HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips 4504 Bandzugfühlhebel defekt/rau | |
|
Philips 4504 Bandzugfühlhebel defekt/rau+A -A |
||
Autor |
| |
Aviaterix
Neuling |
12:04
![]() |
#1
erstellt: 25. Dez 2020, |
Hallo Liebe Liebe Fangemeinde und Frohe Weihnachten an alle. Ich möchte mich kurz vorstellen und dann auch gleich mal mit einer Frage/Problem um die Ecke kommen. Mein Name ist Holger aus Bernau bei Berlin, gehe auf die 60 zu und bin technisch sehr interessiert. Habe nun in dieser verhängnisvoller Zeit (Corona) meine alte Tonbandsammlung wieder herausgekramt um die alte Musik mal wieder zu hören. Mein altes B100 Tonband hat die Zeit auch nicht unbeschadet überstanden, so dass ich nach einem Riemensatz dafür suchen mußte. Wie der Zufall es so wollte, bin ich dabei auch irgendwie audf das Philips N4504 gestoßen. Damals, als Jugendlicher, hatte ich irgendwie einen Katalog von Philips in die Hand bekommen, das Gerät gesehen und war sofort schockverliebt. Nun hat in meiner Nähe jemand so ein Gerät verkauft und ich habe mir ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Seit vorgestern steht es nun bei mir auf dem Gabentisch, jippy! Es funktioniert soweit auch alles ganz gut. Die Riemen müssen natürlich ersetzt werden, habe ich schon bestellt. Habe das Teil dann auch gleich zerlegt um mir über den Riemenwechsel Klarheit zu verschaffen und natürlich den Dreck der letzten 40 Jahre zu entfernen. Beim Inspizieren der Bandführung habe ich dann doch einen ganz schönen Schreck bekommen. Der Bandzugfühlhebel (so in der Bedienungsanleitung beschrieben) am Eingang sieht aus wie ein Reibeisen. Er ist bei mir auch anders als der hintere, nämlich dicker. Bilder, die ich im Internet fand, zeigten hinten und vorn immer zwei Gleiche. Wahrscheinlich ist hier im Laufe der Jahre schon mal Hand angelegt worden. Ich glaube nicht, dass ich diese Rolle wieder so glatt bekomme, dass sie wieder problemlos ihre Funktion erfüllen kann. Scheinbar war das Teil vernickelt, man konnte noch Kupferreste unter der Lupe erkennen. Ich könnte das Teil überdrehen, und polieren aber dann hätte ich trotzdem blankes, unversiegeltes Metall am Magnetband, glaube nicht das das gut ist. Ich könnte mir aus Kunststoff ein Ersatzteil drehen, aus Pom oder ähnlich zähem Material, Bin mir aber nicht sicher ob es dann nicht zu statischen Aufladungen kommen könnte. Man sieht ja die Teile immer nur aus beschichtetem Metall. Hat jemand einen Tipp/Rat für mich. Ein originales Ersatzteil konnte ich bis jetzt nicht finden. Wär für jede Hilfe dankbar. Ich versuche mal noch ein Bild hoch zu laden. Holger ![]() [Beitrag von Aviaterix am 25. Dez 2020, 12:10 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips N 4504 Tonbandmaschine navale am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 14 Beiträge |
Problem mit Philips N 4504 Tonband mike6322 am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 5 Beiträge |
Philips CD 304 defekt Henning81 am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 8 Beiträge |
Hilfe Philips CD104 defekt Breiner42 am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 2 Beiträge |
Philips CD-824 defekt wutzel25 am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2007 – 13 Beiträge |
Philips CD 614 defekt DualCS2235Q am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 12 Beiträge |
Philips CD 880 defekt stefan2204 am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 4 Beiträge |
Philips FA920 Endstufe defekt merkator am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2013 – 17 Beiträge |
Philips CD880 Controller Defekt jnsl2011 am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2011 – 2 Beiträge |
Philips DFA888 - defekt Andreas_F. am 17.05.2011 – Letzte Antwort am 21.05.2011 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedtessastutchbury
- Gesamtzahl an Themen1.559.355
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.424