HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha A-960 II rechter Kanal defekt | |
|
Yamaha A-960 II rechter Kanal defekt+A -A |
||
Autor |
| |
55Snoopy
Ist häufiger hier |
19:40
![]() |
#1
erstellt: 14. Apr 2022, |
Moin! Heute ist mein ebay-Kauf bei mir angekommen, ein silberner Yamaha A-960 II. Gekauft bei einem Händler, der geworben hatte mit:"Das Gerät ist geprüft und gewartet, voll funktionsfähig." In der Verpackung noch ein Hinweisblatt, es könne sein, dass von Prüfung und Wartung noch Wartungsöl auf den Kontakten sei. Man solle vor Inbetriebnahme alle Schalter und Potentiometer 30 x betätigen, um das restliche Wartungsöl von den Kontakten zu wischen. Dieser Vorgang sollte nach zwei Tagen wiederholt werden. Was soll ich sagen, das Drama nahm seinen Lauf. Zuerst einmal aufgebaut, Tapedeck, CD-Player und Dreher angeschlossen und ausprobiert. Läuft! Hab ich gedacht. Bei Umstöpseln der Eingänge fiel mir auf, dass der rechte Eingang nicht funktioniert, der linke Eingang dagegen über beide Lautsprecher wiedergegeben wird. Alle anderen Eingänge ausprobiert, überall das gleiche. Der linke Kanal wird immer über beide Lautsprecher (auch bei Kopfhörer) wiedergegeben, der rechte Kanal alleine gibt keinen Mucks von sich. Der Balanceregler verschiebt schön nach rechts, bleibt aber nach links ohne Funktion, d.h. immer noch Monosound aus beiden Lautsprechern bei Anschlag links. Alle anderen Schalter etc. haben keinen Einfluss. Abgesehen davon, dass das Gerät optisch nicht so dolle aussieht und auch etwas müffelt (Kneipenkiste?), hätte es mich doch schon gejuckt, die Signalwege mal durchzuchecken. Kann sich von euch jemand einen Reim auf dieses Verhalten machen? Eine Idee, was da passiert sein könnte? Lohnt es sich, hier in die Fehlersuche einzusteigen, oder besser retour mit dem Ding? Gruß vom Utz |
||
CarlM.
Inventar |
19:44
![]() |
#2
erstellt: 14. Apr 2022, |
Retour! Es geht mir inzwischen unheimlich auf den Senkel, dass auf den bekannten Plattformen gelogen wird, dass sich die Balken biegen. Und der Verkäufer kommt damit durch, weil der Käufer es mit Hilfe des Forums repariert. |
||
|
||
Lennart777
Inventar |
06:56
![]() |
#3
erstellt: 15. Apr 2022, |
Die A-960 (auch MKII) fallen sehr, sehr häufig auf einem Kanal aus - was an dem Balance-Schiebepoti liegt. Diese haben innen Kunststoff-Blöcke, auf denen die Schleifkontakte befestigt sind. Die Befestigung bricht gerne weg, der Schleifkontakt hat dann keinen Kontakt mehr und der betreffende Kanal schweigt. Vermutlich ist die Befestigung beim mehrfachen Betätigen des Schiebepotis abgebrochen, die kleinen Scbiebpotis gehen ohnehin nocht besonders leichtgängig. Den Händler trifft in diesem Fall wohl kaum die Schuld (obschon das häufig anders ist!). Es gibt zwei Möglichkeiten: das Poti reparieren (wir machen das immer mit Walkman-Schrauben - ist aber nicht ganz einfach!) oder das Poti stillegen, indem man es überbrückt und dann auf die Möglichkeit verzichtet, die Balance einstellen zu können. ![]() So schaut so ein Balance-Poti zerlegt aus. Die kleinen Nasen, die oben an den Schleifkontakten selbige am Kunststoffhalten, brechen wegen der Versprödung des Kunststoffes ab und dann fehlt ein Kanal. Früher haben wir versucht das zu kleben: ![]() Das ist aber leider nicht sehr haltbar. Eine kleine Bohrung (1,5mm) an der richtigen Stelle und eine 1,7mm-Schraube halten da einfach besser. Muss beinahe an jedem A-960 (auch MKII) gemacht werden... leider! Grüße Lennart |
||
gst
Inventar |
12:10
![]() |
#4
erstellt: 15. Apr 2022, |
@Lennart777 vielen Dank für den hilfreichen Beitrag! gst |
||
Poetry2me
Inventar |
09:51
![]() |
#5
erstellt: 16. Apr 2022, |
Doch, meiner Meinung nach kann den Händler durchaus die Schuld treffen. Wenn mit dem falschem "Kontaktspray" (z.B. WD40 für eingerostete Schrauben) gesprüht wurde, dann wird der Kunststoff kaputtgefressen. Kurz nach dem Sprühen funktioniert es zwar erst mal, aber danach kommt das böse Erwachen ... beim ebay Kunden .... ![]() ![]() - Johannes |
||
Lennart777
Inventar |
06:40
![]() |
#6
erstellt: 19. Apr 2022, |
Johannes, der Kunststoff versprödet von ganz allein (auch ohne jedes Spray). Meistens reißen die Schleifer beim Betätigen des Balancestellers ab, der meist etwas schwergängig ist, insbesondere wenn dieser lange Zeit nicht betätigt wurde. Grüße Lennart |
||
Poetry2me
Inventar |
20:19
![]() |
#7
erstellt: 19. Apr 2022, |
Verspröden ist ja auch was anderes. WD40 zerstört jedenfalls Kunststoff. - Johannes |
||
55Snoopy
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#8
erstellt: 22. Apr 2022, |
Moin! Wenn der sonstige Zustand besser gewesen wäre als vorgefunden, hätte ich mit dem Händler einen Preisnachlass vereinbart und selbst Hand angelegt. Verwirrend war für mich, dass der Balanceregler nur nach rechts hin funktioniert hat. Nach links herüber blieb der Effekt gleich wie bei der Einstellung Mitte. Also kein Kanalausfall links, sondern einfach keine Wirkung. Aber egal, ich habe den Kasten retourniert und mein Geld zurück bekommen, daher also nur eine weitere Erfahrung gemacht. Aber vielen Dank für die interessante Beschreibung. Gruß vom Utz |
||
CarlM.
