Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Amazon Fire TV 3. Gen (4k, HDR, Dolby Atmos)

+A -A
Autor
Beitrag
BillKill
Inventar
#101 erstellt: 05. Nov 2017, 12:49
Ist er nicht. Hab mich gestern bei einem Kollegen überzeugt, dass er exakt das gleiche Problem hat.
Trotz Check aller Verbindungen und Einstellungen. HDR schaltet nicht zurück auf SDR nach Beendigung der Wiedergabe.
Schon komisch, wenn man normale Filme und Serien in 1080p mit HDR gucken muss, total falsche Farbwerte.
Kurz den HDMI-Eingang gewechselt ist das weg, aber doch keine Lösung oder?
pspierre
Inventar
#102 erstellt: 06. Nov 2017, 09:25
@ Nick Nickel
@ all

Dann schaut mal in die Rezensionsliste bei Amazon ! .....heute gesamt 150 Bewertungen.

Davon 55% negative Bewertungen mit 1 oder 2 Sternen, und dort praktisch bei allen der HDR-Bug obenan in den Rezensionen.

Bei den 45% positiven Rezensionen ist davon auszugehen, dass die zu allermeist gar keinen HDR-Fähigen TV besitzen, und dort die Problematik natürlich erst gar nicht auftreten kann.
Man bedenke die Hauptzieklgruppe für das Gerät, also hier TV-Geräte-Besitzer die keine Stream-Smartfunktionen onboard haben, was zumeist keine UHD-Geräte mit HDR-funktionalität sein wird. Die kaufen das Fire-TV ja auch...... ...und schreiben hier die positiven Rezensionen.
Und UHD-TV der 2. Gen. die schon HDMI2.0 + HDCP 2.2 haben aber keine Smart-Stream-Onboarfunktinen haben wurden nur sehr kurz, bzw sehr weniger seinerzeit verkauft.

Die die hier die negativen Rezensionen schreiben sind bezüglich HDR die Besitzer aktuellerer Geräte, die HDR zwar schon kennnen und TV-App-mässig auch können, aber auf den Bedienkomfort eines Fire-TV wert legen. Nur denen fällt das nämlich direkt auf !
Und das scheinen paradoxer weise nicht gerade wenige an der bisherigen Gesamtkäuferzahl zu sein.

Es ist also eher also so, dass die HDR-TV-Besitzer, bei denen es funktioniert die absolute Ausnahme am Gesamtkuchen sind !

Und hier offenbar nur Philips-Geräte.
Wahrscheinlich, (bzw eventuell) haben die Ings. bei Amazo-Europe nur Philips-Geräte mit eher DORT (bei Philips) verbugter HDMI-Software als Abstimmungs-Refernz zum Testen des Fire-TV hergenommen, und somit den mehrheitlich normgerechten TV-Geräten der anderen Hersteller eine induzierte Fehlfunktion bezüglich HDR verpasst.
Wäre zumindest ein Erklärungsansatz.

Denn LG hat auch schon ein Statement rausgegeben, wonach das schon intern geprüft wurde, und das neue Fire-TV am HDMI kein normkonformes Datenpaket bezüglich HDR ausgeben soll, und folgerichtig von Seiten LG keine Änderungen angedacht werden. (Dem Inhalt nach, leider kein Quellenzugriff mehr)

......Was sagt den das Heer der Samsumg-HDR-TV-Benutzer dazu die sich zus. ein Fire-TV angeschafft haben? ...HDR-Fallback funktioniert, oder funktioniert nicht ?

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Nov 2017, 09:51 bearbeitet]
DonPaddo
Inventar
#103 erstellt: 06. Nov 2017, 09:35
Die Erstattung von Amazon ging relativ schnell
pspierre
Inventar
#104 erstellt: 06. Nov 2017, 09:52
Ich warte bis zum Ende der Rückgabefrist in ca 2 Wochen...entweder es passt bis dahin, oder ...........

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Nov 2017, 09:53 bearbeitet]
nino10
Inventar
#105 erstellt: 06. Nov 2017, 11:40

pspierre (Beitrag #102) schrieb:
@ Nick Nickel
@ all
...


Wie passt das u.a. dann dazu?

"5,0 von 5 SternenDeutlich besser als Gen. 2 was Bild und Ton angeht
Vongeniussoftam 3. November 2017
Verifizierter Kauf

[i]Heute habe ich mein Fire TV 3 bekommen. Mit Ethernet Adapter, qualitativ hochwertiger HDMI Verlängerung und völlig problemlos. Die Umstellung vom Gen. 2 auf Gen. 3 war eine Sache von 15 min. und das wohl auch nur weil ich das Fire TV wieder an der gleichen Stelle hinterm Fernseher mit Anschluß an den DENON X4400H haben wollte und daher etwas Möbel rücken musste. Der Harmony Hub meiner Ultimate war ebenso schnell angeschlossen wie das Netzwerkkabel und der Strom. Dann noch eben Apps installiert, auf RGB umgestellt und auf bis zu 12 Bit Farbtiefe, damit der OLED LG E6D zeigen kann, was er drauf hat. Problemlose Zusammenarbeit der Geräte, kein HDR Bug oder so was. Nein, ganz im Gegenteil, ich bekam genau was ich wollte. Erweiterter Farbraum HDR, besseres ruckelfreies Bild, flüssigere Bedienung (gefühlt) und Dolby Atmos Ton. DolbyVision hätte ich gerne noch, glaube ich aber wegen der Lizengebühren nicht, das dieses noch nachgereicht wird, aber wer weiß. Jedenfalls laufen Prime, Netflix und die Mediathek der ARD und ZDF perfekt. Ich habe nichts zu meckern, sondern freue mich über die Neuerwerbung.
[/i]"

