HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbs... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
|
Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer+A -A |
||
Autor |
| |
-Houdini-
Stammgast |
#1564 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:01 | |
Hallo!
Und was steht bei "Output Setting" etwas weiter unten? |
||
manhattan
Stammgast |
#1565 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:06 | |
Hallo Houdini, nix |
||
|
||
-Houdini-
Stammgast |
#1566 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:10 | |
Das ist verdammt wenig! Dann klick mal auf "more" und schau, was Du angeboten bekommst. Ich weiß zwar nicht, ob das Relevanz hat, aber es kann nicht schaden, den DAC einzuschalten, auf den USB-Eingang zu stellen und danach den Picore neu zu starten. [Beitrag von -Houdini- am 07. Mrz 2021, 14:11 bearbeitet] |
||
manhattan
Stammgast |
#1567 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:25 | |
hab jetzt >equal< eingetragen und den ALSA equalizer aktiviert, dann auf Save und reboot, LÄUFT Danke Houdini |
||
-Houdini-
Stammgast |
#1568 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:31 | |
Gerne, aber das mit ALSA ist irgendwie Käse. Hatte ich auch (siehe weiter zurück im Thread). Erst, als ich den passenden Eintrag für meinen DAC ausgewählt habe, lief es gut. Versuch mal, etwas anderes auszuwählen. Kommt da nichts mit S.M.S.L. oder ES 9038? |
||
manhattan
Stammgast |
#1569 erstellt: 07. Mrz 2021, 15:06 | |
hab den ALSA wieder deaktiviert, dann nochmal auf >more geklickt und "hw:CARD=AUDIO,DEV=0" angewählt, läuft also auch ohne dem EQ mit dieser Einstellung, perfekt Danke und schönen Sonntag noch |
||
-Houdini-
Stammgast |
#1570 erstellt: 07. Mrz 2021, 15:08 | |
|
||
Immersive_Bit
Stammgast |
#1571 erstellt: 08. Mrz 2021, 09:30 | |
Anbei ein interessanter Testbericht zum HifiBerry DAC2 HD,bei dem dieser eher mäßig abschneidet: https://www.audiosci...eview-rpi-hat.21034/ |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1572 erstellt: 08. Mrz 2021, 17:28 | |
.... hab den letzten Post versehentlich unter meinem alten Account abgesetzt, sorry. Hier nochmal der Text .... Hallo, ich suche immer noch etwas um das Menü in JIVELITE über Tasten oder einen Drehimpulsgeber zu steuern. Leider habe ich bisher nur etwas über die Steuerung von Lautstärke, Play und Pause mittels Drehimpulsgeber gefunden. Kennt ihr Möglichkeiten um Drehimpulsgeber (Rotary Encoder) für die Bedienung von Jivelite zu nutzen? |
||
jd68
Inventar |
#1573 erstellt: 08. Mrz 2021, 22:27 | |
Im Squeezebox-Forum beschreibt jemand, wie er das mit SqueezeButtonPi gemacht hat. Und hier hat er Bilder gepostet. |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1574 erstellt: 09. Mrz 2021, 15:24 | |
... vielen Dank jd68. Genau diese Funktion habe ich gesucht. Hab mir jetzt erst mal einen Satz Encoder bestellt um das mal zu testen.
