HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Eigenbau PA für 3700€ | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Eigenbau PA für 3700€+A -A |
||||
Autor |
| |||
djpartyteam
Inventar |
21:10
![]() |
#51
erstellt: 10. Aug 2007, |||
echt???? wenn der Threadersteller die Tops vom Jobsti fertig hat kann er ja mal posten wie si eklingen. würde mich mal interressieren!!! eigentlich ja auch den Hybriden aber den baut ja der threadersteller nicht. schade der F-Gang sieht nett aus |
||||
subwooferFREAK
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#52
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Und jetzt noch eine Frage zum Bass Amping: der RCF l18p300 verträgt ja 1000Ohm Dauerhaft. Wenn ich je Seite die Bassboxen parallel schalte, habe ich 4 Ohm. Ich brauche also je Seite nur noch eine Endstufe, die gebrückt etwas mehr als 1000W an 4 Ohm bringt. Die LDPA 1600X bring in dem Fall aber 2250W. Da verheize ich die Treiber ja nur. Was haltet ihr statt dessen von der Peavey CS-1400? Die bringt gebrückt 1400W RMS an 4 Ohm (bei Peavey darf man vermutlich auch davon ausgehen, dass das stimmt)und kostet nebenbei auch noch 60 Euro weniger als die LDPA1600X. |
||||
|
||||
djpartyteam
Inventar |
21:20
![]() |
#53
erstellt: 10. Aug 2007, |||
die verheizt du doch nicht du hast nur 250 watt Reserve dass sollte also bis auf die mikrige Reserve eigentlich klappen |
||||
subwooferFREAK
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#54
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Sorry, war vermutlich ein Denkfehler meinerseits... Naja, es ist schon spät |
||||
jogi59
Inventar |
22:02
![]() |
#55
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Ein kleiner Einwand. Für 500 Leute Rockmusik reicht ein 1x12er Top (egal welches) niemals. Das mindeste dafür ist ein Doppel-12er, besser noch 2 je Seite. |
||||
schubidubap
Inventar |
22:16
![]() |
#56
erstellt: 10. Aug 2007, |||
sprischst du aus erfahrung? ich kenne einen Lautsprecherentwickler der mit 2 18" Hybriden und 2 12/2er 1000 Pax Live Musik macht... |
||||
jogi59
Inventar |
22:43
![]() |
#57
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Ja. Livemusik glaub ich gerne, aber nicht Rock in entsprechender Lautstärke. Ich nehme ab ca 200 Leute schon Doppel-12er, klingt deutlich entspannter. Ein 12er bringt den Bereich 120 bis 250 Hz einfach nicht und der ist für diese Musik ziemlich wichtig. |
||||
Neutrogeno
Stammgast |
00:04
![]() |
#58
erstellt: 11. Aug 2007, |||
Das hat hier jetzt alles nichts mehr mit dem Thema zu tun. Um das mal festzuhalten ![]()
SK? Von mir aus soll er das machen. Das ist dann aber sicherlich eher in Richtung lockere Lautstärke. Man muss halt immer sehen wovon man redet. Geh beispielsweise mal in den Ringlokschuppen in Bielefeld. Wieviele dürfen da bei Konzerten rein? Vielleicht 1500 Leute? Da hängen zwei gar nicht mal so kleine Linearrays. Indoor! Und das sind nicht die Teile von MediaZero ;D Ich bin begeisterter Festivalgänger, auf dem Immergutrocken in Neustrelitz in 2003 oder 2004 waren zB ziemlich hoch jeweils 2 riesige Horntops (K&F T5 o.