Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Welcher Widerstand ist das? Gibt es den noch zu kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 18. Dez 2022, 18:43
Hallo,

Bitte um Hilfe, weiß jemand bitte, welcher Widerstand das sein könnte? Gibt es einen modernen Ersatz dazu?
rot violett gold gold weiß

bzw. wenn man ihn umdreht

weiß gold gold violett rot

Ich kann diese Kombination nicht auswählen in diesen Ring-Widerstandsrechner, entweder sind die falsch oder es gibt dieses Teil nicht mehr?

Bei 5 Farben kann der dritte aber nicht gold ausgewählt werden
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/2607081.htm

Echt seltsam.

Ich messe um die 5 Ohm bei manchen aber ca. 27 oder mehr bei gleicher Einstellung. Alle 5 sind gleich, aber nur 3 sind ca. 5 und die anderen sind komplett anders. Ausgebaut habe ich die nun nicht extra, aber weil alle in der gleichen Weise drin verbaut sind, müssten ja auch die Ergebnisse gleich sein.

Die Widerstände sind durch Säure beschädigt worden.


Da es sich um Patches handelt, die nachträglich freihändig verdrahtet und mit Säurekleber angeklebt wurden, weiß ich nicht, ob das so in einem Manual zu finden sind, daher die Frage. Das Gerät nennt sich HD 500 harman/kardon, leider defekt. Eine Reparatur lohnt sich wohl nicht mehr bzw. ist vermutlich nicht mehr möglich, aber ich hätte es vielleicht versucht. Die Chancen stehen wohl bei 0 bis 5%, dass das Gerät jemals noch ein Mucks macht, somit ist es nicht allzu wichtig und wohl auch nicht wirklich der Grund für den Ausfall. Aber falls jemand noch sowas weiß, wie diese alten Widerstände bedruckt wurden und welchen man da nehmen könnte, wäre ich trotzdem dankbar.

LG
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 18. Dez 2022, 18:55
Dann mach' doch ein paar Photos - nicht nur vom Widerstand, sondern auch von seiner Umgebung, damit man den Einbauort zuordnen kann.
hf500
Moderator
#3 erstellt: 18. Dez 2022, 20:02

gehtjanx (Beitrag #1) schrieb:

Bitte um Hilfe, weiß jemand bitte, welcher Widerstand das sein könnte? Gibt es einen modernen Ersatz dazu?
rot violett gold gold weiß


Moin,
2,7 Ohm, 5% und ein bestimmter TK, wenn ich mich recht erinnere.
Ob das mit dem TK wichtig ist, weiss man erst, wenn die Position in der Schaltung bekannt ist.

Kann man die Widerstaende im Schaltbild wiederfinden?

https://elektrotanya...pdf/download.html#dl

73
Peter
p.seller
Stammgast
#4 erstellt: 18. Dez 2022, 20:07
so sieht es aus :
R

VG Werner
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Dez 2022, 20:12
Hallo,

Danke für die Hilfe, leider wurde in dem Lautfwerk schon herumgebastelt (paar Elkos getauscht, kleine Lötkugeln an der Platine verteilt usw.). Laser ist zwar rot aber es steht nur "0" am Display und es dreht sich nur kurz, allerdings auch nicht wirklich gut. Könnte also schon zerstört oder defekt oder verstellt sein, Ersatz Laser gibt es auch keine für dieses Modell, daher ist es wohl zu 99% vergebene Mühe das noch zu versuchen.

Hier mal die Bilder, leider wurden die komplett getränkt in diesem Klebstoff, ich habe es so gut es ging abgekratzt aber ich finde die sehen nicht so gut aus. Das Problem liegt aber wohl eher am Laser, war wohl bis 2017 im Einsatz (Batterien sind da abgelaufen). Und dann hat wer drin herumgefummelt und jetzt geht nichts mehr. Mit Laufwerken habe ich nicht so viel Glück, daher ist es wohl eher Ersatzteil oder Übungsgerät.

319143130_639695617845797_8681471096033021211_n
Umgebung Nahe, Oberseite

319518934_829922834969700_3669593639668137256_n
An Mittelpin von Bauteilen wie TR502 ist es angelötet

319935643_1590816474697637_2022808633270715782_n
Unterseite komplett, es befindet sich im linken oberen Bereich des Bildes

319535854_1139848410008075_7490914082625583337_n
Bereich Unterseite linker oberer Bereich im Detail

320485833_525040466221620_2561945323977020688_n
5 Widerstände (einer rechts hinten versteckt unter Kabel)

319685447_1377009186370129_1978280427710762568_n
#1

320097642_3649808395246529_7849713582898950172_n
#2

320105292_539438714768874_9103473685802691697_n
#3

320235748_719301476193269_2345125002739356379_n
#4

319997808_634048591807455_7379952805422630447_n
#5 - der könnte anders sein von der Farbe her (grün statt blau?!)


LG
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 18. Dez 2022, 20:16
Wenn TK, dann als sechster Ring. Weiss gibt es zudem für TK nicht. Warten wir die Photos ab.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 18. Dez 2022, 20:25
Hallo,

Die Fotos sind oberhalb gepostet. Für mich sieht es weiß aus, aber vielleicht kann man auch andere Farben rein interpretieren, es ist halt sehr abgenutzt und schlecht zu sehen.

Eine Bezeichnung finde ich so nicht - es hat keine wirkliche Nummer weil es einfach dazugepappt wurde und nicht wirklich am Platinen Layout Berücksichtigung fand. Somit ist es eher ein Fix oder eine nachträgliche Änderung - glaube nicht, dass man einen nicht bezeichneten Widerstand in dem Plan findet, zumindest habe ich den TR502 auf Seite 49 im SM gefunden aber das ist nicht mein Gebiet und mMn sind da keine Bauteile die keinen Platz in der Platine haben, vermerkt.

Es wird wohl auch nicht wichtig sein für die Funktion, ich denke, das Gerät kann man eher abschreiben. Optisch ist es noch gut und die FB war dabei, aber der Rest ist eher für die Tonne - leider. Solche Sachen kann man kaum reparieren und Teile gibt es auch keine mehr dafür. Somit Fehlkauf.

LG
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 18. Dez 2022, 20:25
Okay. Die sind im Manual angegeben.

Man sieht im Platinenlayout die freihändig verlöteten Widerstände und kann diese dann im Schaltplan nachverfolgen.
Das müsste man für aller fünf tun. Für R512 und R513 finde ich dann 2,7 Ohm.

Edit:
R510, R511, R512, R513 jeweils 2,7 Ohm
in der Grafik ganz oben:
R 514 4,7 Ohm

HK_Widerstaende


[Beitrag von CarlM. am 18. Dez 2022, 20:36 bearbeitet]
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Dez 2022, 20:37
Hallo,

Okay, danke, ich nehme mal an die 4 sind alle gleich, dann wäre aber noch der "Aussenseiter", und zwar schint das zwischen dem C503 (2200/16V) und dem D502 angebracht zu sein, kann man dazu noch was raus finden? Ich glaube der ist anders.

Ich messe folgende Werte, obwohl meiner Meinung nach alle gleich sein sollten (zumindest optisch)?
3,3
4,4
69,5
23,5

Seltsam ist das irgendwie, da wurde ein Fehler gemacht, eine Leiterbahn in der Platine ist durchgeschnitten (mit Absicht) und dann wurde das so ausgebessert.

Alles ist mit Kleber voll, es macht glaube ich wenig Sinn da neue Elkos einzubauen. Aber diese Werte kommen mir seltsam vor.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 18. Dez 2022, 20:39
Okay, danke. Ja das muss jetzt nicht ein Fehler sein, manche Dinge sind eher egal oder funktionieren trotzdem so. Das ist glaube ich nicht so wichtig, es hat wohl eher mit dem Laser, Einstellung oder so zu tun, dass das Ding einfach nicht will. Wegen dem glaube ich nicht, dass der Laser beeinflusst wird.
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 18. Dez 2022, 20:42
Die Teileliste gibt an:

R510 bis 513: 2,7 Ohm 5% 0,25W Fuse (also Sicherungswiderstand)
R514: 4,7 Ohm 5% 1W Fuse
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 18. Dez 2022, 20:44
Okay, muss ich schauen ob man sowas noch bekommt.

Läuft derzeit nicht so, aber zumindest weiß ich was ich suchen muss

Das mit den alten CD Laufwerken ist halt so eine Sache die ich sehr hasse, aber ich möchte es irgendwann mal vollständig haben, aber ich denke, ich werde ein anderes Laufwerk suchen (müssen).

LG und danke für die schnelle Hilfe
CarlM.
Inventar
#13 erstellt: 18. Dez 2022, 20:54
Die Widerstände sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern essentiell.
Sie stehen am Eingang der gesamten Spannungsregelung. Wenn nur einer nicht okay ist, kann das Gerät nicht funktionieren.
Zudem sind die Spannungsversorgungen voll mit 16V-Elkos, die allesamt gegen 25 oder 35V-Typen ersetzt werden sollten.

