HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung - Tanzlokal | |
|
Kaufberatung - Tanzlokal+A -A |
||
Autor |
| |
cinema1970
Stammgast |
#1 erstellt: 18. Okt 2008, 06:30 | |
Hallo zusammen, brauche von euch Profis mal eine Kaufberatung für die Beschallung eines Tanzlokals, ca.100 m² Fläche. Tagsüber soll angenehme Hintergrundmusik laufen, Abends soll es Richtung DiscoFox gehen, der Klang soll aber nicht mega-laut sondern "klar,angenehm + doch spürbar" sein. Ev. auch Einsatz 2 verschiedener Systeme deswegen. Bin seit ca. 14 Tagen in verschiedenen Lokalen auf der Suche nach dem richtigen System, aber noch nicht wirklich fündig geworden. Schweineteure Anlagen entpuppen sich im Betrieb als völlig ungeeignet und deswegen frage ich mich mal in div. Foren durch was wirklich Sinn macht. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen und Vorschläge geben. Das Lokal wird am 13.12. eröffnet, also etwas Zeit wäre noch. Wegen der Umbaukosten ist das Budget begrenzt, ich rechne aber max. mit € 5.000,-. Lässt sich damit was geeignetes finden ? Bin dankbar für jeden Vorschlag. LG Karl |
||
Yavem
Inventar |
#2 erstellt: 18. Okt 2008, 07:24 | |
Hi, Für deine Anwendungen passt ein feines Sub-Sat-System mit 2 Top's und 2 Sub's ganz gut . Am Schönsten wäre natürlich, wenn du selbstbauen könntest (da könnte man was echt feines zusammenstellen), aber ich denke, dass das bei dir nicht der Fall ist (?) Wenn du ein System mit guten Reserven, feinem Klang und Langlebigkeit haben willst, dann ist wohl RCF deine Wahl . Dieses hier ist im Topbereich mit dem 2"er (1,4" SP) eigentlich überdimensoniert - aber es geht ja nicht nur um die Lautheit eines 2"-Treibers, sondern auch um die Eigenschaften (wie z.B. tiefere Trennung möglich u.s.w.) . Die Subwoofer sind gut, aus einer Quelle kann ich sagen, dass da der "L18S800" von RCF drinsteckt . Da kann man schon ganz schön was mit abreißen . Eventuell kann man die Top's auch kleiner kafuen (ART 310 A reicht vielleicht ? dann aber net mehr soo viele Reserven), aber bei den Subwoofern würde ich schon zu dieser Reihe greifen (muss ja nicht umbedingt das Modell sein, wenn du BR lieber hast ...), denn da braucht's am Meisten Power . Du müsstest einfach nochmal genauer sagen wie du das mit dem "klaren+angenehmen Klang" meintest . Soll die musik recht leise (naürlich auf Feiern bezogen, leise ist da natürlich anders definiert) abgespielt werden und toll klingen - oder soll die Anlage bei hohel Lautstärken iese Qualitäten aufweisen ? Für das 1. wären dohl die 10/2er mit konvektionellem HT besser, für das 2. dann eine Nummer größer . Vielleicht kann dir jemand anderes ja auch noch einen Tipp geben, aber das System ist schon "gut" (ich nehme mein Wissen aus Erfahrungsberichten mit dem Material und RCF im Allgemeinen, gehört habe ich bisher nur den l18S800 - aber auch im anderen Gehäuse) Grüße - Yavem |
||
|
||
MBiber
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 18. Okt 2008, 07:45 | |
Nur ein Vorschlag, ich weiss nicht ob das reicht! Aber ich besitzte 2 von den RCF ART 312 (passive Version) und denen Traue ich eigentlich 40-50 Pax Discopegel zu. Würde eine 4-Punkt Beschallung mit 4 ART 312 nicht reichen? Dann noch gescheites Amping dann würde er auch einiges sparen. Die 312 kosten ca. 460 Euro/Stk, macht also 1840 EURO für die Lautsprecher. Als Amps zwei AA VLP 1500 für ca. 27o EURO/Stk käme dann auf 540 EURO. Dazu noch Speakon-Kabel, ein kleines Rack ca. 200 EURO, dann noch einen 31-Band EQ auch nochmals ca. 200-400EURO, je mach Gerät. Als Mischpult ein ALLEN&HEATH ZED-12FX für ca, 500 EURO und dann könnte das doch passen? Lautsprecher ART 312p................... 1840 EURO Amps AA VLP 1500, 500W/8Ohm.............. 540 EURO Kabel und Rack........................... 200 EURO 31-Band EQ............................... 300 EURO Mischpult ALLEN&HEATH ZED-12FX........... 500 EURO Total: ................................. 3380 EURO Würde das nicht reichen? [Beitrag von MBiber am 18. Okt 2008, 07:46 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
#4 erstellt: 18. Okt 2008, 07:55 | |
reichen tun die sicher, aber 4-punkt ist manchmal kritisch zu realisieren . Außerdem kann der 12"er aus dem Top, egal ob es jetzt einer oder 4 sind, den 18"er nicht ersetzen (wieder nicht vom Punkto Lautstärke aus gesehen) . Wenn würde ich diue Top's clustern, finde Sub-Sat aber besser . Übrigens würde ich einen Controller kaufen, Grafische EQ's ... hm ... für Monitore vielleicht (ich mag die nicht so) . Grüße - Yavem |
||
MBiber
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 18. Okt 2008, 09:26 | |
