2 Bassreflexkanäle gegenüberliegend?

+A -A
Autor
Beitrag
Bene123123
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Mrz 2016, 21:20
Hallo liebe Experten,
ich bin am planen eines Heimkino-Subwoofer-Couchtischs (Übertragungsbereich ca. 20-80 Hz), und mich hält momentan die Positionierung des BR-Kanals auf.

Antworten auf die Frage "BR Kanal vorne oder hinten?" (siehe Abbildung A und B) findet man zuhauf, über Vor und Nachteile dieser Varianten brauche ich daher keine Info. Leider finde ich jedoch keine Antworten auf die Frage "BR Kanal vorne UND hinten" (siehe Abbildung C). Zur Veranschaulichung folgende beispielhafte Grafik :

br posi

Meine Frage dazu nun: Wie wirkt es sich klanglich aus, wenn die Kanäle wie in Abbildung C auf parallel gegenüberliegenden Wänden angebracht sind? Kann das zu Auslöschungen/Überlagerungen führen?
Ich kann mir vorstellen, dass ausschlaggebend für einen Einfluss aufgrund der Kugelwellencharakteristik (bei entsprechend niedriger Schallwand) wahrscheinlich hauptsächlich die Entfernung der Portöffnungen außen zueinander ist. Z.B. beträgt die halbe Wellenlänge des oberen Übertragungsbereichendes (80 Hz) "nur" noch 2,15m. Liegen die BR-Öffnungen also so weit auseinander, habe ich dann in irgendeiner Art mit negativen Effekten zu rechnen..?. Bitte klärt mich auf


[Beitrag von Bene123123 am 10. Mrz 2016, 21:23 bearbeitet]
NHDsilkwood
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2016, 21:43
Ich habe das Thema nur kurz überflogen.
Also 20 Hz ist eine deutliche Ansage. Die zu erreichen ist nur mit Gewalt möglich (meine Einschätzung) d.h. Modul mit Leistung ohne Ende und ein DSP.
Inwiefern MIVOC Module da geeignet sind, keine Ahnung.
Auf jeden Fall gibt/gab? es bei Mivoc ein geeignetes Subwoofersystem.
Der XAW 320 HC 12 Zoll mit Passivmembran. Etwas später kam dann auch noch der passende Abdeckring dazu.
Die Konstruktion geht zurück auf eine Idee von K+T. Vermutlich ist die Nachfrage zu gering...
Aber das Ding ist ein amtlicher Subwoofer fürs Heimkino. Auch wenn der AWX vermutlich das Gleiche kann, der "Kleine" holt alles aus nem kleineren Gehäuse und über den Hub und eben ohne brachiale DSP Gewalt. Die TSP lassen da einfach mehr Spielraum. Beim Grossen hilft nur die Brechstange. Und um deine Frage aus meiner Sicht zu beantworten, wenn es irgendwie geht, Rohre vermeiden und Passivmembranen verwenden und möglichst alles auf die Front. Nur so nebenbei, was ist besser? 150L Couchtisch oder 80L Couchtisch
In meinen Augen ist der grosse der Music Woofer. Der 12er ist Heimkino.

Downfire soll angeblich vermieden werden. Dazu kann ich aber nichts konkretes schreiben.

E: Woofer & PM
Zierring


[Beitrag von NHDsilkwood am 10. Mrz 2016, 21:50 bearbeitet]
Bene123123
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Mrz 2016, 22:15
Vielen Dank für die Mühe, den anderen Thread zu überfliegen und Danke für die Hinweise, die Diskussion hier sollte sich jedoch davon losgelöst nur auf die BR-Position-Thematik beschränken.

Schlussendlich will ich hierauf hinaus: 2 Bassreflexrohre in die Ecken, entweder 90° (D/E) oder 180° (F) versetzt:
br posi 2
Kann ich das so bauen, oder is das Design "grob fahrlässig"?

