HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » PA Endstufe Dynacord PCA-2450 | |
|
PA Endstufe Dynacord PCA-2450+A -A |
||
Autor |
| |
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:44
![]() |
#1
erstellt: 30. Okt 2018, |
Hallo HiFi-Gemeinde, gibt es hier jemand, der mich bei der Reparatur des oben genannten Verstärker unterstützen könnte? Aktuelles Problem besteht darin, das an den Gates der Mos-Fet´s eine sich langsam auf und absteigende Spannung von +/-12V anliegt, was natürlich die Mos-Fet´s zum kochen bringt. Da ich in dieser Materie nicht sehr geübt bin, wäre ich für Denkanstöße dankbar ![]() ![]() Vielen Dank, Gruß Holger [Beitrag von Seppii2 am 30. Okt 2018, 15:49 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
16:31
![]() |
#2
erstellt: 30. Okt 2018, |
Könntest Du zumindest den relevanten Teil des Schaltplans mit den acht MosFets nochmals vergrößert bereitstellen? Und eine Frage: Das Phänomen ist an den Gates aller acht MosFets vorhanden? |
||
|
||
Uwe_1965
Inventar |
18:17
![]() |
#3
erstellt: 30. Okt 2018, |
Hallo CarlM. würde das für den Anfang reichen, ab hier bin ich raus, weil das Teil ist mir Suspekt. Ist eventuell der Plan vom 2250 da würde mir erstmal so eine Diode ins Auge stechen. ![]() Viel Spaß noch. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2018, 18:20 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
18:30
![]() |
#4
erstellt: 30. Okt 2018, |
Naja ... so ein PA-Spezi bin ich auch nicht. Mir scheint der Fall eher kompliziert. Da sind doch mehrere kompetente Vorschläge und ggf. Diskussionen immer hilfreich. ![]() |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:50
![]() |
#5
erstellt: 30. Okt 2018, |
Sapperlot seid ihr flott ![]() Hallo Carl, danke für deine Antwort. Auch dir Uwe Vergrößern bringt nicht mehr viel, da die Auflösung des Schaltplanes sehr schlecht ist. Es handelt es sich um den Schaltplan einer PCA-2250 Bei der PCA-2450 sind die Leistungs Mos-Fet´s verdoppelt. Vorstufe ist indentisch. Ja, das Phänomen ist an beiden Kanälen das selbe. Oberhalb jedem Kanal gibt es einen OP. Dieser wird auf beiden Seiten voll Aufgesteuert (Ausgang Pin 6 ca. 13,5V) An den beiden ersten komplementär Transistoren liegen dann an der Basis 3,3V an. Die NPN-Seite steuert dann natürlich voll auf. Beim Kanal A habe ich einmal die beiden komplementär Paare ausgelötet und somit den Regelkreis unterbrochen. An den Gates liegen dann noch ca. 0,8V an. Was aber meiner Meinung nach auch nicht richtig sein kann, da an der negativen Seite doch eine Negative Spannung anliegen müsste. Gruß Holger [Beitrag von Seppii2 am 30. Okt 2018, 18:54 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
18:57
![]() |
#6
erstellt: 30. Okt 2018, |
Vielleicht hilft das weiter ![]() ![]() ![]() Gruß Uwe
Ich finde die Qualität eigentlich soweit ok. Mit der Schnappschuß Funktion im Adobe ins Paint kopieren, klappt soweit ganz gut. [Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2018, 19:09 bearbeitet] |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:07
![]() |
#7
erstellt: 30. Okt 2018, |
Hallo Uwe, Danke für´s vergrössern. Der Abgleich scheitert aber schon am ersten Punkt [Beitrag von Seppii2 am 30. Okt 2018, 19:12 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
19:23
![]() |
#8