Dass die 12"/2 Tops nie mit einem amtlichen 18" Su mitkommen ist klar Die Idee mit dem Controller ist gut, gerade weil man damit einfach einen Highcut (?) für die Tops hätte, weiter runter als 60Hz sollten die wohl nicht spielen. Den Vorteil bei vier Tops sehe ich halt darin, dass man die einfach in die Ecke hängen könnte und damit am Boden keinen Platz verliert. (Ich weiss, Eckaufstellung ist nicht gut, Schallreflektionen der Wände und Bass wird zwar verstärkt, aber unpräzise.) Vierpunktbeschallung sollte aber machbar sein, wenn jemand das ganze einrichte der sich damit auskennt, nicht? Evtl. wären auch zwei Eckhörner etwas...? [Beitrag von MBiber am 18. Okt 2008, 09:27 bearbeitet] |
||
wallah
Stammgast |
#6 erstellt: 18. Okt 2008, 09:55 | |
also ich hab mir den bp von rcf mal angehoert und war net so begeistert, da hat der br schon wesentlich mehr drauf(meiner meinung nach) ich bin ein grosser fan der RCF art 322 sei es aktiv oder passiv und die koennen auch gut fullrange! davon ' waeren 2920 habe das hier: http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_2_bundle.htm zwar noch nie gehoert aber es scheint ganz in ordnung zu sein... aber ich wuerde trotzdem rcf bevorzugen wenn du selbst bauen kannst, dann entweder mbh 118 und mt 1214 rueber oder 2-4 mt 1214 discofox is aber so weit ich wiess net so tief, also koenntest du dir auch ein "kleines" horn hinstellen, wobei ich mich da net so auskenne und dann einfach mal ciao sage |
||
cinema1970
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Okt 2008, 11:38 | |
wow, so viele Antworten schon, klasse ! Gleich mal vorweg, selbstbau ist aus Zeitgründen nicht möglich, ich hab ne riesen Baustelle im Lokal, es bleibt kein Stein am anderen. Lokalplan: ca. 8x12 m ohne viel verwinkelte Ecken Zum Klang: unter "klar, angenehm + doch spürbar" stell ich mir halt vor das Tagsüber wirklich nur Hintergrundmusik laufen soll, bei Feiern etc. mal ein sprachverständliches Mikro zum Einsatz kommt, das ganze halt bei mittlerem Pegel wo man sich noch unterhalten kann. Abends soll "Tanzmusik" laufen für die Generation 30+, sprich DisoFox, 80er, 90er ... Ich bin aber etwas "klangverwöhnt", mich nerven tierisch trommelfellzerreissende Höhen, blechern klingende Bässe, usw. Es soll halt Abends für max. 80 Personen doch druckvoll werden wenn zum Tanzen animiert wird, div. Remixes von alten Songs sind doch sehr Discolastig ausgelegt. Deswegen auch die Frage ob ich mit einem System alles lösen kann oder ob ich 2 Systeme brauche. 4 Punkt Beschallung klingt aus platzgründen schon mal gut, in jeder Ecke einen auf die Wand tackern und gut is es ;-) Die müßten dann allerdings auch den Bass liefern, wäre das machbar ? Ich hatte mal bei einer Veranstaltung (aber in einem anderen Lokal) 2 Mackies 450 im Einsatz, die gefielen mir noch am Besten. Wäre sowas anzudenken? Bin weiterhin über Ideen dankbar, zumindest weiß ich jetzt das es mit € 5.000,- machbar ist, 3.000 wären mir natürlich auch lieber dann könnte ich mehr Geld für hübsches Personal auslegen ;-)) LG Karl |
||
Pitcher90
Inventar |
#8 erstellt: 18. Okt 2008, 11:40 | |
selbstbau wird mit sicherheit nix für ihn. der junge muss noch einen laden eröffnen. da hat man nicht all zu viel zeit. auserdem will er ja eine vorzeigbare anlage von einem "bekannten" hersteller. desweiteren würde ich für solche sachen passivanlagen bevorzugen da leichter zu bedienen und können nicht so leicht manipuliert werden. zugegebenermaßen wär das bei den subs jetz nicht so das problem. aber zumindest die tops sollten meiner meinung nach passiv sein. 2x http://www.thomann.de/de/rcf_4_pro_8001_s.htm 975 Euro geampt mit einer american audio 4001 ca. 490 Euro 2x http://www.thomann.de/de/rcf_art_322_i.htm 729 Euro ebenfalls geampt mit einer american audio 4001 ca. 490 Euro wärn wir eben schon bei ca. 4388. dazu noch einen behringer dcx controler ca 280 euro und dann hätten wir noch 330 euro für einen djmixer und kabel. daher wirds n bischen schwierig das alles ins buget zu bekommen da ich in dem bereich eigentlich zu einem pioneer mixer oder mindestens einem urei 1603 raten würde. das würde das buget aber etwas sprengen. mfg pitcher |
||
pp-jan
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Okt 2008, 11:43 | |
So wie ich es verstanden hab ist keins von eueren System geeignet. Sowie ich verstanden hab, gibt es eine Tansfläche und halt auch Tische darum oder so. Bei soeinen fall ist eine zwei Punkt beschallung nicht geeignet. Eher mehre kleine Boxen an der Decke gut veiteilt und vielleicht bei der Tansfläche Sub. http://www.thomann.de/de/turbosound_impact_65t_sw.htm oder noch ein bisschen größer. Finde gerade nicht genau die, sowas wird oft in Clubs mit Tansfläche und Sitzecken benutzt. Am besten du machst uns eine grobe Skizze. |
