HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Hitachi Tuner rauscht bei Sendersuche | |
|
Hitachi Tuner rauscht bei Sendersuche+A -A |
||
Autor |
| |
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
17:55
![]() |
#1
erstellt: 06. Apr 2020, |
Hallo Forumer. Habe mir einen Hitachi Tuner FT- 340 gekauft. Aber damit habe ich ein Problem. Beim sendersuchen/einstellen rauscht es ziemlich stark zwischendurch. Die Stereolampe schaltet auch immer kurz dabei ab. Wenn der Sender eingestellt ist leuchtet die rote Stereo wieder konstant. Das nervt. Hat jemand einen Rat wo ich im Schaltplan mal nachsehen kann ?? Das (Service Manual habe ich mir schon besorgt ) Ist es vielleicht nur der (MPX NOISE FILTER Schwitch) ? oder muß ich einen Transistor ausfindig machen ? Wo muß ich da im Schaltplan checken ? Wie kann ich diesen Fehler beheben. Bin für jede Hilfe auf eine Nachricht Dankbar. Horst |
||
hf500
Moderator |
18:39
![]() |
#2
erstellt: 06. Apr 2020, |
Moin, Rauschen zwischen den Sendern ist ja erstmal normal. Wenn es beim Abstimmen dagegen kracht, muss der Drehkondensator gereinigt werden. An jeder Trennwand zwischen den einzelnen Kondensatorpaketen sitzen Schleiffedern, die die Rotorachse auf Masse legen. Kontaktstoerungen hier sind die haeufigste Ursache fuer Stoerungen beim Abstimmen. An jede Feder ein-zwei Tropfen Kontakt 61 und den Drehko mehrmals durchdrehen sollte helfen. Nicht in den Drehko spruehen. 73 Peter |
||
|
||
DB
Inventar |
08:38
![]() |
#3
erstellt: 07. Apr 2020, |
Das ist aber normal. Kein Sender, kein Pilotton, damit keine Stereolampe. Die Stereolampe soll nämlich nicht anzeigen, ob die Stereotaste gedrückt ist, sondern ob eine in Stereo sendende Station empfangen wird. Wenn der Tuner eine Mutingtaste hat, läßt sich darüber das Rauschen zwischen den Stationen ausblenden. |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
09:07
![]() |
#4
erstellt: 07. Apr 2020, |
Hallo Inventar, das ist es ja was ich meine. Der Tuner hat ja die Muting-Taste die ist wohl ohne Funktion, mit oder ohne gedrückter Muting-Taste kein Unterschied beim Sendereinstellen. Je stärker die Antennen Emfangsleistung desto stärker ist natürlich auch das Rauschen. Also die "Unterdrückung" ist nicht merkbar. Werde mir aber auch nochmal den Drehkondensator ansehen was Peter emfohlen hat. Der "Druckschalter" scheint es aber nicht zu sein, wenn ich den Ein/Aus schalte reagiert die Stereolampe folgerichtg. Danke erstmal. Horst |
||
DB
Inventar |
10:00
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2020, |
Das Muting läuft über den Transistor Q202. Den bzw. seine Ansteuerung kannst Du Dir ja mal ansehen. |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
15:29
![]() |
#6
erstellt: 11. Apr 2020, |
Hallo, habe den Transistor Q202 mal gewechselt. Rauscht noch. Was kann es noch sein vielleicht ein CI ? Hab noch mal ein paar Dioden u Widerstäne in der Nähe vom Scgaltbild gemessen aber alle noch ok. hab sie wieder eingelötet. Muß ich mal weiter suchen. Horst |
||
holli05
Stammgast |
17:51
![]() |
#7
erstellt: 11. Apr 2020, |
Wechseln des Transistors ohne Defekt war wohl nicht gemeint. Im SP gibts Spannungsangaben an C und B von Q202 für Mute on. Werden diese erreicht? Wenn nicht, ist C221 ok? Die notwendige Spannung von 0,6V wird über T201 an IC201 aus der ZF ausgekoppelt und über Gleichrichtung und Spannungsverdopplung bereitgestellt. Evtl. muß T201 nachgestellt werden. ![]() |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#8