erstellt: 30. Okt 2018, |
Der OPV ist ein Integrator, der soll den Gleichspannungsoffset kleinhalten. Wenn der wegkippt, dann ist entweder der Offset wirklich aus dem Ruder, der OPV kaputt, der 1MOhm am Eingang des OPV defekt oder die Betriebsspannungen des OPV stimmen nicht. Wie hoch ist denn der Offset am Ausgang? Läßt er sich mit R122 beeinflussen? Sind die Betriebsspannungen von Leistungsstufen und OPVs in Ordnung? MfG DB |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:24
![]() |
#9
erstellt: 30. Okt 2018, |
Danke, ich probiere mal den ganzen Plan in einer besseren Qualität zu bringen. ![]() Das mit dem Abgleich, dachte ich mir schon, deshalb habe ich es auch mal die Anleitung gepostet. ![]() Wie sieht es denn mit den Versorgungsspannungen aus, sind die wenigstens alle da. Und eventuell, wirst Du nicht umhin kommen Dir eine 60 W oder sogar 100 W Glühbirne zu besorgen und im Baumarkt eine Baustellenersatzfassung und die in eine extra Zuleitung in die Phase in Reihe einzubauen. ![]() Gruß Uwe Edit Anbei noch das Bildchen von der Spannungsversorgung, ich denke das meinte @DB ![]() Edit, ab jetzt bin ich Mitlesender, weil ich denke jetzt sind die Spezialisten dran ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2018, 19:45 bearbeitet] |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:19
![]() |
#10
erstellt: 30. Okt 2018, |
der Offset am OP liegt bei ca. 13,5V Spannungsversorgung am OP ist +/-15V und somit ok Über R122 lässt sich der Ausgang des OP nicht zurück Regeln, da der Ausgang voll am Anschlag ist. R139 (1M) wir morgen überprüft. Gehe ich hier Richtig in der Annahme, das eine geringe Spannungsänderung am Eingang des OP´s eine große invertierte Spannungsänderung am Ausgang ergibt? (OP wurde auf beiden Seiten schon getauscht aber wieder zurück getauscht, da keine Änderung) Spannungsversorgung Leistungsstufen ist ok und liegt bei +/- 75V Verstärker lässt sich ohne Vorschaltlampe einschalten. Ansteuerung der Gate´s ist abgesteckt. Werden die Gate´s aufgesteckt, wird hörbar der Rinkerntrafo überlastet und die Endstufen Mos-Fet´s werden schlagartig heiss. |
||
DB
Inventar |
20:51
![]() |
#11
erstellt: 30. Okt 2018, |
Ja, das auch. Der Integrator sammelt den Offset über die Zeit und regelt ihn weg. |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
23:40
![]() |
#12
erstellt: 30. Okt 2018, |
Was immer auch defekt ist, die Gates der MOSFETs sollten auf keinen Fall einfach abgeklemmt in der Luft hängen! Sie können sehr leicht statische Ladungen halten, die unkontrolliert zur Vollaussteuerung führen. Sicherheitshalber sollte man die Gates mit etwa 100 Ohm auf Sourcepotential legen. Auch sollte man besser nicht nur die Sicherungen in den Drain-Zuleitungen entfernen, denn u.U. ist der interne Gate Spannungssschutz der MOSFETS (bei den alten Hitachis meistens integrierte Zenerdioden) nicht ausreichend belastbar, um die volle Steuerspannung von den Treibern ohne mitlaufende Sourcespannung zu überleben. Obwohl die MOSFETs als sehr robust gelten hast du sie evtl. schon thermisch beschädigt ![]() |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:16
![]() |
#13
erstellt: 31. Okt 2018, |