||
Pitcher90
Inventar |
#10 erstellt: 18. Okt 2008, 11:45 | |
gut dann tausch meine genanten rcf 322I gegen 4 rcf 310P aus dann passts wieder und man spart noch etwas geld |
||
cinema1970
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Okt 2008, 11:45 | |
grobe Skizze vom Lokal folgt demnächst ! Grüße Karl |
||
Lord-Metal
Inventar |
#12 erstellt: 18. Okt 2008, 11:51 | |
Es gibt sicher noch etwas besser bzw. Linearer Klingende & ähnliche Boxen wie die Turbosound, mit den passenden Subs dürfte es locker reichen bei Mehrpunkt-Beschallung. Es soll ja nicht brachial Laut sein wie bei den Sets oben genannt möglich ist (PS: Die RCF 8001 sind net der Hit...) Wobei die Turbosound auch schon nett Klingen, ne Kneipe bei uns hat davon die kleineren Brüder + Subs, erstaunlich was da rauskommen kann Greez Falko |
||
Pitcher90
Inventar |
#13 erstellt: 18. Okt 2008, 12:00 | |
die rcf 310 würd ich auf jeden fall verwenden weil du schon stark in richtung hifi klingen.wie die rcf 8001 klingen wusst ich vorher nicht. hab mich da an bassreflex orientiert und dem ruf der rcf chassis die ja schon zu oberliga gehören meiner meinung nach. aber ich denke ja es muss ja auch nicht unbedingt ein 18"er sein. ich denk 15" kommt da auch ganz gut. |
||
cinema1970
Stammgast |
#14 erstellt: 18. Okt 2008, 16:05 | |
Also man liest immer "RCF" daran dürfte wohl kein Weg vorbeigehen, die Version "4 x ART 310 + 15er Sub" bei Tanzfläche klingt für mich jetzt gut von den Platzbedingungen her. Noch schöner finde ich die Version "Turbosound" , reichen auch hier 4 x Impact65 + 1 x 15er Sub? Da ich noch keinen genauen Plan zur Hand habe will ich erst die endgültige und genaue Version des Lokalplans Euch zeigen, erst dann gehts zum Großeinkauf. Danke schon mal für die Antworten, somit bin ich doch ein Stück weiter gekommen, allein schon vom finanziellen Aspekt. Jetzt kann ich mich zumindest mal umsehen, denke aber das auch hier kaum ein Weg an Thomann vorbeiführen wird. Grüße Karl PS: Werd solange mit Hammer, Meissel und Schubkarre ausrücken und die Kabelschächte freilegen ;-) |
||
*xD*
Inventar |
#15 erstellt: 18. Okt 2008, 21:06 | |
Hi Gerade in einem Tanzlokal würde ich darauf achten, dass man die Tops tief ankoppeln kann, damit das Gehör den Bass nicht orten kann. Das sollte mit den 5" nicht zu realisieren sein, deswegen würde ich 4*RCF 310 vorziehen. 322 finde ich da oversized, der Hochtöner dürfte nicht der hochwertigste sein, und günstigere 2" Treiber bringen im Superhochton gar nichts mehr. Bei älteren Leuten kein Problem, aber die jüngere Generation könnte das noch hören. 1 Sub ist etwas wenig, 2 sollten schon sein. Bandpass wäre eine gute Sache, die machen im Regelfall schneller Druck als BR. |
||
Pitcher90
Inventar |
#16 erstellt: 18. Okt 2008, 21:47 | |
nö die 322 is schon ein gutes stück. auch der hochtöner. in der mt-1514 is ja auch ein günstiger 2"er drin. aber 4 kleine 310 is schon besser. |
||
*xD*
Inventar |
#17 erstellt: 19. Okt 2008, 11:20 | |
In der MT-1514 ist kein 2" drin. Das ist ein 1,4", allerdings auch kein echter, hat nur eine 44mm Spule. Ein echter 1,4" hat 60-75mm Schwingspule. Quasi aufgebohrt von 1" Der macht allerdings auch im Superhochton noch was. Wenn du dir mal die Messungen von günstigen 2" anschaust, haben die bei 15khz meist schon -10db, was durchaus auffallen kann, aber nicht muss. Es sagt ja niemand dass der LS schlecht ist, mit aktiver Regelung kann man da auch wieder etwas ausgleichen. Dennoch wäre ich da ein wenig skeptisch, was sich in der Praxis aber noch beweisen müsste. |
||
Milongero
Stammgast |
#18 erstellt: 20. Okt 2008, 05:57 | |
Hi, unsere Chefin hat sich für 4 Tops von EV entschieden. Die hängen jetzt in allen 4 Ecken unter der Decke - Dazu haben wir noch einen 18" Doppelspulen Bass und dann passt das auch mit der Optik und dem Sound. Die Tops sind die hier: http://www.thomann.de/de/ev_zx190.htm Als alternative aber etwas teurer die HK: http://www.thomann.de/de/hk_audio_premium_pro_12.htm Bei den Bässen hab ich keine Ahnung! Aber die EV und die Hk haben wir bei Musik Produktiv im direkten vergleich gehört. die HK sind für meine Ohren nur einen kleinen tucken besser. Ob man die 90,-€ mehr ausgeben will muß man wissen. Die waren auf jeden Fall super. Ne passende Anlage dabei kommst Du in den Bereich von 3000,-€! Grüße |
||
Yavem
Inventar |
#19 erstellt: 20. Okt 2008, 06:12 | |