erstellt: 12. Apr 2020, |
Hallo Holli05, Also die Spannung von 0,6V kommen am Transistor an B+C nicht an ich messe da nur milli Volt. an B=1,8mV an C=0,6mV das ist nix (über Masse gemessen ) Egal ob Mutschalter 0n/off ist. C221 hat 0,53µ statt 0,47µ das müßte noch ok sein. Es muß wohl irgendwo etwas unterbrochen sein. Ist etwa T201 defekt ? Horst |
||
holli05
Stammgast |
13:41
![]() |
#9
erstellt: 12. Apr 2020, |
Hallo Horst, der IC wäre mMn verdächtiger als das Filter. Wenn Du willst, kannst erst mal die angebenen Spannungen an IC201 P1 9,3V und P15 10,7V kontrollieren. Nach ![]() Gruß Holger ![]() |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#10
erstellt: 14. Apr 2020, |
Hallo Holger, an IC 201 - P1 habe ich nur 7,1V und p15 nur 1,3V gemessen. Das passt nicht ! Sicherheitshalber habe ich nochmal R222/223/224 + C221 gemessen sind Ok. Wollte auch noch sagen das sich das Rauschen mit gutem Antennen-Signal auch verstärkt. Horst |
||
holli05
Stammgast |
14:08
![]() |
#11
erstellt: 14. Apr 2020, |
Die Gleichspannung an P15 ist im SP mit 0,7V angegeben und nicht wie von mir geschrieben mit 10,7V. Da habe ich mich leider verguckt... Ob die gemessenen Spannungen noch tolerabel sind, ist bei alten linearen ICs schwer zu beurteilen. Der Kern von T201 ist bei anliegendem Sendersignal auf maximale Signalanzeige/Gleichspannungen an der Bauelementekette zur Ansteuerung des Mutingtransistors einzustellen. Wenn die BE ok sind und keine ausreichende Ansteurung des Q202 erfolgt, muß über nen Tausch des IC201 nachgedacht werden. |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
15:05
![]() |
#12
erstellt: 14. Apr 2020, |
Ok, habe ich gesehen. Habe mir einen Neuen ( CI-µP C27C ) bestellt. Mal sehen ob`s klappt wenn ich Ihn eingelötet habe. Horst |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#13
erstellt: 24. Apr 2020, |
Hallo Holger, den neuen IC- UP C27C habe ich eingelötet aber es hat sich nichts verändert. Das Habe ich geprüft. C801/802 Ok - R223/224 Ok - C221 erneuert - CR 254 Ok - Dioden CR 203/204/205 Ok Aber Mute Druckschalter ohne Reaktion. Könnte ich noch etwas Prüfen dann bitte um nachricht. Horst |
||
holli05
Stammgast |
07:03
![]() |
#14
erstellt: 25. Apr 2020, |
Hauptverdächtiger ist wohl der Mutingschalter. Die Fehlersuche geht nur über die Spannungen an der Basis von Transistor Q202, die gemessenen paar mV sind bei Muting on zu wenig, da muß bei Muting on ca. 0,6V anliegen. Welche Spannung liegt am Verbindungspunkt R223/R224 an? Liegt diese Spannung bei on auch an R222? Miß bitte mal die Basisspannung mit betätigtem Mutingschalter und mit und ohne Sendersiganal.. Hast Du eigentlich eine abstimmungsabhängige Signalanzeige? |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#15
erstellt: 25. Apr 2020, |
Also von 223/224 Punkt mit Signal 22,8 mV - (off 16,2 mV) An R222 = 22,8 mV mit Sig- (off 16,2 mV) Basis Q202 = 5,4mV - mit Sig - (off 4,6 mV) Basis Q202 Ohne Signal = 4,3 mV - (off 2,9mV) (Spannungen alledings nicht sehr stabil) Die Signalanzeige ist ja wohl Abstimmfähig, habe im Service Manual Seite 6. (FM Tuner Aligment Fig. 3) eine Darstellung( FM Signal Generator). Aber daran kann man ja ohne Kenntnis und Oszillator nichts stellen. Ist alles in english. ( oder meinst du das Signal Instrument selbst ? ) Horst |
