Austausch Lautstärkepoti am Lux C-03

+A -A
Autor
Beitrag
firefigther
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Mrz 2017, 20:16
Hallo und guten Abend an Alle.

Hier ein kleiner Bericht zum Austausch des Lautstärkepotis an meinem Luxman C-03.

Seit 2001 werkelt ein C-03 in meiner Anlage. 2014 stellten sich ganz üble Kratzgeräusche beim Bewegen des Lautstärkepotis im rechten Kanal ein.
Ersatzpoti war nicht erhältlich. Aber ich hatte gelesen, das man das Teil reinigen könnte. Also Poti ausgelötet und über die seitlichen Öffnungen eingesprüht und so gut wie möglich gesäubert. Die Reinigungskur brachte nur bedingt Besserung. Nach etwa 6 Monaten wieder alles wie vor.
Beim Stöbern im großen Kaufhaus stieß ich 2015 auf eine Anzeige der Hifi-Zeile. Dort wurden Alps-Poti für den Luxman L410 angeboten. Die Teile sahen aus wie das aus dem C-03. Hifi-Zeile wies extra daruf hin, die würden nur für den L410 passen. Auf meine Nachfrage nach den elektrischen Werte konnte ich feststellen, das es keine Unterschiede gab.
Alps C-03: _MG_0701.1 (Kopie) (2)
Alps L410: IMG_9682 (Kopie).1
C-03 : 100kOhm - linear - 4 Lötpins - Mittelanzapfung für Loudness
L410 : 100kOhm - linear - 4 Lötpins - Mittelanzapfung für Loudness
Der Unterschied der Potis lag in den unterschiedlich langen Achsen.
Die vom C-03 ist länger.


Hier die beiden Potis gegenübergestellt: IMG_9680 (Kopie)

Um den neuen Poti benutzen zu können, musste die Achse verlängert werden.

Am alten Poti die Achse abtrennen:IMG_9699 (Kopie)
Am neuen Poti zum Verlängern die vordere Schlitzung abtrennen:IMG_9683 (Kopie)

Aus einem Aluröhrchen fertigte ich mir eine Verlängerungshülse. Die Achse vom alten Poti mit der Verlängerungshülse und Sekundenkleber verklebt. Damit kein Kleber in das Achslager gelangen kann, wurde ein Dichtring aus der Wasserinstallation über die Achse geschoben und das Lager geschützt.

Hier das fertige Poti: IMG_9709 (Kopie)

Anschließend eingelötet und verschraubt.

Im eingebauten Zustand: IMG_9711 (Kopie)

Von Innen: IMG_9715 (Kopie)

Nun herrscht wieder Friede, Freude, Eierkuchen!!!!!!!!!!!!!!

Hifidele Grüße Wolfgang


[Beitrag von firefigther am 06. Mrz 2017, 20:20 bearbeitet]
AnthonyP
Inventar
#2 erstellt: 06. Mrz 2017, 21:44
Hall Wolfgang'

Super Idee mit der Achsverlängerung!
Auch wenn es sicher Überwindung kostet, das teure neue Teil zu zerlegen.
Tolles Ergebnis und etwas für meinen Hinterkopf, falls es meine C-03 auch mal erwischt.
Lg
Jo
Lennart777
Inventar
#3 erstellt: 07. Mrz 2017, 09:25
Leider sind manche dieser Alps-Potis schlechte, billige Imitationen aus China und keineswegs "originale"-Alps-Potis. Alps fertigt diese leider nicht mehr (jedenfalls nicht mehr die Sorte mit dem extra Loudness-Abgriff), weswegen wir dazu übergegangen sind die alten Potis zu überarbeiten, statt diese Nachbauten einzubauen, weil sie auf Dauer leider nicht befriedigen.

Man kann die Fälschungen leicht erkennen an dem Papierschild auf der Rückseite:

ALPS-RK27 LD-3-14823 NIEMEGK

links original, rechts Nachbau.

Der Innenaufbau zeigt auch die Unterschiede: beim Original gibt es einen gefederten Doppelschleifer in der Mitte, der das Signal zur Mittelanzapfung zurück führt (dort wird das Kratzen produziert). Wenn man es gut reinigt und anschließend mit einem Fett versiegelt, hält das alte Poti wieder viele Jahre - und das in gewohnter Qualität. Das rechte, nachgemachte Poti hat lediglich einen Schleifer an der Achse, der auf einen sehr billig wirkenden Ring tastet.