https://www.amazon.d..._review_link?ie=UTF8

"geniussoftVor 2 Tagen

Mir geht es genauso wie Ihnen - bisher war alles überzeugend. HDR Umschaltung geht auch am LG OLED E6D mit dazwischen geschaltetem DENON Receiver. Der Harmony Hub hat sich sofort verbunden. Mit Ethernet Adapter ist auch das Netzwerk prima und mit einer guten HDMI Verlängerung ist das Fire TV unsichtbar hinter dem Fernseher. Ich warte jetzt mal ein paar Tage ab und wenn alles so bleibt schreibe ich auch eine positive Rezension, ich habe es erst eingerichtet und will noch ein paar Erfahrungen sammeln. Das Bild ist auf jeden Fall bei Netflix und Prime besser und flüssiger als auf Fire TV Gen 2. Ich bin bisher der Meinung das es ein würdiger Nachfolger ist. Wenn man es dafür nutzt wofür es primär gedacht ist - Filme streamen. Alles andere muss ich noch testen."

https://www.amazon.d...UTF8&ASIN=B06XTVS1D4

Ggf. kannst du den User mal bei Amazon anschreiben...

Schwarzen Peter schieben sich Amazon und die Hersteller aber gerne seit jeher zu ... kenn ich auch schon von Amazon vs Philips... (bspw. Fire TV Stick hat sich zu Anfang auch nicht mit Philips TVs vertragen...).


[Beitrag von nino10 am 06. Nov 2017, 11:42 bearbeitet]
BillKill
Inventar
#106 erstellt: 06. Nov 2017, 13:51
Die HDR-Umschaltung klappt reibungslos, aber evtl. haben die Beiden noch nicht bemerkt, dass anschließend nicht mehr rückgeschaltet wird
oder der Denon-AVR, den Beide zufällig haben, kann mit dem Neuen gut.
https://www.heise.de...-Inhalt-3876584.html
Mal zur INFO zum lesen, da steht auch was von dem Problem beim neuen Apple-TV, nur sind die dort dabei es zu beseitigen
corcoran
Inventar
#107 erstellt: 06. Nov 2017, 14:34
Eine Frage habe ich noch nicht klären können:
Kann ich die Stream-Auflösung und/oder die Bitrate anzeigen lassen?
Danke für die Antworten.....
pspierre
Inventar
#108 erstellt: 06. Nov 2017, 15:12
Nur die bisherig bekannte Schummelanzeige, die obendrein nie gleichzeitig mit dem Bildereignis umschaltet.
Da gibts nichts wirklich neues.

Immerhin: Bei mir keine Mikroruckler mehr.

Für SDR hab ich aber mit der TV-app das eindeutig bessere Bild ! detailreicher, besser Detaildurchzeichnet. (Fire-TV und TV-Gerät am LAN)

Für UHD mit dem Fire-TV aber die stabilere Verbindung ohne Fallbacks gegenüber der TV-App, obwohl die Netzversorgung am TV selbst auch Tipp-Top ist.


Vor allem Der FHD>UHD-Scaler im neuen Fire-TV ist mau....und leider nur sehr umständlich zu umgehen.

Ich rate jedem, der ein Samt-TV mit eigenen Apps hat zu prüfen, ob der Fire-TV hier bei FHD-Content nicht den Bock zum Gärtner macht,sprich das Bildnicht in der Detailzeichnung verschlechtert.
Auffällig wirds einem erst, wenn man simultan im gleichen Stream umschalten kann, Also App>Fire>App>Fire......und so einen guten, fast simultan- Direktvergleich hat.

Beim 4k-fire-TV 2.Gen wurde das Problem techchnisch wentlich besser im Sinne des Kunden gelöst, nämlich durch aktive Umschaltung der Signalausgabe umgangen. Da skaliert dann immer der TV die FHD-Contents hoch, weil für FHD automatisch 1080p ausgegeben wurde.
Das war eine durchdachte Sache, ...was ich beim Neuen diesbezüglich nicht behaupten kann.


So bleibt die Bilanz für positve Neuerungen sehr mager, ....zumindest wenn man genauer hinschaut und nicht schon zufrideden ist, wenn die Kiste nur flimmert.

Im Übrigen denke ich auch, dass es einige viele geben wird, die noch gar nicht verinnerlicht haben, dass die Rückschaltung gff nicht statt findet, resp. nicht funktioniert, ....weil denen eh egal ist was da an BQ rauskommt, ...hauptsache flimmert und ist irgendwie bunt

Da sind nicht alle so gestrickt wie die meisten poster hier hier, die auch aufs Detail schauen.
Mir fällt sowas sehr direkt auf.


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Nov 2017, 15:22 bearbeitet]
DonPaddo
Inventar
#109 erstellt: 06. Nov 2017, 15:23
Das HDR Problem ist ja nur die Spitze des Eisberges.

Das die Box stur DD+ 5.1 rauspumpt, auch wenn man ihm ein simples Stereosignal gibt, ist auch ein no go. Das Signal wurde von meinem Atmos-Upmixer richtig schön verwurstet. 2.0 Quellen hörten sich echt mies an.
nino10
Inventar
#110 erstellt: 06. Nov 2017, 17:29
Irgendwie scheint ! "LG" der gemeinsame Nenner zu sein - u.a. mit Philips, Marantz, Denon scheint die HDR-SDR-Rückschaltung zu funktionieren...


pspierre (Beitrag #108) schrieb:

Vor allem Der FHD>UHD-Scaler im neuen Fire-TV ist mau....und leider nur sehr umständlich zu umgehen.
...
Beim 4k-fire-TV 2.Gen wurde das Problem techchnisch wentlich besser im Sinne des Kunden gelöst, nämlich durch aktive Umschaltung der Signalausgabe umgangen. Da skaliert dann immer der TV die FHD-Contents hoch, weil für FHD automatisch 1080p ausgegeben wurde.
Das war eine durchdachte Sache, ...was ich beim Neuen diesbezüglich nicht behaupten kann.
...


