Boxen Einzelstück aus den 80ger reparieren

+A -A
Autor
Beitrag
Freddy#
Neuling
#1 erstellt: 19. Aug 2022, 15:31
Hallo Zusammen,

ich bin leider absolut unerfahren in diesem Gebiet, aber ich habe zwei Boxen von meinem Opa bei denen der Tieftöner definitiv defekt ist und ich würde sie gerne wieder zum Leben erwecken. Wie auf den Bildern zu sehen sind die Membranen der beiden Tieftöner kaputt und müssen ausgetauscht werden.
Nun ist meine Fragen:
Welche Tieftöner baue ich nun wieder ein?
Soll ich lieber alle 3 Lautsprecher austauschen, wenn ja durch welche? Ich bin nicht in der Lage das auszurechnen, da fehlt mir leider zu viel Wissen.
Habt Ihr andere Vorschläge für mich?

Kennt jemand sogar vielleicht den Hersteller, ich konnte Ihn noch nicht ermitteln.
Es ist nicht Adam Hall diese haben leider nur das Typenschild gemacht.

Ich bin um jede Hilfe dankbar:)
Boxen Opa Boxen Opa Typenschild Boxen Opa Hochtöner (2) Boxen Opa Hochtöner Boxen Opa Mitteltöner Boxen Opa Tieftöner (1)
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 19. Aug 2022, 16:18
Moin,

An den Membranen kann ich keinen Defekt erkennen, nur dass daran die Sicken zerbröselt sind und an dem anderen Tieftöner der Dustcap noch eingedrückt ist. Wenn also beide Tieftöner noch "angetrieben" werden (klingen dabei aber fürchterlich) dann kann man daran beides reparieren (lassen). LS-Reparaturbetriebe gibt es schon reichliche.

Ansonsten sind es Peerless PT 210M/8 (832556) Tieftöner:


Technische Daten:
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 90/130 W
Frequenzbereich = 35-2000 Hz
Resonanzfrequenz fs = 33 Hz
Impedanz R = 8 Ohm
Kennschalldruck SPL = 89,7 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 6,1 Ohm
Kraftfaktor BL = 7,7 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 1,6 mH
Effektive Membranfläche Sd = 225 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 21,1 g
Äquivalentvolumen Vas = 81 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,38 (Qms=2,29, Qes=0,45)
Durchmesser der Schwingspule = 33 mm
Lineare Auslenkung xlin = +/- 4 mm
Einbaudurchmesser d = 184,5 mm
Aussendurchmesser d = 210,5 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 87 mm


Diese sind aber gerade nicht mehr (oder nie mehr?) erhältlich. Vllt. findet man sie mal irgendwo gebraucht.
Zu den Peerless werden aber die Monacor SPH-210 als Ersatz erwähnt:

Technische Daten:
Belastbarkeit: 50 W-RMS / 100 W-Max
Impedanz: 8 Ohm
Schalldruck: 90 dB
Frequenzbereich: 43-3500 Hz
Resonanzfrequenz fs: 28 Hz
Bewegte Masse Mms: 24,5 g
Eff. Membranfläche Sd: 210 cm²
Mechanische Güte Qms: 2,14
Elektrische Güte Qes: 0,27
Gesamtgüte Qts: 0,24
Äquivalentvolumen Vas: 81 l
Gleichstromwiderstand Re: 6,5 Ohm
Spuleninduktivität Le: 1,0 mH
Lineare Auslenkung Xmax: ±3,5 mm
Maße:
Außendurchmesser: 210 mm
Einbaudurchmesser: 183 mm
Einbautiefe: 99 mm
Korbrandhöhe: 10 mm
Gewicht: 2,42 kg



Der Visaton DMR 120 Hochtöner sollte aber zuvor ohmisch durchgemessen werden, denn evtl könnte der Defekt auch nur an der Frequenzweiche vorhanden sein.
Oder klingt er nur schlecht?


[Beitrag von Rabia_sorda am 19. Aug 2022, 16:21 bearbeitet]
Seimalanders
Stammgast
#3 erstellt: 20. Aug 2022, 09:39

Freddy# (Beitrag #1) schrieb:
Kennt jemand sogar vielleicht den Hersteller, ich konnte Ihn noch nicht ermitteln.

Das sind Eigenbauten, also hat da jemand (Dr. J. Störmer / Opa?) entweder nach freier Laune ein paar Lautsprecher mitsamt Weiche eingebaut oder vielleicht sogar Berechnungen dazu durchgeführt und die Komponenten in ein "historisches" Holzgehäuse reingesägt.
Das Typenschild ist ein Blanko-Typenschild von Adam Hall - eine Firma, die hauptsächlich PA-Chassis und entsprechendes Zubehör anbietet.

Die Parameter der Peerless passen, insbesonere bei der Gesamtgüte, nicht zu denen der Monacor. Das würde die Abstimmung des Gehäuses, eines evtl. vorhandenen Bassreflex-Rohres und ggf. der Weiche verändern. Ich würde also auch, wenn Erinnerungen daran hängen, Ersatzsicken kaufen und an die Tieftöner kleben oder die beiden Schätzchen an einen Fachmann geben.
hf500
Moderator
#4 erstellt: 20. Aug 2022, 21:25

Seimalanders (Beitrag #3) schrieb:

Die Parameter der Peerless passen, insbesonere bei der Gesamtgüte, nicht zu denen der Monacor.