Die Widerstände gibt so kaum noch (ggf. bei Mouser). Ich würde sie gegen Metallschichtwiderstände von Vishay oder Vitrohm ersetzen:
2,7 Ohm 0,4W bzw- 4,7 Ohm 1W.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Dez 2022, 21:23
Ja gut sehen die nicht mehr aus, aber es wird wohl auch nicht so sein, dass ich diese austausche und dann wird alles wieder laufen... Es wäre zumindest mal ein (mögliches) Problem gelöst.

Die Elkos austauschen, hmm. Ich bin ein Fan davon, weil ich weiß, wie diese Harman-Elkos üblicherweise alle Schrott sind, aber bei dem Gerät muss ich ehrlich sagen, bin ich nicht sicher, vor allem wegen dem Klebstoff. Solange es nicht läuft, wäre es großer Aufwand, andererseits kann man nicht wissen, ob sie schuld sind, wenn man es nicht tauscht. So alte CD Laufwerke können schon Leseprobleme wegen Elkos bekommen, aber wie gesagt, das Laufwerk wurde schon verbastelt und somit ist die Chance sehr gering, dass man das nochmal hinbekommt. Elkos, Laser, Lötstellen, Einstellung es gibt zu viele Variablen, ich denke zu 90% wird es nicht mehr laufen. Der Laser ist ein KSS 123A und kein 121B, scheinbar sind die austauschbar.

Interessant: Die Fernbedienung hat kein OPEN/CLOSE und funktioniert auch nicht mehr mit dem neuen Harman 970 / 980 usw. Üblicherweise kann man die Harman Fernbedienungen immer weiter nutzen, zB 970, 980 und HD 3700 haben alle diesleben Codes. Der HD 500 hat andere.

Vielleicht werde ich mal die CD Platine überarbeiten und die Widerstände austauschen und mal sehen, was passiert. Aber besser ist es wohl ein anderes zu kaufen. Mal sehen, viel Hoffnung habe ich nicht und noch viele andere Patienten wie den 640 und weitere neue wo ich erst schauen muss, was ich da machen kann.
CarlM.
Inventar
#15 erstellt: 18. Dez 2022, 21:27

gehtjanx (Beitrag #14) schrieb:
Ja gut sehen die nicht mehr aus, aber es wird wohl auch nicht so sein, dass ich diese austausche und dann wird alles wieder laufen... Es wäre zumindest mal ein (mögliches) Problem gelöst.


Die Antwort heißt wie immer: Messen!
Wenn die fünf Spannungen am Ausgang der Längsregler messbar sind, ist alles okay.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Dez 2022, 21:43
Tja, ich zerlege immer alles weil ich neugierig bin und es nun halb zerlegt ist, ich nicht weiter komme und es so auch nicht anstecken kann. Ich bin schon der Meinung, dass man diese austauschen sollte. Naja, egal, ich werde es mal versuchen und wenns nichts wird, mache ich was anderes Irgendwas wird schon gelingen.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 19. Dez 2022, 06:42
Es ist leider TOT

Ich habe andere Widerstände eingebaut und den Kleber an der CD Platine entfernt aber es ist nicht mehr möglich, das zu richten. Leider sind zwei Plastikteile mit Feder rausgefallen, nun muss man die CD über die Spindel heben, weil das bekommt man nie wieder rein wie es war. Ansonsten ging es wieder zusammen, aber es dreht sich wie wild, macht Geräusche und zeigt keine Reaktion von Einlesen, egal wie man die Poti dreht und wendet.

Ich habe es mir eh gedacht, als der Verkäufer das gesagt hat, aber es waren noch paar andere Sachen dabei und es war lokal ohne Versandschaden, aber eigentlich ist es lauter Schrott. Das einzige was ich wirklich wollte (das CD) ist defekt, und der Rest ist eigentlich auch Schrott, aber ja, so muss das sein. Entweder "es war gut und kommt zerstört an" oder "teuer, wertlos und lokal", wie immer bei mir. Echt dumm, das hat sich wieder ausgezahlt. Aber naja, es hat seinen Dienst geleistet und vielleicht finde ich mal ein Schwarzes und kann es umbauen auf silber. Aber ist nicht mehr reparabel und bevor ich wild werde und den Rest auch noch schrotte, stelle ich es lieber zur Seite.

Trotzdem danke. Muss ein anderes mal suchen, welches funktioniert. CD Laufwerke kann man leider nicht reparieren, außer man hätte einen Laser und viel Glück, aber den gibt es ja auch nicht mehr.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 19. Dez 2022, 07:14
MANN ICH BIN EIN GENIE!!!!!!!!!!!

HILFE!!!



Dang, SON!

319538357_643972807473043_3853172136080324733_n

Es spielt, sogar spätere Tracks!!!

Oszilloskop, pah!

Die einzigen Dinge nun:
A.) Es säuselt etwas, eigentlich sollte es ganz leise spielen. Das deutet auf eine falsche Einstellung hin, leicht aber doch. Kann aber auch generell diese Spindel oder Motor sein, es ist ein leichtes säuseln und ein tak tak tak tak tak aber keine Ahnung, die Musik ist jedenfalls lauter als das Laufwerk und es tut erstmals überhaupt irgendwas.
B.) Die Plastikteile die rausgefallen sind Tja, keine Ahnung, wenn ich es wüsste, hätte ich es ja eingebaut.

Tja, zwischen Genie und Wahnsinn, aber es geht Mann!

Jetzt kann ich mit meiner Fernbedienung steuern gehen


[Beitrag von gehtjanx am 19. Dez 2022, 07:23 bearbeitet]
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 19. Dez 2022, 10:21
Naja, zu früh gefreut.

Es spielt zwar CDs ab ohne Probleme, aber wenn man zB von 1 auf 2 und wieder auf 1 zurück geht, dann dreht es komplett durch. Ebenso wenn es am Ende der CD ist, es stoppt nicht sondern dreht voll ab und lässt sich kaum noch bedienen.

Alle anderen Tracks scheinen okay, ich kann bei normal guten CDs weiterschalten, es hüpft nichts, es liest schnell ein aber wenns mal irgendwo hakt, dann wird es zum Rotationskörper. Schade, ich dachte, es würde funktionieren.

Die Mechanik mit den Federn konnte ich noch richten, aber die Elektronik oder der Laser sind wohl ziemlich am Ende. Liest sogar CD-R und alles, aber das ist nicht normal. Seltsamerweise nur in Ausnahmefällen wie Ende, zurück zum Anfang oder wenn Fehler auftreten. Sonst macht es nun alles. So kann ich es auch nicht lassen.

EDIT:
jetzt geht es gar nicht mehr.


[Beitrag von gehtjanx am 19. Dez 2022, 10:47 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20 erstellt: 19. Dez 2022, 16:59
Moin,

Du schreibst anscheinend sehr gerne ... und viel


Nach deiner Beschreibung zu urteilen, müsste die Lasereinheit nach dem Augenmuster neu justiert werden. Dazu braucht es das SM und ein Oszi.
Die Kleinteile sollten natürlich zuvor wieder platziert werden, denn umsonst wurden die mal nicht verbaut.
Vllt. kämen Bilder von den Teilen ganz gut hier an ...
Dominik.L
Inventar
#21 erstellt: 19. Dez 2022, 17:19
Der Laser ist nicht "am Ende" sonst würde er nichts lesen wollen, schon gar nicht CDR´s, was der normal nor wiederwillig können kann.
Dein eigentlichen Fehler kannst du wie du schon oben schon erwähnt hast finden.

Du hast an den Trimmern gedreht !
Ich weis, du hast sicher ein Strichlein an den Trimmern gemacht, um die alte Position zu finden, das ist, und das muß ich immer wieder schreiben: Sinnbefreit !!!
denn die alte Position findest damit nur ungefähr und mit ungefähr läuft beim Abgleich nichts.

Besorge Dir ein Scope, irgend jemand im Umpreis wirds schon eins haben, das er dir leiht.

Dann stelle zuerst VCO ein, der scheint daneben zu liegen ( nicht ungewöhnlich bei diesem Gerät!) dann fünktioniert auch der Titelsprung, wenn
dann nicht noch die Gain und Offsetregler einzustellen sind, was man an dem Gerät und mit dem SM sehr schön machen kann.
(Bem: Gain ein wenig , klein wenig höher stellen als angeg. )

Wie im SM erwähnt, braucst du kein Laserpowermeter denn die Messung damit sagt überhaupt nichts aus, messe besser am HF-Messpunkt, das "Augensigal", da kannst du beim einstellen auch schön den Pegel der hoch /ruter geht beobachten.

Also so einstellen, das der Pegel des Augensignal am Maximum ist ( das tritt bei 2 der Regler auf)
Bei den beiden anderen Reglern tut sich dabei nichts, das ist normal.
Diese beiden dann in Mittelstellung bringen, es wird sehr wahrscheinlich "zwitschern" und summen (Pickupspulen)

Ohne Scope dann so einstellen, das das Zwitschern leiser wird, aber nicht aufhöhrt. (Ein bischen darf er!).
Zwischendrinn immer wieder stoppen und neu anspielen lassen !

