HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » DENON DBP 4010 UNIVERALPLAYER incl. SACD! | |
|
DENON DBP 4010 UNIVERALPLAYER incl. SACD!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Eddie70
Stammgast |
09:02
![]() |
#801
erstellt: 08. Mrz 2010, |||
Neuer AV-Receiver neues TV-Gerät neue Kabel (1.4) und ein neuer Blu-Ray-Player ... ... um dann ernüchtert festzustellen, dass 50" einfach zu klein sind um einen 3D-Effekt zu erhalten. ![]() |
||||
GorillaBD
Inventar |
11:11
![]() |
#802
erstellt: 08. Mrz 2010, |||
Sehe ich nicht so. Der Player MUSS speziell 3D-fähig sein können, um von der Farbpolarisation wegzukommen. Mit zwei HDMI-Ausgängen (Bild/Ton getrennt) und entsprechendem Verfahren geht auch mit sonstigen Altgeräten noch was. Eine vollständige Umrüstung ist daher nur zur Nutzung aller erdenklichen Verfahren und Auflösungen notwendig. Mit Shutter-Technik habe ich schon bemerkenswert gute 3D-Bilder von Computerspielen vor 10 Jahren auf meinem Röhrenmonitor und später 19 Zoll PC-TFT gesehen. Und die waren "nur" aus 2D umgerechnet. Leider funktioniert meine Shutterbrille (ELSA) nur mit einigen alten Nvidia-Karten und ist daher schon Jahre ausgemustert. Der Effekt wird wohl weniger mit der Bildschirmgrösse, sondern dem Verfahren und der konsequenten Aufnahmetechnik zu tun haben und könnte durchaus daheim noch besser ausschauen, als bei Avatar im Kino. Warten wir's doch mal ab. Es soll ja auch Geschäfte geben, wo man sich das VOR dem Kauf erstmal anschauen können wird. ![]() Greets GBD |
||||
|
||||
Herbi100
Inventar |
18:45
![]() |
#803
erstellt: 08. Mrz 2010, |||
Wenn der Player speziel 3-D fähig sein muß, hat er auch Hdmi 1.4, wo steckst Du das rein, wenn Dein TV, Beamer und AVR nur 1.3 hat. ![]() ![]() 3D "Light" kann man schon heute schauen, kann halt sein, das man Kopfschmerzen bekommt. ![]() Aber für vollwertiges 3D muß die Kette optimal sein, von der Blu Ray über Player und Wiedergabegeräte. Heute werden doch schon von den Kunden bei Blu Ray teure Player gekauft, um das letzte bischen Mehrqualli zu bekommen. Da schaut doch keiner 3D in mäßiger Qualli, entweder super Qualli oder garnicht. Es wird sich doch keiner einen 3D Player kaufen und das dann über einen teuren "normalen" Beamer, an eine teure "normalen" Leinwand werfen und sich "dieses 3D" dann antun. Im Kino wird ein rießiger Aufwand betrieben (teilweise mit 8 Schichten übertragen), das wird zuhause nahezu unmöglich sein. Wer super 3D zuhause geniesen will, muß tief in die Tasche greifen. Bin zur Zeit krank und habe von Besuchern, fast alle Zeitschriften die mit Audio, Video und Hifi zu tun haben, manche auch doppelt und was die so (kann man glauben, muß man nicht) über Home-3D schreiben, da heist es noch lange warten, bis das richtig gut wird. [Beitrag von Herbi100 am 08. Mrz 2010, 18:48 bearbeitet] |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
06:12
![]() |
#804
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
BTT: Wie sieht's denn mit der DSD-Uebertragung aus? Der 4010 kann das ja sicher per Denon-Link ... aber kann er auch an Geraete von Fremdherstellern mittels HDMI DSD ausgeben? Der Konzern-Zwilling von Marantz kann das ja angeblich nicht ![]() |
||||
GorillaBD
Inventar |
07:33
![]() |
#805
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
@Herbi100,
