Impulse SD-520 rauscht, passiver Tiefpass als Abhilfe?

+A -A
Autor
Beitrag
Flo3960
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Mrz 2011, 19:32
Moin Leute^^

Ich hab mir jetzt zwei Verstärker bilig auf ebay ersteigert, hab natürlich drauf geachtet, dass ich keinen kompletten Schrott einkauf, zum einen war das die Axton C-502, und die andere war eine Impulse SD-520.

Von der Axton bin ich voll überzeugt, echt ein sauberer Klang, geile Sache. Werd ich wahrscheinlich für Hochtöner oder so verwenden.

Die Impulse scheint mir sehr auf Bassdruck ausgelegt zu sein, allerdings rauscht sie, und das sehr deutlich wahrnehmbar, hab zuerst gedacht, dass die Verstärkung ganz hoch eingestellt sei, aber sie war ganz runtergedreht. Das Rauschen wird aber mit der Musik nicht lauter, immer auf dem gleichen Niveau, auch wenn gar nichts angesteckt ist am Input. Veränderung von Hochpass, Tiefpass etc. bringt auch nix.

Würde es nun genügen, einfach einen Kondensator an einen Sub (den ich mit der Endstufe wahrscheinlich betreiben werde) parallel zu schalten, um das Rauschen rauszufiltern?

Greetz, Flo
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Mrz 2011, 19:51
Wo hattest du die Impulse denn dranhängen? Am Frontsystem?
Dann kann dir das Rauschen egal sein, weil die Endstufe später am Sub hängen wird.


Würde es nun genügen, einfach einen Kondensator an einen Sub (den ich mit der Endstufe wahrscheinlich betreiben werde) parallel zu schalten, um das Rauschen rauszufiltern?


Ein Elko in Reihe (nicht parallel!) wäre ein Hochpass 1. Ordnung, kein Tiefpass. Ein Tiefpass 1. Ordnung wird mit einer Spule in Reihe zum Lautsprecher realisiert.

Flo3960
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Mrz 2011, 20:09
Ich hab die grad testweise am Computer hängen gehabt.
Aber das Rauschen war unabhängig vom Eingang, dass das Labornetzteil das Rauschen verursacht, kann ich mir nicht vorstellen, da hats mit der Axton auch keine Probleme gegeben, aber möglich ist alles.^^

Achso, okay. Warum verwendet man keinen Kondensator parallel? Theoretisch kommt man ja aufs Gleiche. Aber bei der Leistung müssen das ja schon ordentliche Trümmer Spulen sein, oder? Hast du vielleicht einen Link für eine Spule, die ich da verwenden könnte?

Danke!

Greetz, Flo
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 31. Mrz 2011, 20:46

Warum verwendet man keinen Kondensator parallel?


Ganz einfach: Weil das kein Tiefpass wäre.
Auch nicht theoretisch.


Aber das Rauschen war unabhängig vom Eingang


Auch das kann dir egal sein.
Die Endstufe wird später sowieso am Sub hängen.
Davon ab, dass du das Rauschen vom Sub im Kofferraum sowieso nicht mehr hören würdest, filtert er sich selbst (Impedanzanstieg durch Spuleninduktivität) und bekommt von dir zusätzlich noch einen Tiefpass - egal ob nun über das Radio oder über die Endstufe - verpasst.
Deine Idee ist nicht mehr, als ihm noch einen dritten, unnötigen Tiefpass dazuzuschalten.

Kurz:
Dir kann das Rauschen - wenn die Endstufe für den Subwoofer genutzt wird - egal sein!

Aber ja, die Spulen würden ziemlich groß und teuer...;)



[Beitrag von 'Stefan' am 31. Mrz 2011, 20:47 bearbeitet]
Flo3960
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Mrz 2011, 21:36
Okay, danke. Die Boxen sind 2-Wege, also da is klar, dass man das Rauschen hört.

Angenommen, ich würde die Endstufe für Hochtöner verwenden (was ich aufgrund des eher verwaschenen Klangs eh nicht machen werd), was kann ich da tun, um das Rauschen rauszukriegen?

Danke für die Hilfe

Greetz, Flo
Audiklang
Inventar
#6 erstellt: 31. Mrz 2011, 22:31
hallo

das rauschen wirst nicht rausbekommen ! klemm die an den sub dafür ist die gut geeignet

im mittelhochton fabriziert die sowieso recht viel klirr da macht es keinen sinn sie einzusetzen ( hat mal jemand gemessen )

dein netzteil kann es auch nicht sein denn dann hättest du ein schönes 50 Hz brumen drauf

Mfg Kai
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 31. Mrz 2011, 22:34
Puh...da musst du einen Endstufen-Spezi fragen.
Das Rauschen ist unabhängig von der Gain-Stellung vorhanden...also sollte das Problem konstruktiv bedingt sein.