Ein einfacher Endtest ob die beiden richtig stehen, bringt dann der berümte SONY-Gummiballtest :))))
(Hat angeblich Sony mal so beschrieben, mit einem am Seil aufgehngtem Gummiball den man dann an die Seite des Gerätes dopsen hat lassen...
was für ein Schmonz :)))

Klopfe an die Seite des Gerätes, es darf nicht mehr springen und wenn es spring, da du zu fest geklopft hast, muß er an der gleichen Spur wieder weiterspielen, wenn er sich "gefangen" hat, dann ist alles OK

BTW:
Die Pickup ist auf 2 Stangen aufgehengt, diese reinigen nicht vergessen und NIEMALS ölen, sondern mit einem best. Fett ölen ( das habe ich auch schon 10000000mal erwähnt, manche meinen es aber immer besser zu wissen, das sind dann die Gurken die ich dann in der Werkstatt "entseuchen" darf

Eines noch, der 500er ist vom Laufwerk und Servo recht robust, er krankt aber in 9 von 10 Fällen eher im Bereich des Decoder/ Analogteiles was sich wie folgt äußert, das einer oder beide Kanäle beim abspielen entweder dauerhaft oder nur zeitweise merkwürdige "zap"-Geräusche macht.
Der Fehler ist dann aber nicht in der diskret aufgebauten Ausgangsstufe zu finden.
Wenn er das macht ist " der Drops gelutscht" denn das verantwortliche Bauteil gibts nicht mehr.

Bei deinen mech. Teilen die "übrig" sind könnte ich dir helfen, wenn du mal ein Bild reinmachen würdest, und ich hier regelmäßig reinschauen würde, was ich nicht tue....aber es gibt noch andere Mitleser die das LW sicher kennen und gerne weiterhelfen können.

so long
hf500
Moderator
#22 erstellt: 19. Dez 2022, 21:18

CarlM. (Beitrag #11) schrieb:
Die Teileliste gibt an:
R510 bis 513: 2,7 Ohm 5% 0,25W Fuse (also Sicherungswiderstand)


Moin,
Sicherungswiderstaende sind es... Ich hatte da so eine dumpfe Ahnung, war mir aber nicht sicher.
Ja, so geben die Dinger Sinn und der letzte Ring koennte mit der Belastbarkeit zu tun haben. Aber sicher bin ich mir da nicht.

So, wie die hier in die Schaltung eingesetzt sind, muessen die beim Nachmessen ihren "wahren Wert" oder etwas weniger ergeben, sie sind der kleinste Widerstand im Messkreis und bestimmen das Ergebnis.
Zu Beachten beim Messen kleiner Widerstaende mit normalen Multimetern:
Messleitungen kurzschliessen und den angezeigten Wert merken. Er muss vom Messergebnis abgezogen werden. Im kleinsten Messbereich gehen die Dinger in den wenigsten Faellen auf Null.

73
Peter
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 19. Dez 2022, 21:27
Hallo,

Was du schreibst ist leider falsch.

1.) Es hat nicht funktioniert, somit kann ich es entweder "so lassen" oder versuchen.
2.) Hat es danach funktioniert, aber nicht ordentlich.
3.) Funktioniert es nun nicht mehr.

Die CD-R hat er nicht wirklich gelesen, er hat von Beginn gespielt und eingelesen, aber Titel 2 hat er schon nicht gefunden. Trotzdem für so ein altes defektes Laufwerk eigentlich nicht schlecht, normal werden CD-R komplett ignoriert.

Grundsätzlich hat er normal abgespielt aber bei der CD-R hat er schon seltsam geklungen. Bei 3 original CDs, die ich durchlaufen habe lassen, hat er normal geklungen.

Da es nicht möglich ist, solche Sachen zu reparieren, muss man es eben austauschen, da es keine Teile mehr gibt, muss man es verkaufen oder entsorgen und ein anderes kaufen. Es ist eben altes, defektes Zeug, da muss man sich nichts vormachen. Ich kann es nicht (mehr) einstellen und habe es auch ein wenig zerstört weil ich sauer war Weg damit, und aus. Ich habe viele PS1 (PlayStation) die drehen auch alle durch wenn der Laser am Ende ist. Da kann man nichts mehr machen (hatte ich ja schon zu Beginn gewusst, dass das Teil nichts mehr wird, ich habe da eh Erfahrung mit solche Sachen). Neuer Laser oder wegwerfen, mehr ist da nicht drin. Ein paar CDs hat es ja noch abgespielt, zu meinem Erstaunen, die Bedienung konnte ich mal sehen, die Fernbedienung auch, Rest war halt Schrott.

Trotzdem danke. Ich gebe das Teil auf und weg und fertig.
Dominik.L
Inventar
#24 erstellt: 20. Dez 2022, 11:23
Moin, meinst du mich ?

"Die CD-R hat er nicht wirklich gelesen, er hat von Beginn gespielt und eingelesen, aber Titel 2 hat er schon nicht gefunden. Trotzdem für so ein altes defektes Laufwerk eigentlich nicht schlecht, normal werden CD-R komplett ignoriert."

Hääää?
Hast du eigentlich gelesen was du schreibst ?

Diese Geräte müssen kein CDR lesen/spielen können, deiner hats vor deinem "kurbeln" gemacht.
Ein Beweis dafür, das der empfangene Pegel auf die Dioden noch hervorragend ist und damit ist di PickUp noch super !

Er hat vor deinem "kurbeln" zwischendrin gelesen und gespielt....was könnte also der "Fehler" sein ?

Ich frage mich ganz ehrlich, wenn ich deinen letzten Post lese, was der Thread eigentlich sollte ?

sowas wie:
hey leute, mir war heute langweilig, habe am CD rumgebastelt und wollte es euch kundtun das ich keine Ahnung habe und ihn zerstört habe.
Hilfe will ich keine annehmen und nun bin ich beratugsresistent beleidigt und schmeiß das ding weg, das habt hr nun davon!


Ist das hier Twitter wo man für ein Bild vom Frühstücksbrot gelobt werden will ?

Daher schreibe und helfe hier nicht mehr gerne, alle Infos und Hilfe die manche Poster von Leuten erhalten die Ahnung von der Materie haben, versiegen im Sand oder werden noch angegriffen.
Ich bereue es schon wieder was geschrieben zu haben.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 20. Dez 2022, 11:33
Ich glaube du hast es nicht ganz verstanden

Das Teil wurde als DEFEKT gekauft - es kam immer nur "0" am Display. ICH habe es dann eingestellt und hergerichtet, ich MUSSTE es einstellen bis es ÜBERHAUPT was getan hat. Es hat 2-3 CDs gespielt, DANK MIR!!!, aber es war trotzdem nicht in Ordnung, weil es manchmal durchgedreht ist in gewissen Szenarien (es drehte sich wie ein Tornado wenn man von Titel 2 auf 1 zurück ging und das war bei ORIGINALEN GEPRESSTEN CDs, 2 versch. Stück). Keine Ahnung was sich die Ingenieure dabei denken, die CD Geschwindigkeit sollte ja bekannt sein, aber ist wohl nicht so angekommen bei den gescheiten Leuten, da lässt man es lieber zittern, in die falsche Richtung drehen oder durchdrehen anstatt einfach sauber lesen zu lassen.

Ich habe es dann versucht zu verbessern, wobei es dann GAR NICHT MEHR gelaufen ist - warum auch immer. Ich habe es auch wieder zurück gestellt so wie es vorher lief, aber es ging nichts mehr - nur mehr "0" kommt. Ich denke, der Laser war defekt, weil es nicht mehr funktioniert hat.

Jetzt ist es kaputt und hat mich ein wenig sauer gemacht, es war ja sowieso kaputt. Ich kann es nicht nutzen, also was solls ob es nun kaputt, halb kaputt, verstellt oder defekt ist, ist doch alles dasselbe.

Man kann nicht alles reparieren, speziell solche Sachen, die sind halt irgendwann abgenutzt oder Schrott. Wenn es nicht Schrott wäre, hätte es sich auch nicht so verhalten und glaube mir ich habe alles versucht, es hat sich nie gebessert, egal welche Schraube in welcher Richrung, ich habe alle unendlichen Möglichkeiten durch. Das Teil ist einfach AM ENDE. Schade, aber immerhin, ist doch ganz gut gelaufen für das, dass es ABSOLUT NICHTS MEHR GETAN HAT. Nicht mir die Schuld geben, ich kann am wenigsten dafür. Es ist einfach abgenutzt, auch so eine Laser Diode hält nicht ewig.

Man muss sowas funktionsfähig kaufen, aber war es halt nicht, deswegen habe ich in Beitrag 1 geschrieben, dass es "vermutlich zu 95%" nie wieder funktionieren wird in so einem Zustand wie es war. Und ich hatte ja Recht. Dass es da bisschen herumeiert, naja, das kann man nicht als funktionieren bezeichnen.

Ist doch lächerlich, als wollte ich, dass er CD-R spielt. Ich habe es natürlich mit ORIGINAL CDs probiert und auch mal eine CD-R rein geschoben als Test. Leider reagiert es kaum auf Eingaben, erst extreme Änderungen werden überhaupt angenommen, normalerweise sollte es schon bei kleinen Änderungen reagieren im Verhalten, das tut das HD 500 aber nicht. D.h. er liest immer gleich und irgendwann haut es ihn aus der Spur, aber kleine Änderungen ergeben leider keine Verbesserung im Detail.

