HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » 2 Subs + 2 Tops | |
|
2 Subs + 2 Tops+A -A |
||
Autor |
| |
tjarkot
Hat sich gelöscht |
14:17
![]() |
#1
erstellt: 31. Aug 2009, |
Ich habe folgenden 2.1 Aktiverstärker in zweifacher Ausführung: ==> technisch baugleich mit MPA A 3120 • 3 x 120 Watt R.M.S. • Frequenzbereich: 45 - 130 Hz / 130 - 20000 Hz • Anschlüsse Line In: sym. XLR / asym. Cinch (RCA) • Anschlüsse Ausgang Satellit SPK kompatibel / min. 4 Ohm • Eingangsspannung und Impedanz 0.3- 2.5 V, 10 kOhm • Phasenschalter (0 / 180) / Subwoofer - Pegel stufenlos einstellbar • Main Level - Pegel stufenlos einstellbar • Abmessungen (BxHxT): 360 x 310 x 103 mm • Einbauabmessungen (BxHxT): 330 x 280 x 70 mm Nun wollte ich 2mal den MYSTERY Sub bauen und 2mal den Party-PA als Tops 1. Muss ich noch irgendetwas wirchtiges beachten? z.B. Boxen leicht anders bauen, wenn ich nen Flansch einsetze? 2. Lieber nen Kasten hinten aufsetzen auf den Sub zum "Anbau" des Verstärkermoduls, um die Geometrie im Sub nicht zu verändern, oder einfach hinten einlassen? 3. Gibt es spezielle (beständige) Farbe, um alles später optisch schön zu machen? Wollte mir das filzen Sparen. 4. Spricht was dagegen, die front ein wenig zu verändern, um dann ein festes Gitter inkl Akustikschaum aufzubringen? ALTERNATIV: ULB-8 Pro mit dazugehörigen Subwoofer ===> Was würdet ihr davon halten? |
||
wiesel77
Inventar |
14:22
![]() |
#2
erstellt: 31. Aug 2009, |
Interessant wäre zu wissen warum du dich für die mystery und party pa sachen von strassacker entscheidest? Für was soll das System herhalten? mal ne Geartenparty oder Festinstallation? Über die Mysterysubs gibts sehr unterschiedliche Meinungen. Bzgl Selbstbau kann ich dir die Seite von Jobst-audio empfehlen. Soweit ich weiß ist er zur Zeit auch an nem Aktivsystem mit diesen oder ähnlichen Modulen die du auch hast. die endstufen kannst schon einlassen, das sollte nur einen minimale unterschied machen. ich bezweifle das man den hört. warnex lack ist die farblösung wenn du nen flansch setzen willst mußt du schauen das der magnet des tts und der flansch sich keinesfalls berühren. umgestaltung der front geht, aber am besten its nur oben und unten nen überstand zu lassen und das Gitter übr die Eckn zu biegen. Wobei das bei Bässen "relativ" egal ist. [Beitrag von wiesel77 am 31. Aug 2009, 14:28 bearbeitet] |
||
|
||
schlüter1250
Inventar |
14:26
![]() |
#3
erstellt: 31. Aug 2009, |
dieses modul musst du in einen extra kasten bauen, weil es nicht luftdicht ist, aber die mytery pa mit dem modul zu betreiben ist nicht so das ware, die 160hz trennfrequenz wird auch probleme machen |
||
dj_kebbi
Inventar |
14:29
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2009, |
LBT1121 wäre da sicherlich eine prima alternative ! Hasst dir denn auch schonmal die ULB10 angeguckt ? (www.jobst-audio.de) Ich denke mal das die gut in dein Budget (was ja noch unbekannt ist ) passen werden ! Musik wird welche gespielt ? Wie viele Pax ? |
||
wiesel77
Inventar |
14:31
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2009, |
jop stimmt, extra kistchen wäre gut, haben ja lüftungsschitze. Hab ich übersehen, sry |
||
Yavem
Inventar |
14:35
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2009, |
