Subs mit Eminence EM12-3008LE und welche DIY-Tops dazu?

+A -A
Autor
Beitrag
Freak78
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Sep 2010, 21:50
Hi zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob der Thread hier richtig ist oder ins DIY Board gehört... wenn nötig einfach mal verschieben.

Ich versuche mir gerade (mal wieder) eine kleine PA für möglichst wenig Geld anzuschaffen. Mit den ganzen Asia-Brüllkisten will ich gar nicht erst anfangen.

Ich habe mich also bei eBay umgeschaut und zwei Lautsprecher gefunden (scheinen Eigenbau zu sein) in die ich viel Hoffnung gesetzt habe. Inzwischen habe ich sie hier und.... sie klingen grausam.
Absolut NULL Tiefgang, schrill... eben kein Klang.

Das einzig vernünftige an den Boxen scheinen die Tieftöner zu sein: Eminence EM12-3008LE
Allem Anschein nach sind es Eminence OEM Chassis, die mal in irgendeine andere Box eingebaut wurden. Leider sind keine technischen Daten über die Pappen in Erfahrung zu bringen.

Dem Code auf dem Magneten nach konnte ich entnehmen, dass Sie aus dem Jahr 93, KW 08 sein müssten. Und irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass sie wohl 300 Watt haben sollen (RMS oder Prog. weiß ich nicht).

Nun habe ich folgenden Plan:
Ich würde mit den beiden Chassis zwei Subwoofer bauen (ich schätze mal 100L pro Kiste müsste passen) und mir dazu zwei Tops mit 8" oder 10" bauen.

Hat jemand Infos über die Chassis oder Tips für die Subwoofer, und wer kann mir entsprechende 8" oder 10" Tops dazu empfehlen.

Gedacht ist der ganze Krempel für Tanz- und Partymucke aus der Konserve bis 100 Pax, natürlich nur als Erstausstattung.

Gruß
Freak
wiesel77
Inventar
#2 erstellt: 17. Sep 2010, 02:21
vllt wäre es ne idee die dinger wieder zu verramschen und was zu kaufen wo man weis was es ist.

aus chassis ohne jegliche technische daten kommt auf gut glück gebaut meist nur murks raus.

selbstbau material für jedes buget findest du z.B. auf Jobst-audio.de
Freak78
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Sep 2010, 09:09
Naja, technische Daten gibt es dazu sicherlich... nur habe ich sie leider nicht :-)

Ich vermute mal, dass es vielleicht Alpha 12A sind, bin mir aber nicht sicher... deshalb frage ich ja hier nach ob jemand die Pappen kennt.

Die Seite von Jobsti kenne ich gut, hab auch schon mal die LMB1121 gebaut.
Meine Frage war ja speziell, ob mir jemand speziell DIY-Tops dazu empfehlen kann.

Das mit dem verramschen wäre sicherlich die beste Lösung, aber ich versuche ja so gut wie möglich Geld zu sparen.
Sozusagen U-U-ULB mit Top Klang

Gruß
Freak

Edit:

Ein kurzer Anruf bei Adam Hall hat mich meiner Antwort schon ein ganzes Stück weiter gebracht. Also die EM12-3008 sind baugleich (Vorgänger) der Kappa 12A und sollen wohl identische Werte haben.
Jetzt wird mir auch klar, warum die Chassis in den Lautsprechern so scheisse klangen:
Der Verkäufer gab an, dass die Chassis 300 Watt haben (vermutlich wegen EM12-3008). Die Pappen haben aber 450 Watt RMS, und dass dann nur der HT zu hören ist, ist irgendwie kein Wunder.

Gruß
Freak


[Beitrag von Freak78 am 17. Sep 2010, 09:30 bearbeitet]
Lange92
Inventar
#4 erstellt: 17. Sep 2010, 15:10

Freak78 schrieb:

Jetzt wird mir auch klar, warum die Chassis in den Lautsprechern so scheisse klangen:
Der Verkäufer gab an, dass die Chassis 300 Watt haben (vermutlich wegen EM12-3008). Die Pappen haben aber 450 Watt RMS, und dass dann nur der HT zu hören ist, ist irgendwie kein Wunder.


Was hat das damit zu tun? Das weder der Tieftöner noch der Hochtöner zu laut ist, dafür ist die Frequenzweiche zuständig.