Und noch was: Wenn ich nun sage, "schweiße einfach dein Auto zusammen, ist ja kein Problem", dann wirst du auch nicht ein Schweißgerät kaufen, eine Lackierkabine und alles lernen, sondern du hast es nicht und fertig. Oder hey mache mal eine Herzoperation, schneide nur hier ein wenig auf, dann wirst du auch nicht in die Küche gehen und ein Gabel und Messer holen und anfangen. Ist doch logisch, dass man das mit Hausmittel macht, weil jedes Gerät und jeder Versand und jeder Experte den Wert von dem weit übersteigt. Also entweder "man hat Glück" oder es ist nicht reparabel, ist doch nicht so schwer zu verstehen. Ich wusste ja nicht, dass es so schwer ist, dass wenn das Teil spielt und dann noch immer durch dreht wie vom Teufel besessen. Das ist ja auch nur eine Empfehlung, bei einem guten Laser gibt es sicher auch ungefähre Einstellungen die funktionieren, bei diesem alten abgenutzten kann man natürlich nicht mehr viel rausholen - auch andere nicht.

Oder anders ausgedrückt: Es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Eine Reparatur übersteigt bei weitem den Aufwand.


[Beitrag von gehtjanx am 20. Dez 2022, 11:56 bearbeitet]
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 20. Dez 2022, 12:28
ES HAT SUPER FUNKTIONIERT, dann bekommt ihr das doch mal so hin, aber immer schlecht reden.

https://youtu.be/xpmreqPaCQ4

VON NICHTS!!!!!!!!!!!!!! AUF DAS!!!

Ja, aber hauptsache immer schlecht reden, ich kann nichts dafür, dass es manchmal druch dreht!!! Wenn das so funktioniert einwandfrei, von Einlesen in 2 Sekunden bis Track Skip, Lesen von zerkratzten CDs usw. dann kann man eben nicht mehr herausholen - es hatte halt einen Fehler den man nicht reparieren kann, kann passieren bei so alten Dingen. Sonst hätte es auch Track 1 wiederholt oder am Ende gestoppt - hat es aber nicht. Das ist ein ESSENZIELLER FEHLER im Gerät und nicht eine kleine Einstellung die man mal eben so macht.

Nur weil ihr nicht solche komplizierten Fehler habt, die Randbereiche oder Sonderszenarien abdecken, oder ggf. vom IC oder Controller her rühren, kann ich auch nichts tun.

Hat halt nicht geklappt, da muss nun niemand sauer sein, dass ich überhaupt noch sowas rausholen konnte ist ein WUNDER bei so einer stark defekten Maschine. Irgendwann ist auch meine Geduld am Ende.


[Beitrag von gehtjanx am 20. Dez 2022, 12:32 bearbeitet]
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 20. Dez 2022, 14:20
Also

DER MOTOR IST VERMUTLICH DEFEKT. Ich habe diese Klammer oben nun ausgebaut (weil das alles etwas verbogen sein könnte) und den Magneten nur so drauf gelegt, aber selbst dann quietscht der Motor und kann die CD kaum drehen. Ich dachte wegen Reibung oder Schleifen von dem Teil oben aber keine Ahnung warum das so ist, wenn man 9V direkt an den Motor gibt, dann dreht er sich schon, scheinbar hat das Laufwerk zu wenig Power um die CD zu drehen. Er dreht schon gut ab (wenn es wieder mal durchdreht) aber am Beginn sehr träge und eiert/säuselt so dahin, das kann nix.

Da kann man viel einstellen wenn der Motor nicht dreht

Wie gesagt, ein Wunder, dass ich das noch so hinbekommen habe, aber das Teil ist nicht mehr zu gebrauchen. Da muss nun keiner traurig und sauer sein, wie ihr seht, hat alles super geklappt und funktionierte EINWANDFREI bis auf die Teile, die man halt nicht mehr richten kann, Ansteuerung usw. Dass die CD aus ist, das kann ich ihm nicht erklären, das muss es schon selbst wissen, dass man dann stoppt und Ruhe gibt.

Also nix ist passiert, werde ein anderes mal bekommen und dieses elende defekte Teil weggeben.

Es quietscht nur noch so herum, es kommt vom Motor und er ist nicht mehr stark genug wenn der Magnet drauf liegt - da kann auch harman/kardon persönlich nichts mehr reparieren an dem Teil. Ich bitte Euch... Es war defekt, ist defekt und bleibt defekt, so ist das Leben. Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man. Nichts sauert zu sein.
https://youtu.be/mAvz_JyJjZ4


[Beitrag von gehtjanx am 20. Dez 2022, 14:31 bearbeitet]
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 20. Dez 2022, 14:43
OKAY UND NUN SPIELT ES WIEDER.....................

Ich habe nur ein wenig Kontaktreiniger oder Isoproanol auf den Motor gegeben, und es dreht sich normal und zeite "1" an (also CD eingelesen).

Naja, wenn 5 Fehler gleichzeitig passieren, aber ich bin wieder schuld an allem.

Naja, ich schaue mal wie es sich nun verhält, aber Hilfe bekommt man eh keine. Wäre halt gut zu sagen es liegt an XY wenn Z passiert, aber da wird lieber von Abgleich und sonstigem geredet, wenn hier 5 Fehler passieren und ich eh schon nicht der Hellste bin wenn es um das alles geht, aber naja, ich bin an allem Schuld und ich akzeptiere es. In der Werkstatt wird alles sicher laufen aber im Echten Leben ist es eben nicht so, dass alles perfekt läuft und dann dreht man ein wenig an Poti und es passt wieder.

Ja, es war kein Spezial super Werkstatt Öl mit 50012038 Zähigkeit, sondern einfach Pfusch. Ist mir auch egal, wenn es funktioniert.

So.



https://youtu.be/QiLGaWAv8cw
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 20. Dez 2022, 14:52
319882727_673856940885589_2435003212363379099_n

Es ist schon sehr extrem eingestellt, der Rechte voll auf Anschlag (lt Manual soll es mittig sein)

320784334_447846937562547_9004324703607053806_n

Obig ganz okay, relativ mittig.

Es läuft aber nicht wirklich "gut", es rennt zwar besser als jemals zuvor, aber nicht "normal".

Es macht leise Geräusche, es geht auch nun von 2 auf 1 zurück, aber es dauert ewig und er zeigt mal "0" dazwischen und fängt irgendwo an zu spielen, zwar bei "1" aber nicht am Start von 1. Es ist knapp vorm abdrehen, aber fängt sich gerade so ein.

Naja, ich weiß auch nicht. Stabil gebaut, echt gutes Teil, normal bringe ich so Laufwerke in Rekordzeit um.

gehtjanx
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 20. Dez 2022, 15:16
Damit ich nicht immer alles "ignoriere"

Falls jemand weiß, welches Oszilloskop man dazu braucht könnt ihr ja Vorschläge machen, weil ich es wohl so nicht hinbekomme.

Reicht da so ein China Teil um paar Euro, weil normal kosten die ja mehere 100 Euro und das zahlt sich wegen einem Laufwerk nicht wirklich aus.

Das ist echt schwer das hinzubekommen, weil es ja grundsätzlich nicht schlecht zu sein scheint aber insgesamt bin ich nicht wirklich zufrieden damit.
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 20. Dez 2022, 15:34
Also es dreht nicht mehr durch, auch von 2 auf 1 macht es das okay und am Ende geht es von "21" auf "1" und pausiert.

Einzig zwischen den Tracks säuselt es etwas und es läuft meiner Meinung nach nicht so wirklich "ruhig". Vom Laser oder Laufwerk her. Lesen und Tracks und alles funktional okay, aber keine Ahnung was und ob ich nun da noch rummachen soll.

gehtjanx
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 20. Dez 2022, 16:09
Passt, alles funktioniert, danke!!!
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 20. Dez 2022, 17:25
Ich habe es nun zu geschraubt und nun geht es nicht mehr, offen am Boden hat er alle gelesen, jetzt nicht mehr. Also doch nicht mehr so gut leider, vielleicht ist das der Fehler wenn man es zu schraubt oder es bewegt.