Die grundlegende Funktionsweise einer Endstufe kenne ich, dann hört's dann auch schon auf. WAS da Rauschen produzieren könnte, weiß ich leider nicht, sorry.

Flo3960
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Apr 2011, 15:15
Alles klar, danke euch beiden!

Hab inzwischen auch schon gelesen, dass das Rauschen bei Überbelastung entstehen kann, als irreparabler Schaden, irgendwo hab ich aufgeschnappt, dass der Vorbesitzer damit dB-Drags bestritten hat, also vllt kommts von daher.

Aber egal, wenn der Klirr Hochtöner eh nicht zulässt, werd ich da Subs dran hängen.

Greetz, Flo
akem
Inventar
#9 erstellt: 01. Apr 2011, 19:46
Einem Test am PC-Netzteil würde ich jetzt mal eher weniger Bedeutung zumessen. Das sind Schaltnetzteile, die jede Menge HF-Müll absondern. Da kann es schon passieren, daß die Axton einfach besser entstört ist und nicht so allergisch drauf reagiert. Zumal die Impulse wohl ein größeres Kaliber ist, das ein PC-Netzteil schon mal überfordern kann. Das hat dann schon mal ne hohe Restwelligkeit etc.

Zum Tiefpaß: theoretisch könntest Du schon einen Kondensator parallel zum Lautsprecher schalten. Nur: bei hohen Frequenzen ist das aus Sicht des Verstärkers ein Kurzschluß (ein Guter schaltet dann ab, ein Schlechter raucht ab...)! Und so ganz nebenbei geht Dein Audiosignal dann auch flöten (also ich meine jetzt: das ginge auch dann flöten, wenn das kein Kurzer wäre, der den Amp zum Abschalten zwingt)...

Gruß
Andreas
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 01. Apr 2011, 20:10
Ich kenne keinen Lautsprecher, der so beschaltet wird oder wurde. Beispiele sind gerne gesehen.

Flo3960
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Apr 2011, 20:34
Nene, da hast du was missverstanden, ich hab die Endstufe nicht am PC-Netzteil hängen gehabt, das Audiosignal war vom PC. Die Stromversorgung kam vom Labor-Netzteil, da sollte doch ne einigermaßen saubere Gleichspannung rauskommen.

Ach so, ok, ja ich werd das eh nicht mit einem Kondensator machen, wenn sich die Subs eh schon "selbst filtern".

Greetz, Flo
akem
Inventar
#12 erstellt: 02. Apr 2011, 10:08
Ach so... Dennoch: so ein PC kann auch über die Audioausgänge HF-Müll abgeben (hab ich auch schon erlebt, selbst bei richtig teuren Soundkarten).

@ Stefan:
Ein solches Beispiel wirst Du nicht finden Grund: siehe oben... Es ginge höchstens dann, wenn man dem C noch einen R in Reihe schaltet.

Gruß
Andreas
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Apr 2011, 11:34
Jaja, klar. Aber auch das hab' ich bei einem Lautsprecher noch nie gesehen.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
impulse sd 1200
Brueckenwaechter am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  4 Beiträge
Endstufe Impulse SD-500 Subsonic?
MastaOlli am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  10 Beiträge
Reperaturversuch einer Impulse SD-500
heimleiter am 11.05.2007  –  Letzte Antwort am 12.05.2007  –  3 Beiträge
Impulse SD 1200 defekt! / tripath
richiA. am 11.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2010  –  5 Beiträge
Impulse SD 800 und RFP1810 spielen nicht!
CyderG40 am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  6 Beiträge
ROTE LED BEI "Impulse SD-500"
Aspire87 am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.02.2008  –  13 Beiträge
Impulse SD 800 ist auf protect
novitec am 24.05.2008  –  Letzte Antwort am 27.05.2008  –  5 Beiträge
Impulse
Alex(BW) am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  10 Beiträge
Endstufe Defekt oder "nur" clipping? Impulse SD-500
Fr3dd1 am 07.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2010  –  6 Beiträge
alpine radio mit impulse endstufe?
SilentGod am 24.12.2003  –  Letzte Antwort am 30.12.2003  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.022
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.530

Hersteller in diesem Thread Widget schließen