Messungen an Kanal B; Bauteilbezeichnung beziehen sich auf Kanal B R139 (1M) ist ok. Am Eingang des OP (Pin2) liegen -0,6V an. Was deutlich zu hoch ist. Der OP regelt über eine Zeit komplett auf. Somit liegt fast die gesamte Versorgungsspannung von +15V am Ausgang (Pin6) an Am Messpunkt TPB nach dem OP liegen +3,4V an Am Schleiferabgang des R122 (100k) folgt der R123 (1M), danach liegt ein bipolarer Elko (100µF) mit einer Seite auf Masse. An diesem Elko läuft eine Spannung von -2V bis -7V hoch und runter. Was natürlich die -0,6V am OP erklärt. Zum Pin2 des OP gibt es einen Abbruch mit der Nummer 34 und endet am R139 (1M). Darunter ist ein zweiter Abbruch mit der Nummer 13. Dieser endet bei der Teilzeichnung TBC B links unten im Plan. Das muss etwas mit der Bias Einstellung zu tun haben ![]() ![]() Gruß Holger Nachtrag: Am Ausgang des Controllers (OUT) sollten nach dem Koppelkondensator (C006, 2µ2) 0,75V anstehen. Gemessen habe ich ein Paar mV. Genauso am Eingang des Controllers (IN), am vorgeschalteten Koppelkondensator (C004, 2µ2) sollten 1,65V anstehen. Auch hier nur ein Paar mV. Ob ich diese auf Kopf gedrehte Platine einmal auslöte? ![]() ![]() [Beitrag von Seppii2 am 31. Okt 2018, 15:24 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
14:41
![]() |
#14
erstellt: 01. Nov 2018, |
DB
Inventar |
16:56
![]() |
#15
erstellt: 01. Nov 2018, |
Wie stellt sich denn die Schaltung ein, wenn das ganze MOSFET-Gedöns nicht dran ist? Welche Spannung ist dann am Abbruch 24? Hast Du die ganzen Vorstufentransistoren geprüft? |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:07
![]() |
#16
erstellt: 01. Nov 2018, |
Danke Johannes, bekommst du diese Qualität auch mit dem ganzen Plan hin? Wäre Dir dankbar ![]() Platine ausgelötet, aber auch hier keine sichtbaren defekte. 3 x OP NE5532P und 1 x BA6110 ![]() Werde die einmal die Halbleiter bestellen und nach Try and Error Methode vorgehen ![]() Mir fehlt hier im Moment echt ne Idee ![]() Gruß Holger |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:24
![]() |
#17
erstellt: 01. Nov 2018, |
Hallo DB, aktuell sind nur die Gate´s abgesteckt. Am Abbruch 24 kann ich aktuell die Spannung nicht messen, da ich die Platine ausgelötet habe und daher nicht einschalten möchte. Ein Stück vorne dran gibt es den C030 100µF Bipolar. An diesem liegt eine hoch und runter laufende Spannung von -2V bis -7V Die Vorstufentransistoren von Kana A habe ich nur stichprobenartig ausgelötet und getestet. Alle ok. Auch wurde seither nichts getauscht. Nur der OP LM308A, aber wieder zurück getauscht, da keine Änderung. |
||
DB
Inventar |
17:47
![]() |
#18
erstellt: 01. Nov 2018, |
Was passiert, wenn Du den OPV wegläßt? |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:26
![]() |
#19
erstellt: 01. Nov 2018, |
Wenn ich den OPV weglasse, das hatte ich schon vor einiger Zeit probiert, dann werden die beiden ersten komplementär Transistorpaare (Q027 und Q028, Kanal B) nicht angesteuert und ich kann die Gate´s aufstecken. Es stellt sich , wenn ich mich noch recht erinnere eine Spannung von um die 1V am Gate ein. |
||
DB
Inventar |
18:55
![]() |
#20
erstellt: 01. Nov 2018, |
Na, dann laß doch den OPV zunächst mal weg und bring die Schaltung dahingehend in Ordnung, daß sie so stabil funktioniert (Ruhestrom, Symmetrie). Über den OPV kann man sich später noch Gedanken machen. |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:09
![]() |
#21
erstellt: 01. Nov 2018, |