Das seh ich leider auch so und habe es bei Amazon beanstandet...
- idS- in der Hoffnung auf ein baldiges Update für die "LG-Kompabilität" und automat. Auflösungsumschaltung (wie beim FireTV2 noch der Fall gewesen) ...


[Beitrag von nino10 am 06. Nov 2017, 18:14 bearbeitet]
nebred
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 06. Nov 2017, 20:20

DonPaddo (Beitrag #109) schrieb:
Das HDR Problem ist ja nur die Spitze des Eisberges.

Das die Box stur DD+ 5.1 rauspumpt, auch wenn man ihm ein simples Stereosignal gibt, ist auch ein no go. Das Signal wurde von meinem Atmos-Upmixer richtig schön verwurstet. 2.0 Quellen hörten sich echt mies an.


Ja, danke dass ich das gefunden habe. Ich dachte ich spinne schon.

Also ist es tatsächlich nicht mehr möglich, dass mein avr ordentlich Surround simulieren kann bei Stereo, weil das Fire TV immer ein DD+ oder DD ausgibt und selbst bei Stereo-Einstellung dieses Signal beibehält? Ich bekomme es einfach nicht hin. Schaue täglich YouTube uns Mediatheken. Vorher war es kein Problem, da Bitstream möglich war. Und jetzt immer nur noch DD+, egal was da kommt. So ist es für mich unerträglich den ganzen TV- und YouTube content in Stereo zu hören.


[Beitrag von nebred am 06. Nov 2017, 20:22 bearbeitet]
John22
Inventar
#112 erstellt: 06. Nov 2017, 22:37
Es scheint für das Fire OS 6 ein "Cinema Mode" mit nativer Wiedergabe in Arbeit zu sein:

http://www.aftvnews....etween-video-and-tv/
pspierre
Inventar
#113 erstellt: 06. Nov 2017, 23:36
Nativ bezügl. der Bildwiederholrate, ....jedoch nicht bezüglich der Ausgabeauflösung.

Da nunmehr aber das neue FT auch bei 60Hz Festeinstellung gefühlt ruckelfrei arbeitet, sehe ich das nicht mal als Primärbaustelle.

Die angepasste Ausgabeauflösung hingegen zur Veremeidung des eigenen Scalings auf 2160 wäre aus meiner sicht die primär notwendigere Massnahme.

Sie liefert eher die primär sichtbareren Bildvorteile im immer noch primär wichtigsten Fall der Wiederabe von FHD-Content.

Und:
Auch natives 24p würde ich eh per MCFI auf jeden Fall TV-intern glattbügeln. Insofern ist mir die native 24p Ausgabe wumpe, solnage auch die 60HZ-Ausgabe keine wahrnehmbaren Mikroruckler mehr erzeugt.

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Nov 2017, 23:41 bearbeitet]
RCZ
Inventar
#114 erstellt: 06. Nov 2017, 23:36
Hoffe das Update kommt auch für ältere Fire TV Modelle...
pspierre
Inventar
#115 erstellt: 06. Nov 2017, 23:49
Geht doch übers hidden menue, ...wie übrigens auch beim neuen FT, wenn auch nur bis 1080(p24), und nicht in UHD.

Im prinzip kann man eben jeden Mangel des neuen FT durch contentadaptierte passende manuelle Settings umgehen, ....samt HDR-Bug durch kurze manuelle HDMI-Unterbrechung.

Lediglich eine sinnvolle Automatisierung der Adaptionen fehlt noch gänzlich, was die Sache sehr unbefriedigend macht.

mfg pspierre
Gezora
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 07. Nov 2017, 11:08
auch ich habe das Problem, dass nach dem Abspielen von HDR-content der Fernseher (LG) nicht mehr den HDR-Modus verlässt.
Das Home-Menus sieht dann grausig aus. Ich habe dies letzte Woche amazon gemeldet und man hat mir bestätigt, dass das Problem bekannt sei und an einer Lösung gearbeitet wird. Seit dem keine Antwort mehr von amazon.

Was mich auch enorm ärgert ist, dass manche Apps nicht mehr im Store gelisted sind, z.B. NFL GamePass Europe
Auf den Vorgänger-Versionen ist die GamePass App im Store vorhanden, im neuen FireTV nicht (mehr).
BillKill
Inventar
#117 erstellt: 07. Nov 2017, 12:28

Gezora (Beitrag #116) schrieb:
auch ich habe das Problem, dass nach dem Abspielen von HDR-content der Fernseher (LG) nicht mehr den HDR-Modus verlässt.
Was mich auch enorm ärgert ist, dass manche Apps nicht mehr im Store gelisted sind, z.B. NFL GamePass Europe
Auf den Vorgänger-Versionen ist die GamePass App im Store vorhanden, im neuen FireTV nicht (mehr).

Geh mal am PC über dein Amazon-Konto in "Meine Inhalte & Geräte" .
Hinter deinen erworbenen bzw. verwendeten Apps ist hinter der GamePass App ein Matchcode. Dort sollten alle deine Geräte in der Liste auftauchen. Wenn der neue FireTV unter deinem Konto korrekt angemeldet ist, kannst du die App an diesen "senden". Im FireTV erscheint dann die App in der Cloud zum installieren.
John22
Inventar
#118 erstellt: 07. Nov 2017, 15:15

pspierre (Beitrag #115) schrieb:
Im prinzip kann man eben jeden Mangel des neuen FT durch contentadaptierte passende manuelle Settings umgehen, ....samt HDR-Bug durch kurze manuelle HDMI-Unterbrechung.

