HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Marantz: Trafotausch | |
|
Marantz: Trafotausch+A -A |
||
Autor |
| |
SteveMcQ
Neuling |
10:03
![]() |
#1
erstellt: 21. Jan 2019, |
Bin mal seit langer Zeit wieder im Forum, da ich nun endlich die Reparatur meines Marantz 4300 angehe. Zwei Fragen sind aufgetaucht: kann ich einen US Trafo ohne weiteres durch einen Multivoltage/240v Trafo ersetzen oder sind weitere Arbeiten nötig? Der 4270er und 4300 haben unterschiedliche Trafos (laut Teilenummer), aber die Musikleistungs ist bei beiden Geräten laut Service Manual die gleiche (400w power consumption at rated power output all channels)? Kann ich einen Trafo aus einem 4270er in meinen 4300er einbauen? Sind die Anschlüsse die gleichen? Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.. Vielen Dank und besten Gruß, Stefan |
||
CarlM.
Inventar |
12:04
![]() |
#2
erstellt: 21. Jan 2019, |
Ich habe es zwar noch nicht im SM nachgeprüft. Aber nach meinen Unterlagen gibt es die Modelle 4270 - 4300 und 4400. Der 4270 hat demnach 2x 70W und 4x25W im Quadro-Betrieb, während der 4300 2x100W und 4x 40W (Quadro) leisten soll. Da Du aber ja offensichtlich die beiden beteffenden SM besitzt, kannst Du ja sehr einfach die Teile überprüfen, die auf der Sekundärseite des Trafos folgen: Werte (Bezeichnungen) der Gleichrichter und der Sieb-Elkos sollten identisch sein. Un dann kann man sich noch - soweit angegeben -- die Railspannungen der Endstufen angucken. Wenn das Gerät bisher nur im 110V-Betrieb gelaufen ist, muss man zudem die Funkentstörkondensatoren am Einschalter bzw. im bisherigen Primärstromkreis überprüfen. |
||
|
||
CarlM.
Inventar |
12:28
![]() |
#3
erstellt: 21. Jan 2019, |
Ich habe inzwischen auch in die Service Manuals geschaut. Diese haben mich bestätigt. Das Modell 4300 besitzt also einen leistungsfähigeren Power Transformer. Auch der Vergleich beider US-Versionen (also beide in 115V-Version) bestätigt den Unterschied: Sie weisen für den 115V-Trafo unterschiedliche Teilenummern aus. Da die Spannungen auf der Sekundärseite identisch sind (+35V -35V und 14V für Tuner), verkraften die Trafos unterschiedliche Stromstärken. [Beitrag von CarlM. am 21. Jan 2019, 12:29 bearbeitet] |
||
SteveMcQ
Neuling |
12:51
![]() |
#4
erstellt: 21. Jan 2019, |
Danke dir! Habe leider für den 4300er nur ein Stromlaufplan in schlechter Qualität (die Bezeichnung darauf sind meist nur sehr schlecht lesbar). Da die Spannungen an der Sekundärseite die gleichen sind, müsste ja der 4270er Trafo auch im 4300er funktionieren (egal ob multivoltage oder nicht)? |
||
CarlM.
Inventar |
13:16
![]() |
#5
erstellt: 21. Jan 2019, |
Ich habe die SM von Hifiengine.com Da kannst Du z.B. die Platinen P800 jeweils vergleichen. Es gibt zwar viele Ähnlichkeiten - aber sie sind z.B. bzgl. der ausgewählten Halbleiter und der Elkos nicht identisch. Zu Deinem Argument der gleichen Spannungen: Dies bezog sich zunächst auf die im SM jeweils angegebenen wichtigen Gleichspannungen. Und auch wenn die Wechselspannungen an der Sekundärseite des Trafos gleich sein sollten, heisst dies nicht, das man es einfach so austauschen kann. Wenn die Schaltung insgesamt mehr Strom zieht (bei gleicher Spannung), brennt der Trafo durch. Wenn man keinen regelbaren Trenntrafo zum Vorschalten während der Testphase hat und nicht sehr sicher bzgl. dessen ist, was man tut, sollte man die Finger davon lassen. Ich vermute einmal, dass es grundsätzlich funktioniert - aber nur, wenn man das Gerät nicht vollständig auslastet. Ein sicherer Betrieb ist damit nicht gewährleistet. Aber vielleicht wartest Du noch andere Antworten ab. Es gibt sicherlich andere Foristen, die das Gerät sehr genau kennen und wissen, über welche Reserven die Bauteile verfügen. |
||
SteveMcQ
Neuling |
13:33
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2019, |
Alles klar, danke dir! Die Platinen habe ich auch verglichen und die erwähnten Unterschiede sind mir auch aufgefallen. Best case wäre: einen multi-voltage 4300er Trafo finden worst case: mit externem Step down Trafo den Receiver laufen lassen. und GAU? den Marantz abrauchen zu lassen durch unvorsichtige Bastelei ![]() |
||
SteveMcQ
Neuling |
18:43
![]() |
#7
erstellt: 11. Aug 2019, |
Hab einen Multivoltage Trafo für einen 4300er aufgetrieben. Wie kompliziert ist eigentlich der Aus- und Einbau des Trafos beim 4300er? Thx |
||
CarlM.