Nö. Wie macht das denn dann die PS3, die nur HDMI 1.3 hat ? Da wird es trotzdem gehen, wenn auch nur bis 1080i. Und nochmal Nö. Zuhause habe ich keinen analogen Filmprojektor und arbeite daher nicht mit 8 Layern, wie im Kino. Die Wiedergabetechnik ist doch gar nicht vergleichbar. Und auch schon heute ist meine Mehrkanaltonanlage daheim wesentlich weniger aufwendig als die im Kino und klingt trotzdem vernünftig. Das ist doch ein Scheinargument. Dass man für's Optimum tief in die Tasche greifen muss, heisst nicht, dass es auch sehr brauchbare Mainstream-Lösungen geben wird. Und das ist, in jeder Techniksparte, auch heute schon so. Und es ist ein Gerücht, auf gute Ergebnisse noch sehr lange warten zu müssen. Die Shuttertechnik wird spätestens in der zweiten Generation, also nächstes jahr, ordentlich abliefern. Weil sie es im Prinzip schon vor 10 Jahren wesentlich besser und angenehmer konnte, als die Farbpolarisation. Die Technik ist doch gar nicht neu und die Hersteller fangen somit nicht von Null an. Und ich persönlich bin für den Anfang gerne bereit, mir eine Zeitlang 3D BD in 720p oder 1080i anzuschauen. Das wird immer noch besser aussehen, als 1080p in Farbpolarisation oder DVD in 576i. Also schon einer mehr als keiner. ![]() Greets GorillaBD [Beitrag von GorillaBD am 09. Mrz 2010, 07:42 bearbeitet] |
||||
Herbi100
Inventar |
10:43
![]() |
#806
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
Wollte keine Diskussion lostreten, warten wirs ab. Meine Argumente beziehen sich auch nur auf "vollwertiges, techisch ausgereitztes 3D" (einfach einen Mischmasch anschauen ist nicht so meins, aber jedem das seine, ich mags halt nicht). Nur soviel, die PS3 wird nie "vollwertiges 3D" mit allen Vorteilen übertragen können. Dazu ist zwingend Hdmi 1.4 notwendig. Sie kann 3D nach dem Update wiedergeben, mehr nicht, zum richtigen übertragen, ist immer 1.4 notwentig. Ist so wie Blu Rays über Scard-Anschluß schauen (wenn einer vorhanden ist), oder an Röhrern TVs, ob das sinnvoll ist? Da hast Du aber Recht, das muß jeder selber wissen. Aber wie gesagt, warten wirs ab, gehört ja eigentlich nicht hierher. ![]() [Beitrag von Herbi100 am 09. Mrz 2010, 10:54 bearbeitet] |
||||
GorillaBD
Inventar |
12:04
![]() |
#807
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
Ich denke es wird noch einigen Zirkus geben, welches 3D BD Verfahren sich am Ende durchsetzt, HDMI 1.4 ermöglicht jedenfalls alle heute erdenklichen Optionen. Ob die unbedingt nötig sein werden, warten wirs ab, hängt auch von den persönlichen Ansprüchen ab. Verschiedene Hersteller haben ja auch bereits verschiedene Wege angekündigt. Wie gross die Einschränkungen bei der PS3 am Ende sein werden, werden wir sehen, in jedem Fall wird sie den Besitzern zumindest den Einstieg ohne Player-Neuinvestition ermöglichen. Das müssen Andere erstmal nachmachen. Eine mögliche 3D BD 1080i - Darstellung auf Scart-Qualität am Röhrenfernseher abzuwerten, halte ich allerdings schlicht für "Schlechtreden". Greets GorillaBD |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
12:17
![]() |
#808
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
... und da der 4010 nicht ugedatet werden kann wie eine PS3 ... sind wir schon ganz schoen OT ... Hat denn keiner nen Input zu meiner Frage bezueglich DSD-Ausgabe via HDMI? (... waere mal wieder OnTopic...) |
||||
caha_1979
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#809
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
Der DVD-A1UD kann DSD nur in 16Bit per HDMI ausgeben. Wird beim 4010er wahrscheinlich genauso sein. |
||||
madmax.74
Stammgast |
22:53
![]() |
#810
erstellt: 09. Mrz 2010, |||
negativ, Sir. ![]() Zitat AUDIO 01/2010: "Der 4010...verteilt zwar 88,2 oder 96 kHz-Signale einer DVD-Audio und die bis auf 192 kHz aufgebohrten Tracks der Blu-ray Disc, (per HDMI 1.3) reserviert aber den DSD-Datenstrom der SACD allein für den Transfer via Denon Link (ab Version 3). Für den einfachen HDMI-Empfang kürzt der Denon die hochauflösenden Töne unaufgefordert auf eine handliche 44,1/16 Ausgabe zusammen." Zitat Ende... Der A1 ist da wohl weniger linientreu... Gruß, madmax |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
