HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » B&O Beogram TX2 - Permanent-Marker von Alu entfern... | |
|
B&O Beogram TX2 - Permanent-Marker von Alu entfernen+A -A |
||
Autor |
| |
Nils-H.
Neuling |
21:41
![]() |
#1
erstellt: 07. Mrz 2022, |
Hallo interessierte Leser und Forum allgemein, mein Name ist Nils, Berufskraftfahrer und Hobbytischler und ich bin B&O Fan. Ich habe für relativ kleines Geld einen sehr gepflegten Beogram TX2 Plattenspieler gekauft. Leider hat der Vorbesitzer, aus welchem Grund auch immer, die Steuerungstasten beschriftet... ![]() Kennt jemand eine Möglichkeit permanent-Marker zu entfernen ohne das Alu-finnish ebenfalls zu enfernen? Oder gibt es eine Möglichkeit das finnish neu aufzutragen, was auch immer als finnish zu nehmen ist??? Hoffe nun auf eureErfahrung, Hilfe oder Hinweise! Gruß Nils-H. ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
23:44
![]() |
#2
erstellt: 07. Mrz 2022, |
Isopropanol sollte funktionieren (eventuell noch mit dest. Wasser verdünnen ----> "Lenco-Clean"). Mit einem Edding und dem Alu vom Teelicht habe ich soeben experimentiert. Da habe ich den Edding mit Pflanzenöl (Mazola zum Braten) entfernen können. Auf keinen Fall Aceton! |
||
|
||
Nils-H.
Neuling |
18:46
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2022, |
Hallo CarlM. danke für Deine Tipps Mit Pflanzenöl werde ich mal anfangen, ist sicher die seichteste Methode, kann mir allerdings nicht richtig vorstellen dass das Aluschälchen von Teelichtern ein ähnliches Finnish wie ein wertiger Plattenspieler hat ![]() Ich werd am Wochenende berichten! Danke Dir! |
||
Ingor
Inventar |
13:02
![]() |
#4
erstellt: 10. Mrz 2022, |
Alu ist Alu, ob als edles Finish oder als Teelicht. Das Öl kriecht zwischen Farbe und Alu und kann fettlösliche Substanzen gut lösen. Leider ist es so, dass der Farbstoff die Oberflächen angreifen kann. Insbesondere, wenn er lange drauf ist. Dann bleibt ein Schatten zurück und der ist schwer zu beseitigen. |
||
Valenzband
Inventar |
14:37
![]() |
#5
erstellt: 10. Mrz 2022, |
Wie es aussieht wurde die Oberfläche gebürstet und praktisch sicher anschließend anodisiert ("Eloxal"). Je nach Verfahrensparameter ergibt das mehr oder weniger große/tiefe Poren, in denen das Geschmiere nun feststeckt. Das Aluoxid selbst ist aber chemisch sehr beständig, abgesehen von alkalischen Lösungen. Ich würde an "unauffälliger" Stelle, ggf. auch an einem ähnlichen Dekor-Alu Objekt, Versuche mit Lösungsmittel(n) machen. Am besten nur mit feuchtem, nicht triefendem Wattestäbchen. Viele Filzschmierer sind ja von "edding" von der es auch einen Verdünner "V 100" gibt, eine Mischung verschiedener Alkohole. Auf deren homepage steht auch folgender Hinweis: "edding Permanentmarker lassen sich nur von glatten, nicht porösen Oberflächen entfernen. Mit Permanentmarker aufgebrachte Markierungen können mit Ethanol, Brennspiritus oder Isopropanol entfernt werden; für Markierungen mit Lackmarkern z. B. Benzinreiniger verwenden. Wir empfehlen, zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen, ob die Oberfläche empfindlich gegenüber dem Lösungsmittel ist." Egal welches Mittel man versucht, man sollte immer nur das Tuch/Wattestäbchen befeuchten, nicht direkt auf das Alu träufeln. Sonst läuft man Gefahr, dass sich der Farbstoff (Pigment oder Farbstoff) mitsamt Binder (Lack) zu schnell löst, weiter verteilt und so noch größere Flächen schattieren kann. Natürlich auch das Wattestäbchen wechseln sobald es Farbe angenommen hat. edit: Habe gerade erfolgreich ein Hausmittel getestet: Deo Spray. Auf Papiertuch gesprüht, einmal über eine fette Edding Markierung auf elox. Alu, alles weg! Waschbenzin nimmt nicht ansatzweise so viel runter, auch nach mehrmaliger Anwendung eher verschmiert. Aber selbst dass kann mit Deo einfach gerettet werden. [Beitrag von Valenzband am 10. Mrz 2022, 16:16 bearbeitet] |
||
flexiJazzfan
Inventar |
16:12
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2022, |
Bitte keine Zweckentfremdungen und Küchenchemie wie Essig Senf Meerrettich Mehl Nutella ... ! Erster Versuch am besten mit einfachem Glasreiniger ("auch für Kunststoff geeignet") , dann mit Öl wie z.B. WD40 oder auch Speiseöl. dann mit Nagellackentferner "ohne Aceton" , Vorgehen wie oben beschrieben. Gruß Rainer |