also 2x322A sind oversized, aber 4x310A nicht ? Sicher wird die 310er den brillanteren Hochtonbereich haben - aber ich sag's mal so - mit ein bisschen Entzerrung passt das auch bei der 322 . die meisten Muskstücke gehen garnicht über 12-14 kHz hinaus und da geht auch ein "großer" HT . zuviel sollte aber auch nicht entzert werden, da diese Treiber obenrum meist hässliche Reso's haben . Trotzdem sollte das klappen . ist imo die schönere und kompaktere Lösung, außerdem kann man die Dinger mal hier und da einsetzen (eventuell mal eine Tanzveranstaltung draußen ?), potent sind sie ja . Für Tanzmusik ist der RCF-Bandpass genau richtig . 322A kommt auch tiuef genug runter, damit der nur noch den "Druck" machen muss . Grüße - Yavem |
||
Pitcher90
Inventar |
#20 erstellt: 20. Okt 2008, 11:08 | |
wollten hier aber vierpunktbeschallung machen damit es überall im raum gleich gut klingt von den hk premium etc liest man sonst nur schlechtes .... bleib bei den rcf 310. da weiß man was man hat. |
||
Böötman
Inventar |
#21 erstellt: 20. Okt 2008, 11:45 | |
Und was Spricht hiergegen? Die Subs gehen schön tief, die Tops werden immer gelobt und alles was man braucht ist ne Steckdose + Musiksignal... http://www.thomann.de/de/db_technologies_opera_club_system.htm PS: evtl ist dieses System auch schon überdimensioniert... |
||
Pitcher90
Inventar |
#22 erstellt: 20. Okt 2008, 11:47 | |
wie gesagt ... 4 punktbeschallung. und die opera 202 kommen klanglich auch nicht an die rcf 310 ran. zudem ist das system aktiv. hier ist passiv gefragt [Beitrag von Pitcher90 am 20. Okt 2008, 11:48 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
#23 erstellt: 20. Okt 2008, 13:02 | |
Vierpunktbeschallung will erstmal ohne Kompolikationen installiert werden . Das ist eine heiden Arbeit, ich würde es lassen . Zu faul und zu wenig Geld für vernünftiges Messequipment Mit 2 LS vorne (Stereo, schön weit auseinander verstärkt den Effekt), gutem Gehör und vor Allem weit tragenden Boxen ist der "gleichmäßige Sound" einfacher zu erreichen . Die 310 musst du dann richtig positionieren, messen, fliegen, messen, anwinkeln, nochmal messen, verbessern, messen ... Das will sehr ordentlich gemacht werden, sonst ist auf einmal in einer Raumebene der Hochton o.ä. weg (ist mir selbst schon passiert !) . Außerdem sind die 12"er, die dann auch halb- oder gar Viertelraum positioniert werden können (ganz in die Ecke würde ich nicht machen), tiefer ankoppelbar . Ich würd mir den Aufwand net machen, dann vllt 312 wenn man gerne 1" im HT hat . Aber nicht 4x 310A ... is irgendwie komisch ... Opera 202 ist nicht schlecht aber ich würde dann schon zur 302 greifen (die besaß ich selbst mal) . Die klingt auch ganz vernünftig und bietet großzügige Lautstärkereserven - vor Allem aber ist sie strapazierfähig ohne Ende (Partyabend an TA-2400 fullrange an Clippinggrenze gelaufen ...) . RCF ist halt einfach nochmal 'ne Klasse drüber . Wenn's umbedingt 4-Punkt sein soll, dann steige ich aus . Davon verstehe ich nämlich nix (ich denke, dass es hier nur wenige gibt die wirklich wissen wie man das vernünftig macht) und enthalte mich deswegen . Bei den Subwoofern noch ein kleiner Tip (übrigens auch unser Chemiker-Motto) : Viel hilft viel - sowohl bei Sd, als auch bei Watt (auf Endstufe bezogen) ... Natürlich auch beim Preis Grüße - Yavem |
||
pp-jan
Stammgast |
#24 erstellt: 20. Okt 2008, 14:47 | |
Wir müssen erstmal die Skizze abwarten, bevor wir weiter diskutieren wollen ob 4 oder Stereo beschallung. Vollam weil er Tagsüber leise Musik haben will, spricht es mehr für 4 oder mehr beschallung. Da es bei Stero, bei den Boxen laut ist und hinten viel zuleise, wobei es drauf ankommt wie der Raum aussieht. |
||
cinema1970
Stammgast |
#25 erstellt: 20. Okt 2008, 16:18 | |
Hallo zusammen, na hier entsteht ja eine eifrige Diskussion darüber, freut mich! Schließlich will ich ja für meine Verhältnisse ordentlich Geld ausgeben weil es ja gut klingen soll. War halt auch schon mal in jungen Jahren ein OMMNITRONIC-EBAY geschädigter ;-) Punkto 4 Punkt Beschallung: ist so etwas wirklich sooooo schwer zu installieren damit es vernünftig klingt ? Die messerei und einrichterei habe ich so nicht geplant ...Das sollte von einem Profi gemacht werden. Was ich bisher mitnehme von dieser Diskussion ist das ich mit RCF mal gut bedient bin. 2 od. 4 Tops und 1, besser 2 15er (18er?) Bässe. keine BR (?) Wie gesagt, ich will die Bude nicht wegsprengen sondern nur gute Musik machen. Und wenn die Anlage Scheisse klingt kann ich sowieso gleich zusperren. Bei einem Tanzlokal extrem wichtig meiner Meinung nach, abgesehen von der gespielten Musik. Mir wurde in meiner Umgebung auch 2 Händler genannt die ich sicher kontaktieren werde und mal schauen was mir die anbieten würden. siehe: http://www.mtr-pro.com/ http://www.karaoke.at/ Der genaue Plan des Lokals sollte Ende der Woche fertig sein, noch werden darauf heftige Umbauten eingezeichnet. Es fallen einem ja immer noch kurzfristige Verbesserungen in letzter Sekunde ein. Danke vorerst für euer reges Interesse. Habt mir schon mal ein Stück geholfen. Grüße Karl |