Ä. - hat mich damals noch nicht wirklich interessiert) pro Seite gehängt + Direktstrahler als Nearfill. Für knapp 3000 Leute. Nächstes Beispiel: Zwei Bands aus dem Kreis, die aber auch darüberhinaus etwas bekannter sind. Spielen z.B. auch in Festzelten bis 10.000 Personen. (Bspw. Bierfest Weschen) machen aber auch kleinere Konzerte. Komplettes In-Ear-Monitoring, sehr moderater Bühnenpegel. Die passen sich ihrer Location perfekt an. Wenn auf 'ner größeren Hochzeit (Indoor) gespielt wird, kommen die auch mal mit 12er Tops und einem 15er Bassreflex pro Seite (Marke Selbstbau) und es hört sich einfach gut an. Gegenbeispiel: Eine andere Band aus der Nähe, spielt seit 30 Jahren in gleicher Besetzung und seit 30 Jahren die selben Lieder. Sie spielen jedes Jahr nur einmal und zwar vor ca 200 Leuten indoor und fahren doppel12er und 2x18er pro Seite ziemlich ans Limit. Die haben alleine schon einen Bühnenpegel, dass einem Angst und Bange wird. Liegt also immer auch daran, was gefordert ist, wie jemand mischt/auflegt (Die angesprochenen Bands mit in-ear haben einen Mischer, der wirklich jeden Handgriff beherrscht. Kriegt sogar in einem völlig unbedämpften Gewölbekeller noch nen ordentlichen Sound gedeichselt.) Deswegen sind solche Beispiele im Prinzip nichtssagend. Es kann möglich sein 1000 Pax mit 1x12 und 1xB.Hybrid zu beschallen, aber wie laut? Und heißt "Pax" in diesem Fall "Leute auf der Tanzfläche", also "vor der Bühne", was ja noch immens mehr Partygäste bedeuten würde oder "Leute auf der Party?" subwooferFREAK: Wenn du die Bässe parallel betreibst (so heißt das korrekt ;)) und damit die Impedanz auf 4 Ohm drückst, dann musst Du natürlich auch das doppelte an Leistung reinstecken. Die Verlustleistung verteilt sich dann ja auf beide Chassis. |
||||
subwooferFREAK
Ist häufiger hier |
06:14
![]() |
#59
erstellt: 11. Aug 2007, |||
Hi, das war wie gesagt ein Denkfehler meinerseits. ![]() Falls sich abzeichnet, dass es bei den großen Veranstaltungen mal knapp wird, können wir immer noch 2 Tops dazumieten. Oder am besten gleich 4 anstatt der MT1214, um kein Mischsystem zu haben. Von den Bässen her dürfte es ja reichen. Aber mir ist wichtig, dass der Bereich bis 350 Leute abgedeckt ist. Das sind 90% der Veranstaltungen. [Beitrag von subwooferFREAK am 11. Aug 2007, 06:14 bearbeitet] |
||||
schubidubap
Inventar |
07:03
![]() |
#60
erstellt: 11. Aug 2007, |||
jopp genau die Soundklinik meinte ich ![]() was ich damit andeuten wollte ist genau das:
und ich glaube einfach einmal das der Threadstarter nicht gleich will das allen leuten die auf seiner VA sind gleich das Blut aus den Ohren läuft? zugegeben bei 500 Pax würde ich auch schon mehr auffahren als ne 12/2er aber bei 350 Pax reicht die allemal! |
||||
Jobsti
Inventar |
14:58
![]() |
#61
erstellt: 11. Aug 2007, |||
Joa, wirds evtl auch in nem Shop geben, aber nur villeicht ![]() Weichen derzeit erstmal nur über mich, weiteres wird sich ergeben mit der Zeit. Diese Woche sollten die Weichen komplett fertig werden, einfach mal in mein Forum schauen, werde dort dann Messungen usw posten, dann ist's fertig ![]() MfG |
||||
subwooferFREAK
Ist häufiger hier |
09:02
![]() |
#62
erstellt: 12. Aug 2007, |||
Hi, ein Bekannter hat gemeint, ich sollte mir als Top mal die Ev Sx300PI anschauen. Kurz mal die Daten: 12"/1", 300W RMS, 600Programm, 99 db/W/m, 101db maximal (fullspace) . Minimale Impedanz 6 Ohm, Nennimpedanz 8Ohm. Kostenpunkt: 770Euro, dafür ist allerdings ein kleinerer Amp möglich. Von den Kosten würde ich mit einem LD-1000 Amp wieder da rauskommen, wo ich mit den Eigenbauboxen auch bin. Von den Daten her wäre die EV der MT1214 in etwa ebenbürtig. Wie würdet ihr es vom Klang einschätzen? [Beitrag von subwooferFREAK am 12. Aug 2007, 10:14 bearbeitet] |