ALPS-RK27 LD-1-14823 NIEMEGK

Noch deutlicher werden die Unterschiede, wenn man sich die Achsen mit den Schleifern aus der Nähe betrachtet. Der schwarze Nachbau besitzt nur zwei Schleifer für die Kohlebahn und einen für die Rückführung, das weisse Original hingegen sieben Schleifer für die Kohlebahn und zwei für die Rückführung.

005

Von aussen sind die Unterschiede weit geringer, links das Original aus einem C-03 mit längerer Achse und längeren Lötanschlüssen, rechts der China-Nachbau.

ALPS-RK27 LD-2-14823 NIEMEGK

Wie gesagt, wir haben die Nachbauten bei ebay direkt aus China importiert und bauen diese nicht mehr ein, da sie auf Dauer mehr Verdruß bringen. Man kann die orginalen Potis überarbeiten, dafür ist allerdings Erfahrung und Geschick notwendig, weswegen wir von Eigenversuchen stets abraten, denn diese Potis wirklich zu ersetzen ist so gut wie unmöglich.

Grüße
Lennart


[Beitrag von Lennart777 am 07. Mrz 2017, 10:39 bearbeitet]
Lennart777
Inventar
#4 erstellt: 07. Mrz 2017, 09:48
Leider passiert bei den originalen Potis manchmal dies:

geplatzter Ring Alps

der weisse Kunststoff-Ring platzt, weil das Material versprödet ist. Dann hilft leider nichts mehr.

Grüße
Lennart
AnthonyP
Inventar
#5 erstellt: 07. Mrz 2017, 10:02
Hallo Lennart,

so wie ich das sehen, hat Wolfgang die ALPS Nachfertigung von der Hifizeile für immerhin stolze 45 EUR gekauft.
Die haben nach eigenen Angaben eine Kleinserie bei Alps anfertigen lassen. Das aufgebrachte Schild sieht auch anders aus, als das von deinem Fake.

Die Warnung vor diesem Fake finde ich gut, aber hier wurde zum Glück mit einem Original gearbeitet.
Gruß
Jo
Dominik.L
Inventar
#6 erstellt: 07. Mrz 2017, 13:24
Hi Anthony,

ALPS fertigt keine Kleinserien, auch nicht für teuer Geld an.
Sie fertigen bestimmte Bauteile (Trimmer / Potentiometer) nach eigenen
Vorgaben ab einem Volumen von 10K-100K Einheiten an, nichts darunter

Nachbauten von früher, für bestimmte Hersteller gebauten Potentiometer
werden gar nicht gemacht, da die Rechte beim Auftraggeber / Brand
liegen.

Wir haben dies auch schon angefragt und ALPS und auch die anderen
Hersteller von diversen nicht mehr erhältlichen Potentiometer und Schalter
antworten equivalent zu ALPS

Du kannst dir selbst ausrechnen, das so ein Auftrag dann in die mehrere
100K Euros gehen und du als Auftraggeber auch sicher sein kannst, nicht
alle verkaufen zu können. -> Wäre also ein Verlustgeschäft.

Also nicht alles glauben was aus der Foren-Gerüchtekücke stinkt

Allerdings gibt es einen Hersteller, der ungeniert angebliche 1:1 Kopie
dieser Potentiometerart von ALPS macht. das ist ALPHA.
Diese sehen von aussen 100% aus wie die ALPS, auch der Schriftzug
des Labels wird 1:1 kopiert. Allerdings sind diese leider nicht von gleicher
Qualität wie die Originalen. Eine R/L- Drift ist dabei nur das geringste Problem.

BTT


Also Poti ausgelötet und über die seitlichen Öffnungen eingesprüht und so gut wie möglich gesäubert. Die Reinigungskur brachte nur bedingt Besserung. Nach etwa 6 Monaten wieder alles wie vor.

Wie schon oft geschrieben, Wunderheilung durch Sprays gibts leider nicht und verschlimmern nur die Grundsituation...
Siehe: Heilsprühen und deren Folgen

Besser wäre es gewesen, den Potentiometer überholen zu lassen, das ist billiger und originaler
Wie das geht siehst du ja auf unserer Seite...die "blauen" ALPS habe ich da noch nicht eingepflegt, denn die sind eigentlich recht einfach zu
überholen.