Lediglich eine sinnvolle Automatisierung der Adaptionen fehlt noch gänzlich, was die Sache sehr unbefriedigend macht.


Vielleicht ein Trost, das die Apple TV-Box 4K auch nicht besser sein soll, weil diese u.a. so bewertet wird:
– Auflösung & HDR kompliziert einstellbar (mit tvOS 11.1)

http://www.areadvd.de/tests/test-apple-tv-4k-mit-ultra-hd-hdr/
Horst992
Schaut ab und zu mal vorbei
#119 erstellt: 08. Nov 2017, 05:56

nino10 (Beitrag #110) schrieb:
Irgendwie scheint ! "LG" der gemeinsame Nenner zu sein - u.a. mit Philips, Marantz, Denon scheint die HDR-SDR-Rückschaltung zu funktionieren...


Hallo,

also bei meinem LG OLED55C6D funktioniert die HDR Rückschaltung.

Gruß

Horst
nino10
Inventar
#120 erstellt: 08. Nov 2017, 07:31

Horst992 (Beitrag #119) schrieb:

bei meinem LG OLED55C6D funktioniert die HDR Rückschaltung.
Horst



Prima - s.o. (Anfang der Seite und Seite 2 hier;) die Diskussion dazu - daher:
hast du den Fire TV direkt am TV oder einen AV dazwischen?


[Beitrag von nino10 am 08. Nov 2017, 07:34 bearbeitet]
Gezora
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 08. Nov 2017, 12:37

BillKill (Beitrag #117) schrieb:

Gezora (Beitrag #116) schrieb:
auch ich habe das Problem, dass nach dem Abspielen von HDR-content der Fernseher (LG) nicht mehr den HDR-Modus verlässt.
Was mich auch enorm ärgert ist, dass manche Apps nicht mehr im Store gelisted sind, z.B. NFL GamePass Europe
Auf den Vorgänger-Versionen ist die GamePass App im Store vorhanden, im neuen FireTV nicht (mehr).

Geh mal am PC über dein Amazon-Konto in "Meine Inhalte & Geräte" .
Hinter deinen erworbenen bzw. verwendeten Apps ist hinter der GamePass App ein Matchcode. Dort sollten alle deine Geräte in der Liste auftauchen. Wenn der neue FireTV unter deinem Konto korrekt angemeldet ist, kannst du die App an diesen "senden". Im FireTV erscheint dann die App in der Cloud zum installieren.

Hallo BillKill,
vielen Dank für diesen sehr guten Hinweis. Habe ich mir gleich angeschaut und sehe dann vor dem neuen FireTV ein rotes Kreuz.
An den alten FireTV kann ich die App liefern lassen, an den neuen offensichtlich nicht. Seltsam....
BillKill
Inventar
#122 erstellt: 08. Nov 2017, 14:15
Dann denke ich mal, dass Amazon die APP evtl. wegen der Hardwarelimitierung (deutlich schwächer als der Vorgänger) für den Fire-Dongel und mögliche Belastung durch Games nicht freigibt.
Übrigens: zu dem bei Mitbestellung gelieferten LAN-Adapter - der kann nur 100MBit
Für mich ist die Entscheidung pro Apple-TV gefallen, auch wenn der Preis happig ist. Hoffe nur, dass dort wirklich noch bis Jahresende die Prime-App kommt. Black Friday steht ja vor der Tür...
Gezora
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 08. Nov 2017, 15:42
Hallo BillKill,
ich bin ganz "bei Dir" - soll heißen: ich sehe es wie Du.
Bin doch sehr enttäuscht vom neuen FireTV und tendiere nun auch so langsam zu Apple...
Doof ist, dass auch dort die NFL Gamepass App nicht verfügbar ist. Zitat:

The new Apple TV app is now live. Unfortunately the [Gamepass] app is only available on 4th gen Apple TVs as the developer store for previous generations is no longer available meaning new apps can't be launched on these platforms.

Also NFL Gamepass App weder auf FireTV 3th Gen. noch auf AppleTV 5th Gen.

FireTV HDR zickt rum (siehe ausführtliche Beschreibund durch pspierre), WLAN-Verbindungs-Probleme, langsamere Hardware... gibt es auch was positives zu berichten?
Ich bin kurz davor, das Ding an amazon zurück zu senden.

Die amaon-App ist noch nicht da für den AppleTV 5th Gen?
DonPaddo
Inventar
#124 erstellt: 08. Nov 2017, 15:56

Die amaon-App ist noch nicht da für den AppleTV 5th Gen?


Leider nein. Die App soll wohl schon fertig sein, wird jedoch von Amazon noch nicht veröffentlicht. Man nimmt an, dass sie Ihre Hardware (FireTV) erstmal ordentlich an den Mann bringen wollen.
Horst992
Schaut ab und zu mal vorbei
#125 erstellt: 09. Nov 2017, 09:10

nino10 (Beitrag #120) schrieb:

Horst992 (Beitrag #119) schrieb:

bei meinem LG OLED55C6D funktioniert die HDR Rückschaltung.
Horst



Prima - s.o. (Anfang der Seite und Seite 2 hier;) die Diskussion dazu - daher:
hast du den Fire TV direkt am TV oder einen AV dazwischen?


Der Fire TV ist direkt an den TV angeschlossen.


[Beitrag von Horst992 am 09. Nov 2017, 09:10 bearbeitet]
Dfxtreme1985
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 09. Nov 2017, 18:34
Was passiert denn, wenn ich mit der Box eine normale DTS-Tonspur weiterreichen will? DTS wird ja laut Produktblatt nicht unterstützt?
nino10
Inventar
#127 erstellt: 10. Nov 2017, 05:31
Update auf OS 6.2.1.0 (NS6210/401) verfügbar.