Problemlos möglich den OPV weg zu lassen? |
||
DB
Inventar |
19:20
![]() |
#22
erstellt: 01. Nov 2018, |
Du hast doch noch die Glühlampe im Netzpfad, oder? |
||
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:27
![]() |
#23
erstellt: 01. Nov 2018, |
Hatte ich ganz am Anfang einmal, jetzt nicht mehr. Nachdem ich die Gates abgesteckt hatte habe ich sie entfernt um die Versorgungsspannungen zu Messen. Das Problem liegt meines Wissens nicht an den Transistoren. Wäre hier einer durchlegiert hätten sicherlich schon einige Widerstände Rauchzeichen gegeben oder an Transistoren wären die Köpfchen geplatzt. Nicht einer ist in dieser Richtung auch verfärbt. Das Problem ist auch auf beiden Seiten gleich. Was ich nicht weiß, wo wirkt sich die Arbeitspunkteinstellung in der Schaltung aus [Beitrag von Seppii2 am 01. Nov 2018, 19:43 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
20:00
![]() |
#24
erstellt: 01. Nov 2018, |
Gibt's irgendeine Möglichkeit, das Netzteil separat zu testen - also vom Verstärker abgeklemmt ggf. mit einer Dummy-Last? |
||
Poetry2me
Inventar |
08:34
![]() |
#25
erstellt: 02. Nov 2018, |
Beitrag vom Autor gelöscht. Siehe nächster Beitrag. [Beitrag von Poetry2me am 02. Nov 2018, 09:39 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
09:38
![]() |
#26
erstellt: 02. Nov 2018, |
Seppii2
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:34
![]() |
#27
erstellt: 02. Nov 2018, |
Vielen Dank @Poetry2me für die restlichen Teilstücke. Hallo Carl, das Netzteil ist in Ordnung und die Spannungen +/-15V und +/-74V liegen im Bereich. Beim OPV muss ich die Aussage revidieren. Auch beim ausgesteckten OPV (Kanal B) liegen an den Gates etwa -11V an. Beim Einschalten liegt diese Spannung nicht sofort an sondern wird über einen Zeitraum von ca.10-20s langsam aufgebaut. Hier muss noch eine andere Regelung im Spiel sein. Diese Spannung wird dann, so denke ich mal über die 12V Zenerdiode begrenzt. Einstellungen laut Einstellanweisung bringt auch nix weil die Spannungen grad weglaufen. Gruß Holger |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynacord PCA 2450 linker Kanal "kraftlos". mecenasandy am 06.07.2023 – Letzte Antwort am 06.07.2023 – 5 Beiträge |
Dynacord Endstufe kracht dynaheinz am 09.07.2010 – Letzte Antwort am 16.07.2010 – 9 Beiträge |
Akai AT-2450 Frontwechsel ossinator71 am 16.10.2015 – Letzte Antwort am 20.10.2015 – 4 Beiträge |
Dynacord Eminent 1040M fcarsenallondon am 02.05.2011 – Letzte Antwort am 19.11.2014 – 7 Beiträge |
Dynacord Endstufe ST 2050 linker Kanal defekt Gutsherrenpils am 07.05.2013 – Letzte Antwort am 08.05.2013 – 8 Beiträge |
Dynacord Service - immerhin ! BeBi am 03.11.2008 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 5 Beiträge |
Akai AT-2450, schlechter Empfang ossinator71 am 30.03.2015 – Letzte Antwort am 01.04.2015 – 12 Beiträge |
Akai AM-2450, defekte Beleuchtung vinyl-starter am 03.03.2021 – Letzte Antwort am 04.03.2021 – 16 Beiträge |
Quadral PA-03 Endstufe seychellenmanus am 15.10.2013 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 31 Beiträge |
Dynacord A2002 Wleche Transistor Ersatztypen BeBi am 06.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGoetzinho
- Gesamtzahl an Themen1.558.434
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.159