ihn noch zu kaufen gibt. Das Problem war eher dass ich ihn bei einem Großhändler nicht mehr ordern konnte und er auf obsolet steht. Vielleicht bestell ich noch ein paar Sachen dazu, dann relativieren sich die Versandkosten wieder. |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:12
![]() |
#419
erstellt: 25. Jan 2025, |||
![]() ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:16
![]() |
#420
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Stimmt, bei mir stehen ja inzwischen 3 von den Geräten rum. Das ist der zweite 650er, der erste dient nur noch zum Ausschlachten. Den dritten 650er hab ich noch nicht fertig, aber er läuft schon mit der noch originalen Hauptplatine, bei dem hab ich bisher nur das Laufwerk und die Servoplatine überholt. |
||||
Knulse
Stammgast |
10:34
![]() |
#421
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Hattest du den hier schon gezeigt? Man blickt bei der Flut von Geräten gar nicht mehr durch... ![]() |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
16:51
![]() |
#422
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Hat jemand von euch einen CD615, CD618 oder CD624 mit SAA7321GP ? Dieser wurde auch im Philips LHH-300 und Philips LHH-500 verwendet. Sieht man sich die Datenblätter an, so wären das eindeutig die besseren Player im Gegensatz zu vorherigen Playern mit TDA1543. ![]() Mag es aber zu bezweifeln dass ein Unterschied hörbar ist. Was mir auch noch aufgefallen ist: Bei allen verschiedenen Playern mit TDA1543 spielte Philips mit den Kapazitäten der Elkos. Trotz ansatzweiser gleicher Bestückung hat der Siebelko einmal 4700µF dann wieder 6800µF. Einmal haben die Elkos vor den OP-Amps 100µF, dann 220µF oder sogar 470µF Ich denke eher dass hier bei einigen Modellen wohl einfach der Rotstift angesetzt wurde. Sehr positiv ist mir der CD380 aufgefallen. Von dem hab ich mir jetzt noch einen geordert und hoffe dass dieser nun den TDA1541 hat und nicht den 1543 (gab ja beide Varianten). [Beitrag von CHICKENMILK am 26. Jan 2025, 17:00 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:15
![]() |
#423
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Hatte glaub ich ein Bild aus der Auktion hier gezeigt mit der originalen Fernbedienung, die noch wie neu ist. Die FB ist wirklich klasse. Wenn er fertig ist werd ich mal Bilder zeigen, wenn das nicht immer so umständlich wäre. Hoffentlich geht das mit den Bilder einstellen irgendwann mal wieder, denn die Bilder mit dem externen Programm sind alle weg, wenn dieses Programm nicht mehr angeboten werden sollte. @CHICKENMILK Von den Playern die Du aufgezählt hast hab ich keinen. Sind die dort verbauten Wandler denn so gut? Die letzten Tage hat ein Landsmann von Dir einen sehr schönen Philips CD 880 mit FB und original Anleitung angeboten. Aber bei einem Endpreis von über 600 € ist mir das Gerät dann doch entschieden zu teuer geworden. Sind in den letzten Wochen mindestens drei CD 880 in ebay verkauft worden, keiner ging unter 600 € weg. Irre Preise für diese alten Geräte, mir wäre das zu viel. Gestern hab ich den CD 824 fertig gemacht und habe ein Problem mit dem neuen Zahnrad das ich mir bei Thacker bestellt habe und ja wie es aussieht made in China ist. Dort kosten die Dinger nicht mal die Hälfte. Jedenfalls sind die Zähne beim Zahnrad nicht exakt passend gefertigt, die Lade rattert beim Öffenen und Schließen. Hab mir mal das neue Nachbauzahnrad im Vergleich zum originalen in meinem CD 830 unter der Lupe angesehen, die Zähne beim Nachbau sind etwas dicker und darum diese unangenehmen Geräusche. Beim 830er ist die CD-Lade flüsterleise. Hab ich mal an Thacker geschrieben denn bei über 10 € erwarte ich, dass das Zahnrad passt. Schließlich bietet Thacker dieses Nachbauzahnrad für sämtliche Philips-Player in denen das verbaut war an. Da sollten sie eigentlich dafür sorgen, dass das auch passt. Bin auf die Antwort gespannt. [Beitrag von ghaliläo am 26. Jan 2025, 17:31 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
18:07
![]() |
#424
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Hör mal richtig hin - die rattert nicht, die thakkert. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
18:19
![]() |
#425
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Habe mir auch neue Zahnräder bestellt. Bei Aliexpress. Diese bräunlichen. Funktionieren einwandfrei und sind sehr gut verarbeitet. Habe schon 3 davon verbaut. ![]() Tja der 880er. Schöner Player, aber viel zu teuer. [Beitrag von CHICKENMILK am 26. Jan 2025, 18:19 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
18:23
![]() |
#426