(Leider bei Automatik-Modus noch immer "UHD"-Ausgabe auch bei FHD-Content...
Amazon-Mail:
Guten Tag, Herr ...,

vielen Dank für Ihre Geduld.

Wir haben Informationen von unseren Technikern erhalten. Bitte prüfen Sie dies an Ihrem Gerät und melden Sie sich erneut, sollte es zu keinen Verbesserungen kommen.

1.Gehen Sie zu Einstellungen -> Einstellungen -> Datenüberwachung
2.Schalten Sie die Datenüberwachung ein
3.Gehen Sie auf "Videoqualität einstellen" und wählen Sie 'Besser' aus der Liste.

Dadurch wird die automatische Synchronisierung auf UHD beendet.

Für die Audio-Ausgabe:
1. Gehen Sie zu Einstellungen -> Display & Sounds -> Audio -> Dolby Digital Output
2. Wählen Sie Dolby Digital Plus automatisch

Sie können unsere Amazon Video-Spezialisten täglich von 06:00 bis 24:00 Uhr erreichen. Folgen Sie dazu einfach diesem Link:



Herzlichen Dank - hilft natürlich nicht. )


[Beitrag von nino10 am 10. Nov 2017, 13:44 bearbeitet]
nebred
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 10. Nov 2017, 08:03

Dfxtreme1985 (Beitrag #126) schrieb:
Was passiert denn, wenn ich mit der Box eine normale DTS-Tonspur weiterreichen will? DTS wird ja laut Produktblatt nicht unterstützt?


Kommt drauf an, wo die herkommt und was die abspielt. Mit Kodi zum Beispiel aus dem Heimnetzwerk geht es, da gibt es die Option "audio passthrough". Ansonsten sieht es eher schlecht aus.
Dfxtreme1985
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 10. Nov 2017, 15:06
Ja mit Kodi von einem NAS. Sicher dass das funktioniert? Das wäre das Hauptkriterium den Fire TV sonst nicht zu kaufen wenn die generellen Fehler (HDR-Umschaltung usw.) ausgemertzt sind.

Edit: Mein bisheriger Fire TV stick gibt Dolby Digital mit Passthrough korrekt an meinen AVR weiter. Bei DTS kommt aber nur PCM an.

Edit 2: Laut einem Kodi-Forum wurde der Support für DTS-Passthrough tatsächlich ab der Version 17 für den Fire TV eingestellt. Habe jetzt die 16.1 installiert und da funktioniert DTS-Passthrough.


[Beitrag von Dfxtreme1985 am 10. Nov 2017, 16:45 bearbeitet]
paterdoom
Neuling
#130 erstellt: 10. Nov 2017, 23:54
Das ist nur zum Teil richtig.

Kodi 17 setzt Android 7 für DTS Passthrough voraus, da das neue Fire TV Gen. 3 mit Fire OS 6 läuft und das auf dem 7er basiert, geht auch der Passthrough von DTS. Ich habe es zumindest aktiviert.

Gibt eine Shitty Version von Kodi 17, damit funzt es auch und SPMC benötigt nur eine kleine Android Version, da es noch auf Kodi 16 basiert.
Dfxtreme1985
Ist häufiger hier
#131 erstellt: 11. Nov 2017, 09:56
ja da hast du recht. Also brauche ich die Shitty-Version nicht sondern es läuft auch normal unter der 17er?
SPMC wäre sonst eine gute Alternative.

Rechnet eigentlich der Fire TV auch unter Kodi zwangsweise 1080p Signale selber auf 4K hoch?


[Beitrag von Dfxtreme1985 am 11. Nov 2017, 12:56 bearbeitet]
Joe_43
Inventar
#132 erstellt: 11. Nov 2017, 19:11
Kann der Fire Tv jetzt DTS HD?
pspierre
Inventar
#133 erstellt: 14. Nov 2017, 14:25

nino10 (Beitrag #127) schrieb:
Update auf OS 6.2.1.0 (NS6210/401) verfügbar.

(Leider bei Automatik-Modus noch immer "UHD"-Ausgabe auch bei FHD-Content...
Amazon-Mail:
Guten Tag, Herr ...,

vielen Dank für Ihre Geduld.

Wir haben Informationen von unseren Technikern erhalten. Bitte prüfen Sie dies an Ihrem Gerät und melden Sie sich erneut, sollte es zu keinen Verbesserungen kommen.

1.Gehen Sie zu Einstellungen -> Einstellungen -> Datenüberwachung
2.Schalten Sie die Datenüberwachung ein
3.Gehen Sie auf "Videoqualität einstellen" und wählen Sie 'Besser' aus der Liste.

Dadurch wird die automatische Synchronisierung auf UHD beendet.

Für die Audio-Ausgabe:
1. Gehen Sie zu Einstellungen -> Display & Sounds -> Audio -> Dolby Digital Output
2. Wählen Sie Dolby Digital Plus automatisch

Sie können unsere Amazon Video-Spezialisten täglich von 06:00 bis 24:00 Uhr erreichen. Folgen Sie dazu einfach diesem Link:



Herzlichen Dank - hilft natürlich nicht. )



Das sieht man mal wieder, dass die gar nicht verstanden haben, um was es Dir eig. geht. Nämlich die Vermeiden des FT-internen Scalings von FHD Contents auf dennoch 2160er-UHD-Ausgabe.
Der FT-interne Scaler taugt nämlich eher wenig, und es wäre der FHD-Content-BQ deutlich zuträglich, wenn der TV das sebst erledigen dürfte !!!
Einer der Hauptkritikpunkte am derzeitigen Gerät.