Die Umsetzung werde ich aber wahrscheinlich nicht ohne weitere Hilfe hinbekommen. Hatte gehofft es gäbe vielleicht ein fertiges Plugin das man, mehr oder weniger, frei konfigurieren kann. Falls es was in der Richtung gibt, bin für jeden Tip dankbar ..... |
||
KarstenL
Inventar |
#1575 erstellt: 09. Mrz 2021, 15:38 | |
Habt ihr schon Mal versucht den picoreplayer auf USB zu schieben und auf die SD Karte zu verzichten? Ist das machbar? Bei dem PiOS geht das ja auch...? Ich liebäugel mit diesem Gehäuse und würde dann gerne alles über die eingebaute SSD laufen lassen: https://www.berrybas...252-r-raspberry-pi-4 |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1576 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:02 | |
@ jd68: Du hast das ja offenbar umgesetzt. Verwendest du auch piCorePlayer? |
||
-Houdini-
Stammgast |
#1577 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:56 | |
Morgen oder übermorgen bekomme ich den dritten (!!! ) Raspi, dann werde ich es mal versuchen. |
||
KarstenL
Inventar |
#1578 erstellt: 09. Mrz 2021, 17:10 | |
Ich könnte das ja auch Mal mit einem USB Stick versuchen.... |
||
burki111
Hat sich gelöscht |
#1579 erstellt: 09. Mrz 2021, 17:47 | |
Einen Vorteil sehe ich da nicht wirklich, da der PicorePlayer ja nach dem Booten im RAM ausgeführt wird. Ansätze gibt es ja unter https://forums.slimdevices.com/showthread.php?109927-Boot-von-USB |
||
KarstenL
Inventar |
#1580 erstellt: 09. Mrz 2021, 17:56 | |
Jooo man könnte überlegen ob eine eingebaute m.2 SSD langlebiger ist als die SD Karte....wobei ich ohnehin eine Longlife SD Karte nutze (falls das etwas bringt). Ich fand das Gehäuse ganz schick und wollte das BS und die Musik Daten auf die SSD packen. Evtl lasse ich das auch einfach, never change a running system.... 😉 Was ich bisher gelesen habe hörte sich so an wie: piOS auf SD Karte. BIOS auf USB Boot stellen. Dann sollte er auch mit dem BS auf der SSD starten.... [Beitrag von KarstenL am 09. Mrz 2021, 17:58 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
#1581 erstellt: 09. Mrz 2021, 19:32 | |
Ich hatte das ja schon mal geschrieben, mein LMS läuft auf einem 4er Pi der über die SSD bootet. Sicherlich klappt das auch mit dem PiCorePlayer. http://www.hifi-foru...888&postID=1146#1146 |
||
KarstenL
Inventar |
#1582 erstellt: 09. Mrz 2021, 20:42 | |
Vielen Dank |
||
jd68
Inventar |
#1583 erstellt: 09. Mrz 2021, 21:18 | |
Softwaremäßig ist es nicht viel aufwendiger als ein Plugin zu installieren und konfigurieren. Eventuell musst du Neuland bzgl. Linux und Kommandozeile betreten. Als erstes musst du die benötigten Software-Erweiterungen im piCorePlayer (pCP) installieren. Das geht über das Webinterface des pCP (IP-Adresse des pCP in den Webbrowser eingeben): Main Page => Additional functions => Extensions Warten bis "Checking Internet and repository accessiblity. . ." fertig ist (du siehst 5 grüne Häkchen). Im Tab "Available" unter "Available extensions in the piCorePlayer main repository" die Erweiterung pcp-sbpd.tcz auswählen und laden ("Load" Button). Zusätzlich benötigte Erweiterungen werden automatisch mit installiert. Das ganze wird mit einem Shell Skript konfiguriert und gesteuert, das im pCP abgespeichert werden muss. Hier ist erst mal der Inhalt des Skripts: #!/bin/sh # start pigpiod daemon pigpiod -t 0 -f -l -s 10 # wait for pigpiod to initialize - indicated by 'pigs t' exit code of zero count=10 # approx time limit in seconds while ! pigs t > /dev/null 2>&1 ; do if [ $((count--)) -le 0 ]; then printf "\npigpiod failed to initialize within time limit\n" exit 1 # or however you want to deal with failure fi #printf "\nWaiting for pigpiod to initialize\n" sleep 1 done printf "\npigpiod is running\n" # load uinput module - required to be able to send keystrokes # then set the permission to group writable, so you don't need to run sbpd with root permissions sudo modprobe uinput sudo chmod