||
Yavem
Inventar |
#26 erstellt: 20. Okt 2008, 16:57 | |
Naja ... ich denke es ist risikobelastet . Entweder fliegst du die Top's (Auf keinen Fall auf den Boden) und winkelst sie richtig an - mit Glück funktioniert es dann sofort - oder eben the other way 'round . Ich kann es dir nicht sagen, habe bisher gute 4-Punkt-Installationen eigentlich ausschließlich in Dissen oder Hallen die für regen gebrauch (Musik) ausgelegt sind, gehört . Ebenso habe ich schon misslungene gesehen / gehört - z.B. in Kneipen o.ä. . Näher beschäftigt habe ich mich nicht damit, aber ich würde es nicht freiwillig machen wenn's auch anders geht . Außerdem ist das imo auf 100qm Fläche vollkommen unnötig . wenn 2 potente Top's etwas weiter vom Publikum entfernt vorne stehen (die Lautstärke sinkt ja auf Entfernung [-6 dB bei 2,4,8,16...m] hyperbolisch und nicht linear, außerdem spielt der Raum mit seinen unendlich vielen Reflexionen mit rein) reicht das dicke ! wenn du die Anlage z.B. 4m vor die Tanzfläche stellst, dann ist sie nach weiteren 12m nur um c.a 6 dB gefallen (Raum) und das ist völlig ok ! Meine Meinung dazu ... Vielleicht auch mal bei den 2x12"ern voreischauen (obwohl das für die Fläche oversized ist - zumindest trägt's weiter ...) - z.B. CD-212 von AZ . Aber naja, du musst selbst wissen was du tust, ist schließlich dein Tanzlokal . Welche Idee findest du besser / spricht dich mehr an ? Grüße -Yavem |
||
wallah
Stammgast |
#27 erstellt: 20. Okt 2008, 17:56 | |
also erst mal ne skizze abwarten, dann kann man alles sagen, aber vorerst nochma kurz was: eine idde(wenn sie absolute scheisse ist, dann sagts mir!!) also vorne als front 2 RCF art322 http://www.thomann.de/de/rcf_art_322_i.htm hab da mal die aktive version gehoert und die hat so einige hifisachen die ich kenne fertig gemacht(teufel concept e magnum, B&W 705, alle kompaktanlagenls, RCF 310,312, db 202,302 100...) und als delay 2 jbl control: http://www.thomann.de/de/jbl_control_1pro.htm die sind auch echt net uebel! |
||
Yavem
Inventar |
#28 erstellt: 20. Okt 2008, 18:17 | |
*bescheid sag* ... Sry, die Idee ist wirklich nicht gut . die Überlegung vergessen wir gleich wieder, da die LS 1. überhaupt nicht zusammenpassen, andere Filter /Leistungen brauchen und gan unterschiedlich abstrahlen / spielen u.s.w. . Das Gehen würde es irgendwie - aber das wäre gemurkst (nicht bös gemeint) Ich verstehe im Moment echt nicht was los ist ... 2 322A reichen doch total, erzeugen genug "Klang" und Lautstärke, sind kompakter und zu 2. einfacher zu handeln . Warum 4-Punkt und Delay u.s.w. ? Wir befinden uns hier auf 100qm, als Viereck gesehen sind das 10x10m - das ist nicht viel .
2 Bässe müssen's schon sein . Eher BR oder BP als was anderes, passt besser zur Tanzmusik und den von mir vorgeschlagenen Top's . Grüße - Yavem |
||
wallah
Stammgast |
#29 erstellt: 20. Okt 2008, 18:48 | |
es sind 8x12m.... aber ok dann vergessen wir des... rechne: 90db - 2m 84db - 4m 78db - 8m 72db - 16m 40db - 2m 34db - 4m 28db - 8m 22db - 16m 50db muesste, fuer berieselung passen und 90db(oder auch GERNE weniger) fuer party.... also: Ja, ich rate ebenfalls fuer 2 RCF 322 A amping: hochwertig!!!: http://www.thomann.de/de/dynacord_cl1600.htm mittelklasse: http://www.thomann.de/de/crown_xls_802_d.htm http://www.thomann.de/de/yamaha_p5000s_endstufe.htm low budget: http://www.thomann.de/de/tamp_ta1400_amplifier.htm wobei mir es midnestens die mittelklasse wert waere ausserdem gibt es noch interessante firmezn wie: redrock, AmericanAudio und LD(PA) 1000 oder 800 |
||
Yavem
Inventar |
#30 erstellt: 20. Okt 2008, 18:58 | |
beachte : Raum ! ... Deine Rechnung ist freifeld, Halb-/Viertelraum mach auch noch was u.s.w. ... 50 dB entsprechen etwa der Lautstärke eines einzelnen Blattes, dass im Winde raschelt . Hintergrund ist 75-80 dB . Party rechnest du am Besten 95-100 dB, schließlich reden wir von Spitzen . Tanzmusik ist ja schon etwas dynamisch ... 322A ist aktiv, braucht keinen Amp . Bass würde ich dann passend auch aktiv kaufen oder irgendwas von den üblichen verdächtigen Endstufen (die schweren analogen, oder mal die neuen Digi-Amp's von Thomann probieren - laut PA-Forum keinen schlechten Eindruck und nur 1HE + minimales Gewicht) Grüße - Yavem |