06:08
![]() |
#811
erstellt: 10. Mrz 2010, |||
... dachte ich's mir doch ![]() Das erklaert dann auch das Verhalten des Marantz-Zwillings ... dem fehlt ja der Denonlink und eine extra Ausgabe hat man ihm nicht bescheert ... ... na ja ... wer D-Link hat ist gut dran ... wer nicht ![]() |
||||
rkfreeman
Inventar |
08:07
![]() |
#812
erstellt: 10. Mrz 2010, |||
@0300_Infanterie,
Ich habe mich aus diesem Grund für den Marantz UD8004 entschieden. Meinen Denon DVD-2930 konnte ich für die SACD Wiedergabe wegen HDMI 1.1 auch nur analog betreiben. Aber selbst dieser Klang besser über die seperaten Audio Ausgänge als der DBP-4010. Die Analoge Sektion ist bei den Playern Denon 2930/3930 und 3800BD wesentlich aufwendiger aufgebaut. Das hört man. mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 10. Mrz 2010, 08:08 bearbeitet] |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
08:53
![]() |
#813
erstellt: 10. Mrz 2010, |||
... ja, das Audioboard der 39x0 war klasse ... deshalb bleibt ja auch mein 3910 als CD/SACD-Player hier ... |
||||
duke330
Inventar |
20:21
![]() |
#814
erstellt: 11. Mrz 2010, |||
So, mein 4010 wartet auf Ersatzteile... Evtl. bekomme ich den AVR und BD nächste Woche, wenn die Ersatzteile für beide dan sind... ![]() |
||||
Eddie70
Stammgast |
08:12
![]() |
#815
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
Hat er nun einen ABT 2010 oder ABT 2015 ? ![]() Vor kurzem stand áuf der Homepage (deutsch) ABT 2010, jetzt steht dort ABT 2015. (in FR steht noch ABT 2010). Was ist jetzt korrekt? oder gibt es bereits eine neuere Version? |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
10:10
![]() |
#816
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
... es wird wohl der 2015 sein ... Die Vermutung kam ja wohl zuerst in USA auf ... und läuft jetzt durch alle Homepages quasi als Korrektur ... |
||||
Eddie70
Stammgast |
10:56
![]() |
#817
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
Ja, wenn man sich den Test bei areadvd durchliest, fällt auf, dass bei offenem Gehäuse, vom ABT2010 die Rede ist, im Text unten dann ABT2015 steht. ![]() |
||||
duke330
Inventar |
12:12
![]() |
#818
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
Auf der Denon-HiFi.ch Seite steht bei Beschreibung ABT2010. Bei weiteren Infos dann 2015... ![]() ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
12:35
![]() |
#819
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
... schlecht gepflegt die Seite/Angaben ... Naja, so ist das leider heute ... ![]() |
||||
Eddie70
Stammgast |
12:48
![]() |
#820
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
Das Problem ist, dass Anfangs auf allen Seiten (egal welches Land) ABT2010 stand. Jetzt teilweise geändert wurde. Ist bereits eine neue Version auf dem Markt oder oder hatte Denon anfangs einfach nur falsche Angaben gemacht. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:10
![]() |
#821
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
... denke er war mit dem 2010 projetiert, aber der wird wohl jetzt durch den 2015 abgelöst ... Bin auch mal gespannt, wann der erste User sein Gerät "zerlegt" und reinschaut ... |
||||
duke330
Inventar |
13:24
![]() |
#822
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
Bekam ja den ersten ausgelieferten 4010 in der Schweiz. Habe ich nun den 2010 drin... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von duke330 am 13. Mrz 2010, 13:24 bearbeitet] |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:51