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Die sind schon vorher weg, wenn sie eine gewisse Zeit lang nicht angeklickt werden. Geh mal ein paar Seiten hier zurück; da fehlen schon etliche Bilder, die in den letzten Wochen hier eingestellt wurden. |
||||
Knulse
Stammgast |
18:29
![]() |
#427
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Fette die beiden Zahnräder mal mit Silikonfett (greift Kunststoff nicht an). Das dämpft das Geräusch vielleicht auf ein erträgliches Maß. |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:04
![]() |
#428
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Danke für den Tip, da werd ich auch bestellen wenn ich mit Thacker eine Lösung gefunden habe, denn das Zahnrad passt nicht. Die Zähne greifen nicht sauber in die Zähne der Lade. Hab schon verschiedene Fette probiert, das bringt gar nichts. Dadurch dass die Zähne zu dick sind wird auch die Lade etwas hochgehoben und knirscht in den Führungen, die Zahnräder sind definitiv Müll. Man könnte sie mit speziellen Schleifeinsätzen und dem Dremel schon hinschleifen dass sie passen aber dann bezahle ich für solchen Müll nicht über 10 € wenn ich noch Arbeit damit habe. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
10:14
![]() |
#429
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Ist dein Zahnrad weiß? Es werden nämlich auch 3d gedruckte verkauft. Die sind qualitativ unter aller Sau. |
||||
ghaliläo
Inventar |
13:34
![]() |
#430
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Ja, das ist weiß. Es sieht eigentlich ganz gut aus, nur die Zähne passen nicht. Das Teil ist Schrott. Mir hat von Thacker gerade jemand geschrieben, dass sie schon 100 Zahnräder allein für diesen CD-Player verkauft haben und es gab damit noch keine Probleme. Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Wahrscheinlich waren das alles nicht unbedingt Experten die die Zahnräder gekauft haben und sie waren damit zufrieden, dass der CD-Player überhaupt wieder funktioniert und die Lade öffnet denn das tut sie ja, aber das Zahnrad ist Müll. Beim CD 824 hab ich jetzt festgestellt, dass ein Transistor mächtig heiß wird. Dieser Transistor hat im 830er einen riesigen Kühlkörper, der wurde im 824 eingespart. Mich wundert, dass sich der Transistor nicht schon selbst ausgelötet hat. Wahrscheinlich wurde der wegen dem defekten Zahnrad kaum mehr genutzt, den werd ich definitiv nachlöten und dann einen großen Kühlkörper einbauen. Beim CD 624 wurde dieser Kühlkörper leider auch eingespart. Beim CD 824 wurde in einigen Punkten der Rotstift angesetzt. Die Hauptplatine hat z.B. an der Vorderseite an der sie mit 3 Klipsen im Gehäuse gehalten wird 2 Verschraubungspunkte. Dort sind im CD 830 zwei Schrauben drin, beim CD 824 hat man diese Schrauben eingespart. Ich gehe auch davon aus, dass der Hauptelko der nicht mehr so ein guter Alubecherelko ist wie bei den alten Playern auch nicht so optimal ist. Leider ist da sehr wenig Platz und es ist fraglich, ob ich meine besseren Elkos da reinbring weil sie im Durchmesser und in der Höhe größer sind. Beim 830 werd ich das definitiv mal versuchen. Vielleicht baue ich in diese Player die alten Alubecherelkos ein, denn die sind definitiv gut und sicher weit besser als so mancher Elko, den man heute neu kaufen kann. [Beitrag von ghaliläo am 27. Jan 2025, 16:33 bearbeitet] |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
16:22
![]() |
#431
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Die Spannungsregler sollten alle mit einem Kühlkörper versehen werden. Sowohl beim CD614, dem CD163 und auch beim CD140 waren die Kontakte der Spannungsregler bereits lose. Beim 140er hab ich den Transistor einfach mit der Hand herausgezogen. Man sieht auch die Verfärbungen der Platinen wie heiß die Dinger wirklich werden. Hab gerade ein ganz anderes Problem. Ehrlich gesagt tendiere ich eher dazu dem CD614 diese "Speed-Control wieder auszubauen. Wer braucht bei einem solchen Gerät schon eine geänderte Wiedergabegeschwindigkeit. Auch optisch entwertet es den Player total. Im Zuge des damaligen Umbaus hat man jedoch den Taktgeber Quarz mit 8,4672 MHZ entfernt. ![]() ![]() Den bekommt man aber zumindest in unseren Breitengraden gar nicht mehr. ![]() 8,192Mhz, 8Mhz oder 9,16 Mhz wäre locker erhältlich. Wäre interessant wie sich eine geringfügige Änderung der Quarz-Frequenz auswirkt. Hat hier jemand Erfahrungen bitte? [Beitrag von CHICKENMILK am 27. Jan 2025, 16:24 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
16:30
![]() |
#432
erstellt: 27. Jan 2025, |||
CHICKENMILK
Inventar |
17:08
![]() |
#433