Aber immerhin läuft das "Möhrchen" wieder
AnthonyP
Inventar
#7 erstellt: 07. Mrz 2017, 13:55

Dominik.L (Beitrag #6) schrieb:
Hi Anthony,

ALPS fertigt keine Kleinserien, auch nicht für teuer Geld an.
Sie fertigen bestimmte Bauteile (Trimmer / Potentiometer) nach eigenen
Vorgaben ab einem Volumen von 10K-100K Einheiten an, nichts darunter
...
Also nicht alles glauben was aus der Foren-Gerüchtekücke stinkt



Hi Dominik,

es geht hier nicht darum, was in einer Gerüchteküche steht, sondern was ein Anbieter in ebay über den angebotenen Artikel schreibt. Und dies steht widerrum in starken Kontrast zu deiner Aussage und wäre ja Betrug. Ich geb ja zu, dass mir eine Kleinauflage durch Alps auch etwas merkwürden vorkam, aber ich kenne auch die die "Insights" der Industrie nicht.

Siehe Originaltext aus dem Angebot:

Zitat:"...Wir haben uns dieses Poti wieder neu anfertigen lassen. Alle elektrischen und mechanischen Eigenschaften entsprechen dem Original. Lediglich die Anschlußbeine sind 5mm kürzer. Eine Montagelösung wird nicht benötigt sie erklärt sich von selbst.*
Sichern Sie sich eines dieser Potis, wir haben nur eine geringe Stückzahl zur Verfügung. Ob wir noch einmal nachproduzieren lassen können, steht in den Sternen!
PS: Dieses Alps-Poti passt nur für den Luxman L-410! Für alle anderen Verstärker haben wir kein Poti im Angebot. Danke noch einmal an ALPS, die eine Kleinserie für uns möglich gemacht haben!..."

Gruß
Jo


[Beitrag von AnthonyP am 07. Mrz 2017, 13:56 bearbeitet]
Lennart777
Inventar
#8 erstellt: 07. Mrz 2017, 14:09
Wenn das wirklich eine Kleinserie für einen einzelnen Abnehmer ist, warum sind dann die Anschlussbeine kürzer?

Die von uns oben fotografierten Nachbauten sind wohl die von Dominik erwähnten der Marke Alpha, die haben in Fernost (bei ebay angeboten) so um 15-18 Euro gekostet, die taugen aber leider nix.

Grüße
Lennart


[Beitrag von Lennart777 am 07. Mrz 2017, 14:10 bearbeitet]
Dominik.L
Inventar
#9 erstellt: 07. Mrz 2017, 14:09
Anthony,
das war kein Angriff, sondern diente nur zur Info, was real und was Fakeinfo ist !
Man kann viel hinschreiben, was nicht immer der Wahrheit entspricht...gerade die eBay-Angebote für angeblich originalen e. Bauteilangeboten
ist vorsicht geboten.

Lennart...warst schneller beim antworten...

Ich denke auch, das Dein gezeigter von ALPHA ist


[Beitrag von Dominik.L am 07. Mrz 2017, 14:11 bearbeitet]
AnthonyP
Inventar
#10 erstellt: 07. Mrz 2017, 14:35
Hi Dominik,

ich hab mich auch nicht angegriffen gefühlt
Mich wundert nur der Text im Angebot eines bekannten Anbieters.
Weil das dann ja eben nicht stimmen kann. Die kurzen Stummelbeine haben mich auch irritiert.
Warum sollte es genau an denen scheitern?
Und gut zu wissen, dass selbst Potis gefälscht werden. Die Welt ist schlecht!
Gruß
Jo
Dominik.L
Inventar
#11 erstellt: 07. Mrz 2017, 16:09
Die Chinesen "bauen alles nach"....
selbst Kleinsignaltransistoren wie BC546 / 550 oder die japanischen 2240er etc...
Es scheint mit allem Geld machen zu können

Wobei die Potentiometer im allgemeinen von ALPHA nicht so schlecht sein
können, man findet die viel in altem wie neuem Musikelektronik wie Gitarren-
amps etc renomierter Hersteller. Warum man dann aber "nachbauen" muß
ist mir schleierhaft...