Wenn es sich bei deinen Chassis wirklich um die Vorgänger vom Kappa handelt, dann sind die wohl eher nicht für Subwooferaufgaben sonderlich gut geeignet.
Freak78
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Sep 2010, 15:27

Lange92 schrieb:
Was hat das damit zu tun? Das weder der Tieftöner noch der Hochtöner zu laut ist, dafür ist die Frequenzweiche zuständig.


Ja, und da eine Fertigweiche von Monacor eingebaut ist, und die Differenz von HT zu TT 350Watt beträgt (sofern die Angaben zum HT stimmen) bekommt eben der Tieftöner viel zu wenig von der gesamten Leistung ab (im Vergleich).
Oder anderes formuliert: Bis der Subwoofer die Leistung bekommt die er braucht, hat sich das Horn vermutlich schon verabschiedet.

Also eignen sich die Kappa nicht für Subwoofer, wegen?
Gehen nicht tief genug?

Ansonsten hätte Jobsti noch die LMT-121 mit den Kappa12a. Dann könnte ich die Bauen, und noch nen LBB-115 dazu.

Gruß
Freak
_Floh_
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Sep 2010, 15:49
Die (Pegel-)Differenz zwischen Tiefmitteltöner und Hochtöner hat erstmal herzlich wenig mit der Belastbarkeit zu tun.
Das liegt erstmal vornehmlich daran dass der Hochtöner wohl grob überschlagen 10dB lauter ist als der Tiefmitteltöner, wenn man gleich Leistung hineinsteckt.
Der Hochtöner müsste also etwas im Pegel begrenzt werden. Wie man das macht? Jemand der fragen muss wie´s geht kann´s defintiv nicht.

Ich würde mich von dem Gedanken verabscheiden aus den Chassis etwas brauchbares zu bauen.
Das kann jemand, der den entsprechenden Technikparcour hat machen, aber sonst auch keiner.
Btw...du willst dir das entsprechende Material nicht kaufen, rechne mindestens 200€ für Messtechnik
und mindestens nochmal das selbe um einen ausreichend großen Fundus an Bauteilen zu haben.
Dann fehlt dir aber noch das Wissen und die Erfahrung das ganze korrekt zu bedienen und die korrekten Schlüsse daraus zu ziehen.

Auf Deutsch: Vergiss es.

Verramsch das Zeug wieder und bau dir was, von dem Sicher ist, dass es funktioniert.

Wenn der EM12-300 der Vorgänger des Kappa12 ist, taugt der nicht als Sub, weil´s ein Tiefmitteltöner ist.
Falls du mit dem Gedanken liebäugeln solltest, das ganze anstelle des Kappa 12 in einen akutellen Bauvorschlag zu integriegen,
dann sage ich nochmal, vergiss es, denn der Treiber und der Kappa unterschieden sich merklich, ergo funktioniert der Treiber nicht.
Zumindest nicht in einem für den Kappe gedachten Konstrukt. Ohne dieses anzupassen, womit wir wieder beim "Vergiss es" wären
Freak78
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Sep 2010, 16:07
Mit anderen Worten, ich solls vergessen?

Ja, schon gut... dann werde ich das Zeug eben wieder versuchen los zu werden und bau mir gleich was konkretes.

Danke für die Hilfe.

Gruß
Freak
_Floh_
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 17. Sep 2010, 16:09
Effektiv ja, außer du willst viel Zeit und Geld investieren, und des öfteren aus der Haut fahren

Joa, kann man leider nichts anderes machen, im Endeffekt fährst du mit was neuem deutlich effizienter.
Sowohl finanziell als auch rationell betrachtet.
Freak78
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Sep 2010, 16:48
Also dass es nicht so einfach ist auf gut Glück ein Top bzw. ne Fullrangebox zu bauen ist mir schon klar.
Ich dachte nur, dass es bei nem Subwoofer deutlich einfacher ist.

BassCAD starten, Werte des Chassis angeben und sehen, wieviel Liter das Gehäuse haben soll.
Ab ans Zeichenbrett (im übertragenen Sinne) und ne Kiste entwerfen, die dem nötigen Volumen entspricht.
Chassis rein und aktiv trennen nach Gehör/Gefühl.

Habe so gehofft, dass ich mit den Pappen so ne Art LMB-212 basteln könnte.

Aber naja...