![]() |
#823
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
... dann schreib doch mal den Service an und gib deine Geräte-Seriennummer mit an ... |
||||
duke330
Inventar |
17:24
![]() |
#824
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
17:51
![]() |
#825
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
... schwer zu sagen ... aber bislang hab ich jetzt noch keine signifikanten Unterschiede 2010 zu 2015 finden können ... Du hast ja wenn zu einem Zeitpunkt gekauft wo auch "nur" der 2010 beworben wurde ... also kannst Du diesbezüglich gar nix machen ... |
||||
uhren_alex
Inventar |
01:21
![]() |
#826
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
Der war gut! Ich kann ja noch nicht einmal offiziell etwas zum 2015er finden! Hier die offizielle Tabelle der ABT-Video-Prozessoren: ![]() Möglich, dass der 2015er ein 2010er in einer neuen Fertigungstechnik ist. Das würde ihn nur stromsparenden (= leichter zu kühlen) machen; allerdings wäre das dann kein Gewinn für die Bildqualität. Möglich allerdings, dass der 2015er im Vergleich zum 2010er nur einen HDMI 1.4-Implementierung erfahren hat. So wie seinerzeit beim Wechsel von 1012 auf 1015. |
||||
uhren_alex
Inventar |
01:26
![]() |
#827
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
Hoppla, doch was gefunden! Hier gibt es ausführlich Infos zum ABT2015: ![]() Zumindest ist der 2015er 1:1-pinkompatibel zum 2010er... |
||||
uhren_alex
Inventar |
01:32
![]() |
#828
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
... hier eine Vergleichstabelle der Features: ![]() Wie es scheint, hat der 2015er Video-RAM on-board? Er kommt nämlich gem. Tabelle auch ganz ohne "ext. memory" aus. Ausserdem kann er eine keystone correction ausführen - was der 2010 nicht konnte. Wer's braucht... Heißt er deshalb "low cost" Prozessor?? |
||||
americo
Inventar |
18:45
![]() |
#829
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
dies steht in den verlinkten abt 2010 spezifikationen. scheint also alles im "grünen bereich" zu liegen. |
||||
duke330
Inventar |
18:50
![]() |
#830
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
Das lässt sich dann Denon natürlich wieder teuer als Upgrade bezahlen... ![]() ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
19:03
![]() |
#831
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
... ne besser in letzter Sekunde noch ne Chip einbauen, der: a) hält was beworben wurde b) upgrade-fähig ist als in einem halben Jahr das Nachfolgemodell auf den Markt zu werfen ... |
||||
Eddie70
Stammgast |
20:03
![]() |
#832
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
Beantwortet allerdings nicht die Frage ... ![]() |
||||
uhren_alex
Inventar |
22:34
![]() |
#833
erstellt: 14. Mrz 2010, |||
Die ersten Modelle wohl den 2010, die neueren den 2015. Da die Videoprozessoeren nahezu identisch sind, ist das m.E. egal, welcher denn nun drin ist. Gruß, Alexander |
||||
americo
Inventar |
09:05
![]() |
#834
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
sofern beide dieselben "perspektiven" bieten sehe ich das genauso. aber wenn der 2015 künftig andere "änderungen/updates" erfährt und bietet wird's problematisch finde ich. |
||||
uhren_alex
Inventar |
09:57
![]() |
#835
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Aus genau diesem Grund hat Anchor Bay das Hard-/Soft-Desgin wohl so gewählt, das der neue Chip "abwärtskompatibel" ist. Somit könnte man mit einem Firmware / Treiberupdate beide "erschlagen": den 10er und den 15er. Meiner Meinung nach ist es unrealistisch, dass DENON zwei Updates für das gleiche Gerät anbieten wird... Beim Wechsel vom 3910 auf eine komplett anderen Videochip haben sie damals auch gleich die Typbezeichnung geändert (in 3930). Das ist alles hier nicht geschehen. |