||
*xD*
Inventar |
#31 erstellt: 20. Okt 2008, 19:52 | |
So, da hier jetzt mahrfach die Fragen aufkommen, will ich mal meine Sicht der Dinge schildern: -Warum 4-Punkt Beschallung? Weniger aus pegeltechnischen Gründen, vielmehr aus der gleichmäßigen Ortung, egal wie man steht hat man das Stereodreieck, zwar mit unterschiedlichem Pegel, dennoch mehrere Quellen. Da es ein Tanzlokal ist, braucht man auch keine "Ruhepunkte", wo der Pegel gedämpfter ist, hier wären 2 frontale Schallquellen zu bevorzugen. Die Installation sehe ich jetzt nicht unbedingt als so sehr kritisch an, da 4 Schallquellen schon "einige" sind und somit auch entstehende Interferenzen schwächer ausfallen dürften. Dennoch sollte die Sache professionell eingerichtet werden. Falls Ecken als Installationspunkte gewählt werden, basskritisch, die gefährdeten Frequenzen müssen per Messung ausgemacht und möglichst gut "entschärft" werden. -Warum Bandpass? Erzeugen erfahrungsgemäß den meisten Druck, somit bei niedrigen Pegeln bereits vorhanden, was ja ausdrücklich gewünscht ist. -Warum 10" statt mehrere kleine 5"? Wie ich bereits schrieb, sollte der Bass auf jeden Fall nicht ortbar sein. Dafür ist eine Trennung bei 80Hz oder tiefer nötig. Hierbei kommen die kleinen 5" oder ähnliches ans Limit und schlagen eventuell gar an. Mit dem 10" ist dies vermiedbar, diese reichen tief genug runter. Die Idee wäre also, die Bässe z.B. vorne und hinten irgendwo zu verstecken, das gibt einen sehr schönen Effekt. Um Lautstärkeverhältnisse muss man sich auch weniger Sorgen machen, hier mischt der Raum sehr kräftig mit, der Platz vor dem Sub ist also nicht zwangsläufig der lauteste. Da Festinstallation, würde ich lieber auf bewährte alte Technik setzen. Z.B. QSC RMX, EV P oder was auch immer. Ansonsten unsere Allround-Empfehlung American Audio. Ideal wäre natürlich auch eine Ersatz-Endstufe, die die Anforderungen zumindest hlabwegs erfüllt. Auch ein günstiger Controller als Ersatz zum richtigen wäre nicht schlecht. Dein Laden lebt dann schließlich von der Musik,oder? |
||
Direkt99
Stammgast |
#32 erstellt: 21. Okt 2008, 15:31 | |
Hallo, wollte mich auch mal schnell hier kundtun... Einfachste Lösung wären, wg. der angestrebten Musikrichtung wären 4 Lautsprecher die fullrange einen schönen Gesamtklang bieten. Im "teueren" Bereich würde ich in diesem Fall zu 4 Stk RCF 322 raten - im 4-er Pack völlig ausreichend, wenn nicht schon fast übertrieben, oder eine Nummer "kleiner" 4 Stk dB-Technologies 405. Alternativ 4 Stk RCF 310 und ein doppel 15'' als Bassunterstützung. Tops jeweils aktiv, Bass passiv mit entsprechender Endstufe und Controller davor. (Mein Vavorit wäre in diesem Bereich die "Sabine" - Tops und Bass über den Controller). Noch mehr investition halte ich für übertrieben. Lediglich würde ich bei der Installation sorgfältig auf die Kabel/Leitungsverlegung achten - speziell zu den Tops. Bei weiteren Fragen bitte PM. |
||
wallah
Stammgast |
#33 erstellt: 21. Okt 2008, 15:38 | |
also wegen db hab ich iwann mal gelesen, dass 79db ein lkw ist... und untere hoerschwelle bei so 10db (mit einem sehr guten gehoer) aber haut mich wenn ich falsch liege. kann auch nru des wiedergeben was ich hoere/sehe da ich mal davon ausgeh, dass in deinem tanzlokal kein massenbesäufnis stattfinden wird und die zuhoerer an den boxen rumfummeln, kannst du locker aktiv nehmen, jedoch haette passiv den vorteil, dass du keine stromkabel verlegen musst, ueber die man stolpern kann etc... wallah |
||
pp-jan
Stammgast |
#34 erstellt: 21. Okt 2008, 15:52 | |
Leute hier geht es nicht um eure Frontbeschallung auf dem Saal oder im Festzelt die ihr immer macht, sondern um einen Club/Tanzlokal, wobei Tagsüber oder frühen abend nur leise Hintergrundmusik laufen soll. Und es ist schon kacke wenn eine ecke recht Laut ist und bei der anderen kaum noch musik ankommt. |
||
wallah
Stammgast |
#35 erstellt: 21. Okt 2008, 16:01 | |
wenn man die entsprechend hoch hengt, dann klingts fast ueberall gleich... wenn mabn die tops 3m hoch haengt haben sie sagen wir mal eine nabstand von 5m zum ersten hoerer und 14m zum letzten, dass sind dann -8 oder 9 db |
||
cinema1970
Stammgast |
#36 erstellt: 21. Okt 2008, 18:07 | |
cinema1970
Stammgast |
#37 erstellt: 21. Okt 2008, 18:12 | |