g+w /dev/uinput # issue the sbpd command # This command will cause encoder to move selection right or left; Press=Enter; long press=down sbpd e,20,21,KEY:KEY_LEFT-KEY_RIGHT,4 b,26,KEY:KEY_ENTER,4,0,KEY:KEY_DOWN,500 Nun stellt sich die Frage, wie du das Skript auf den pCP bekommst. Falls dir der vi-Editor bekannt ist, dann wird es kein Problem für dich sein. Ansonsten kannst du in Windows mit deinem Lieblings-Editor die Datei start-sbpd.sh mit oben stehenden Inhalt erzeugen und dann mit dem Tool WinSCP auf den pCP kopieren. Der Benutzername des pCP ist "tc" und das Passwort lautet "piCore". Die Datei sollte in das Verzeichnis /home/tc/ abgelegt werden (das wird bei einem pCP Backup gesichert). Nun noch noch schnell die Rechte der Datei in WinSCP anpassen. Das geht über File(s) -> Properties: Unter "Permissions" muss für Owner, Group und Others ein Häkchen beim "X" (dritte Kästchenspalte) sein, damit die Datei ausführbar ist. Damit die Datei den nächsten Restart des RasPi überlebt, solltest du sie erst mal sichern. Im pCP Webinterface: Main Page => Additional functions => Backup Als nächstes musst du den pCP noch konfigurieren, sodass er bei jeden Start das Skript startet. Das geht auch über das pCP Webinterface: Tweaks => User commands (ganz unten) Unter "User command #1" den Pfad zu deinem Skript eintragen (also "/home/tc/start-sbpd.sh") und abspeichern ("Save" Button). So, das wäre die Software-Installation und -Konfiguration. Wenn du das geschafft hast, dann können wir die Hardware angehen. Viel Spaß! ;-) |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1584 erstellt: 10. Mrz 2021, 09:03 | |
@jd68: Vielen lieben Dank für die detaillierte Beschreibung. Das sollte ich eigentlich hinbekommen. Ich gebe auf jeden Fall eine Rückmeldung. VG Michael |
||
KallaK65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1585 erstellt: 14. Mrz 2021, 18:14 | |
KarstenL
Inventar |
#1586 erstellt: 14. Mrz 2021, 18:39 | |
Das Betriebssystem expandiert? Die audio Ausgabe gewählt, gespeichert und rebootet? Die Auswahl gaaaaanz unten im Fenster steht auf Player/Server? [Beitrag von KarstenL am 14. Mrz 2021, 18:40 bearbeitet] |
||
KallaK65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1587 erstellt: 14. Mrz 2021, 19:03 | |
KarstenL
Inventar |
#1588 erstellt: 14. Mrz 2021, 19:07 | |
Tweaks > HDMI Power ON ? Der Raspberry ist am AVR angeschlossen und der AVR ist an? Startet Squeezelite mit dem 3,5 Anschluss? Den anderen HDMI am Raspberry versucht? Ansonsten bin ich ratlos... [Beitrag von KarstenL am 14. Mrz 2021, 19:08 bearbeitet] |
||
KallaK65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1589 erstellt: 14. Mrz 2021, 19:14 | |
zu 1 ja zu 2, wie genau meinst du das, am AVR angeschlossen? |
||
KarstenL
Inventar |
#1590 erstellt: 14. Mrz 2021, 19:18 | |
An welchem Wiedergabe Gerät ist der Raspberry angeschlossen? |
||
KallaK65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1591 erstellt: 14. Mrz 2021, 19:22 | |
Sorry hatte ich aktuell nicht erwähnt. An einer Bose Soundbar Die ist aktuell noch aus, da ich erst mal den Player zum laufen bringen wollte. Einen .Receiver nutze ich nicht. |
||
KarstenL
Inventar |
#1592 erstellt: 14. Mrz 2021, 19:42 | |
Raspberry stromlos machen. An die Soundbar anschließen. Den Eingang des Raspberry an der Soundbar wählen. Den Raspberry an Strom anschließen und dann Squeezelite einstellen. |
||
KallaK65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1593 erstellt: 15. Mrz 2021, 19:03 | |
Hat so jetzt erst mal nicht geklappt. Ich setzte mich damit noch mal was genauer auseinander und melde mich wieder. Danke |
||
KarstenL
Inventar |
#1594 erstellt: 15. Mrz 2021, 19:30 | |
Manche Soundbars oder AVR bringen keinen Ton, wenn das Bild nicht weitergeleitet wird. Handshake.... Evtl Mal mit TV an und jivelite (Tweaks) versuchen. Hat die Soundbar einen 3,5 oder Cinch Anschluss? Damit Mal versuchen? [Beitrag von KarstenL am 15. Mrz 2021, 19:32 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
