HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » RT-707 Tonköpfe Autoreverse bzw. Geschwindigkeit ... | |
|
RT-707 Tonköpfe Autoreverse bzw. Geschwindigkeit Problem+A -A |
||
Autor |
| |
xpert2000
Neuling |
#1 erstellt: 02. Sep 2007, 16:58 | |
Hallo Profis, ich bin nach langen Jahren im Keller auf mein "Schätzchen" eine RT-707 von Pioneer gestoßen. Nun, diese Hifi-Kolosse (20Kg) haben ja schon etwas, oder? Nach dem Entstauben und ersten Testläufen ist mir allerdings auch wieder eingefallen warum ich mein Schätzchen in den Keller verbannt hatte;-) 1. Manchmal kommt es vor, dass das Gerät wie von Geisterhand die Geschwindigkeit auf irrsinnig hoch wechselt und das Band viel zu schnell läuft. 2. Der Klang ist etwas verschoben und dumpf... vermutlich sind die Wiedergabeköpfe im Eimer, oder? Wer hat da mal einen Tipp, Serviceunterlagen und evtl. eine Quelle für neue Köpfe? DANKE! |
||
Stormbringer667
Gesperrt |
#2 erstellt: 02. Sep 2007, 17:09 | |
Ich schicke dir einen Karton.Da darfst du das Gerät einpacken und zu mir schicken..... |
||
|
||
xpert2000
Neuling |
#3 erstellt: 02. Sep 2007, 17:36 | |
Nun, im Keller stehen auch noch PHILIPS N-4506 und TELEFUNKEN Modell? und ne sehr alte Grundig (Modell???? mit Röhren). Nein, ich will mein Schätzchen nicht abgeben ;-) Hast Du evtl. einen Tipp wegen der Köpfe und dem Service-Manual? |
||
hifibrötchen
Inventar |
#4 erstellt: 02. Sep 2007, 18:28 | |
Gibt es öfters bei ebay , dort habe ich auch mein für die RT 909 her . Ansonsten mal bei ebay USA reinschauen . Die Tonköpfe müssen mit einem Messtonband eingestellt werden . Gruß Marco |
||
xpert2000
Neuling |
#5 erstellt: 03. Sep 2007, 15:16 | |
Wo bekommt man denn so ein Tonband her? Hast Du ne Quelle für das Manual (evtl. als PDF) |
||
Bertl100
Inventar |
#6 erstellt: 04. Sep 2007, 09:26 | |
Hallo! langsam, langsam! sind wir denn sicher, dass die Köpfe gleich verstellt sind? Von selber verstellen sich die normalerweise nicht! hast du die kopfe gründlich gereinigt? sind die kopfspiegel schön blank? defekt sind die köpfe nur, wenn sie sehr stark eingeschliffen sind, und vor allem, wenn der kopfspiegel ausgewaschen erscheint. als nächsten gehören die köpfe entmagnetisiert. erst danach kann man entscheiden, ob man an der kopfjustage drehen muß. Gruß Bernhard |
||
xpert2000
Neuling |
#7 erstellt: 04. Sep 2007, 09:49 | |
Danke für Deine Antwort. 1. Die Köpfe sind def. im Eimer da Sie ausgewaschen und abgeschliffen sind (leider). Ich erinnere mich noch gut als die ok waren... da sah das anders aus. 2. Entmagnetisierung und Reinigung wurde damals (Gerät steht ca. 10 Jahre) regelmäßig durchgeführt. 3. Ich hatte damals keine Ahnung und habe die Köpfe ohne Testband und Messgeräte verstellt.... ein fataler Fehler ;-) Ich bin aber um jede Hilfe dankbar. Manchmal erkennt man seine Liebe eben leider erst sehr spät, oder? |
||
Bertl100
Inventar |
#8 erstellt: 04. Sep 2007, 10:35 | |
nun gut. dann geh ich mal davon aus, dass die köpfe verstellt sind. ob allerdings der klang dann wieder ok ist, ist natürlich fraglich, wenn die köpfe so abgenutzt sind. wie viele einstellschrauben gibt es denn am tonkopf? wenn es mehr als eine ist, dann reicht eine einmesscassette allein nicht. damit kann man nur den azimutz einstellen. die lage des kopfes (also höhe und verkippung) kann meist nur mit einer einstelllehre und einer spiegelcassette eingestellt werden :-( Gruß Bernhard |
||
xpert2000
Neuling |
#9 erstellt: 04. Sep 2007, 10:45 | |
was meinst Du mit Kasette.... wir reden hier von einer Bandmaschine. Kennst Du das Modell RT-707 von Pioneer? Die Maschine hat (wenn ich mich noch richtig erinnere) 4 Köpfe. 2x Playback, 1x Record und 1x Del. Habe die Maschine im Augenblick nicht neben mir stehen. Wer stellt denn die Köpfe her. Das sind doch sicher auch Zulieferteile gewesen, oder? |
||
Bertl100
Inventar |
#10 erstellt: 04. Sep 2007, 11:13 | |
sorry! dann war ich auf dem falschen dampfer! hab gegoogelt, jetzt weiß ich mehr! da fand ich übrigens, dass die tonköpfe extrem verschleißfest sind :-) wie man jetzt kopfhöhe und neigung bei einem TB gerät einstellt, weiß ich auch nicht genau. vermutlich mit einem scharfen auge! könnte aber bei so vielen köpfen lästig werden! :-) ich glaub, das mit den köpfen kann man pauschal nicht so sagen. die meisten hersteller werden zugekauft haben. aber einige (besonders die vorreiter) werden da schon selber was gebaut haben! nur so kann man den vorsprung länger aufrecht halten! Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer RT-707 - Reparatur? Gorg-vom-Ork am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 18.10.2020 – 17 Beiträge |
Vorgänger Pioneer RT-707 stetteldorf am 22.02.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2012 – 2 Beiträge |
Pioneer RT 707 Superhirn am 25.02.2016 – Letzte Antwort am 25.02.2016 – 2 Beiträge |
Pioneer RT-707 Köpfe schräg abgeschliffen Mysticxb am 07.07.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2019 – 12 Beiträge |
Pioneer RT-707 - Sicherung fuer die VU Meter Lampen? hbanko am 11.06.2022 – Letzte Antwort am 28.06.2022 – 3 Beiträge |
Tonköpfe justieren jörg-525-touring am 17.02.2022 – Letzte Antwort am 20.02.2022 – 2 Beiträge |
Optonica Rt 7100 / RT 9100 optonica am 28.02.2011 – Letzte Antwort am 28.02.2011 – 2 Beiträge |
Autoreverse Walkman falsche Richtung Sinan1985 am 28.11.2020 – Letzte Antwort am 29.11.2020 – 8 Beiträge |
Sony GX 707 ES kanickelschlau am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2009 – 2 Beiträge |
Akai GX215D Tonköpfe verstellt? Ray. am 17.11.2010 – Letzte Antwort am 28.12.2010 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.167