Hallo, hab nun mal einen groben Plan erstellt. Zeichenerklärung: HB: Hochsitzbereich schraffierte Tische: normaler Sitzbereich schraffierte Flächen: Lager, nicht benützbar Tanzfläche soll rechts oben entstehen, ist auf der Zeichnung etwas ungenau geworden, reicht aber für ca. 20 Personen. Hoffe der schnell zusammengeklöppelte Plan hilft ein wenig! Grüße Karl |
||
Yavem
Inventar |
#38 erstellt: 21. Okt 2008, 19:46 | |
dann mecker nicht rum, sondern mach mal einen anderen Vorschlag ... Komm' mal vorbei und höre dir 'ne "echte" PA erstmal auf 100qm an . Für "nur Frontbeschallung" fällt dir sicherlich erstmal die Kinnlade runter ... imo macht 4-Punkt erst ab mehr Fläche sinn (schau dir doch bitte mal die Zeichnung an, warum bitte soviele Boxen ??) - aber macht mal was ihr wollt . Ich scheine hier ja gegen eine Wand zu reden ... wenn ihr's gut hinbekommt (was ich nicht als sicher ansehen würde), dann Glückwunsch . Wenn nicht - ein fettes HAHA von mir . Subwoofer sind übrigens notwendig, fullrange würde ich da nix versuchen . Aktiv oder passiv + Controller (wobei letzteres für Festinstallationen miest vorgezogen wird) . Grüße - Yavem |
||
schlüter1250
Inventar |
#39 erstellt: 21. Okt 2008, 19:56 | |
das wäre ganau das richtige für zwei mt1514 für party und zwei mt181 für hintergrund, frag hald mal an jobsti ob er dir welche bauen könnte |
||
Pitcher90
Inventar |
#40 erstellt: 21. Okt 2008, 20:03 | |
da hat yavem schon irgendwie recht. vierpunkt beschallung is zwar schon gut aber ich glaub bei der gräße reichen 2 gute lautsprecher auch vollkommen aus? ich nehme ja an das auf der linken seite eh kein so hoher pegel sein sollte damit man sich noch unterhalten kann. von daher liegts jetz eigentlich am threadersteller was er hier wünscht. meines erachtens nach würden 2 rcf 322 da ganz gut gehen. edit: beachte das der threadersteller sich bestimmt kein zeug zusammenbaut. also fällt das flach. und bei den rcf 322 brauch er auch keine lautsprecher für hintergrundbeschallung mehr. [Beitrag von Pitcher90 am 21. Okt 2008, 20:06 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
#41 erstellt: 21. Okt 2008, 20:35 | |
So sehe ich das nämlich auch ... 4-Punkt ist imo völlig unangebracht ... Selbstbau wäre ideal, nur wurde das leider schon abgelehnt . Sonst könnte man sich mal richtig austoben . Bei der Raumform muss man sich aber mächtig Gedanken um Subaufstellung machen, da wären eventuell 4 besser ... Der Raum ist ja ziemlich kantig und sieht "schwierig" aus . Damit solltest du vielleicht in's Akkistiker-Unterforum gehen, denn eine gleichmäßige Bassiwedergabe in möglichst vielen Raumebenen ist extrem wichtig für so eine Lokalität . Wenn's in der einen ecke tierisch bummst/wummert - in der anderen nur brummt/kickt ist das kein wünschenswertes Ergebnis . Vielleicht bist du mit 4 günstigen Sub's besser beraten -> aber hierzu mal im's entsprechende Unterforum posten . Mit Raumakkistik kenne ich mich nicht so genau aus, für PPA reicht's meistens wenn's da rummst wo es rummsen soll ... Grüße - Yavem [Beitrag von Yavem am 21. Okt 2008, 20:36 bearbeitet] |
||
pp-jan
Stammgast |
#42 erstellt: 22. Okt 2008, 14:43 | |
@Yavem zeichne mal auf dem Bild ein, wo die Tops hängen/stehen sollen, dass vorallem bei der Tansfläche, aber auch bei den anderen Ecke der Sound in Stero da ist. Ich seh nur Mono eine Chance mit 2 Lautsprechern. Und ich weiß, dass man mit 2 Tops+Sub urdenlich laut kann, was ist aber bei leise und wenn noch hinter einer ecke sitzt??? |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 22. Okt 2008, 15:16 | |
Da die meißte Musik sowieso auf beiden Kanälen nahezu gleich abgemischt, ist, kannst du dass mit der Stereo Aufstellung getrost ignorieren Um das gesamte Lokal möglichst gleichmäßig zu beschallen, wären dennoch mehrere Tops nötig, aber da hat man das Problem mit dem Einstellen, wobei man viel Potential verschenken kann. Mit vernünftigen Tops, wie welchen von RCF, sollten der Klang auch bei geringen Pegeln akzeptabel sein. |
||
Yavem
Inventar |
#44 erstellt: 22. Okt 2008, 15:48 | |
Aah, nein ... Wenn kein Teppich an der Wand hängt wird das problemlos über Reflexion der Wände laufen, macht euch da mal keie Sorgen . Ich zeichne meine Idee mal heute abend ein, momentan keine Zeit ... Grüße - Yavem |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 22. Okt 2008, 15:57 | |
Naja, irgendwie wiederspricht sich das mit dem Reflexionen und dem möglichst gleichmäßig in meinem Posting |
||
punkrocks
Stammgast |
#46 erstellt: 22. Okt 2008, 16:13 | |