#1595 erstellt: 17. Mrz 2021, 09:50 | |
Moinsen, ich bin immer abwechselnd 1 Woche im Office und 1 Woche arbeite ich von zuhause aus wegen dem Kack mit der Pandemie. Nachdem meine Frau dann los ist zur Arbeit schmeiße ich immer sofort die Mucke in allen Räumen im Multiroom an und zwar in der Regel Radio Paradise Rock. Das läuft dann einige Stunden durch und wird nur mal bei Teams Sitzungen etwas untergedreht :-) Jetzt ist mir aufgefallen, dass zwar ständig neue Songs laufen aber sich die "Cover" und Titel bei Radio Paradise nicht ändern. Ich habe schon mal die Clients neugestartet ändert sich aber nicht. Den LMS hatte ich auch schon mal neu gestartet. The Doors geben gerade ihr längstes Konzert bei mir! Habt ihr ne Ahnung woran das liegt? So sieht es jetzt aus (als Bsp. aus WZ, Küche und Bad EG)und das ändert sich (bis auf die Zeitangabe, gestern waren es über 10 Stunden :-)) nicht. VG B. [Beitrag von borland123 am 17. Mrz 2021, 09:52 bearbeitet] |
||
rmfausi
Stammgast |
#1596 erstellt: 17. Mrz 2021, 10:38 | |
Ist mir jetzt noch nicht aufgefallen, werde es auch mal testen. Gruß rmfausi |
||
KarstenL
Inventar |
#1597 erstellt: 17. Mrz 2021, 11:00 | |
Ist das bei anderen Radio Paradise oder anderen Internet Radio Sendern auch so? Wechselt die Anzeige auf dem Handy im Material skin? [Beitrag von KarstenL am 17. Mrz 2021, 11:01 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
#1598 erstellt: 17. Mrz 2021, 12:21 | |
Moin, ich habe jetzt alle Clients und den Server mal vom Strom genommen und alles neu gestartet. Jetzt geht's erstmal wieder, ich beobachte das mal. Das kommt auch nur bei RadioParadise vor (viel anderes höre ich als Hintergrundberieselung aber auch nicht ;-)) Den Material Skin nutze ich nicht, da konnte ich noch nie was mit anfangen. Wenn ich die Musik tatsächlich mal mit Handy / Tablet steuere, dann immer mittels Ipeng. VG B. [Beitrag von borland123 am 17. Mrz 2021, 12:23 bearbeitet] |
||
Kruemelix
Stammgast |
#1599 erstellt: 19. Mrz 2021, 22:12 | |
soo, habe auch mal die Anleitung befolgt und war positiv überrascht, wie einfach alles ging. Nach den ersten Wochen mit Volumio gibt es allerdings ein paar Dinge, die mich langsam nerven. Vielleicht kennt ja jemand einen Player, der diesbezüglich besser ist. Anmerkung: Ich benutze die Volumio App auf dem Handy zur Ansteuerung. - teilweise muss man 10s warten bis im laufenden Betrieb die Verbindung mit dem Handy steht - ich habe bis jetzt noch keine Shuffle Funktion gefunden um die Titel eines/aller Alben zufällig wiederzugeben |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
#1600 erstellt: 20. Mrz 2021, 08:05 | |
Also Shuffle Play funktioniert z.B. mit dem PiCorePlayer/IPeng oder übers Display mit Jivelite einwandfrei. Wahrscheinlich auch über den Material Skin das weis ich aber nicht. Der Zugriff über Handy / Tablet ist ohne Verzögerung. VG B. |
||
KarstenL
Inventar |
#1601 erstellt: 20. Mrz 2021, 10:06 | |
Bei Material unten rechts. Aber bei volumio ging das doch auch von der Steuerungsseite.... Schreibt bestimmt noch jemand.... Volumio ist etwas einfacher einzurichten, aber insgesamt ist der Logitech Media Server (LMS) komfortabler. Volumio ging doch auch mit mpd....ist schon so lange her.... [Beitrag von KarstenL am 20. Mrz 2021, 10:09 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#1602 erstellt: 22. Mrz 2021, 09:18 | |
Hallo, ich habe wieder eine Frage auf dem Herzen. Habe einen Raspberry zero wh geschenkt bekommen. Somit kann ich nun meine rumliegente DAC Karte nutzen. Es ist ein pifi dac. Leider passt es nicht in mein vorhandenes Gehäuse. Ich möchte es über Kabel anschließen. Welche GPIOS muss ich verbinden? Habe schon gesucht, werde aber nicht schlau daraus. Kann man mir helfen. |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1603 erstellt: 22. Mrz 2021, 17:02 | |