Rabia_sorda
Inventar
#34 erstellt: 20. Dez 2022, 17:30
Das ist hier absolute Realsatire
Dominik.L
Inventar
#35 erstellt: 20. Dez 2022, 18:19
Coool, brauche gar kein Twitteraccount, hab ich hier schon......Poppcorn übrig?
Valenzband
Inventar
#36 erstellt: 20. Dez 2022, 18:30
Mal sehen was noch kommt. Demnächst zeigt hier vielleicht jemand seine eigene Zahnbehandlung mit Baumarkt-Dremelbohrer vorm Badezimmerspiegel
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 20. Dez 2022, 18:43
Also meiner frisst auch billige, alte CD-Rs, ein Experte hier hat gesagt es ist nicht möglich (siehe oben).

https://youtu.be/ClCbW9jH7Fc

KEIN EXPERTE.... ABER LÄUFT

https://youtu.be/c95VB6_930I


[Beitrag von gehtjanx am 20. Dez 2022, 18:49 bearbeitet]
Dominik.L
Inventar
#38 erstellt: 21. Dez 2022, 14:20
Einfach ein toller Typ bist :)))))


Valenzband:"Mal sehen was noch kommt. Demnächst zeigt hier vielleicht jemand seine eigene Zahnbehandlung mit Baumarkt-Dremelbohrer vorm Badezimmerspiegel "

Gabs doch mal einen Bericht von nem Typ, der bei sich und seiner Freundin die Zähne mit Bosch Schlagbohrer "bearbeitet"...Abgesehen von der Machbarkeit und Resultat finde ich den Mut sehr beindruckend
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 21. Dez 2022, 17:11
Naja, stimmt zwar aber eigentlich geht es darum, die Geräte zu erhalten und Freude daran zu haben und etwas zu lernen und versuchen, auch wenn man kein Experte ist, kann man schon einiges selbst machen. Vor allem: Ich habe niemanden, der in diesem Hobby ist, sich auskennt oder diese Geräte hat, d.h. ich bin auf mich alleine gestellt und bin natürlich dankbar für Hinweise, jedoch fällt mir auf, dass viele zwar ein enormes Wissen haben und hilfsbereit sind, aber ständig ein Unterton ist von "lass es sein, du kannst es eh nicht" oder es Dinge sind, die kaum weiterhelfen. Du schreibst z.B. von "VCO", ohne zu erklären, was das ist. Kein Poti heißt "VCO" und ich habe auch nichts an "VCO" verstellt, also war das nicht relevant. Vielleicht ist es auch einfach ein methodisches Denken nach Schritt 1, 2, 3 usw. vorzugehen, ohne jetzt zu sagen, dass es falsch wäre, VCO zu kontrollieren - du hast sicher das Wissen, das zu beurteilen.

Ich brauche keine Tipps was nicht geht, sondern Hilfe in Form von "XY funktioniert nicht, versuche mal dies und das". Es ist nicht immer so methodisch und korrekt und perfekt - es ist nicht abgeglichen, natürlich geht immer alles besser, aber normalerweise müsst man doch Erfahrung haben und sagen, wenn das Laufwerk druchdreht, dann ist XY verstellt. Das muss doch möglich sein, einfach mal beim Thema zu bleiben und sagen Reihenfolge 1, 2, 3 oder dies und das ist schuld. Das ist meine Denkweise, ich will nur wissen, was ist da schuld, ich will nicht einen Abgleich auf mikrokopischer Ebene von Dingen die ich in 20 Jahren nicht verstehe und auch niemals machen kann.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was mit dem Laufwerk passiert ist und warum es nun funktioniert, weil ich eigentlich nicht so viel geändert habe. Aber es ging wirklich GAR NICHT und nun läuft es. Nur hast du es dann falsch verstanden und geglaubt ich will eine spezielle CD "hindrehen" und habe alles verstellt, dabei hat es ja erst begonnen langsam zu leben. Es ging anfang nur "0", manchmal hat er dann "PLAY" eingeloggt und "1" gezeigt, aber nicht gespielt und dann lief es eh normal. Aber erst durch was auch immer ich getan habe. Ich bin nicht zu einem guten Laufwerk gegangen und habe da wild herumgedreht, wie mir unterstellt wurde. Hätte ich da rumfummeln sollen, keine Ahnung. Im Nachhinein ist es immer einfach zu sagen, Motor ist schuld oder so. Oft dreht die CD aber gar nicht, wenn der Laser keine CD erkennt. Es war nicht sehr methodisch, das stimmt, aber ich konnte die die Änderungen im Verhalten sehen, dass es langsam anfängt irgendwas anzunehmen.

Und es tut mir Leid, dass ich manchmal so falsch rüberkomme , ich mache hier mein Bestes, investiere viel Zeit und Geld und Mühe und natürlich bedeuten mir die Sachen viel, daher bin ich manchmal auch enttäuscht und sauer. Aber ganz ehrlich: Ohne Eure Hilfe würde ich es auch nicht schaffen. Deswegen mal Danke trotz allem, weil ich wie gesagt sonst ganz alleine hier stehe und es sind ja doch tolle hilfbereite Menschen dabei, die mir schon einiges gezeigt und gesagt haben, was wirklich wichtig ist, um das Hobby mit so alten Geräten auch ausführen zu können. Nur ich mache das eben selbst, so gut ich kann - weil es sonst niemand machen würde. Ich verstehe, dass ich in so Foren meist nicht so gut bin und in Kommunikation usw. aber es sollte ja eigentlich ein cooles Projekt werden und am Ende sind nur alle sauer aufeinander. Und das ist nicht wirklich, was ich möchte, ich möchte einfach ein paar Sachen "retten", ein paar Projekte machen, ein cooles System aufbauen und Freude dran haben und ein wenig was lernen, aber ich kann nicht das alles nach Lehrbuch machen und in Laborbedingungen, ich habe nicht mal einen richtigen Arbeitsplatz sondern setze mich da am Boden und versuche einfach diese coolen Geräte anzusehen und zu erhalten. Und manchmal geht eben auch was schief, es ärgert mich unendlich, wenn ich was zerstören, aber wie gesagt: Ich kann es nur selbst versuchen oder es bleiben lassen.



Aber falls man nochmal eine sachliche Frage stellen darf, falls noch wer antwortet

Es funktioniert wirklich perfekt, warum es die ersten CDs oder eine gewisse CD nicht genommen hat, weiß ich nicht, aber es hat alles perfekt angenommen. Die einzige Sache wo mich stört ist das E-F BALANCE, dass ich so weit verstellt habe. Ich habe gelesen, dass es "seitliche Laser" gibt, die den seitlichen Tracks folgen, damit der Laser die (Daten)Spur halten kann. Und meine Theorie ist nun, weil es am Beginn auch in der Mittelstellung funktioniert hat, dass es so extrem verstellt ist, dass es eine Spur weiter weg einliest. Also statt TRACKING-DATEN-TRACKING (wenn das so stimmt in meiner Vorstellung) dass es praktisch eine CD-Spur weiter außen ließt, also TRACKING-ABSTAND-DATEN-ABSTAND-TRACKING.

Im Endeffekt ist es egal, weil die Abstände und Spuren ja immer gleich voneiandner entfernt sind, aber ich vermut, dass es "nicht korrekt" ist und ich es vermutlich eher in die Mitte stellen sollte (falls es da funktioniert).

Ich bin ein wenig hin und hergerissen zwischen "lass es, es funktioniert perfekt" und "versuche es, weil es nicht korrekt erscheint". Im Ergebnis ist es egal, es liest wirklich perfekt und alles, aber ein bisschen Sorgen mache ich mir wegen der Haltbarkeit, ob es sich so mehr abnutzt. Funktional kann ich nichts mehr verbessern, aber wenn das EF BALANCE nur diese Tracking verschiebt, könnte ich es mal versuchen. Bei 45 Grad, wenn man etwas dreht, dann verliert er die Spur, meine Theorie ist aber, dass wenn ich es in 90 Grad (also statt seitlich voll auf Anschlag) einfach in die Mitte drehe, dass er dann "korrekter" wäre - dass er da bei 45 Grad Drehung zwischen die Spuren gerät und bei 0 Grad wieder die Spur finden würde - aber eben vielleicht doch die "richtigere".

Im Prinzip könnte ich es versuchen aber ich bin so froh, dass es nun so gut funktioniert.

320123757_888378698823198_5949989737065451032_n

Hier noch mein aktuelles System und ich werde das nie vergessen, dass ich teils Euch das zu verdanken habe Es ist einfach so, auch wenn es nicht wirklich so lief wie ich es mir wünschte, das Ergebnis wird echt toll und das CD Laufwerk kommt dann unter den Tape Deck und das sieh dann echt gut aus, aber ich muss auch noch am Radio und Tape (LED, Elkos) ein wenig arbeiten, bis es wirklich "perfekt" ist bzw. zumindest einwandfrei funktioniert. Es geht auch nicht, um das zu verkaufen oder eine Werkstatt zu eröffnen, sondern einfach, dass ich meine Geräte schön hinbekomme (im Rahmen von dem was mir möglich ist) aber bisher ist noch keines wirklich 100% fertig (außer der EQ 8).

Also nochmals danke an alle, auch wenn es wirklich ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist, ich bin so froh, dass das Teil noch funktioniert und dass es so gut spielt, hätte ich nie gedacht. Ich dachte wirklich, der Laser ist defekt, weil das normal immer bei CD Laufwerken passiert, weil es bis 2017 genutzt wurde (Batterien in FB) und weil es sich so komplett schräg verhalten hat.
pragmatiker
Administrator
#40 erstellt: 21. Dez 2022, 18:31
Servus gehtjanx,

gehtjanx (Beitrag #5) schrieb:
Laser ist zwar rot

ich habe beruflich u.a. mit Lasern (und deren Gefahrenpotential) zu tun. Ich hoffe sehr, daß Du bei Deinen Laserbetrachtungen (bei denen Du ja wohl mehr oder weniger direkt in den Laser gesehen hast, sonst wüßtest Du ja die Farbe nicht) eine für die Laserwellenlänge passende Schutzbrille getragen hast (MINDESTENS sowas in der Art hier: https://www.amazon.d...0-Auto/dp/B07JFT8RQ8) - weil: Die Laserwellenlänge üblicher CD-Spieler (read-only) ist 780[nm], und das ist bereits NIR (also nahes Infrarot). Die Helligkeitsempfindlichkeit des menschlichen Auges für 780[nm] ist allerdings bereits sehr gering:

https://de.wikipedia...empfindlichkeitsgrad

Das heißt, daß das, was Du als schwaches Rot siehst, brüllend helles, nahes Infrarot sein kann, auf welches das menschliche Auge im reinen Sehen nicht mehr anspricht - und damit auch der völlig automatische Lidschlußreflex des Menschen sowie seine Pupillensteuerung (Pupille macht zu) nicht mehr funktioniert.