Inventar |
19:22
![]() |
#8
erstellt: 11. Aug 2019, |
Ich habe den Umbau noch nicht gemacht und kann Dir nur Allgemeines erzählen. 1. Ich habe gesehen, dass unter dem Trafo noch andere Kabel verlaufen, die mit Klemmen gehaltert sind. Also aufpassen, dass Du beim Herausheben nicht andere Kabel herausreisst. 2. Daran denken, dass die Sicherung angepasst werden muss. 3. Wenn auf der Sekundärseite dieselbe Farbkodierung wie beim anderen Trafo (lt. Schaltplan) gewählt wurde, wäre das ja schon eine Vereinfachung. Leider kann ich auf den Bildern nicht sehen, wie die Kabel sekundär am Trafo angebracht sind. Wenn es wie bei Pioneer eine Platine am Trafo gibt, könnte man ja dort einfach umlöten. Wenn nicht, muss man sich entscheiden, ob man die Kabel mit Verbindern an die vorhandenen Kabel anbringt oder die aufwändige Methode wählt ... 4. Bezgl. der Primärseite musst Du Dir überlegen, ob die Spannung wählbar oder fix machen willst. Da vermutlich aktuell keine "Wählscheibe" vorhanden ist und auch, um Fehlern vorzubeugen, würde ich eher direkt auf den Netzschalter mit der 240VAC-Wicklung gehen. Eventuell müssen die Funkenlöscher auch gegen X2-Wima getauscht werden. 5. An der Rückwand die Spannungsänderungen dokumentieren. [Beitrag von CarlM. am 11. Aug 2019, 19:23 bearbeitet] |
||
klausES
Inventar |
22:35
![]() |
#9
erstellt: 11. Aug 2019, |
Gute Nahfotos des bestehenden Trafo, noch angeschlossen im Gerät, auf denen man alle Adern und Adernfarben sehen kann, gleiches vom Spendergerät (oder hast du nur den blanken Trafo ?, falls dann von dessen Adern) wäre hilfreich. |
||
SteveMcQ
Neuling |
08:45
![]() |
#10
erstellt: 12. Aug 2019, |
Danke erstmals, Trafo ist noch im Zulauf (habe einen Multivoltage Trafo gekauft) aber mit intakter Verkabelung (in richtiger Länge). Ich muss mal schauen, ob ich einen Schaltplan für einen Multivoltage 4300er finde (habe nur den für den 110v). Habe hier Bilder von meinem 110V Modell (erstes Bild) und einem Multivoltage 4300er (Bild 2 und 3) - man erkennt, dass bei letzterem eine zusätzliche Platine vorhanden ist und die Verkabelung anders ist als beim 110V Modell. Auf dieser Platine sitzen 4 Glassicherungen (Siehe unten am Bild): ![]() 110v: ![]() Multivoltage: ![]() ![]() [Beitrag von SteveMcQ am 12. Aug 2019, 09:57 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 4300 Skalenbeleuchtung ersetzen oldsansui am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 28 Beiträge |
Marantz 4300 defekt, Reparatur? errorlogin am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 13 Beiträge |
Marantz 4300 Reparatur j.lego am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 21.03.2016 – 20 Beiträge |
Marantz 2110 Trafo R.I.P. maxelander am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 08.07.2007 – 8 Beiträge |
Marantz 4300 SQ-Dekoder norman0 am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 23.11.2007 – 4 Beiträge |
Marantz 4300 Fund Rummager am 19.04.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2020 – 21 Beiträge |
Scott LK150 Power Trafo thomassteiner am 27.03.2018 – Letzte Antwort am 28.03.2018 – 3 Beiträge |
Marantz 4300 Sender wandert kisimu am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 3 Beiträge |
Sherwood RX 4030R Standby Trafo Jörg_A. am 12.12.2018 – Letzte Antwort am 12.12.2018 – 3 Beiträge |
Marantz 4300 Überholung - Selbstversuch SteveMcQ am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 27.02.2017 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.343