Jede noch so grottige Amazan-TV-app liefert im noch wichtigsten FHD-Content-Bereich eine Bessere FHD-BQ auf den TV-Sreen ab, als der neue FT wenn man ihn auf "Automatische Auflösung" oder eine feste 2168er-Auflösung setzt.
Der Automatikmodus schaltet nämlich den HDMI-Ausgang nicht contentbezogenn zurück, sondern ermittelt lediglich, was der TV als höchstmöglighen Standard theoretisch beherrscht, und legt das dann als internen Festwert fest, ...was bei jeden UHD-TV mit HDMI ab 2.0 dann zwangsläufig 2168p/xxHZ ist, worüber per ineternem (Scheiss)-Scaler dann jeglciher Inhalt ent weder bei UHD nativ oder FHD-Content upscaled ausgegeben wird.

Anders hat diese Automatik auch bei den Vorgängergeräten nie funktioniert, und anders war es auch wohl nie für FT3 vorgesehen sein und werden, ....wetten ?
+
Ausnahme war der FT2-4K-Box der 2. Generation , der nur eine intern primäre geschaltete 1080p-Ausgabne hatte, und nur bei Bedarf für UHD-Contents die HDMI-auflösung temporär hochgesetzt hatte. Was bei Filmformatwechsel eine TV-interne -Umscchaltung mit Gedemksekunde auslöste, aber nicht sonderlich störte. Das war aber ne anständige Lösung um FHD-Filme in TV-höchster BQ zur Abbildung zu bringen.

Das neue FT hat bei derzeitiger Auslegung eine FHD-Film-Quzalitäsbremse praktisch obligatorisch durch das interen Upscaling mit eingebaut!

Weshalb man das Teil nicht kaufen sollte, und weswegen meiner auch wieder in paar Tagen zurückgeht.

Die zus. HDR-Rückschaltproblematik , die derzeit auch noch die meisten UHD-TV-Geräte mit HDR-Tauglichkeit betriftt , ist da nur das Tüpfelchen auf dem i , was einem den Spass am FT3 zusätzlich vermiesen kann.

Ich kann derzeit aus diesen Gründen für das Gerätchen keinerlei Kaufempfehlung aussprechen.

Wem das selbst alles nicht auffallen sollte ...willkommen im Tal der Blinden ........




Dennoch zu Deiner erhaltenen Antwort:

Die "Datenüberwachung" ist lediglich ein Limiter fürs Streaming.

Bei zB. "Besser" :
-werden zB UHD-Inhalte nur noch bis zur 1080p-Quaslitätsanzeige synchronisiert, obwohl die Leitung oder der A-Server mehr her gäbe.
-FHD-Inhalte werden nur noch bis zur "helles HD Qualitätsanzeige" synchchronisiert.
-SD-Inhalte ....gibts die da überhaupt noch ....... ß


Bei "Beste" :
- wird voll hochsychronisiert, solange die eig. Leitung, bzw Besser die Serververbindung das hergiebt.

Denn die Verbindung zum amazon Servert ist derzeit (?) nur sekündär durch die Qualität Deiner eig. Internetverbindung limitiert.
Der Regelfall ist eher, dass je nach Traffic die Amazon-Server eher auch mal knappe Datenübertrgungsraten überhaupt serverseitig zur Verfügung stellen, was sich dann ZB für UHD-Contents in häufigeren kürzen Fallbacks auf 1080-Qaulitäsanzeige, oder nicht wirklich selten kurzfristig bis hinab bis zum "Matschepamoe-Niveau" äussert. Das ist sehr lästig und stört jegliche Filmgenuss erheblich !

Bei Amazon ist Serverkapazität fürs v.a UHD-Streamimg derzeit "eindeutig knapp bemessen" .
Sieht man ach daran, dass man die angebotenen freien Prime UHD-Comntents mit 2 Händen abzählen kann, und da auch derzeit so gut wie nichts neues dazu kommt.
Käufer von unfreien UHD-Contents werden vom Server jedoch deutlich bevorzugt bedient.
Hier wird also mit zweierlei Mass "bedient".

Auch sonstig merkt man am Angebotsgehabe (Portalaufbau), dass man bei amazon von der kostenfreien-Prime-Nutzung wieder mehr oder weniger runterkommen will, ...oder muss, weil man derzeit offenbar keine deutlicher Servererweiterung ins Auge fassen will.

Das grenzt sich zB. Netflix eindeutig von Amazon ab.
Serverdedingte Fallbacks in der BQ hab ich hier noch so gut wie nie erlebt . Da steckt ausreichend Kapazität dahinter.

Nicht ganz ohne Grund bindet Amazon in seinem Streamportal Netflix sehr "auffällig freiwillig" mit ein, ja man bekommt es quasi aufgenötigt doch mal zum Netzflix-Server zu wechseln, denn bevorzugt dort gibts die Streamqualität, die man bei amazon derzeit nur noch eher eingeschränkt erwarten kann, ....es sein den man ist "Kaufkunde" , dann schaltet der Amazon-sever nämlich freiwillig auf "volle Pulle".
Die Prime-Schiene wird technisch Schritt um Schritt so kastriert, dass es gerade noch so zur Prime-Kundenwerbung reicht .... und nicht mehr.

Für reinen zusatzkostenfreien Prime-Abruf steht man als Prime-Kunde das mittlerweile bezüglich technischer Versorgung nur noch in der zweiten Reihe.


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 14. Nov 2017, 14:46 bearbeitet]
nino10
Inventar
#134 erstellt: 14. Nov 2017, 18:22
I know - hab ich Amazon so daraufhin auch nochmal mitgeteilt/ erklärt und "warte" auf weitere Antwort...