Moin,
die Frage ist, welche Parameter ueberhaupt die Auswahl des Tieftoeners bestimmten. Am Ende waren es:
Belastbarkeit, Abmessungen, vorhandenes Gehausevolumen, Preis/Etat. Danach wurde ein Lautsprecher ausgesucht. der Peerless ist es geworden.

Ob da ueberhaupt auf Guete etc. Ruecksicht genommen wurde, ich wage es frecherweise zu bezweifeln.
Wenn es nicht uebertrieben teuer wird, wuerde ich es mit den Monacor versuchen. Am Ende passen die sogar besser als der Peerless....

73
Peter
EW_76
Stammgast
#5 erstellt: 20. Aug 2022, 23:30
Hallo

Da hat sich der erbauer der Boxen sehr viel mühe gegeben, siehe Foto 1.
Sehr schön gebautes Gehäuse. Daumen hoch.

Und auch die Watt angabe im Foto 2 finde ich gut, und auch der Anwendungsbereich...

Gruß Elmar
Seimalanders
Stammgast
#6 erstellt: 22. Aug 2022, 13:48
Die Trennfrequenz von 800 Hz zum 50 mm Visaton Mitteltöner ist auch sportlich - die Resonanzfrequenz liegt bereits bei 700 Hz.
Aber das war früher eine typische Vorgehensweise, wenn man nicht gleich einen Komplett-Bauvorschlag nutzte. Da wurden meistens "Universal"-Weichen eingesetzt.
Freddy#
Neuling
#7 erstellt: 22. Aug 2022, 13:56
Erst einmal vielen Dank an alle.
Ich habe die Boxen mal angeschmissen, es scheinen alle 3 Lautsprecher betrieben zu werden. Die mitten und höhen klingen für einen Laien ok. Wenn der Bass einsetzt klingt es absolut schrecklich.

Damit wäre Sicken reparieren oder die neuen vorgeschlagenen Tieftöner eine gute Lösung für mich.

Welches Dichtmaterial zwischen Lautsprecher und Gehäuse sollte ich verwenden?

LG Freddy
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 22. Aug 2022, 14:04
Ich würde zwei neue Tieftöner nehmen. Wenn Du Glück hast, sind sogar Dichtringe dabei.
Ansonsten wäre es die billigste Lösung, aus einer nicht zu festen Pappe entsprechende Ringe auszuschneiden.
Du kannst natürlich auch bei der Bestellung der TT gucken, ob der Händler auch passende Ringe anbietet.
Knulse
Stammgast
#9 erstellt: 22. Aug 2022, 15:04
Mechwerkandi
Inventar
#10 erstellt: 22. Aug 2022, 15:07

Freddy# (Beitrag #7) schrieb:

Welches Dichtmaterial zwischen Lautsprecher und Gehäuse sollte ich verwenden?

Selbstklebendes Schaumstoffband aus dem Baumarkt, sonst für Fenster vorgesehen.
Knulse
Stammgast
#11 erstellt: 22. Aug 2022, 15:20

Rabia_sorda (Beitrag #2) schrieb:
...Wenn also beide Tieftöner noch "angetrieben" werden (klingen dabei aber fürchterlich) dann kann man daran beides reparieren (lassen)..

.Für Selbermacher gibt es auch zahlreiche Anleitungen und Material im Netz.
hf500
Moderator
#12 erstellt: 22. Aug 2022, 18:53

Freddy# (Beitrag #7) schrieb:

Welches Dichtmaterial zwischen Lautsprecher und Gehäuse sollte ich verwenden?
LG Freddy


Moin,
der Dichtring sollte nicht dicker als unbedingt erforderlich und ziemlich fest sein. Sonst laeuft man Gefahr, dass man den Korb beim Festschrauben verzieht, weil die Dichtung nachgibt. Der vorgeschlagene "weiche" Pappring waere nicht schlecht, Schaumstoff muss sehr duenn sein.

73
Peter
Mechwerkandi
Inventar
#13 erstellt: 23. Aug 2022, 11:43

hf500 (Beitrag #12) schrieb:

Sonst laeuft man Gefahr, dass man den Korb beim Festschrauben verzieht, weil die Dichtung nachgibt.

Bei allem Respekt:
Was hat so ein Schaumstoffstreifen einem üblichen Chassis entgegenzusetzen?

Du kannst dir auch das Schrauben sparen und die Chassis gleich mit Montagekleber einsetzen. Das ist (bei korrekter Anwendung) dann absolut dicht und spannungsfrei.
Gut, gibt ein bisschen Probs bei der Demontage. Aber wer will das schon?
Knulse
Stammgast
#14 erstellt: 23. Aug 2022, 12:39
Plastic-Fermit aus dem Sanitärbereich geht zur Not auch gut.
hf500
Moderator
#15 erstellt: 23. Aug 2022, 20:21

Mechwerkandi (Beitrag #13) schrieb:

hf500 (Beitrag #12) schrieb:

Sonst laeuft man Gefahr, dass man den Korb beim Festschrauben verzieht, weil die Dichtung nachgibt.