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Den hab ich auch gefunden, liefert aber nicht nach Österreich. ![]() Ist aber auch China-Ware. Da kann ich gleich bei Aliexpress bestellen. Ob der Takt dann allerdingst stimmt ist ein anderes Thema. ![]() |
||||
Knulse
Stammgast |
18:08
![]() |
#434
erstellt: 27. Jan 2025, |||
[Beitrag von Knulse am 27. Jan 2025, 19:02 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:48
![]() |
#435
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Optisch bleiben doch die beiden Löcher zurück. Das macht es doch dann nicht schöner ![]() Auch nicht, wenn man da irgendwelche Stopfen hineindrückt. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
00:20
![]() |
#436
erstellt: 28. Jan 2025, |||
Die Hauptplatine wäre günstig, wird aber nicht nach Österreich versendet😉 Außerdem, was mache ich dann mit der alten? Die Front ist so abgegriffen und stellenweise ist die Oberflächenstruktur gar nicht mehr vorhanden. Die Schrift ist teilweise auch schon weg. Daher überlege ich die Löcher zu verschließen und die Front schwarz zu lackieren. Nicht husch Pfusch, sondern richtig, mit Haftvermittler und allem was dazu gehört. Ich bestell die Quarze jetzt einfach in Fernost und entscheide dann was ich mache. Mal sehen ob die funktionieren. [Beitrag von CHICKENMILK am 28. Jan 2025, 00:22 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
00:30
![]() |
#437
erstellt: 28. Jan 2025, |||
Rentiert sich das, in dieses Gerät so viel Arbeit reinzustecken? Hab auch schon öfter Geräte lackiert, das ist oft richtig viel Arbeit aber hinterher sehen die Geräte dann oft aus wie neu wie dieses schöne Pioneer-Kassettendeck: ![]() ![]() Das Ding hat wirklich übel ausgesehen, als ich es bekommen habe. Gehäuse total verbogen, funktioniert hat es auch nicht. Ist halt auch schon uralt, wohl aus den 70ern. Jetzt läuft es wieder tadellos. [Beitrag von ghaliläo am 28. Jan 2025, 00:35 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
10:20
![]() |
#438
erstellt: 28. Jan 2025, |||
Was haben die denn alle gegen Österreich? Oder hattet ihr schon den Öxit? |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
12:11
![]() |
#439
erstellt: 28. Jan 2025, |||
Sagen wir es mal so, trotz EU hat es die Post noch immer nicht geschafft erträgliche Versandkosten zu schaffen. ![]() Wenn ich in Deutschland ein Gerät kaufe, dann kostet mich der Versand meistens so um die €25,-. Da muss es schon etwas Besonderes sein. ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
13:35
![]() |
#440
erstellt: 28. Jan 2025, |||
Gestern hab ich in den CD-824 einen zusätzlichen Kühlkörper und einen hochwertigeren 6800µF-Kondensator eingebaut, der Platz dafür ist ganz schön eng: ![]() ![]() Die 3 Beinchen des Transistors waren schon fast ausgelötet, hat mich gewundert, dass der noch funktioniert hat. Sauber nachgelötet, der sollte wieder für Jahre halten denn jetzt wird er kaum noch warm. ![]() ![]() Jetzt läuft er schon mal gut, klingt auch tadellos, nur ein vernünftiges Zahnrad brauch ich noch: ![]() ![]() [Beitrag von ghaliläo am 28. Jan 2025, 17:53 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
20:53
![]() |
#441
erstellt: 29. Jan 2025, |||
Heute kam des zweite Zahnrad von Thacker, hab denen schon gesagt die sollen mir kein solches mehr schicken sondern ein braunes, aber das währe angeblich für einen anderen Laufwerkstyp. Das zweite Zahnrad ist der selbe Mist wie das erste, definitiv gedruckt und das Zahnrad rattert wie wild. Hab den Dremel genommen und die Zähne dünner geschliffen, etwas besser aber noch nicht so leise wie ein originales Zahnrad. Dann hab ich den Philips CD 670 überholt. Das ist ein hervorragendes Gerät, super Laufwerk aber leider sehr viele blaue Philips-Elkos verbaut. Auch das Display ist super, echt ein gutes Gerät, leider ist der Kopfhörerausgang nicht regelbar. Die sind immer so laut eingestellt, beim Philips CD-350 fliegen einem die Ohren weg. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
14:45
![]() |
#442
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Die hohe Lautstärke liegt ja dann an dem Schalldruck des jeweils verwendeten Kopfhörers. Bei anderen Kopfhörern kann es daher auch leiser sein. Du könntest intern einen Spannungsteiler in die beiden Signalwege verschalten oder, falls schon vorhanden, den originalen ändern. Einen Poti wirst du dazu womöglich nicht vorn einbauen wollen.........aber vllt. hinten oder innen....(?) |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:54
![]() |
#443