Das heißt: Möglicherweise treffen (je nach Fokussierung des Lasers) höhere Leistungsdichten des NIR-Lasers völlig ungeschützt (weil Pupille offen und Augenlid nicht geschlossen) auf dem Augenhintergrund auf und richten dort möglicherweise irreversiblen Schaden an. Diese mögliche, nicht mehr gutzumachendende Beschädigung des Auges sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn man ohne Schutzbrille etc. an offenen Lasern von CD-Spielern etc. hantiert.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 21. Dez 2022, 18:56 bearbeitet]
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 21. Dez 2022, 19:43
Also direkt schaue ich da nicht rein, in dem Fall habe ich es mit einem Video auf dem Handy aufgenommen und so gesehen bzw. über den HandyBildschirm kontrolliert und nicht direkt am Gerät. Ich glaube nicht, dass wenn man daneben sitzt und nicht darüber, dass man da jetzt unbedingt eine Strahlung abbekommt. Es steht eigentlich nur "nicht direkt rein schauen" aber es steht nicht, dass man es gar nicht sehen darf. Schutzbrille habe ich jedoch keine.

Aber danke für den Hinweis, ich bin natürlich vorsichtig so viel es geht.

Auch Strom und Netzteil usw. stecke es immer komplett ab und verlasse mich da nicht auf den Schalter.

Ganz schlimm war mal ein LS120 Diskettenlaufwerk, wo es "NICHT SICHTBARE" (!) Strahlen gab. Aber es war auch komplett verbaut (Lesekopf oben und unten) und auch da habe ich nie direkt in irgendwas reingeschaut, aber selbst sowas kann es geben.

Eigentlich ist es nicht unbedingt ein Zeichen, dass der Laser funktioniert, nur weil es leuchtet, es ist nur ein Zeichen, dass was nicht stimmt, wenn er nicht leuchtet. Das ist eigentlich aber fast noch nie passiert, meist sind die einfach tot oder ich habe es irgendwie beim Reinigen zerstört, warum auch immer, normal ist es gelagert über diese Spulen aber ich habe mal einen super seltenen Commodore CDTV Laser gereinigt und dann ging nix mehr. Andere hatten echt eine Dreckschicht drauf und die liefen wieder - ich habe da keine Erklärung, manche sind wohl einfach schlechter gebaut als andere oder sensibler. Mit dem Harman war ich auch nicht so zimperlich, weil es innen und überall so eine Staubschicht gab und es geht noch. Das kann man vorher nie wissen. Zumindest habe ich nie rausgefunden, warum dieselbe Sache manche killt und manche repariert. Lab aber wohl nicht am Reinigen, dass es nun wieder läuft. Erst beim Versuchen an den Potis hat es langsam irgendwas mal gemacht.

DANKE FÜR DEN HINWEIS, man wird manchmal auch ein wenig unvorsichitg bzw. auch für andere Leute die vielleicht an solchen Geräten arbeiten.
pragmatiker
Administrator
#42 erstellt: 21. Dez 2022, 19:59

gehtjanx (Beitrag #41) schrieb:
Eigentlich ist es nicht unbedingt ein Zeichen, dass der Laser funktioniert, nur weil es leuchtet, es ist nur ein Zeichen, dass was nicht stimmt, wenn er nicht leuchtet.

Nein. Nur weil man als Mensch nicht sieht, das etwas nicht leuchtet, heißt das noch lange nicht, daß da keine Strahlung rauskommt. Wenn man da wirklich sicher sein will, daß keine gefährliche Laserstrahlung rauskommt, braucht man einen breitbandigen, empfindlichen, wellenlängenkorrigierten Laserleistungsmesser in Kombination mit einem Spektrometer, welches bis wenigstens ca. 1,5[µm] Wellenlänge "was sieht". Beides sind Geräte, die im Heimlabor des ambitionierten Freizeitreparierers vermutlich eher selten anzutreffen sind.

Grüße

Herbert
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 21. Dez 2022, 20:09
Ja, ich werde aufpassen, aber meine Methode mit dem Handy Video müsste sicher sein bzw. wenn man nicht direks über dem Gerät sitzt sondern seitlich, sollte nichts passieren (wenn es nicht reflektiert wird von anderen Oberflächen wie Spiegel usw.)? Oder anders ausgedrückt, es geht eher um den direkten gebündelten Strahl als den Laser ansich. Dass es auch unsichtbare Strahlung gibt (oder nur Teile von der Strahlung sichtbar sind), die schädlich sein kann, ist natürlich zu bedenken.

Keine Ahnung was da passieren kann, ob da sofort was passiert oder langfristig, schwer zu sagen . Aber ich habe noch nie direkt reingesehen.

Ist ein echt cooles Gerät, irgendwie hat das was und es geht nun echt super, nur beim EF bin ich noch etwas zwiegespalten.
Valenzband
Inventar
#44 erstellt: 22. Dez 2022, 00:30
Mit der Handycam ist es auf jeden Fall sicher. Allerdings haben manche Kameras sehr gute Filter mit IR/NIR-Absorption auf dem Kamera-Chip, um Fehlbelichtungen und falsche Farbwidergabe zu vermeiden. Der Photoeffekt im (dotierten) Halbleitermaterial Si ist gerade im NIR Bereich um 800nm optimal.
Mit einer NIR Laserschutzbrille kann man hier wenig anfangen können, denn die Brille frisst bestimmungsgemäß genau das Licht weg, das man erkennen möchte.

Die Strahlung verlässt die CD-Laser Einheit nicht kollimiert, sondern vor dem Fokus auf der CD stark konvegent und dahinter gleicherweise stark divergent.
Von den wenigen mW Laserleistung (eher unterster Bereich) bleibt daher bei ausreichendem Abstand (ab ca. 0.5m) fast nichts mehr in der Augenpupille übrig (im Fernfeld genähert I ~ 1/r^2). In einigen Manuals wird auch die Beobachtung mit dem Auge in ähnlicher Weise beschrieben.
Das gilt aber nur solange wie die gesamte Optik noch mit der Diode verheiratet ist...
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 22. Dez 2022, 12:11
Ja, er hat schon Recht, man muss aufpassen, weil es sich natürlich nicht auszahlt, seine Gesundheit zu gefährden. Ich bin so vorsichtig wie möglich aber natürlich sobald man etwas macht, besteht auch immer die Gefahr, dass was passiert, egal ob Auto fahren, CD Laser, Strom oder Treppen steigen. Auch mir sind schon Sachen passiert. Daher jedenfalls nochmal eine gute Erinnerung, nicht zu komfortabel mit so Dingen umzugehen.

FRAGE:
Ist die extrem eingestellte EF-Balance (Tracking) egal, oder soll ich nochmal versuchen den EF-BALANCE in die Mitte zu bringen? Es liest alles, aber die Einstellung ist denke ich um eine Spur verschoben.
Rabia_sorda
Inventar
#46 erstellt: 22. Dez 2022, 21:02
Ich entdeck(t)e in deinen Posts mehrere Persönlichkeiten ( ).
Ich schreibe aber nun einfach mal Alle an:


FRAGE:
Ist die extrem eingestellte EF-Balance (Tracking) egal, oder soll ich nochmal versuchen den EF-BALANCE in die Mitte zu bringen? Es liest alles, aber die Einstellung ist denke ich um eine Spur verschoben.


Es gab hier mal etwa 3 reelle Personen, die dich darauf hinwiesen, doch mal gezielte Messungen nach dem Service Manual durchzuführen. Dies ist natürlich mit einem Oszilloskop vorzunehmen und nicht wie ihr, mit einem - einfach mal machen wie es einem beliebt und es wird irgendwie schon gehen - Prinzip. Sowas wird ja auch nicht in einer Fachwerkstatt so vorgenommen, denn dann könnte es ja jeder.
Wenn also "mal" etwas funktionieren sollte, dann ist es eher dem Zufall oder dem Glück zuzuschreiben
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 23. Dez 2022, 00:02
Genau das ist das Problem. Man weicht der Frage aus und am Ende weiß niemand was.

Die Frage lautet:
Ist es ein Problem, dass meine "durch Zufall" gefundene Einstellung der "EF BALANCE" weit aus der Norm gehend ist für die Langlebigkeit des Lasers oder ist es "egal" wenn es, z.B. eine Spur weiter die Tracking Informationen bezieht.

Darauf gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Antwort, ich gebe mal die Möglichkeiten vor:
A: Es ist kein technisches Problem, du kannst es so belassen und dich an dem Gerät erfreuen
B: Es kommt zB zu einer Überlastung von xy und die Haltbarkeit des Lasers wird reduziert, weil es nicht der Norm entspricht

Es spielt keine Rolle wie ich zu dem Ergebnis kam, warum es so ist, warum es nicht lief, warum es nun geht, ob es Zufall ist, Können oder eine Katze das so bestimmt hat.

