HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Ruhestromeinstellung Marantz Model 510M | |
|
Ruhestromeinstellung Marantz Model 510M+A -A |
||
Autor |
| |
sanmati3
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Jul 2014, 07:35 | |
Hallo zusammen, Habe eine Marantz Model 510 M und möchte gern den Ruhestrom richtig einstellen. Das Gerät hat sehr lange unbenutzt gestanden. Wenn man den Deckel abnimmt, sieht man links den Kühltunnel. An diesem sind links und rechts die Platinen befestigt. Auf der rechten Paltine ( da kommt man noch ganz gut dran ) sind hinten einige große Widerstände, die die Emitterwiderstände sein könnten, aber auf denen steht nichts drauf. Und an die linke Seite kommt man garnicht dran, weil diese Platine direkt an dem Chassis sitzt. Weiss jemand, wo da die Messpunkte sind? Ich würde dann einfach die üblichen 15 bis 20 mV einstellen und den Lüfter abklemmen, den braucht man im HiFi Betrieb nicht. Vielen Dank für eure geschätzte Hilfe |
||
ruesselschorf
Inventar |
#2 erstellt: 02. Jul 2014, 11:30 | |
Hallo, im eingebauten Zustand kommst Du da nicht ran. Daher, linke Seitenwand abschrauben, Endstufenblock vom Bodenblech abschrauben, Kabel sind alle gesteckt Der Kühltunnel gehört eh zerlegt um den Dreck vom Gebläse zu entfernen. Eine Besonderheit dieser Marantz 'Power-Stack' Endstufe, die 8 Endtransistoren sind jeweils 2 Stück in Reihe geschaltet, dies erhöhte das SOA der damals machbaren Transistoren erheblich. Ruhestrom Einstellung: es gibt pro Kanal 4 dicke 0,3 Ohm Emitterwiderstände über jedem sollten 10-15mV abfallen. Lüfter: der Königsweg wäre einen neuen 117V ebm/Papst Lüfter zu verbauen. Auf keinen Fall solltest Du den Lüfter ganz abklemmen! Wenn Du aber den Lastwiderstand an der Rückwand abklemmst, wird der Lüfter nur im 'Notfall' zugeschaltet - dann allerdings: volles Rohr Gruß, Helmut |
||
sanmati3
Stammgast |
#3 erstellt: 02. Jul 2014, 18:47 | |
Hallo Helmut, Vielen Dank für Deine Antwort. Da gehe ich am Wochenende mal in Ruhe dran. Auch der Tipp mit dem Lüfter ist sehr gut, ich schaue mal. Du kennst Dich ja sehr gut mit Marantz aus ( wir hatten schon mal Kontakt...) und es kann sein, dass ich Dich nochmal was fragen muss. Ansonsten macht er noch einen sehr ordentlichen Eindruck, nur leuchten die VU Meter Birnchen alle nicht, aber das schaue ich mir mal in Ruhe an. Bei einem ersten Test hatte der eine Kanal einen DC Offset von 15mV und der andere von knapp 100, gut, das ist etwas viel, aber nach so langer Standzeit kann das schon sein. Ich melde mich nochmal, vielen Dank schon mal für Deine Hilfe, Viele Grüße, Tido ( Marantz/McIntosh Fan ) |
||
sanmati3
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Jul 2014, 18:54 | |
Ich nochmal: Ich hab mir die Schaltung mal auf HiFi Engine angesehen, diese Schaltung mit den Endtransistoren ist sehr selten ( aber sehr sicher und, wie Du schreibst, das erhöht den SOA der Transistoren um einen Faktor 2 ), aber sie ist auch imTietze Schenk! Wie ist diese Endstufe denn klanglich einzuordnen? Ich habe 4 Stück Model 250M und eine Model 170DC. Zudem noch 2 Vollverstärker Model 1200B und einen Model 1120. Gruß, Tido |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ruhestromeinstellung ( Acurus ) Der_Geniesser am 16.09.2015 – Letzte Antwort am 20.09.2015 – 12 Beiträge |
Marantz Model 2240 restaurieren gandl am 28.04.2009 – Letzte Antwort am 30.04.2009 – 6 Beiträge |
Lautstärke Marantz Model 1040M Lukas1986 am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 23.04.2010 – 8 Beiträge |
Einschaltplopp Marantz Model 1060 sanmati3 am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 18.09.2011 – 8 Beiträge |
Schaltungsunterlagen Marantz Model 15 sanmati3 am 21.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 3 Beiträge |
Marantz Model Thirty/30 Sisko39 am 27.11.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 3 Beiträge |
Lautsprecherrelais Marantz Model 240 sanmati3 am 20.02.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 4 Beiträge |
Marantz Model 1030 sanmati3 am 01.03.2015 – Letzte Antwort am 02.03.2015 – 3 Beiträge |
Grundig RTV 650 Ruhestromeinstellung Michael950 am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 26 Beiträge |
Ruhestromeinstellung Klein+Hummel ES20 Einohrhase am 24.06.2013 – Letzte Antwort am 27.06.2013 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.797