Wartung LUXMAN Lv-121 oder besser neu kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
Liander
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 15. Aug 2021, 15:24
Hallo,

ich habe einen alten Luxman Lv-121 den ich vor cirka 18 Jahren von meinem Onkel geschenkt bekommen habe.
Hier mal ein paar Informationen dazu:

https://www.hifihouse.de/hifi-gebraucht/luxman-lv-121/

Leider hat das gute Stück nach 30 Jahren ein paar Probleme. Oftmals kommt beim wechsel der Kanäle oder beim drehen an den Knöpfen für Bass und Höhen erst einmal kein Sound heraus, oder nur auf einem Lautsprecher. Das liegt wahrscheinlich an diesem hochwertigen Schaltern. Habe schon gelesen, man sollte die Schalter und Potis mal mit Kontakt WL oder Kontakt 30 reinigen. Wahrscheinlich würde er dann wieder gut funktionieren, oder gibt es hier andere Probleme die bekannt sind?

Nun ist es so, dass ich mich (auch weil ich als jugendlicher diesen netten Verstärker hatte) doch etwas zum Audioliebhaber entwickelt habe.
Er ist inzwischen zum Zweitverstärker geworden. Als Lautsprechen habe ich nun ausgemusterte Nubert NuBox 381 dran hängen, aber irgendwie gefällt mir der Sound auch nicht mehr so.
Liegt das nur an alten und korrodierten Kontakten?
Es ist so dumpf und Basslastig. Ohne viel dynamik, einfach nur flach.

Meine "Erstanalage" ist für den Kenner wahrscheinlich auch nur so mittelprächtig.
Nubert NuBox 511 + 381 + 441 + 411
an einem Onkyo tx-sr 605

Zwei Fragen verstecken sich ja schon im Text.

Nun meine eigentliche Fragen:
Glaubt ihr, ich sollte den alten Luxman Lv-121 "retten"?
Oder ist es sinnvoller zu sagen, der Onkyo kommt an die Zweitanalage und ich kaufe mir gleich einen gebrauchten, aber viel besseren Verstärker für die Erstanlage?
Ich hänge nicht besonders am Luxman, kann aber nicht einschätzen, ob ein Verstärker upgrade mir viel bringen würde.
Was denkt ihr, wieviel würde mit ein upgrade auf einen, sagen wir gut gebrauchten Marantz Sr 7013 bringen?
EW_76
Stammgast
#2 erstellt: 15. Aug 2021, 17:27
Hallo


Glaubt ihr, ich sollte den alten Luxman Lv-121 "retten"?


Das musst du selbst entscheiden.

Bei dem Alter der Geräte sollte man schon etwas an Zeit /Geld investieren, da gehören die ganzen Regler und Kontakte geprüft/gereinigt.
Auch die Kondensatoren sollten überprüft/gewechselt werden.
Die Lötstellen sollten auch überprüft und ggf. nachgelötet werden.



Gruß Elmar
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 15. Aug 2021, 17:47
Der Luxman LV-121 ist ja kein besonders wertiges Gerät. Der Zeitwert liegt irgendwo zwischen 50 und 85 €. Wenn man solch' ein Gerät nicht selbst revidieren kann, sollte man kein Geld mehr hineinstecken.

Zum Marantz SR 7013 ...
ob Du nun 50 € aus dem Verkauf des Luxman erlöst oder nicht, welchen Einfluss soll dies auf eine Kaufentscheidung im vierstelligen €-Bereich haben?
Wenn Du den Marantz haben willst, dann kaufe ihn ansonsten lass' es. Das hat mit den vorhandenen Geräten nichts zu tun.

Ich selbst bin nicht unbedingt ein Anhänger von AV-Receivern. Dazu habe ich zuviele gesehen, die nach wenigen Jahren Defekte im Bereich des DSP oder des HDMI-Boards aufwiesen. Das ist dann nur durch Platinentausch zu regeln. Eine Reparatur im eigentlichen Sinne (= Verortung des Defekts auf konkrete Bauteile) kann man vergessen. Im Übrigen habe ich identische Baugruppen aus Marantz-AVR bei deutlich preiswerteren AVR (z.B. Denon) gesehen. Mir scheint, dass auch hier ein gewisser Aufpreis für das Design gezahlt wird.

Wenn Du konkretere Infos zur Zukunftsplanung des Luxman haben willst, solltest Du schreiben, über welche Kompetenzen und Fertigkeiten im Elektronikbereich Du selbst verfügst.

Edit:
Ich hatte mich verschrieben und anstelle Marantz Onkyo geschrieben. Dies war ein reiner Schreibfehler, inhaltlich bleibe ich bei der Meinung.


[Beitrag von CarlM. am 15. Aug 2021, 19:23 bearbeitet]
Liander
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Aug 2021, 18:05
Erst einmal danke für eure, naja sagen wir mal freundlichen Antworten.

Das der LV-121 nicht so wertig ist, wusste ich nicht!
Das heißt ich kann eh nicht so viel davon erwarten?

Wenn ich schreiben, zum Beispiel einen Marantz SR 7013 oder Denon ..., dann meine ich ja nur, wieviel besser ist solch ein Gerät.