||
holli05
Stammgast |
18:16
![]() |
#16
erstellt: 25. Apr 2020, |
Hallo Horst, die Spannungen sind für Muting on viel zu klein. Nochmals ein teilweise etwas vereinfachter Erklärungsversuch: Q801 erzeugt 11,7V, die an dem Spannungsteiler R224/R223 auf 1/5,7 =ca. 2V runtergeteilt werden. Diese Spannung muß am Schaltkontakt des S4B Muting-Schalters anliegen und in Schaltstellung Muting on des S4B an auch an R222. Der Widerstand begrenzt den Basisstrom des Q202 und es stellt sich eine Basisspannung von 0,6V ein. Die an der Auskoppelspule des T201 anliegende HF-Spannung bei Zwischensenderrauschen wird - zur Signalanzeige über C224 ausgekoppelt, an CR206 gleichgerichtet und über R225 am Signalinstrument angezeigt - zur Mutingsteuerung über C223, CR203/CR204, C222 gleichgerichtet und spannungsverdoppelt, über R221 ebenfalls an der Basis des Q202 addiert, der erst bei Anliegen der Vorsteuerspannung bei Muting on und bei dem zuletzt beschriebenen Signal durchsteuert. Bei Muting off liegt die Basisspannung des Q202 irgendwo unter 0,6V und der Trs. sperrt. Mit
Wenn das Signalmeter ausschlägt bei einem abgestimmten Sender, sollte auch die nötige Ansteuerung für den Q202 und Muting bei Muting on erfolgen. Sollten meine Erklärungsversuche Korrektur brauchen, bin ich für jegliche dankbar. ![]() Ist mit nem HF-Generator oder Abgleichsender einfacher zu prüfen, weil man da den Pegel hoch drehen kann und kontrollieren, was passiert oder wo was versumpft. BG H. |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
13:08
![]() |
#17
erstellt: 02. Mai 2020, |
Habe mir meinen Tuner nochmal vogenommen und etwas gemessen. Q801 ausgelötet,Dioden gemessen Ok.Ich weiß ist keine richtige Prüfung aber ist scheinbar io. Auch Q202 habe ich so geprüft Diode iO. Und nochmal gemessen wurde Q801 = E=11,18V - C=23,71V - B=11,72 V R224 = 0,1V .... 11,2V R223 = 0,76V.....0,04V R222 = 0,84V.... 0,1V Q202 = B-0,02V C-1,3V E-0,00V Q202 an Basis Muting off= 0,1V Das Signal schlägt bei Mut.on/off zwischen den Sendern auch aus. Also, die spannungen sind wohl nicht so richtig passend. Oder es ist wieder noch etwas neues defekt. Den Q801 falls es andem liegen sollte kann ich für ca 11,00€ erhalten. Einen Transistor Q202 habe ich auch noch. Aber irgendwo ist wohl noch etwas "Versumpft" PS. Wenn ich den Tuner mit einer einfachen Wurfantenne betreibe ist das Stör-Signal zwischen den sendern nicht zu hören. Mit einer Zimmerantenne (mit verstärktem Signal wird das Störsignal auch verstärkt) dann ist die Mutingtaste wirkungslos.(Zur Info) Gruß Horst |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
16:34
![]() |
#18
erstellt: 02. Mai 2020, |
Hallo Holger, " Berichtigung" für Signalausschlag. Das Signal schlägt natürlich zwischen den Sendern On/off "nicht" aus. Da habe ich mich verschrieben. Horst |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
16:55
![]() |
#19
erstellt: 02. Mai 2020, |
Nachschlag Also beim Betreiben mit der Zimmerantenne schlägt das Signal auch zwischen den Sendern aus. Beim Betreiben mit der Wurfantenne schlägt das Siglal nicht aus. |
||
holli05
Stammgast |
17:10
![]() |
#20
erstellt: 02. Mai 2020, |