ULB-10 vom Jobsti + 2 Subs mit Kappa 15 LF machen sicher Spaß damit . Schön klein und handlich . Über den Mystery-Sub gibts nur eine Meinung : völlig ungeeigneter Treiber ! Kostet nix, kann genausoviel wie er kostet . 3mm xmax ... Den müsste man so bei 55 Hz tunen mit großem Port damit da was kommt . Und dann klingts nicht so pralle . Es gibt bessere Varianten, selbst mit den 120W bekommt dieser Sub schon seine Probleme . Ich würde die Finger davon lassen . Grüße - Yavem |
||
HenneJonnak
Inventar |
15:23
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2009, |
Es kommt darauf an was man vor hat, besser als omnitronic o.ä. ist er mit Sicherheit ;)... gruß niklas ![]() |
||
tjarkot
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2009, |
BUDGET: 280 Euro Personen: 20-40 Musik: 70-80 Rock, Charts, teils Schlager ===> KEIN Hip-Hop, kein Electro / Techno Wie gesagt, Verstärker hab ich. Kaufen müsste ich: 2x ULB-8 Pro ODER ULB-10 2x Welchen SUB? Dann natürlich noch Kabel, Farbe, Holz EDIT: ULB-8 Pro finde ich in den Preisliste nicht EDIT: Den Sub dieser ![]() [Beitrag von tjarkot am 31. Aug 2009, 15:51 bearbeitet] |
||
HenneJonnak
Inventar |
16:06
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2009, |
Dafür reichen die mystery subs... gruß niklas ![]() |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
16:07
![]() |
#10
erstellt: 31. Aug 2009, |
Bevor man 2 Mystery Subs baut, stellt man sich besser einen Kappa hin ![]() |
||
tjarkot
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#11
erstellt: 31. Aug 2009, |
Habe wohl übersehen, dass ich 4 Ohm brauche bei Subs und Tops (danke Jobsti) 1. Das ULB-8 Pro gefällt mir sehr gut. Gibt es eine Möglichkeit einen passenden 4 Ohm zu finden? 2. Der ULB-PRO-BPH12 gefällt mir auch sehr gut. Hier ebenfalls das Problem mit den 4 Ohm Werde definitiv ERSTMAL 2 Subs bauen, da ich noch über 2 alte Tops verfüge, die ich anfangs benutzen werde und später dann die Tops bauen. P.s. Falls Jobsti mit seinem 2.1 Projekt gut voran kommt, werde ich das evtl. machen. Kommt drauf an, wie viel zeit das noch in Anspruch nimmt??? ==> JOBSTI ? |
||
Jobsti
Inventar |
19:31
![]() |
#12
erstellt: 31. Aug 2009, |
Nabend, Problem: 280,-EUR! Hier bekommst du gerade die Topteile. Für 40 leute circa würde ich hier die LBT-1121 bauen und keine Subwoofer dazu, oder besser noch etwas drauf legen und die LMT-101 nehmen (Kleiner aber können mehr Bass und klingen enorm besser). Wenn es irgendwann unbedingt mehr Bass sein muss, einfach 1-2 Subs dazu bauen, Aktive Wiche und Endstufe dazu kaufen. Das System mit dem Aktivmodul käme komplett auf knapp unter 450,- inkl Zubehör und allem Drum und Dran, ist also über dem Budget. Wenn nur ULB-10 gebaut werden, benötigt es definitiv Subwoofer, Problem an der Geschichte: Er hat nur nen Verstärker für die Tops, benötigt aber noch einen Amp für die/den Sub und ne Aktivweiche. mit T-Amp E800 und JB Systems EC 102 (oder Reckhorn F1), dann aber wieder über dem Budget. Was noch gehen würde, wäre das Mivoc Modul, ULB-10 Tops und den alten ULB Sub mit den Kenford 12 in 4 Ohm, ob es den kenford 15 in 4 Ohm gibt (Spielt im LBB-115), weiß ich leider nicht. Ansonsten Budget etwas aufstocken Das Aktivsystem wird ggf schon diese Woche fertig, Tops stehen, Subs müssen noch vermessen un angepasst werden. MfG |
||
tjarkot