Es ist eine ganz einfache Frage: Ist es ein Problem, dass die EF BALANCE weit zur Seite gedreht wurde? Diese Frage ist VOLLKOMMEN UNABHÄNGIG von Abgleichen, Werkstätten und sonstigem. Das ist eine ganz einfach Ja-Nein Frage. Was besser ist und was es morgen zum Essen gibt, das ist ganz was anderes.

Wenn wir und alle mal verständigen könnten auf einer Ebene, die zielführend ist, dann wäre das schon ein großer Schritt und seit 3 Tagen erledigtes Thema. Ich habe gesagt, ich habe nicht die Tools oder Möglichkeiten, jedes Gerät abgleichen zu lassen, auch viele andere Leute werden nicht die Möglichkeit haben, oder dies wünschen, sondern einfach eine Information zu EF BALANCE oder Folgen einer möglicherweise falsch eingestellten EF BALANCE suchen.

Dass das kein Abgleich ist ist wohl klar aus dem Kontext - ich erinnere mich nicht daran, gefragt zu haben, was im Service Manual steht oder was ich tun soll um es Farbiksneu zu haben - das Ziel ist eigentlich nur, es so gut wie möglich (HINWEIS: Mit meinen Möglichkeiten) zum "funktionieren" zu bringen. Genau das habe ich gesagt und gemacht und geschrieben. Ich möchte auch nichts anderes.

Ich habe auch sogar versucht, darauf einzugehen, um zu fragen, ob ein einfaches Tool für diese Maßnahme ausreichend wäre, was genauso nicht beantwortet wurde.

Dann hilft nur es selbst zu machen oder zu versuchen, nur dann brauche ich auch kein Forum, wenn hier niemand Infos teilen möchte oder Fragen beantwortet. Das ist genauso wie wenn ich ne Beule am Auto habe und frage wie ich es am günstigsten Repariere und ihr sagt mir kaufe einen Neuwagen bei Mercedes. Noch weiter kann ich mich eigentlich nicht vom Problem und dem Fragesteller entfernen, ist das nicht irgendwo logisch, dass das nicht zielführend ist. Natürlich kann man auf das hinweisen, kaufe ein Originalteil dann wird der Wert erhalten und spechtle nicht herum daran, aber dann sollte man auch einfach mal darauf eingehen auf was eigentlich gefragt wurde. Es wird ja einen Grund haben, warum die Frage so in der Form gestellt wurde. Sonst brauche ich ja nicht kommunizieren, wenn ich von Schokokeksen rede aber auf HD 500 Fragen damit antworte.

Und ich bin der letzte der dumme Tipps im Internet verbreiten möchte, natürlich ist es nicht korrekt, aber es geht ja nicht darum, irgendeinen Profi hier irgendwas nicht konformes zu entlocken, es ist ja eine ganz einfach, auf Tatsachen basierende Frage, ob es ein Problem ist, oder soll ich es besser so lassen. Aber scheinbar können oder kennen die Meisten nur ihren Instrumente und haben wenig Real Life Erfahrung - ich verstehe das, da geht man Methodisch vor und hat keine Ahnung was die Auswirkungen sind, weil es ja immer nur nach dem Lehrbuch und der Anzeige geht. Ich mache das mit Gefühl und Erfahrung. Wie verhält sich das, was passiert, wie klingt es, was macht es.

Ich bin keine Fachwerkstatt, ich mache das für mich und das Gerät kommt hier in den Kasten und ich werde es nicht mal so oft nutzen, weil ich sowieso um den Laser Angst habe, den es nicht mehr zu kaufen gibt. Es geht eher mehr darum, das Set zu komplettieren und dass alles - nochmal - so gut wie MIR möglich funktioniert.

Ich habe bisher zB den TD 292 (Elkos, Lautstärkeregelung) repariert, ich habe den TU 910 (Elkos, ein Kanal war leiser) repariert, und auch das HD 500 (ging gar nicht). ICH bin zufrieden, ICH nutze es und es ist 1000 Mal besser wie vorher. Und selbst wenn man diese Methoden nicht anerkennt oder andere Meinungen hat, dann könnte man zumindest anerkennen, dass ich mich hier bemühe, dass ich das hier mache und versuche und lerne und nachfrage, anstatt irgendwas drauf loszumachen. Echt traurig, ich frage nämlich euch, weil ich eure Meinung zu der aktuellen Lage hören möchte und nicht aus Spaß oder um wen zu ärgern. Natürlich versuche ich es soweit ich kann selbst zu machen und nicht immer gleich zu fragen, aber wenn ich was frage, hat es ja auch einen gewissen Sinn, weil ich es A: nicht so gut schaffe (bzw. andere da mehr Erfahrung haben mit den Plänen usw.) oder B: ich mir nicht sicher bin.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht das Problem, diese Teile sind alt, es ist ein Hobby und möchte, dass diese Teile funktionieren (funktionieren IST NICHT abgeglichen IST NICHT neuwertig IST NICHT fachmännisch überholt). Ihr müsst mal verstehen, was funktionell bedeutet. Reparieren heißt nicht abgleichen. Reparieren bedeutet, einen Fehler beheben und wenn das Ding nichts machte und nun alles einliest, ist der Fehler behoben, egal ob abgeglichen oder Zufall - nenne es wie du möchtest, ich freue mich, dass es funktioniert und fertig. Das Ziel ist ja, das selbst zu machen. Sonst gehe ich den nächsten Supermarkt und kaufe mir einen neuen Player der 20 Mal mehr kann und halb so viel kostet. Dann brauche ich das alles nicht zu machen, dann kann ich auch MP3 hören, was 1000x besser ist als eine zerkratzte CD wo nur 10 Lieder drauf passen. Das ist doch lächerlich, ihr sagt ich soll das aufgeben, warum ich das eigentlich mache.

Die letzte Werkstatt wo ich war, um einen implodierten Monitor zu ersetzen, sagte mir "dass es die Firma bzw. das Teil nicht mehr gibt". Naja, toll. Das hätte ich selbst auch gewusst. Und dafür noch Geld verlangt. Nein, danke, das braucht wirklich niemand sowas. Die kennen sich ja damit gar nicht aus.


Aber gut, um dem ein Ende zu setzen, ich werde es vermutlich nochmal versuchen weil es mich etwas stört, damit es laut Service Manual in der Mittelstellung ist (wie angegeben, ganz ohne Messen!!! Sondern einfach so in der Mittelstellung als "preset position") und dann werde ich das nie wieder erwähnen und einfach glücklich und ohne Scherzantworten bis ans Ende meiner Tage leben und nie wieder sowas angreifen oder starten, weil im Endeffekt ist man eh alleine gestellt und dann wundert man sich, wenn man alles selbst versucht, weil eh niemand eine Antwort hat oder lieber bevorzugt um den Brei herum zu reden. Wirklich sinnlose Aktion. Ich weiß nicht, was einem das bringt. Fühlt man sich dann stark, wenn man ein Labornetzteil hat? Bei mir ist das einfach Frage, einfache Antwort und Thema erledigt. Das muss einem doch mal selbst auch bewusst werden, ich frage A und es kommt irgendwas. Vielleicht noch das Wetter besprechen und wo ihr zu Weihnachten alle so sein werdet und vielleicht noch ein paar Abgleich-Hinweise und nach 20.000 Worten kommt man vielleicht mal auf jemanden der in 2 Sätzen alles beantworten könnte. Ich bin perplex, wie kann sowas eigentlich passieren, so rein psychologisch. Wie soll man sowas verarbeiten? Ich verstehe es einfach nicht, ist alles gut gemeint, aber warum? Wenn ich es in einer Fachwerkstatt sehen möchte, dann wäre ich doch nicht hier? Und ich kann auch nichts dafür, dass das Laufwerk nicht ging, dass ich schon mehrere Monate sowas suche und es plötzlich - in dem Zustand wie es eben ist - um die Ecke verkauft wird. Das ist ja nicht böse gemeint, "jetzt kaufe ich extra das kaputte Laufwerk um die Leute im Forum zu ärgern".

Da kann ich gleich sagen gehe zu harman kardon und kaufe ein neues Sony KSS Laufwerk new old stock von 1985 versiegelt und baue es in einem Reinraum ein damit kein Staub drauf kommt. Vielleicht noch in der Fabrik in Japan damit es original bleibt. Sowas ist wirklich sinnlos. Das ist ja keine Antwort, auch kein Thema und keine Hilfe. Ist lieb gemeint aber nein danke. Ich glaube das alles. Alles kein Thema, aber ich mache meine Sachen selbst (so heißt im Übrigen auch die Sektion hier - "Reparatur & Wartung" und nicht "wo ist die nächste Werkstätte" weil dann musst in den Gleben Seiten lesen und nicht hier) und wenn das ein Problem ist, dann ist das hier die falsche Sektion im Forum.

Im Endeffekt ist es eine Frage von WOLLEN. Ihr wollt nicht antworten, weil es nicht eine korrekte Methode ist.