Hallo jd68 dank deiner erstklassigen Anleitung (#1583) und mit etwas Hilfe von meinem Sohn habe ich die Encoder-Implementierung hinbekommen. Da die Pins 38+40 (= GPIO 20+21) vom HifiBerry (Digi + Pro) genutzt werden musste ich auf die Pins 16+18 (= GPIO 23+24) ausweichen! Ich habe dann sogar noch einen 2. Encoder (>>, <<, Play/Pause, Home) integriert. Nachfolgend der modifizierte Quelltext: #!/bin/sh # start pigpiod daemon pigpiod -t 0 -f -l -s 10 # wait for pigpiod to initialize - indicated by 'pigs t' exit code of zero count=10 # approx time limit in seconds while ! pigs t > /dev/null 2>&1 ; do if [ $((count--)) -le 0 ]; then printf "\npigpiod failed to initialize within time limit\n" exit 1 # or however you want to deal with failure fi #printf "\nWaiting for pigpiod to initialize\n" sleep 1 done printf "\npigpiod is running\n" # load uinput module - required to be able to send keystrokes # then set the permission to group writable, so you don't need to run sbpd with root permissions sudo modprobe uinput sudo chmod g+w /dev/uinput # issue the sbpd command # This command will cause encoder to move selection right or left; Press=Enter; long press=down sbpd e,23,24,KEY:KEY_DOWN-KEY_UP,4 b,26,KEY:KEY_ENTER,4,0,KEY:KEY_BACKSPACE,500, e,12,13,KEY:KEY_Z-KEY_B,4 b,25,KEY:KEY_SPACE,4,0,KEY:KEY_H,500 # nur 1. Taster (up, down, OK, back) #sbpd e,23,24,KEY:KEY_DOWN-KEY_UP,4 b,26,KEY:KEY_ENTER,4,0,KEY:KEY_BACKSPACE,500 # nur 2. Taster (>>, <<, Play/Pause, Home) #sbpd e,12,13,KEY:KEY_Z-KEY_B,4 b,25,KEY:KEY_SPACE,4,0,KEY:KEY_H,500 Also nochmals VIELEN DANK! |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1604 erstellt: 22. Mrz 2021, 17:15 | |
… für die spätere Umsetzung suche ich noch die passende Hardware (Encoder + Drehknopf). Sie sollte möglichst hochwertig und stabil sein. Bei den Knöpfen bin ich auf diese hier gestoßen. https://www.hifi-lab...-massiv-48x22-p5722/ oder https://www.hifi-lab...-massiv-40x22-p5734/ Das geht grundsätzlich schon in die richtige Richtung; was mich etwas stört, sind die „unschönen“ Löcher für die Befestigungsschrauben die je nach Stellung der Regler sichtbar wären. Vielleicht kennt da jemand eine Alternative? Gerne auch in Kombination mit einem passenden Encoder (Drehimpulsgeber mit integriertem Taster)? |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1605 erstellt: 22. Mrz 2021, 17:48 | |
... ich habe bei meinem Probeaufbau festgestellt, dass die Linear-Netzteile doch ziemlich warm werden. Daher würde ich das System schon lieber (richtig) runterfahren. Der Server läuft auf einem separaten Pi, von daher also kein Problem. Mir würde die Schaltung aus dem Max2Play Plugin grundsätzlich ganz gut gefallen. https://www.max2play.com/portfolio/plugin-power-button/ Wenn ich keinen Denkfehler drin habe könnte ich bei dieser Schaltung mit einem kleinen separaten "Stby-Netzteil" (... nur zum Starten über den Taster ...) die Linearnetzteile über ein Relais an- und ausschalten. Die Frage, kann man die Schaltung im piCorePlayer ansteuern? Kann das evtl. über diese Funktion gemacht werden? ... oder muss ich eine zusätzliche Extension auf den picCorePlayer laden? VG Michael |
||
-Houdini-
Stammgast |
#1606 erstellt: 22. Mrz 2021, 19:22 | |
@ sonosboy: nimm einfach dieses Kabel. Damit sollte es wohl gehen. |
||
sonosboy
Stammgast |
#1607 erstellt: 23. Mrz 2021, 10:23 | |
Danke Houdini, ich wollte eigentlich nur die notwendigen GPIO verbinden. Das ist glaube ich 5V und Masse, sowie 3 oder 4 Datenverbindungen. |
||
jd68
Inventar |
#1608 erstellt: 23. Mrz 2021, 23:16 | |
@dicker0805, kannst du bitte beschreiben, wie du dir vorstellst, dass die Schaltung funktioniert. Mir ist nicht klar, was der Autor alles mit der Schaltung und dem Plugin erreichen will. Das Plugin besteht im wesentlichen aus einem Script (myscript.sh), das den RasPi (genaugenommen das Betriebssystem) herunterfährt, wenn der On/Off Button gedrückt wird. Die Frage ist, was macht das Relais, wenn der On/Off Button gedrückt wird? Geht es auf, sodass die Spannungsversorgung (5V) zum RasPi unterbrochen wird? Geschieht dies verzögert oder sofort (womit das OS nicht rechtzeitig herunterfahren kann)? Ciao, Jens |