[Beitrag von nino10 am 14. Nov 2017, 23:51 bearbeitet]
BillKill
Inventar
#135 erstellt: 15. Nov 2017, 12:15
Wenn Amazon auf Zeit spielen will - ich mache da nicht mehr mit.
Seit Samstag habe ich den Apple TV4k hier. Trotz paar Probleme als Apple-Jünger beim einrichten - das ATV4k ist eine andere Welt.
Top-Bildquali trotz des gleichen HDR-Dauerproblems (Fix von Apple zugesagt). Fällt bei dem Teil aber viel weniger auf, weil die Menüs angepasst sind.
DolbyVision bei Netflix war auch ein Argument., außerdem DTS-Ton vom NAS über Apps.
Kann keinen Direktvergleich machen, weil ich den FireTV-HDR nicht hier habe, aber für mich steht nun fest, dass ich den nun nicht kaufe.
Evtl. falls die Amazon-Video-App trotz Zusage nicht für den Apple kommt, werde ich mir die kommende "Box" nochmal anschauen - ansonsten verfolge ich den thread hier nur noch aus Interesse.
Gruß Billi
Joe_43
Inventar
#136 erstellt: 15. Nov 2017, 15:02
Kann der Apple TV denn DTS-HD???
BillKill
Inventar
#137 erstellt: 16. Nov 2017, 13:26
Falscher thread dennoch ein "noch nicht" als Antwort
Die Unterstützung von HD-Tonformaten wie DTS-HDMA oder Dolby Atmos soll (eventuell...)per Software-Update nachgereicht werden.
Hier ganz gut beschrieben:
https://www.stern.de...vision--7627654.html


[Beitrag von BillKill am 16. Nov 2017, 13:33 bearbeitet]
Gezora
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 17. Nov 2017, 14:36
@pspierre und @all,

kann es sein, dass amazon das HDR-Problem gelöst hat?
Habe eben mal wieder gestestet (FireTV hängt am Denon AVR, der am LG OLED) und eine HDR Serie gestartet - und wieder gestoppt.
Die Falschfarben sind weg und es wird korrekt auf SDR zurückgeschaltet.

FireOS 6.2.1.0 (NS6210/402)

Geht es nun bei Euch anderen auch?
pspierre
Inventar
#139 erstellt: 17. Nov 2017, 14:53
Mit zwischegeschalteten AVR funktioniert es tartsächlich angeblich öfter.

Bei Direktanschluss an den TV gibts aber lt. Forenerfahrung nur ganz wenige UHD-TV-Geräte (zumeuist Philips) an denn die Rückschaltung wirklich funkltioniert.

In den aller-allermeisten Fällen klappt das nämlich bei Direkanschluss an den TV, was der häufigere fall sein solltze, nämlich nicht !


mfg pspierre
lizard99
Ist häufiger hier
#140 erstellt: 18. Nov 2017, 15:48
Bei mir funktioniert nach dem neuesten Update die HDR Rückschaltung nun auch. Fire TV an Denon X1200w an Samsung 65mu8009. Vorher klappte das nicht.

Habe jetzt aber bei Kinomaterial in FullHD starkes stottern, als ob die Leistung nicht ausreichen würde. Z. B. beim transformers 3 trailer. Das macht das Ding de facto unbrauchbar.
Kann des wer bestätigen?
Auf der TV App läuft es flüssig.
pspierre
Inventar
#141 erstellt: 19. Nov 2017, 17:08
Seit das Update mit der endnummer 402 drauf ist, funktioniert die HDR-Rückschaltung auch bei mir.

Bleibt leider die 2. Baustelle.

Das bildverschlechternede Fire-TV-intere Upscaling von FHD-Filmen auf UHD-Auflösung, wenn man die die Standardeinstellung für die Bildschirmauflösung "Automatisch bis zu 4K-UHD" beibehhält.

Die um das zu verneiden ständige manuelle Anpassung der HDMI-Ausgabeauflösung an die nativen Egenschaften des jeweiligen Contents nervt ziemlich.

Man kann auch kaum drüber wegsehen, denn der BQ-Verlust für die FHD-Inhalte ohne Rückschaltung des HDMI auf 1080p60-Ausgabe ist leider überdeutlich spürbar.

Das hängt in seiner Ausprägung allerdings auch deutlich von der techn. Qualität des jeweiligen UHD-TV-Geratres ab.
Je hochwertiger dieser selbst ein FHD-Bild intern auf die UHD-Bildschirmauflösung aufbereiten kann, je grasser fällt es halt auf.

Mit ner billigst UHD-TV-Möhre bleibt wahtscheinlich nur noch ein eher unbedeutender Unterschied übrig .......wenn überhaupt

C`est la vie .......... der Fluch der guten Tat .......

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 19. Nov 2017, 17:12 bearbeitet]
Vip3r
Stammgast
#142 erstellt: 20. Nov 2017, 20:13
Hallo,

hat aktuell jemand Sky Go auf dem Fire TV der 3. Generation laufen und kann dazu berichten?
KalleGrabowski23
Neuling
#143 erstellt: 30. Nov 2017, 11:15
Hallo zusammen,

ich bin nicht so der Profi und Kenner in Sachen Hifi und Signale usw. Ich habe mir jetzt die letzten Beiträge durchgelesen und glaube eine andere Problematik zu haben als hier zuletzt diskutiert wird.

Ich habe einen Denon AVR-X1000 und daran hängt seit Montag ein OLED LG65B7D. Den FireTV 3. Gen habe ich in den Game HDMI Anschluss des Denon gesteckt, um den Sound der beiden Teufel Stereo Boxen zu genießen, statt des TV Sounds.
Mein Problem ist, dass ich über den FireTV kein 4K Bild streamen kann. Der passende HDMI Eingang im TV Gerät ist meiner Meinung nach korrekt freigeschaltet. Habe den Denon auf HDMI 2 ARC verbunden und somit den HDMI 2 freigeschaltet.
Wenn ich nun eine 4K Serien beim FireTV auswähle zum streamen, schafft er es aber immer nur auf HD 1080p, zumindest laut der Anzeige. Ultra HD hat bisher nie dort gestanden.