Inventar |
13:29
![]() |
#9
erstellt: 22. Apr 2022, |
Zur Erklärung des Effekts am defekten Balance-Poti: Es handelt sich um Widerstandsbahnen mit einer MN-Charakteristik: ![]() Wenn man das Poti von der Mittelstellung aus nach rechts oder links bewegt, behält die eine Widerstandsbahn ihren Wert bei. Der Wert der anderen Bahn nimmt kontinuierlich ab. Das bedeutet, dass das Signal kontinuierlich immer mehr mit Masse (GND) verbunden wird. Ist nun der Schleifer abgebrochen, bleibt auch das Signal des defekten Kanals unbeeinflusst, weil es ja nun nicht mehr zunegmend auf GND gelegt wird. Ergebnis: In einer Richtung bleiben beide Signale gleich groß, und in der anderen Richtung funktioniert alles wie es soll. (Streng genommen ... nicht ganz, weil die Abschwächung des Signals über den 250 kOhm-Widerstand fehlt. Das hört man aber bestenfalls im direkten Vergleich). [Beitrag von CarlM. am 22. Apr 2022, 13:30 bearbeitet] |
||
55Snoopy
Ist häufiger hier |
14:49
![]() |
#10
erstellt: 22. Apr 2022, |
Wieder etwas gelernt ![]() Mit dem Wissen hätte man eine Reparatur durchaus angehen können. Aber da war ja noch der andere Fehler mit dem fehlenden rechten Eingangssignal. Das eine hat mit dem anderen wohl nichts zu tun? Gut, dass das Ding wieder weg ist. Gruß vom Utz |
||
Broesel02
Inventar |
16:57
![]() |
#11
erstellt: 23. Apr 2022, |
Der Händler mit dem "Wartungsöl" hat nicht so einen prickelnden Ruf. Es war sicher vernünftig in diesem Fall vom Rückgaberecht Gebrauch zu machen. Ich persönlich finde es schon sehr besonders den Kunden zu erzählen daß "Wartungsöl" aus ihrem Verstärker herauslaufen kann. Dieses Öl dringt übrigens in die Pertinax Platinen der alten Geräte ein. Die Platinen quillen dann vom Öl getränkt auf und sind verloren . . . . . Richard |
||
55Snoopy
Ist häufiger hier |
20:45
![]() |
#12
erstellt: 23. Apr 2022, |
Naja... Dass Öl aus dem Verstärker herauslaufen würde, hat ja nun keiner behauptet. Dann müsste er ja regelrecht geflutet worden sein. Könnte mir höchstens vorstellen, dass man bei diesem Händler überreichlich Öl (Ballistol) verwendet hat. Getreu dem Motto: Middem Öl nich spaasam sein! Gruß vom Utz |
||
CarlM.
Inventar |
20:53
![]() |
#13
erstellt: 23. Apr 2022, |
Darum geht es nicht wirklich. Der Hinweis auf das Öl ist ein Beleg dafür, dass man ein Gerät für einen begrenzten Zeitraum durch den Einsatz von Kontaktspray oder sogar Ballistol ( ![]() ![]() [Beitrag von CarlM. am 23. Apr 2022, 20:55 bearbeitet] |
||
Broesel02
Inventar |
20:56
![]() |
#14
erstellt: 23. Apr 2022, |
Vielleicht war ich nicht deutlich genug: Da gehört GAR KEIN ÖL rein. Kein Ballistol, kein WD 40. Nichts von all dem. Es gibt kein Wartungsöl für Verstärker. Wenn man die Schalter reinigen möchte muß man sie zerlegen, polieren und anschließend DÜNN versiegeln mit z.B. Electrolub CG70 oder einem anderen geeigneten Kontaktschutzfett. Carl war schneller - macht aber nix ![]() Richard [Beitrag von Broesel02 am 23. Apr 2022, 20:57 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A 960 II ChrisCl am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 2 Beiträge |
Yamaha A-960 II defekt - Fehlersuche -Coolio- am 18.04.2014 – Letzte Antwort am 22.04.2014 – 12 Beiträge |
Yamaha A 960 defekt? basss_yunkee am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 10.01.2012 – 14 Beiträge |
Endstufenkondensatoren Yamaha A-960 II mzoel am 26.10.2018 – Letzte Antwort am 30.10.2018 – 12 Beiträge |
Yamaha A-960 II Überholung beda000 am 10.03.2021 – Letzte Antwort am 29.06.2021 – 16 Beiträge |
Yamaha 960 II Kondensatoren bobbaphatt am 20.05.2022 – Letzte Antwort am 25.05.2022 – 16 Beiträge |
Yamaha A-500, rechter Kanal schwingt buhauf am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 17.02.2017 – 7 Beiträge |
Yamaha A 960 ist abgeraucht. byReini am 30.09.2021 – Letzte Antwort am 19.11.2021 – 42 Beiträge |
Superscope Amplifier A-545 - rechter Kanal defekt fxgrmbl am 26.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 4 Beiträge |
Onkyo A-8850 repariert -> rechter Kanal defekt digitalhirn am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 13.02.2019 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedthanya4577
- Gesamtzahl an Themen1.558.450
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.516