HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Beogram 1000 Motorproblem | |
|
Beogram 1000 Motorproblem+A -A |
||
Autor |
| |
Zrthustr
Neuling |
21:22
![]() |
#1
erstellt: 24. Apr 2019, |
Hallo liebe Forumgemeinde, Ich habe leider das Problem, dass die Feinjustage an meinem Beogram nicht funktioniert ( Achse ist starr geworden und die Lösung von B&O war das leichte Bremsen des Motors). Der Plattenspieler spielt jetzt einen Tick zu schnell(wenn er warm geworden ist). Da es leider keine Ersatzteile mehr gibt und ich ungern einen anderen Plattenspieler ausschlachten möchte, der eventuell noch repariert werden kann, versuche ich meinen jetzt zu irgendwie wieder fit zu bekommen. Ich habe mir gedacht, ob Mann eventuell bautechnisch einen Poti einbauen könnte oder ob ich einen anderen Motor nehmen könnte, den es einfacher zu finden gibt und den dann anpassen könnte an die Geschwindigkeit, die ich für meinen Teller brauche. Hier ist noch der Schaltplan vom Motor. ![]() Ich bin für Jede Hilfe dankbar! Gruß K |
||
Zrthustr
Neuling |
22:28
![]() |
#2
erstellt: 24. Apr 2019, |
Ich denke ich habe die „Lösung“ schon gefunden. B&O hat in dem System eine Eddy Current Brake eingebaut, die für mich nicht gleich ersichtlich war, da sie auch Filzgleiter hatte und ich dachte, dass diese dann das System Bremsen. Ich lasse den Spieler gerade etwas laufen und justiere nach 20min nochmal nach. Wenn es das gewesen ist, schreibe ich es hier nochmal rein. |
||
Zrthustr
Neuling |
11:03
![]() |
#3
erstellt: 26. Apr 2019, |
Ich habe Ihn jetzt mittlerweile 3 mal getestet und er läuft wieder stabil (am Start etwas langsamer, was sich aber nach Betriebstemperatur wieder legt). Jetzt muss ich Ihn allerdings immer öffnen, wenn ich die Geschwindigkeit feinjustieren möchte. Hat eventuell jemand noch eine Idee? Ich möchte den Plattenspieler auf jedenfalls behalten und habe auch keine Skrupel dort etwas zu verändern. Gruß K |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:22
![]() |
#4
erstellt: 26. Apr 2019, |
Ich kenne das Gerät leider nicht und kann dir speziell keine Lösung dazu anbieten. Aber ein Poti wäre eine Alternative, falls es sich irgendwo elektrisch einbringen könnte. Dies vermute ich hier leider nicht, da die Geschwindigkeit vorher mechanisch regulierbar war? |
||
hf500
Moderator |
18:59
![]() |
#5
erstellt: 26. Apr 2019, |
Moin, so, wie es aussieht, hat der Spieler einen Asynchronmotor. Der ist gleichzeitig auch der Netztrafo fuer etwas Elektronik (Entzerrervorverstaerker?). Die Drehzahl eines solchen Motors ist in erster Linie von der Netzfrequenz abhaengig. Sie bleibt aus physikalischen Gruenden hinter der theoretischen Drehzahl etwas zurueck. Daher kann man hier die Feineinstellung der Drehzahl ueber eine Wirbelstrombremse erreichen. Bei einem Synchronmotor waere das unmoeglich, der bleibt bei Ueberlastung stehen und laeuft bis dahin mit einer festen Drehzahl. Die Drehzahl mit Vorwiderstaenden zu regulieren, ist bei Asynchronmaschinen keine sinnvolle Idee. Das Drehmoment geht stark zurueck und der Schlupf der Maschine wird noch temperaturabhaengiger, da alle moeglichen Widerstaende beteiligt sind: Motorwicklung, Kurzschlusswicklung, Laeuferwiderstand. Alles ohnehin schon mit Temperaturgang behaftet. Da ist es am besten, die Wirbelstrombremse auf den betriebswarmen Zustand einzustellen. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparaturanleitung B&O Beogram 1000 grattler01 am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 2 Beiträge |
Beogram 2200 pozelei am 15.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge |
B&O Beogram TX2 - Permanent-Marker von Alu entfernen Nils-H. am 07.03.2022 – Letzte Antwort am 15.03.2022 – 14 Beiträge |
Beogram 1202 Tonabnehmerarm defekt Fischmob am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 24.06.2006 – 4 Beiträge |
Beogram 5500 LexBarker am 21.12.2023 – Letzte Antwort am 22.12.2023 – 2 Beiträge |
B&O Beogram CDX1 Frontglas wechseln optima54 am 25.07.2012 – Letzte Antwort am 25.07.2012 – 4 Beiträge |
Beogram 4000 Reparatur gesucht Inversionswetter am 16.05.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 3 Beiträge |
Beogram 1203, 3000 Lift Mechanik vaclav am 03.08.2010 – Letzte Antwort am 29.04.2013 – 3 Beiträge |
Bang & Olufsen, Beogram 3000, unrunder Lauf Vintage.fan am 14.11.2007 – Letzte Antwort am 20.11.2007 – 4 Beiträge |
RIAA platine beogram 1000 neu bestucken hifrido am 20.04.2015 – Letzte Antwort am 05.05.2015 – 75 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.737