Ich akzeptiere das - und ich mache es selbst.
Valenzband
Inventar
#48 erstellt: 23. Dez 2022, 01:07

gehtjanx (Beitrag #47) schrieb:
Die Frage lautet:
Ist es ein Problem, dass meine "durch Zufall" gefundene Einstellung der "EF BALANCE" weit aus der Norm gehend ist für die Langlebigkeit des Lasers oder ist es "egal" wenn es, z.B. eine Spur weiter die Tracking Informationen bezieht.

Solange nicht an der Laserleistung bzw. deren Einstellung am Lasermodul gefummelt wird ist der Rest dem Laser völlig wurscht.

Die EF Balance wird vom Trackingservo geregelt. Der Trimmer am Anschlag kann eine ganze Reihe von Gründen haben (mechanische oder elektronische Fehler, Trimmer-Justage..) die man nicht ohne Messmittel und Systematik voneinander trennen kann.
Du kannst wohl die Einstellungen nach eigenem Ermessen durchprobieren, es werden einige mehr oder weniger stabile Arbeitsbereiche auftreten. Für Aussenstehende ist so ein Vorgehen allerdings kaum und das Ergebnis so gut wie gar nicht mehr nachvollziehbar. Ohne Messungen oder vergleichbare Anhaltspunkte kann man daher, technisch betrachtet, auf den größten Teil solcher Fragen und Themen keine sinnvolle Antwort geben.


[Beitrag von Valenzband am 23. Dez 2022, 15:00 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#49 erstellt: 23. Dez 2022, 01:18
Hi,
gehtjanx (Beitrag #47) schrieb:
... Ihr wollt nicht antworten, weil es nicht eine korrekte Methode ist...

Meist ist es wohl:

Wir können (!) nicht sinnvoll antworten, weil deine Methode
-- Verstellen von komplexen Systemen ohne messtechnische Kontrolle (einfach "ins Blaue" hinein ...) ---
nicht wirklich ausprobiert wurde und die Folgen allenfalls vom Hörensagen bekannt sind.
Als (Halb-)Profi geht man anders vor um genau dein Dilemma zu vermeiden.


... Ich akzeptiere das - und ich mache es selbst.

Sehr sinnvoll.

Gruss,
Michael
oldiefan1
Inventar
#50 erstellt: 23. Dez 2022, 01:37
Genau - Chaka!

gehtjanx
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 29. Dez 2022, 18:26
Okay, danke.
Am Laser selbst habe ich nichts gemacht. Das würde ich doch nie tun, oder?

Tja, nicht so einfach und echt schwer zu verstehen, hätte mich gefreut es mal einbauen zu können aber muss es wohl noch beobachten. Keine Sorge, es läuft noch aber ich glaube die Poti Position von EF BALANCE (was auch immer das genau tut ich denke es hat was mit dem Motorschlittenpositionsmotor zu tun?) war zu extrem. Normal drehe ich es bis dahin wo es spinnt in beide Richtungen und setze es dann in die Mitte davon - rein logisch keine schlechte Idee.

Ich bin beeindruckt, dass es überhaupt noch so geht, ich habe schon richtig schlechte Erfahrungen gemacht mit Laufwerken. Wenn es spielt, nimmt es alles, aber DASS es spielt ist eher das Problem. D.h. ich wäre so zufrieden, wenn es jede CD nimmt, aber da muss man immer herumbasteln und so kann ich es ja nicht einbauen. Ich denke es war einfach zu extrem eingestellt und ist nun hoffentlich besser. Werde es beobachten, mehr kann ich auch nicht machen. Möchte es endlich einbauen in meine Anlage

Was mir noch aufgefallen ist:
Es sind 4,7 Volt zwischen TP 202 (GND) zu TP 401 (+5V) am Mainboard, die leider auch nicht mit der angegebenen Position im Manual übereinstimmen (sind nicht da wo eingezeichnet). Vielleicht bissl schwach, aber sehe keine Eintellungsmöglichkeit und sollte noch im Bereich sein von 10% Schwankungen die ja erlaubt sind. Nicht "spot on" aber schont vielleicht die Komponenten.

Ich versuche ein wenig was rauszufinden über diese Poti, aber es ist echt schwer gute, verständliche Infos zu finden und das zu verstehen - wäre unglaublich, aber ist glaube ich in dem Leben nicht mehr drin. Super spannend, aber richtig eine logische, technische, einfach Erklärung gibt es nicht und auch manche Phänomäne die ich da erlebt habe (auch mit anderen Laufwerken) lassen sich wohl nicht wirklich erklären. Ich wäre interessiert ob die Konstrukteure oder Firmen das überhaupt verstehen, z.B. hatte ich schon Caddy-Laufwerke die nichts einlesen, wenn man das Caddy aber richtig hart runterpresst (3-4 mm vorne bis die CD fast schon schleift) und es einmal einliest am Beginn, dann kann man es loslassen und es spielt weiter. Der Beginn (das Einlesen) bei so Laufwerken ist extrem wichtig. Richtig verstehen tut das glaube ich niemand, die einen drehen herum oder stellen es ein laut Manual, aber was es genach macht, einfach der "GRUND" oder "EINFLUSS" von dem "wenn ich das mache, passiert das" oder "ich stelle das ein weil dies und das passiert". Das hat noch niemand im gesamten Internet geschafft.

Soweit ich weiß müssen das irgenwelche Werte sein, die das (alte) Laufwerk nicht von alleine bekommt von den Steuer ICs, weil moderne Laufwerke machen eigentlich alles automatisch, d.h. es ist möglich, aber einfach nicht implementiert in diesem Laufwerk. Heute hat man nur noch LASER GAIN und das wars. Das ist noch eine Ur-Technik, da ist das alles ein wenig komplizierter. Warum auch immer, Arbeitszeit war damals noch günstiger.

Ich melde mich dann nochmal bei Erfolg oder Aufgabe/Scheitern, falls es noch wen interessiert. Das verrückte ich eigentlich, dass es (angeblich) verstellt ist, alles liest, aber trotzdem nicht gut genug ist um es einzubauen. Aber ich denke, die EF BALANCE war einfach zu sehr am Limit, gerade so im Bereich von geht so. Nomalweise drehe ich die und dann merkt man ja wenn es druch dreht (beim HD 500 muss man aber immer OPEN/CLOSE machen weil es sich nicht mehr fängt - so ein Verhalten hatte ich noch nie). Und dann stelle ich es so in die Mitte der zwei Punkte wo es anfängt zu spinnen. Eigenlich ist das doch eine gute Taktik, ich sehe da jetzt kein logisches Problem, es müsste eigentlich genau perfekt sein, am weitesten entfernt von beiden extremen.

Ein wenig seltsam ist, dass die Poti kaum Einfluss auf das Verhalten haben, es ändert sich einfach nichts. Oder es ist einfach ein normales Geräusch vom HD 500, vom Motor oder drehen. Ohne Cover hört man ggf. auch einfach mehr und macht sich dann Sorgen, vielleicht eiern die eh alle so herum. Ist ja keine Präzisionstechnik, der ganze Antrieb, die wobbelige CD und alles, eigentlich ist der Laser das einzige was wirklich ein Wunder der Technik ist.


EDIT / FRAGE:
Ich habes nun herausgefunden, das MEMORY LED leuchtet nur, wenn man im STOP Modus ist, den man erreicht wenn man 2 Sekunden die PLAY/PAUSE gedrückt hält. Es leuchtet rot, wow, richtig tolles design, das sieht richtig gefärhlich aus. Bisher habe ich die MEMORY nie hinbekommen, weil es im PLAY Modus scheinbar nicht mehr möglich ist, das zu programmieren. WAHNSINN, diese Geräte überraschen mich immer. Sieht richtig FETT aus.

321427886_1114878699068424_5344655387296266355_n


[Beitrag von gehtjanx am 29. Dez 2022, 18:40 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sansui 5050 Receiver ? welcher Widerstand ?
merster123 am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 06.02.2009  –  6 Beiträge
Yamaha RX 500 ?welcher Widerstand?
christian.tu am 14.09.2009  –  Letzte Antwort am 21.09.2009  –  6 Beiträge
Welcher Widerstand Pioneer SX-1080 (Protection Assembly)?
RumpelHH am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  4 Beiträge
Grundig MR200- heißer Widerstand
Langspielplatte am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  26 Beiträge
Kennwood KA-56 Widerstand defekt
virchow am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 14.02.2017  –  5 Beiträge
Yamaha a500 widerstand durchgebrannt
lexu3 am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 23.08.2012  –  16 Beiträge
Spezieller Typ Widerstand?
Roland147 am 02.01.2022  –  Letzte Antwort am 03.01.2022  –  5 Beiträge
Grundig R7150 - Widerstand gesucht
sboldt am 25.02.2015  –  Letzte Antwort am 25.02.2015  –  6 Beiträge
CT-F1000 Widerstand wird heiß
bernie_35 am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  4 Beiträge
Widerstand auf Platine abgebrannt.Ohm-Wert ?
Micky1985 am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
  • Neuestes MitgliedRotschEd
  • Gesamtzahl an Themen1.558.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.946

Hersteller in diesem Thread Widget schließen