Gruß
Freak
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Sep 2010, 17:05
Der im LMB-212 verbaute eminence Kappalite hat ´n Xmax von beine 10mm und recht Sub-Taugliche TSPs.
Der EM12-300 hat, wenn er der vorgänger des Kappa 12 ist, etwa 1/3 davon und Sub-tauglich ist auch was anderes!

Aber bitte...wenn du´s nicht glaubst, bau ihn in ein etwa 65 Liter großes Gehäuse, abgestimmt auf 50Hz.
Macht dann halbwegs passabel viel Tiefgang (f3 um 50Hz), geht bei gigantischen 65 Watt aus´m Xmax und es kommen gigantisch 113 dB raus.

Zum Vergleich. Der LMB-212 hat ein effektives Gesamtvolumen von 70 Litern (darin stecken aber 2 Treiber!) und macht daraus 126 dB (also 120 dB pro Treiber).
Belastbarkeit kannste bei Jobsti nachlesen, weiß ich nicht auswendig.
Lange92
Inventar
#11 erstellt: 17. Sep 2010, 17:07
Ansich ist das auch so bzw. man kann es so machen. Normalerweise sollte man nachdem man den Prototyp gebaut hat nochmal ne Feinabstimmung machen, da die Simulationen meist nicht ganz zutreffen, allerdings kann man bei Subwoofern mit dem Ergebnis der Simulation recht gut leben.

Das Problem liegt hier eher bei dem Chassis selber. Das ist (wenn es der Vorgänger vom Kappa ist) halt eher ein Tiefmitteltöner und kein Subwoofer und hat deshalb nicht die passenden Werte um als Sub zu arbeiten. Wenn du ihn als Sub betreiben würdest, dann würde er weder tief noch laut spielen, da er einen zu geringen X-max hat und nicht auf "tief" ausgelegt ist. Als Kickfiller könnte man den allerdings vllt. gebrauchen.
*xD*
Inventar
#12 erstellt: 17. Sep 2010, 17:50
Hi

Der EM 12-300 ist ein reiner Tiefmitteltöner, der keinerlei Bassqualitäten hat. Gar keine.

Wurde dafür auch in hochwertigen Topteilen verbaut

Der Kappa 12 ist zwar der Nachfolger, hat aber gänzlich andere TSP (kann aber genausowenig Bass).

Was für ein HT ist denn verbaut?

Verwende lieber ein modernes und preisgünstiges Chassis, das sich für den Subwooferbetrieb eignet.
Freak78
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Sep 2010, 18:10

*xD* schrieb:
Was für ein HT ist denn verbaut?


Habs gerade mal ausgebaut:
Visaton HTH 8.7

Und Frequenzweiche ist ne Monacor DN-2618 Fertigweiche.

Also alles in Allem wild zusammen gewürfelte Komponenten die nie im Leben ne vernünftige Box ergeben können.

Mal sehen ob ich für die Einzelteile wenigstens meinen EK wieder rein bekomme.

Gruß
Freak
*xD*
Inventar
#14 erstellt: 17. Sep 2010, 18:12
Der Visaton kann niemals mit dem EM 12-300 mithalten.

Ich vermute außerdem, dass der HT auf der Weiche viel zu scwach bedämpft wird und daher viel zu laut ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Subs welche Tops?
Nevs08 am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  33 Beiträge
Welche subs zu meinen Tops?
mbaufreak am 26.02.2012  –  Letzte Antwort am 27.02.2012  –  5 Beiträge
TOPS für 4 eminence bässe
SanCheZ2000 am 25.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  6 Beiträge
Welche Tops passen zu meinen Subs?
Grabbelmann am 04.03.2011  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  19 Beiträge
2 Subs verschieden trennen + Tops - Welche Weiche?
Blitzhop am 12.12.2013  –  Letzte Antwort am 14.12.2013  –  7 Beiträge
Neue Tops und eventuell Subs!
xeaset1 am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 09.08.2009  –  7 Beiträge
Sirus Subs und Tops?
HUCKSTABLE am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  21 Beiträge
2 Subs + 2 Tops
tjarkot am 31.08.2009  –  Letzte Antwort am 31.08.2009  –  14 Beiträge
Gesangs-Tops für Newcomer-Band DIY
Soundy73 am 20.01.2014  –  Letzte Antwort am 30.07.2017  –  71 Beiträge
DIY Beschallung mit Soundforce Tieftöner
StillaFreak am 05.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.05.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.366

Hersteller in diesem Thread Widget schließen