||||
schubidubap
Inventar |
10:52
![]() |
#63
erstellt: 12. Aug 2007, |||
ebenbürtig? wo? die daten sind doch komplett anders... (bis auf das 12"... die EV mag klanglich ok sein. kp. kenne sie nicht aber 350Pax schaffste mit dem ding garantiert nicht. also ist auch später erweitern nicht drin. also ist der Favorit definitiv die 12/2er von Jobsti! |
||||
subwooferFREAK
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#64
erstellt: 12. Aug 2007, |||
Hi, Bei der ev habe ich mich verschrieben. SPL max: 131db hat die. der Grund, warum ich frage ist, dass mir aufgefallen ist, dass ich zum einen nicht die entsprechende Erfahrung als auch nciht das entsprechende Werkzeug habe, um ein Gehäuse professionell selbst zu bauen. Also bin ich jetzt von dem Selbstbautrip wieder ein bisschen herunten. An den Achenbach Subs wird deswegen wohl nichts ändern, da es die ja beim apollo soundshop mit Gehäuse gibt. Aber beim Top bin ich jetzt doch eher wieder auf der Suche nach einem fertigen. Bin gerade auf die HPR Serie von QSC gestoßen. Was haltet ihr da vom 122i? Treiber: 12" 1,4" aktiv ==> Amping: 400W für 12" 100W für 1,4" SPL max: 131db andere Vorschläge sind natürlich gerne willkommen. Preis: maximal 1000€/ Boxinklusive Amping. Also 2000€ für 2 Boxen inklusive Amping. [Beitrag von subwooferFREAK am 12. Aug 2007, 13:56 bearbeitet] |
||||
Neutrogeno
Stammgast |
14:22
![]() |
#65
erstellt: 12. Aug 2007, |||
Auf Plastikkübel steh' ich nicht, würden bei mir direkt rausfallen. Alternativen, die mir einfallen: Zum örtlichen Schreiner gehen und einfach mal nachfragen, was er für so ein Gehäuse haben möchte mit allem PiPaPo, sodass du praktisch nur noch lackieren und das Zubehör einschrauben musst. Lackieren kannst du dann ja woanders machen lassen, das können die Schreiner oft nicht wie gewünscht. Da wirst du für ein Gehäuse wahrscheinlich 200-250€ zahlen müssen, kommt also hin. (Immer noch die beste Möglichkeit in meinen Augen!) Andere Möglichkeiten: Acoustic-Line Seeburg A6 Audio Zenit TI12 Allerdings beide nur mit 1". |
||||
schubidubap
Inventar |
00:05
![]() |
#66
erstellt: 13. Aug 2007, |||
RCF ART 322A |
||||
Jobsti
Inventar |
08:44
![]() |
#67
erstellt: 12. Dez 2007, |||
Und, schon was gekauft/entschieden? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzweiche für PA Eigenbau d.tech89 am 10.10.2016 – Letzte Antwort am 13.10.2016 – 13 Beiträge |
Pa Boxen eigenbau ? HoppyDJ4296 am 18.06.2010 – Letzte Antwort am 27.06.2010 – 28 Beiträge |
PA-Subwoofer Eigenbau master_1 am 26.06.2009 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 56 Beiträge |
Eigenbau PA Hilfe! richi-richi am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 28.12.2012 – 15 Beiträge |
PA subwoofer eigenbau? subaru_justy am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 20.08.2007 – 24 Beiträge |
Eigenbau Proberaum PA outofcontrol79 am 17.10.2012 – Letzte Antwort am 19.10.2012 – 5 Beiträge |
PA-Anlage für Band Eigenbau Quartz234 am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 11.06.2008 – 12 Beiträge |
Anfänger: Eigenbau-PA für Garten/Keller Lubinia am 31.12.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2009 – 31 Beiträge |
Eigenbau Sub Der_Köppi am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 09.09.2010 – 7 Beiträge |
Subwoofer Eigenbau goerschi14 am 17.03.2011 – Letzte Antwort am 25.03.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.070