Aber wahrscheinlich mache ich dafür einen extra Post auf, bei der Kaufberatung.

Meine Vorkenntnisse zum Thema Elektrotechnik:

Kurz, keine, aber auch nicht zwei linke Hände.
Ich kann löten, ich sehe, wenn was definitiv verkokelt ist.
Ich kann saubermachen.
Ich habe einen gängigen Multimeter und messe alles durch, wenns sein muss.
Aber einen Doktor in Elektrotechnik habe ich nicht.

So, und nun nochmal die Frage an leute die sie beantworten können:

Wieviel besser kann ein solchen Gerät (Marantz SR 7013 oder bgl.) denn sein als mein bisheriger Onkyo TX-SR 605 oder mein LV121
Also werde ich da einen großen Unterschied hören (obwohl ich nicht das absolute Gehör habe), oder werde ich eher enttäuscht sein und es bringt mir nur features like Air-Play und was sonst keiner braucht.
Valenzband
Inventar
#5 erstellt: 15. Aug 2021, 19:15
s.u.
Flatline303
Stammgast
#6 erstellt: 15. Aug 2021, 19:20
Es wurde doch eigentlich schon alles gesagt.
Den Luxman zu revidieren lohnt sich nicht, da Du es selbst nicht machen kannst.

Ob Du jetzt den Onkyo nimmst oder einen neuen Verstärker als Ersatz für den Luxman kaufst, kannst nur Du entscheiden.

Ein Upgrade des Onkyo kann sich lohnen, wenn ein hochwertiges Einmess-System dabei ist, wie zb beim erwähnten Marantz um die akustischen Probleme des Raumes zu optimieren.
Der Verstärker selbst wird nicht anders klingen.


[Beitrag von Flatline303 am 15. Aug 2021, 19:25 bearbeitet]
Liander
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 15. Aug 2021, 19:31
Ok, dann entnehme ich euren Antworten, dass ich im Bereich Kaufberatung um Hilfe bei einem passenden neuen receiver schauen sollte, thread beendet
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 15. Aug 2021, 19:47
Vor allem solltest Du Dich fragen, was ein Verstärker oder auch AVR können sollte.

Hörst Du hauptsächlich Musik? Wozu dann 9 Lautsprecher? Hast Du ggf. die zusätzlichen Kosten für weitere Lautsprecher eingeplant?
Welche Anschlussmöglichkeiten benötigst Du?
Etc. p.p.

Deine aktuellen Geräte lassen sich mit dem Marantz nicht wirklich vergleichen. Das sind unterschiedliche Konzepte und unterschiedliche Levels.
Luxman ... VW-Golf (alltagstauglich)
Onkyo AVR: Mittelklassekombi
Marantz ... SUV mit V8 und Vierradantrieb ...
EW_76
Stammgast
#9 erstellt: 15. Aug 2021, 20:46

Liander (Beitrag #1) schrieb:

Nun meine eigentliche Fragen:
Glaubt ihr, ich sollte den alten Luxman Lv-121 "retten"?


Das Service Manual dazu findest du auf - vintageshifi.com

Schaue es dir mal an, vielleicht kannste den Luxman doch noch herrichten.
Wäre schade wenn so ein schönes Gerät in den Müll wandert.

Gruß Elmar
Poetry2me
Inventar
#10 erstellt: 16. Aug 2021, 14:54
Es ist immer noch ein Luxman.
Der Name hat schon Klang.


Das passende Service Manual finde ich leider nirgendwo, auch nicht bei vintageshifi.com

Ich denke, das gemeinsame Service Manual der beiden Modelle LV-110 und LV-111 könnte einigermaßen passen.
Zumindest sind die Geräte sehr ähnlich.

An der Front scheint beim LV-121 der Marketing-Aufdruck "S.T.A.R." hinzugekommen zu sein.
Signal Transit for Accurate Resonse: Jede Schaltungsstufe bekommt demnach "ihren individuellen Zugang zu Spannungsversorgung und Masse".
Naja, da gab es schon Aufregenderes


- Johannes
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rechter Kanal von meine Luxman LV 121 schmiert ab
purpledream am 28.10.2012  –  Letzte Antwort am 28.10.2012  –  5 Beiträge
Luxman LV 112 Chip
MarcelDo am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  2 Beiträge
Luxman lv 101
Sebulon am 28.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  4 Beiträge
Reparatur Luxman LV-112
esla am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2021  –  28 Beiträge
Luxman LV-103 - Röhrensichtfenster
Geruchsneutral am 28.10.2016  –  Letzte Antwort am 28.10.2016  –  3 Beiträge
Luxman LV-103
Geruchsneutral am 04.01.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2019  –  42 Beiträge
Luxman lv 104u Lautsprecherklemmen
Sit085 am 10.11.2019  –  Letzte Antwort am 16.11.2019  –  8 Beiträge
Luxman LV-105U 2SJ75 Ersatz
tuffy am 26.05.2018  –  Letzte Antwort am 07.12.2018  –  11 Beiträge
Teile für Luxman LV 101
-ACE- am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2007  –  9 Beiträge
Luxman LV 105u 110V -> 220V
contadino am 11.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.02.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedNicci303
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.405

Hersteller in diesem Thread Widget schließen