brrr und schauder... ich weiß nicht woher du solche Aussagen nimmst, jedenfalls anscheinend nicht von irgendeinem erfolgreichen Musikproduzenten etc. Es hat schon einen Grund, dass sich jemand vor etlichen Jahren dieses Raumtonverfahren ausgedacht hat und glaub mir, es wird fleißig genutzt. Auch wenn nicht jeder Gast darauf Acht geben wird, aber der Mann will sich anscheinend eine Existenz aufbauen, und da kann man ja zumindest versuchen, den Gästen das bestmögliche zu bieten! |
||
Yavem
Inventar |
#47 erstellt: 22. Okt 2008, 16:18 | |
Gitarren und meistens auch Gesang (Stereoeffe wie "wandernder Hochton" ist klar) sind fast IMMER Stereo und aufgedoppelt bis zum geht nicht mehr ... Stell mal zum Beispiel bei einem guten, modernen Rockstück parallel statt Stereo ein . Das klingt gleich viel flacher - auch wenn die Boxen aufeinander stehen . Steroe sollte sein . Grüße - Yavem |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 22. Okt 2008, 16:37 | |
Ich glaube ihr hört einfach zu wenig schlechte Mainstream Mucke Wenn man aus beiden Kanälen korrekt die Monosumme bildet, fällt das meiner Meinung nach bei 75% der Musik, die man auf Party so zu hören bekommt, nicht drastisch auf, die restlichen 25% klingen zwar nicht mehr so toll, aber mir wäre es als Partygast oder Besucher eines Tanzlokals eigentlich vollkommend egal. Solange man auf Reflektionen setzt, um das ganze Lokal zu berieseln, wäre dass zumindest meine geringste Sorge |
||
Yavem
Inventar |
#49 erstellt: 22. Okt 2008, 17:00 | |
Es geht mir dabei mehr um das verlorengehende Tonmaterial, nicht um den Raumklang . Eine gedoppelte Gitarre, die stereo abgemischt ist klingt mono einfach flach . Und bei Tanzmusik sollte das wirklich nicht so relevant sein ... aber schummeln würde ich da trotzdem nicht ... Grüße [Beitrag von Yavem am 22. Okt 2008, 17:02 bearbeitet] |
||
cinema1970
Stammgast |
#50 erstellt: 04. Aug 2011, 07:46 | |
Hallo zusammen! Nachdem ich nun seit 3 Jahren mein Lokal eröffnet habe und dies immer besser läuft stehe ich nun wieder vor der Entscheidung einer Erweiterung der Musikanlage. Werde das Lokal im Sept.um ca. 100m² erweitern (wieder Umbau ) und in diesem Zug muß jetzt auch wieder ein neues System her. Ihr habt mir damals schon einige gute Tipps zur Anlage gegeben, deshalb wende ich mich wieder an die Profis um keinen Fehlkauf zu riskieren. Aus Kostengründen sind es damals 4x Turbosound + 1x 15" Woofer geworden. Das war für den Cafehausbetrieb ausreichend. Für Abends zugegeben sehr unterdimensioniert, hat aber bis dato seine Dienste geleistet. Ab September gibt es aber eine eigene Tanzfläche (ca. 7x6m), seperates Dj Pult. Die neuen Daten: Lokal ca. 200-220 m² Tanzfläche 40 m²(seitlich mittig im Lokal) Musik: Discofox, Schlager, 70er, 80er ... Ziel soll sein das man an den Tischen rund um die Tanzfläche sich noch gut unterhalten kann, auf der Tanzfläche soll doch guter, druckvoller Sound spürbar sein. Kein Selbstbau, Budget max. 3.000,-(? ) Bin schon neugierig auf eure Vorschläge, werden es nun doch die RCF ... Vielen Dank schonmal im Voraus! Grüße Karl PS: für Gartenfeste habe ich 2 Mackie SRM 450 angeschafft. Beim letzten Fest (ca. 150 Personen) habe ich den Bass vermisst. Würde hier ein zusätzlicher Mackie 1801 Woofer reichen oder gibt es auch hier andere Möglichkeiten? Verborge diese auch mal Gelegentlich an gute Freunde. |
||
LeonLion
Inventar |
#51 erstellt: 04. Aug 2011, 11:17 | |
Was habt ihr denn bis jetzt alles an Equipment? Seit ihr mit der neuen Anlage soweit zufrieden gewesen? Funktioniert die noch (hoffe ich doch )? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tanzlokal/Bar alex94st am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 80 Beiträge |
Vorschläge zur Beschallung von ca. 120 - 150m² Rapier am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 17 Beiträge |
The box Anlagen pa/Beschallung Kaufberatung Jeansier am 05.01.2015 – Letzte Antwort am 05.01.2015 – 6 Beiträge |
Kaufberatung für Top-Teile -M1ch1- am 28.08.2021 – Letzte Antwort am 14.09.2021 – 8 Beiträge |
brauche kaufberatung für aktivboxen ! donlumpo am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 7 Beiträge |
Kaufberatung bis ca, 1000 Euro smartpower am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 12 Beiträge |
Brauche unbedingt Hilfe ! In sachen Boxen Systeme. Dj_Botox am 28.10.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 37 Beiträge |
Brauche dringend eine Kaufberatung Orangenschale am 02.03.2014 – Letzte Antwort am 04.03.2014 – 8 Beiträge |
Kaufberatung - Hilfestellung Club PA Mighty-Grave am 26.11.2019 – Letzte Antwort am 30.11.2019 – 8 Beiträge |
Kaufberatung - Scanner für Partykeller FeG*|_N@irolF am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.154
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.209