Ich hatte im Netz eine jap. Seite gefunden, wo eine Firma diese "Replaces"
zerlegt und analysiert hatte. Hoch interresant, da war sogar eine Version mit
Rastpoti dabei, die wesentlich genauer war als das Original, kam aber im
Kleidchen von ALPS daher.....Welcher Gedanke steckt wohl dahinter ?
firefigther
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Mrz 2017, 13:34
Hallo miteinander,

das ich eventuell einen Chinanachbau für teuer Geld gekauft habe, hat mir keine Ruhe gelassen. Habe Heute meinen C-03 aufgeschraubt und das Potentiometer geöffnet. Bilder gibts dann auch. Nur mal soviel im Voraus für die interessierten Hifi-Freunde.

Gruß Wolfgang
firefigther
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Mrz 2017, 22:08
So, hier jetzt die angekündigten Bilder.

erst mal die Gehäuseschrauben lösen und abziehen
:
IMG_9956
erster Blick ins Innenleben:
IMG_9959 nun, sieht mal nicht so schlecht aus, hat sehr große Ähnlichkeit mit dem Original
mal ne andere Perspektive:
IMG_0299
jetzt der Schleifer etwas größer:
IMG_0305
nochmal der Schleifer
IMG_9976
so, zum Abschluß nochmal ein seitlichr Blick ins Innere:
IMG_9967

Ich denke das es sich bei dem Poti um ein Original von Alps handelt oder nach Alpsvorgaben für Alps gefertigt.
Es ist meiner Meinung nach kein Chinanachbau.


Hifidele Grüße von Wolfgang
Lennart777
Inventar
#14 erstellt: 11. Mrz 2017, 08:56
Ja, das ist tatsächlich ein Original-Poti von Alps! Ich bin positiv überrascht.

Grüße
Lennart
Dominik.L
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2017, 14:11
Nope, aber eine gut gemachte Kopie und solange die läuft sei doch froh.

Was falsch ist: Lable und auch der Loudnessabgriff.

Wie ist denn der Gleichlauf im unteren Bereich ?
Ggf eine echte Alternative ?

Habe ganz vergessen: genau diesen gibt es über China-Händler-Bucht für 3.3 bis 7.0 $
Jeh nach Abnahmemenge


[Beitrag von Dominik.L am 11. Mrz 2017, 14:13 bearbeitet]
firefigther
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Mrz 2017, 22:18
Hallo Dominik,
ich werde hier nochmals ein paar Bilder vom alten und neuen Teil einstellen. Vielleicht kannst Du mir dann den Unterschied erklären in Bezug auf Lable und Loudnessabgriff. Hast Du auch mal den Link zu der Händlerseite?


Hier das original Teil aus meinem C-03:
IMG_0888IMG_0892IMG_0900.1IMG_9773IMG_9763

und hier das Ersatzteil:

IMG_9953IMG_9709.1IMG_9957.1IMG_9983

Den Gleichlauf werde ich demnächst mal mit einer Test-CD überprüfen.

Grüße und ein schönes Wochenende
Wolfgang


[Beitrag von firefigther am 11. Mrz 2017, 22:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Luxman c-03.Poti defekt.
mercy*75 am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  5 Beiträge
Luxman C-03 Vorverstärker "kaputt"
yankeemay am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2012  –  6 Beiträge
Luxman M-03
vertico100 am 17.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  3 Beiträge
Wunderheilung bei kratzendem Lautstärkepoti?
Herr_Mo am 14.05.2010  –  Letzte Antwort am 16.05.2010  –  6 Beiträge
Luxman M-03: Wackelkontakt?
eli2802 am 30.08.2006  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  22 Beiträge
Lautstärkepoti Pioneer SX 535
Kayhh am 20.10.2018  –  Letzte Antwort am 21.10.2018  –  10 Beiträge
Lautstärkepoti Marantz 22xx
airmax78 am 10.05.2007  –  Letzte Antwort am 12.05.2007  –  2 Beiträge
Lautstärkepoti für Röhren Vorstufe
Skylos am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 29.12.2007  –  3 Beiträge
Technics SU-V45A Lautstärkepoti
steme am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  10 Beiträge
Wechsel Lautstärkepoti Camtech V102
brummeli am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 06.10.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedFierthbauer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.792

Hersteller in diesem Thread Widget schließen