Hat sich gelöscht |
21:49
![]() |
#13
erstellt: 31. Aug 2009, |
Kanst du die Kosten für das Aktiv-Projekt ungefähr mal auflisten? Was deinen Letzten Tipp angeht mit # LBB-115 bauen mit Kenford 15" 4 Ohm ==> Könnte 2 Chassis bei epay für 90€ inkl Versand bekommen. ==> Noch Holz/Schrauben/Farbe etc macht insgesamt 200 Euro für beide Subs ==> Gehäuse müsste ich nur um den Einbauschacht ändern für das Modul. ==> Wäre das alles so in Ordnung??? # Tops: Würde alle Euros zusammenkratzen ==> ULB-10 bauen ==> würde von dir dann 2mal die Weiche kaufen = 46 Euro inkl Versand ==> Holz/Schrauben/etc = 40 Euro insgesamt ==> WELCHE CHASSIS??? WIE TEUER??? Mein Gesamtpreis liegt dann bei 290€ plus Chassis für Tops! right!? |
||
Jobsti
Inventar |
22:17
![]() |
#14
erstellt: 31. Aug 2009, |
2 Chassis je 4 Ohm geht net, das Modul kann nur 4 Ohm, außer Reihenschaltung, aber das wird auch net lauter dann, nur riesengroß. Dann eher 2 Chassis á 8 Ohm, dann haste 4 Ohm, aber jedes Chassis bekommt nur 60W rms, das lohnt net wirklich dann so ne riesen Kiste zu tragen, dafür kommts outdoor gut, da viel Membranfläche. ULB-10 Bausatz kostet 70€ mit Weichenteilen pro Top. Da würde ich dann lieber paar Euro drauf legen und die passenden 4 Ohm Tops bauen die ich gerade extra für das Modul entwickle, bzw. eigentlich fertig sind. Siehe hier: ![]() Kurzum: - einen Kenford 15 4 Ohm nehmen, dort das Modul rein und die neuen 6" Tops dazu nehmen - Den geplanten 2x8" Sub nehmen, welcher sicher ähnlich laut kann und viel besser klingt, aber weniger Membranfläche hat und kleiner ist. - Doch nen paar Euro sparen und die ULB-10 Tops benutzen, welche aber wesentlich leiser und einiges größer sein werden, aber dennoch vom Pegel her knapp zum Bass passen sollten. - den Alten ULB Bass mit 4 Ohm Kenford benutzen, dort das Modul rein. Hätte ggf. sogar noch einen über für so 25,-EUR. Warum ist und klingt der geplante 2x8" bass besser? Da das Aktivmodul bei knapp 160Hz trennt, was einfach zu hoch für nen günstigen 15"er ist, aber gerade so für den 12" Kenford ausreichen sollte. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 Tops 2 Subs 2 Endstufen wie? Devilor am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 44 Beiträge |
2 Subs verschieden trennen + Tops - Welche Weiche? Blitzhop am 12.12.2013 – Letzte Antwort am 14.12.2013 – 7 Beiträge |
Tops für 4 ULB Subs Sirit am 12.10.2008 – Letzte Antwort am 13.10.2008 – 11 Beiträge |
2 aktive Subs mit 2 Aktiven Tops verkabeln (RCF) bengun am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 21.01.2012 – 15 Beiträge |
The t.racks ds 2/4 einstellen - 4 Subs & 2 Tops megarien am 03.05.2018 – Letzte Antwort am 04.05.2018 – 14 Beiträge |
2 Endstufen, 2 Subs, 4 Tops - Wie anschließen? jaifraic am 08.02.2019 – Letzte Antwort am 08.02.2019 – 4 Beiträge |
Sirus Subs und Tops? HUCKSTABLE am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 26.12.2009 – 21 Beiträge |
Welche Subs welche Tops? Nevs08 am 28.05.2011 – Letzte Antwort am 29.05.2011 – 33 Beiträge |
2 subs bis 600? momo69 am 29.02.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 9 Beiträge |
Einstellung Frequenzweiche 2 Bass +2 Tops Break.111 am 06.03.2019 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.312
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.312