Bei allem Respekt:
Was hat so ein Schaumstoffstreifen einem üblichen Chassis entgegenzusetzen?


Moin,
nicht viel. Aber ich verlasse mich auch nicht darauf, dass er ueberall gleichmaessig nachgibt.
Wenn ich an die Dichtungen denke, die Grundig seinerzeit verwendet hat, waren die aus Schaumstoff und etwa 1-2mm dick. Vor der Montage.

73
Peter
Mechwerkandi
Inventar
#16 erstellt: 24. Aug 2022, 09:10

hf500 (Beitrag #15) schrieb:

Schaumstoff und etwa 1-2mm dick.

Ich wage hier die Behauptung aufzustellen, dass, wenn die Abweichungen von der gewünschten Geometrie größer sind als das angegebene Maß, ohnehin ein größeres Problem vorliegt.
Aufgrund der nicht-linearen Spannungsverteilung am Umfang bei konventionell durch Schrauben befestigten Chassis wird eine Elastomer-Dichtung bestenfalls in der Theorie gleichmäßig nachgeben.

Ich muss allerdings zugeben, dass ich in langjähriger Praxis noch nie eine Angabe zum Anzugsdrehmoment von Schrauben zur Chassismontage gesehen habe.
ArLo62
Stammgast
#17 erstellt: 26. Aug 2022, 09:12
Hi!
Ich habe mal in die Speakerdatabase geschaut. Durchmesser, Vas und Qts. Hat mir nur einen rausgeschmissen: Auch ein Monacor - SPH-220 HQ. Hat nen schönen Gusskorb, beim Völkner knapp unter 100€/ Stck.
Glaube nicht, dass man den Unterschied groß hört.
Muss Du mal schauen ob der den Lautsprecherausschnitt richtig abdeckt.
Für die Bässe habe ich Sickenkits gefunden. Da braucht man aber Erfahrung. Also machen lassen (müssen)? Da weis man aber nicht, ob die Spule durch die Dezentrierung auch einen weg hat. Hast Du mal Gleichstromwiderstand gemessen. Sollte sehr ähnlich sein.
Zur Dichtung. Ich nehme immer Zellkautschuck Dichtband 10 x 2mm. Gibts in der Bucht be Riesenrolle für ein paar Euro. Kann aber sein, das der Monacor z.B. schon ein Dichtband hinten dran hat.
Viel Erfolg
Gruß
Arnim
ArLo62
Stammgast
#18 erstellt: 26. Aug 2022, 09:13
Hi!
Ich habe mal in die Speakerdatabase geschaut. Durchmesser, Vas und Qts. Hat mir nur einen rausgeschmissen: Auch ein Monacor - SPH-220 HQ. Hat nen schönen Gusskorb, beim Völkner knapp unter 100€/ Stck.
Glaube nicht, dass man den Unterschied groß hört.
Muss Du mal schauen ob der den Lautsprecherausschnitt richtig abdeckt.
Für die Bässe habe ich Sickenkits gefunden. Da braucht man aber Erfahrung. Also machen lassen (müssen)? Da weis man aber nicht, ob die Spule durch die Dezentrierung auch einen weg hat. Hast Du mal Gleichstromwiderstand gemessen. Sollte sehr ähnlich sein.
Zur Dichtung. Ich nehme immer Zellkautschuck Dichtband 10 x 2mm. Gibts in der Bucht be Riesenrolle für ein paar Euro. Kann aber sein, das der Monacor z.B. schon ein Dichtband hinten dran hat.
Viel Erfolg
Gruß
Arnim
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Braun Boxen restaurieren/reparieren
mm64 am 07.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  15 Beiträge
Lautsprechermembran reparieren?
ToubiS am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  3 Beiträge
Grundig Box 660 - reparieren oder neue Boxen?
baer910 am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.11.2015  –  2 Beiträge
Absolutes Einzelstück NEU NEU NEU 9241 NEU NEU NEU
Andreas_Cölsmann am 07.08.2021  –  Letzte Antwort am 07.08.2021  –  5 Beiträge
Alte Grundig Anlage reparieren
Chaosritter am 09.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2010  –  12 Beiträge
Musikschrank reparieren
moritzdx am 08.08.2021  –  Letzte Antwort am 07.09.2021  –  17 Beiträge
Fotoreparaturstory - Netzschalter reparieren
armin777 am 28.09.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2007  –  11 Beiträge
Alten Verstärker reparieren
Sepp28 am 31.07.2015  –  Letzte Antwort am 01.09.2015  –  9 Beiträge
Röhrenradio reparieren, was defekt?
Carsten_2 am 18.06.2007  –  Letzte Antwort am 19.06.2007  –  6 Beiträge
Dynaudio MSP 110 reparieren
mathias1611 am 10.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.930

Hersteller in diesem Thread Widget schließen