Nun will ich wissen, ist an meiner Vorgangsweise etwas komplett falsch? Oder ist es vom Anschluss usw. alles richtig?
Wenn alles korrekt ist, wieso schafft er kein 4K darzustellen? Das einzige was dann eventuell noch sein kann ist die unzureichende Internetleitung, die laut Amazon aber nur 15Mbit haben muss, ich habe derzeit eine 25Mbit Leitung.

Ich hoffe ich konnte soweit alles rüber bringen und habe die vorherigen Diskussionen nicht fehlinterpretiert.

Gruß, und danke an alle die mir weiterhelfen.


[Beitrag von KalleGrabowski23 am 30. Nov 2017, 11:31 bearbeitet]
corcoran
Inventar
#144 erstellt: 30. Nov 2017, 11:38
Die Tarif/Leitungs - Angaben sind theoretisches "Brutto".
Meist kommt es zu deutlich geringeren Transfer-Raten im "Netto".
Eventuell liegst du gerade an der Grenze und so reicht es nur für HD!?


[Beitrag von corcoran am 30. Nov 2017, 11:38 bearbeitet]
KalleGrabowski23
Neuling
#145 erstellt: 30. Nov 2017, 11:47
Laut Speedtest gehen 19-20 durch. Müsste/Sollte also eigentlich reichen.

Meine Befürchtung war/ist viel mehr gewesen, dass ich den FireTV direkt an den TV anschließen muss. Das würde dann aber bedeuten, dass ich den Sound des Fernsehers nutzen muss statt der Stereo Boxen. Das wäre natürlich Mist.

Andere Frage, welche HDMI Kabel sind dort zu verwenden?


[Beitrag von KalleGrabowski23 am 30. Nov 2017, 11:58 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#146 erstellt: 30. Nov 2017, 12:00

Ich habe einen Denon AVR-X1000 und daran hängt seit Montag ein OLED LG65B7D. Den FireTV 3. Gen habe ich in den Game HDMI Anschluss des Denon gesteckt, um den Sound der beiden Teufel Stereo Boxen zu genießen, statt des TV Sounds.

Die alte X1000 Möhre kann doch gar kein HDCP 2.2, daher kommt da niemals 4k durch.

Lösung: Schliesse den Fire TV direkt an den TV und leite den TV Ton an den Denon
baley
Ist häufiger hier
#147 erstellt: 04. Dez 2017, 17:52
Gibt es eigentlich neue Infos zum "richtigen Fire TV"-Nachfolger (der Würfel mit integriertem Echo).

Hier war doch der Plan, dass dieser Anfang 2018 released wird, oder?
Dfxtreme1985
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 13. Dez 2017, 08:25
Der Preis liegt jetzt bei 60 Euro. Ob die schon das Vertrauen in das Gerät verloren haben?
Vip3r
Stammgast
#149 erstellt: 13. Dez 2017, 08:32
Nur ein Tagesangebot. Der Stick wird auch öfters auf 25 EUR reduziert.
Wolke-1
Stammgast
#150 erstellt: 16. Dez 2017, 09:54
spielt der Stick jetzt auch wirklich Atmos ab, oder geht das noch nicht... bei Netflix steht das Gerät noch nicht in der Liste.
Welche Filme können denn abgespielt werden nur über Amazon???

Über Kodi sollen Filme ja in Atmos laufen, durch einen Trick.... dieser wurde aber nicht genannt...

Vielleicht warte ich auch erst mal auf den Würfel...
Vip3r
Stammgast
#151 erstellt: 16. Dez 2017, 10:34
Ist es denn schon jemandem gelungen, (für Sky Go) den Play Store erfolgreich zu installieren und sich dort anzumelden? Ich habe nun alle möglichen Versionen getestet. Bis 6 ist die Installation zwar erfolgreich, aber eine Anmeldung nicht möglich, da er dabei immer bei "Verbinden" in einer Endlosschleife hängen bleibt. 7-8 werden überhaupt nicht unterstützt. Bei Fire TV Stick 1 und 2 hatte ich hiermit überhaupt keine Probleme. Auch bei Play Services, Framework und Account-Manager über ADB Link hat die Kiste elendig gebockt und erst nach mehreren Versionen überhaupt erst eine zur Installation angenommen.


[Beitrag von Vip3r am 16. Dez 2017, 10:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fire TV Stick 4K - kein Dolby Atmos?
StephanBpunkt am 17.10.2020  –  Letzte Antwort am 12.02.2022  –  37 Beiträge
Amazon Fire TV Cube
Masta2002 am 20.10.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2024  –  732 Beiträge
Videoauflösung Amazon Fire TV Cube
MvBH am 13.05.2020  –  Letzte Antwort am 19.05.2020  –  4 Beiträge
HILFE!!! Fire TV Stick 4k max, kein Dolby Atmos
mceierheiner am 26.11.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  16 Beiträge
Amazon Fire TV Stick 4k (2018)
noxx2 am 14.11.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2023  –  1255 Beiträge
Amazon fire tv stick 4k Fehlgeschlagener kauf
mariuszhh am 10.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  11 Beiträge
Amazon Fire TV Stick 4k Problem
DerKai26 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 03.11.2020  –  9 Beiträge
Amazon Fire TV Stick 4K Max
markus3473 am 20.11.2022  –  Letzte Antwort am 21.11.2022  –  3 Beiträge
4K UHD HDR mit Dolby Atmos - welcher Mediaplayer ruckelt nicht?
dornkaat am 09.11.2018  –  Letzte Antwort am 22.11.2018  –  19 Beiträge
Fire TV 4K Ethernet?
Lazarus94 am 03.12.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedpioneery
  • Gesamtzahl an Themen1.558.267
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.422