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Da bau ich nichts um, hab doch genügend Geräte mit einem vernünftigen Kopfhöreranschluss mit Stellregler und vernünftigem Kopfhörerverstärker, da ist es nämlich auch wichtig dass was Gutes verbaut wurde. Heute höre ich sowieso kaum noch mit dem Kopfhörer, das hab ich früher viel mehr gemacht. Aber seit sich bei meinem guter Sony-Kopfhörer aus den 90ern die Überzüge der Ohrpolster und des Kopfbügels aufzulösen begonnen haben und ich überall schwarze Partikel an den Ohren hatte, wurde der viele Jahre nicht mehr verwendet. Hab den vor zwei Jahren repariert und neue Ohrpolster eingebaut und mir noch einen fast baugleichen in ebay geholt der noch wie neu ist, seitdem höre ich wieder öfter mit Kopfhörer. [Beitrag von ghaliläo am 30. Jan 2025, 14:54 bearbeitet] |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
15:20
![]() |
#444
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Gestern hab ich wieder Nachschub erhalten. CD380 (leider wieder mit TDA1543) , CD618 und noch ein CD140 inkl. Fernbedienung. Wieder zwei Zahnräder (von Aliexpress) verbaut und alles läuft geschmeidig und sauber. ![]() ![]() ![]() ![]() Und noch ein CDF-100 Der macht auch als CD-Player echt einen sehr guten Job. ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn alles klappt, dann habe ich nächste Woche etwas ganz Besonderes. Leider defekt, aber ein richtig geiles Teil. Aber ich zeige es erst, wenn es da ist. ![]() [Beitrag von CHICKENMILK am 30. Jan 2025, 19:53 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:13
![]() |
#445
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Und weshalb beschwerst du dich dann ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
00:20
![]() |
#446
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Hab mich nicht beschwert, das war nur eine Feststellung. |
||||
ghaliläo
Inventar |
20:40
![]() |
#447
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Wohl der Philips CD 850 mit fehlender Frontblende der Lade der die Tage in ebay drin war, auf den habe ich auch spekuliert aber dann versäumt, beim Ende der Auktion drauf zu bieten. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
21:32
![]() |
#448
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Nö, den hab ich selbst verpasst. 😅 Den meinte ich auch nicht. Ich meine ein Philips Gerät vom Anfang der 80er. Ein richtiger Dinosaurier. Wurde heute versendet. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:55
![]() |
#449
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Etwa den ersten Philips CD-Player CD-100 !? ![]() Oder "nur" einen der folgenden Player ? |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
02:52
![]() |
#450
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Weder noch. 😅Wenn man es genau nimmt: das Teil war eigentlich zur Markteinführung für das Jahr 1980 geplant. Der Verkauf kam aber wegen diverser Probleme erst im Jahr 1982 zustande. Es wurden nur verhältnismäßig weniger davon verkauft und es hatte sogar schon eine kabellose Fernbedienung. Ein CD 100 ist ziemlich dagegen. Na, klingelt es?🤔😁 [Beitrag von CHICKENMILK am 01. Feb 2025, 02:55 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
02:59
![]() |
#451
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Das hört sich jetzt aber eher nach einem Sony CDP-101 als einen Philips an ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Laufgeräusche Philips CD150 CD-Player Searge69 am 12.07.2012 – Letzte Antwort am 26.07.2012 – 22 Beiträge |
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701? william666 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 7 Beiträge |
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen kaizersosse am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 5 Beiträge |
PHILIPS CD-104 tone4me am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 2 Beiträge |
Philips CD-304 seltsames Verhalten tomaru am 16.01.2023 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 7 Beiträge |
Philips CD 371/30R Moppsio am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 30 Beiträge |
Philips CD 104 überholen? Merry am 26.09.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 25 Beiträge |
proceed cd player laufwerk defekt jackinet am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 2 Beiträge |
Philips CD 940 Ladeprobleme bukongahelas am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 6 Beiträge |
Philips cd 960 reparieren anton1000 am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.138 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedBrunoKatz
- Gesamtzahl an Themen1.559.798
- Gesamtzahl an Beiträgen21.735.120