||||
TK248
Stammgast |
12:29
![]() |
#836
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Hallo Leute, als Neubesitzer des 4010 amüsieren mich die seitenlangen Diskussionen um 2510/15 schon etwas. Wie gut zu sehen, dass es außerhalb des von mir frequentierten Naim-Threads auch noch andere "Verrückte" gibt ;-). Da ich sowieso von der AV-Technik zu wenig verstehe, ist für mich entscheidend, "was hinten rauskommt" (Helmut Kohl). Und ich muss nach einer Woche sagen: Das Ding macht wirklich Spass. Worüber ich mir allerdings den Kopf zerbreche und wobei mich die völlig ungeeigneten Bedienungsanleitungen allein lassen, ist der Problemkreis, wie ich den 4010 am perfektesten mit dem Denon AV-Receiver (4310) zusammen konfiguriere. Immerhin habe ich schon die "Pure direct"-Einstellung entdeckt. Beste Grüße, Christoph |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:39
![]() |
#837
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
... wenn Du dem Jitterglauben anhängst wird die beste Verbindung wohl sein: Bild über HDMI Ton über Denon-Link-4th |
||||
rkfreeman
Inventar |
14:13
![]() |
#838
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
@TK248, stimme 0300_Infranterie zu. Wobei bei der BLu-ray Wiedergabe aus rechtlichen Gründen über Denon-Link 4 nur die Taktrückgewinnung erfolgt. Der Ton und das Bild läuft dann über HDMI. Bei SACD,CD,HDCD,DVD-Video und Audio läuft das wie 0300_Infrantrie beschrieben hat. Über Denon Link hast du eine verlustfreie Übertragung mit vollem Dynamikumfang. Das LS und Bassmanagement kann dann komplett im AVR-4310 erfolgen. mfg. rkfreeman |
||||
TK248
Stammgast |
14:38
![]() |
#839
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Dank Euch beiden. Das ist ja interessant, dass rechtlich Gründe für diesen Sonderweg bei BD sorgen. Ich nahm an, es würde aus performancetechnischen Gründen so gehandhabt. 4thlink funktioniert bei mir auch prima (Clock Control leuchtet bei BD). Meine "Probleme" fangen erst bei der Weiterverarbeitung im AVR an. Z.B. was ich mit dem ganzen Audissey-Einstellungen anfangen soll. Mein puristisches High-End-Herz sagt ja, einfach ausschalten das Zeug. Aber das gehört ja in einen anderen Themenbereich. Gruß, Christoph |
||||
uhren_alex
Inventar |
15:06
![]() |
#840
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
... hat sich ein Feature-Spielzeug gekauft ![]() Tja, bei "echten" High-End-Lösungen gibt's so ne Spielereien nicht ![]() |
||||
TK248
Stammgast |
17:09
![]() |
#841
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
richtig, um den Kontakt zur Basis nicht zu verlieren.javascript:insert('%20:prost%20','') Naja, im Ernst, ich denke, die Denons sind schon ein gangbarer Kompromiss zwischen Leistung und Ausstattungswahnsinn. Für eine gute Bedienungsanleitung würde ich sogar noch was drauflegen. |
||||
markusfrohnert
Stammgast |
17:31
![]() |
#842
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Ja Ja,die Bedienungsanleitungen bei Denon,wer die bei denen verfasst gehört Gefeuert ![]() ![]() ![]() Gruß Markus ![]() |
||||
uhren_alex
Inventar |
18:11
![]() |
#843
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Wirklich? Nach dem aktuellen Test des 4810 (DAS Monster schlechthin) kam leider heraus, dass im Mehrkanalbetrieb u.U. nur noch 40-50 Wättchen pro Kanal übrig sind. Schönes Aussehen hin oder her: a weng Leistung muss scho sei! Gruß, Alexander |
||||
duke330
Inventar |
18:56
![]() |
#844
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Hier die Antwort von Denon CH:
|
||||
Eddie70
Stammgast |
19:21
![]() |
#845
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Das ist doch mal eine konkrete Antwort. Danke! |
||||
uhren_alex
Inventar |
20:45
![]() |
#846
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Das ist - mit Verlaub - die besch*,.*+ste und inkompetenteste Antwort seit JAHREN! Selten sowas dämlich gelesen - sorry. Mit erschrockenem Gruß, Alexander |
||||
GorillaBD
Inventar |
21:08
![]() |
#847
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Moment. ![]() Wenn die Frage war, welcher Chip nun im 4010 seinen Dienst tut, ist diese durch Denon CH nun schon recht konkret beantwortet, finde ich. Über die Vergangenheit werden Vermutungen angestellt, über die aktuellen Fakten dagegen nicht. |
||||
duke330
Inventar |
21:18
![]() |
#848
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Meine Frage lautete: Was ist in meinem 4010 verbaut. Also meine Seriennr. Laut der Antwort wurde es aber verallgemeinert... ![]() Habe denen nochmals konkret die Frage gestellt... [Beitrag von duke330 am 15. Mrz 2010, 21:23 bearbeitet] |
||||
GorillaBD
Inventar |
21:51
![]() |
#849
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Ich lese die Antwort so, dass ursprünglich ein 2010 geplant war, nun aber ein 2015 verbaut wurde. Das liest sich für mich so, dass es für alle gilt. Weil die Bauphase nach der Planungsphase kommt. Allerdings verstehe ich Deinen Einwand, das "nun" noch zu hinterfragen - ob es wirklich für alle gilt oder erst ab einem bestimmten Baudatum. ![]() [Beitrag von GorillaBD am 15. Mrz 2010, 21:52 bearbeitet] |
||||
TK248
Stammgast |
23:13
![]() |
#850
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Och, ich war über 20 Jahre mit meinen 2 x 30 Watt sehr sehr glücklich. Hängt ja auch davon ab, was dran hängt. Ich will ja kein Stadion beschallen. Gruß, Christoph |
||||
uhren_alex
Inventar |
23:20
![]() |
#851
erstellt: 15. Mrz 2010, |||
Ja, da könnte ich Dir zustimmen. Röhre. 2 x 5 Watt. Breitband oder Horn. Geht gut!!! Aber wir reden hier von einem 9-Kanalmonster für 3.500,- Euro. Und was kommt da dran? LS mit einem "mittleren" Wirkungsgrad von paarunsachzig dB bei 1W auf 1m. Hubraum - äh Leistung - ist manchmal durch nix zu ersetzten... ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problemerfahrung mit Denon DBP-4010 HTC-Media am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2010 – 6 Beiträge |
DENON DBP-4010 UD und Dire Straits SACD - Frage Savager am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 14 Beiträge |
DBP-4010 spielt Medien nicht HilliBilli68 am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 3 Beiträge |
DENON DBP-4010 UD Bassmanagement baut Mist und Frage Savager am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 31.05.2011 – 15 Beiträge |
Denon DBP 4010 mit Denon AVC-A11XVA verbinden simon_s am 05.02.2017 – Letzte Antwort am 07.11.2023 – 27 Beiträge |
Denon DBP-A100 vstverstaerker am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 45 Beiträge |
3D ready-Player von DENON DBP-1611UD & DBP-2012UD vomhimmelhoch am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 06.06.2019 – 2682 Beiträge |
Denon Dbp-3010 Cayf am 12.11.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 3 Beiträge |
Denon DBP-2012UD, Umstieg auf Denon DBP-4010UD sinnvoll ? Denonfan79 am 22.04.2016 – Letzte Antwort am 23.04.2016 – 20 Beiträge |
Denon DBP-1611 gibt kein SACD-Signal aus NormanS am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 16.03.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.386
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.184