||
jd68
Inventar |
#1609 erstellt: 23. Mrz 2021, 23:22 | |
dicker0805
Ist häufiger hier |
#1610 erstellt: 24. Mrz 2021, 09:33 | |
… Mit einem Taster möchte ich den Pi rauf- und runterfahren können. Gleichzeitig soll nach dem „shutdown“ das Hauptnetzteil über ein Relais kompl. abgeschaltet werden. Das „Stby Netzteil“ wird dann nur für den Impuls über den Taster sowie zur Versorgung des Relais benötigt. Drei Bedingungen, sofern ich diese Schaltung verwenden kann, müssten dabei erfüllt werden: 1.Taster löst eine „H“ Impuls aus (5V) 2.Relais muss unmittelbar nach Betätigung des Tasters schalten damit der Pi mit Spannung versorgt wird. 3.Relais darf erst abschalten wenn der „shutdown“ abgeschlossen ist. Mit der nachfolgenden modifizierten Schaltung könnte das möglich sein!? Evtl. kann die Diode D3 auch weggelassen werden? Sollte es andere Lösungen geben die zum gleichen Ziel führen wäre das natürlich auch OK. Die „Thel Netzteile“ werden sehr warm (… hohe Verlustleistung), auch wenn ich den Player über den Button im Display „ausschalte“! |
||
sonosboy
Stammgast |
#1611 erstellt: 24. Mrz 2021, 20:06 | |
Hallo jd68, werde es morgen mal eingeben. Wie sehe ich was den DAC betrifft. Ich habe noch ein anderes Problem. Ich hätte gern auf den zero wh picoreplayer installiert. Leider bekomme ich es nicht hin. Habe Heute den ganzen Tag alles mögliche probiert. Habe erstmal volumio installiert, da hier ein WLAN Hotspot von der Software aufgebaut wird. Nutzt einer von Euch einen zero und könnte mir weiterhelfen. |
||
KarstenL
Inventar |
#1612 erstellt: 24. Mrz 2021, 20:48 | |
Am einfachsten ist es, falls du noch einen hast, picoreplayer auf einem Raspberry mit LAN und WLAN zu installieren und dort alle WLAN Einstellungen vor zu nehmen. Danach die SD Karte in den zero stecken. [Beitrag von KarstenL am 24. Mrz 2021, 20:48 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#1613 erstellt: 26. Mrz 2021, 09:40 | |
Danke Karsten für diese Info. Geht das mit jeden Raspberry. Ich habe einen laufen mit picoreplayer und die SD Karte mal in den zero gesteckt. Es ist nichts passiert. Werde es mal mit einer neuen Karte probieren und nach der Wlan Installation abbrechen und in den zero stecken. Mal sehen ob es funktioniert. |
||
KarstenL
Inventar |
#1614 erstellt: 26. Mrz 2021, 10:58 | |
soll mit jedem Raspberry funktionieren....es sollte aber nur mit der 32er Version funktionieren.....mE |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raspberry Pi als Streamer bennehans am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 15 Beiträge |
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus. KallaK65 am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 3 Beiträge |
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies fuzzo am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 02.10.2008 – 3 Beiträge |
Einen Musikplayer? berti56 am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 3 Beiträge |
Musikplayer fürs WLAN tsteuerwald am 23.04.2008 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 4 Beiträge |
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI berti56 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 9 Beiträge |
Raspberry Pi als reine Musikquelle MartyK am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 21 Beiträge |
Audioproblem mit Raspberry 2 bennehans am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 05.12.2015 – 2 Beiträge |
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten axl1975 am 01.11.2020 – Letzte Antwort am 08.11.2020 – 7 Beiträge |
Musikplayer MP3 an AVR Niko-RT am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.247