Dann versuche ichs noch ein mal: Q801 regelt die Betriebsspannung aus der Rohspannung am Collektor. Wenn die Z-Diode eine 0,5V zu niedrige Z-Spannung besitzt, liegt an der Basis eine zu niedrige Spannung und die geregelte Emitterspannung ist auch zu niedrig. Alles sollte aber auch mit rund 11,2V funktionieren! Geschrieben wurde: 1. "die an dem Spannungsteiler R224/R223 auf 1/5,7 =ca. 2V runtergeteilt werden. Diese Spannung muß am Schaltkontakt des S4B Muting-Schalters anliegen und in Schaltstellung Muting on des S4B an auch an R222. Der Widerstand begrenzt den Basisstrom des Q202 und es stellt sich eine Basisspannung von 0,6V ein." Erst wenn die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände R224/R223 bei 2V liegt und bei Muting on an R222 ankommt, kann Q202 durchsteuern. 2. Zu der Signalanzeige bestand die Frage aus zwei Teilen: "ob bei einem abgestimmten Sender das Signal Meter ausschlägt und zwischen den Sendern nicht?" das ist offenbar vorhanden und damit könnte die zweite Bedingung für die Steuerung des Muting-Trs. Q202 erfüllt werden. Ergo, such wo die Spannung bei Muting on auf der Strecke bleibt. Kann doch nur der Schalter oder ne Lötstellean Schalter oder den genannten Widerständen sein. Wenn das nicht der Fall ist, müssen die Leiterzüge dazwischen auf nen Haarriss untersucht oder ein Draht parallel gelötet werden. |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
13:54
![]() |
#21
erstellt: 06. Mai 2020, |
Hallo Holger, hab nochmal die Platine bearbeitet Ein paar Lötstellen nachgelötet Platine mit Pinsel gesäubert. Dann alles angeschlossen und siehe da die Mute Taste funtioniert jetzt, (weiß nur nicht waum) Ich Danke für die Untersstützung Deinerseits fand ich Prima. Bin sehr froh das alles geklappt hat. Gruß Horst |
||
holli05
Stammgast |
17:07
![]() |
#22
erstellt: 06. Mai 2020, |
![]() Wenn nachlöten geholfen hat, war wohl ne Lötstelle kalt. Man kann das nicht immer erkennen. Dann hilft nur, alle in dem verdächtigen Bereich nachzulöten. Sind jetzt die Signalanzeigen wieder da? |
||
Horst_Lorenz
Ist häufiger hier |
07:36
![]() |
#23
erstellt: 07. Mai 2020, |
Hallo Holger Beim Betreiben mit der Wurfantenne schlägt das Siglal zwischen den Sendern nicht aus on/off. Nur wenn der Sender eingestellt wird. (Zeigerausschlag Leistung effizient fast voll nach rechts) Horst |
||
holli05
Stammgast |
11:33
![]() |
#24
erstellt: 07. Mai 2020, |
Dann ist das ja auch ok! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 2270 Sendersuche rauscht und kracht Rimodar am 28.09.2007 – Letzte Antwort am 31.05.2008 – 24 Beiträge |
Technics Tuner ST-G470 rauscht nur Cut1977 am 23.11.2019 – Letzte Antwort am 04.12.2019 – 9 Beiträge |
Tuner Stereo Links etwas leiser Hitachi Horst_Lorenz am 06.12.2019 – Letzte Antwort am 20.01.2024 – 25 Beiträge |
Kenwood KT1100 Sendersuche defekt 2jost am 29.09.2008 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 15 Beiträge |
Akai AT-93 (Sendersuche) Sholva am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 01.08.2012 – 5 Beiträge |
Hitachi FT-5500 Tuner verliert gespeicherte Sender Tilly04 am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 01.10.2009 – 2 Beiträge |
Hitachi SR-803 FM-Tuner defekt PBienlein am 11.04.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 5 Beiträge |
Hitachi FT 5000, Senderspeicher highfreek am 16.04.2017 – Letzte Antwort am 17.04.2017 – 4 Beiträge |
Hitzeentwicklung bei Hitachi HMA 7500mk2 esprit36 am 13.05.2021 – Letzte Antwort am 14.05.2021 – 23 Beiträge |
Hitachi SR 504 Phonorauschen Panamulu am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.241