||
hf500
Moderator |
17:31
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2022, |
Moin, ich hab's noch nnicht ausprobiert, warum kein Aceton? 73 Peter |
||
Ingor
Inventar |
09:05
![]() |
#8
erstellt: 11. Mrz 2022, |
Aceton greift Plastik und Lacke an. Jetzt weiß man nie, wie das Finisch für das Metall erzeugt wurde, ob da nicht Klarlack benutzt wurde. Wenn das ausgeschlossen ist, spricht nichts gegen Aceton. |
||
flexiJazzfan
Inventar |
12:44
![]() |
#9
erstellt: 11. Mrz 2022, |
Es sind ja auch noch die Kunststoff(?) -Schalter direkt nebenan . Aceton ist halt ein sehr aggressives Lösungsmittel und von daher nicht einfach zu verwenden. Schon ein Spritzer reicht um irgendeine Oberfläche anzulösen. Wenn die Aluminiumoberfläche lackiert ist und schon einen kaum wahrnehmbaren Gelbstich hat, wird mit Aceton der Lack abgelöst und das Resultat sind helle Flecken - dann heißte es: die ganze Oberfläche entlacken! Nach meiner Erfahrung sind die schwarzen Permanentmarker zwar wasserfest aber ansonsten sehr leicht abzuwischen. Andere Farben sind weitaus lackartiger und haltbarer - eigenartig. Gruß Rainer |
||
hf500
Moderator |
16:56
![]() |
#10
erstellt: 11. Mrz 2022, |
Moin, ok, danke. Ich haette der Information halber aber noch dazusagen muessen, dass mir die landlaeufigen "Gefahren" von Aceton bekannt sind, verwende ich Aceton doch selbst. Meine Frage zielte da auf die Kombination Aceton<->Aluminium. Das mit einer Lackschutzschicht ist da nachvollziehbar. 73 Peter |
||
Nils-H.
Neuling |
22:01
![]() |
#11
erstellt: 13. Mrz 2022, |
Moin zusammen und danke für eure Beiträge! Will mal kurz berichten, ich bin gar nicht dazu gekommen die Vorschläge zu Testen... Als ich den Plattenspieler auf die Arbeitsfläche gestellt habe, viel mir eine Flasche Ballistol ins Auge und ich hab gedacht, außer zum kochen und trinken benutzen wir Ballistol für fast Alles... warum nicht gegen Edding? Nach drei Durchgängen waren nur noch ganz leichte Schatten zu erkennen ![]() ![]() Danke für eure Hilfsbereitschaft ![]() Nils-H. |
||
CarlM.
Inventar |
22:14
![]() |
#12
erstellt: 13. Mrz 2022, |
Dann drücke ich einmal gaaaanz kräftig die Daumen. ![]() Ballistol ist zum Entfernen von Korrosionsprodukten - also z.B. Eisenoxid in Gewehrläufen - geeignet. Aluminium besitzt ebenfalls eine Oxid-Schicht - hier allerdings gewollt. Es wäre also mit Sicherheit nicht auf meiner Empfehlungsliste ... ![]() [Beitrag von CarlM. am 13. Mrz 2022, 22:15 bearbeitet] |
||
flexiJazzfan
Inventar |
23:06
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2022, |
Nils-H.
Neuling |
16:45
![]() |
#14
erstellt: 15. Mrz 2022, |
Moin und danke für Deinen Hinweis! Allerdings verwende ich Ballistol unter Anderem auch um die Alu-Tische meiner kleinen, mobilen Abrichte zu pflegen... es tut ihnen sehr gut ;-) Gruß Nils-H. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparaturanleitung B&O Beogram 1000 grattler01 am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 2 Beiträge |
B&O Beogram CDX1 Frontglas wechseln optima54 am 25.07.2012 – Letzte Antwort am 25.07.2012 – 4 Beiträge |
Beogram 1000 Motorproblem Zrthustr am 24.04.2019 – Letzte Antwort am 26.04.2019 – 5 Beiträge |
Service-Manual Beogram-3000 (alt) hifi-paul am 27.05.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 9 Beiträge |
Beogram 2200 pozelei am 15.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge |
Beogram 5500 LexBarker am 21.12.2023 – Letzte Antwort am 22.12.2023 – 2 Beiträge |
Beogram CD50 wie tausche ich den Riemen? ratfink am 02.07.2012 – Letzte Antwort am 09.07.2012 – 8 Beiträge |
Beogram 4002 - Tonarm senkt nicht ab silberfux am 12.09.2010 – Letzte Antwort am 01.10.2010 – 5 Beiträge |
Beogram 1202 Tonabnehmerarm defekt Fischmob am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 24.06.2006 – 4 Beiträge |
Beogram 4000 Reparatur gesucht Inversionswetter am 16.05.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMaxi8978
- Gesamtzahl an Themen1.558.408
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.714