Wenn ich also schonmal wüsste, dass eine gegenüberliegende Anordnung grundsätzlich kein Problem ist, kann ich den einfach mit 2 BRs auslegen, aber mit 4 BRs bauen. Dadurch könnte ich durch flexibles zustopfen von jeweils 2 Kanälen einfach ausprobieren, was geht und was nicht und welche "Windrichtung" optimal ist.
Kyumps
Inventar
#4 erstellt: 11. Mrz 2016, 08:41
Wenn die BR-Rohre auf _Front und Rückwand verteilt sind wird es zu laufzeitunterschieden kommen.
Der Schall der Front wird früher bei dir sein als der der Rückwand. Ich würde das vermeiden wollen
Schon mal an einen Kanal anstatt ein Rohr gedacht?

Der oben angesprochene XAW 320 HC hat wenn er mit den Gewichten ausgestattet ist um auf die 20 HZ zu kommen dann aber einen miesen Wirkungsgrad, das mag ich persönlich nicht.

Der SPH 380 TC kann in BR ohne Entzerrung auf 25 Hz mit massivem Pegel kommen.
Mit Entzerrung sollte man mal durchspielen, ob die 20 HZ Marke da angreifbar ist

EIDT: Warum zum Teufel ist das hier ein gesponserter Beitrag?


[Beitrag von Kyumps am 11. Mrz 2016, 12:21 bearbeitet]
Bene123123
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Mrz 2016, 08:15

Kyumps (Beitrag #4) schrieb:
Wenn die BR-Rohre auf _Front und Rückwand verteilt sind wird es zu laufzeitunterschieden kommen.
Der Schall der Front wird früher bei dir sein als der der Rückwand. Ich würde das vermeiden wollen


Diese laufzeitunterschiede habe ich doch auch bei jeder "normalen" box, bei denen das chassis vorne und das reflexrohr hinten eingebaut ist.
Ist aber anscheinend in gewissen Grenzen nicht schlimm, sonst wäre diese sehr übliche Bauweise nicht so oft vertreten. Wahrscheinlich weil die gehäuse maße üblicher subs gering genug sind.

Die Frage lautet daher vll eher: Welcher maximale Abstand zwischen chassis-brports oder brport -brport darf vorliegen, dass laufzeitunterschiede bei 100 hz nicht wahrnehmbar sind? Bzw. Welche Zeitdifferenz kann das Ohr bei 100Hz nicht mehr unterscheiden?
P@Freak
Inventar
#6 erstellt: 12. Mrz 2016, 17:34
Variante >> C << erübrigt sich ja auch bei einem so tief abgestimmten Sub wohl von selber bei den zu erwartenden *Rohrlängen* der Ports ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 12. Mrz 2016, 18:12 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#7 erstellt: 13. Mrz 2016, 00:05

Die Frage lautet daher vll eher ...

Für mich lautet die Frage eher ...
Warum soll der Sub bis auf 20Hz runter gehen.
Diese extrem tiefen Grenzfrequenzen sind m.M.n. eher Marketing-Geschwurbel, und ohnehin meißtens gelogen.

Hast du dir das schon mal durchgelesen?
https://www.hifi-sel...z&catid=35&Itemid=65

Ich kann das Fazit nur bestätigen, und baue meine Subwoofer inzwischen eher auf den Hörraum angepasst.
Bene123123
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Mrz 2016, 10:41
[quote="P@Freak (Beitrag #6)"]Variante >> C << erübrigt sich ja auch bei einem so tief abgestimmten Sub wohl von selber bei den zu erwartenden *Rohrlängen* der Ports ...

P@Freak[/quote]

Sieht jetzt vll in der nicht maßstabsgetreuen Zeichnung so aus, als würden sich die kanäle im weg stehen, in der Praxis funktioniert das aber wunderbar. Kanäle können innen ja auch leicht neben oder übereinander liegen oder onstwie verwinkelt , mir gings nur um die parallel zueinander liegende Öffnung außen


[quote="nr.4820 (Beitrag #7)"][quote]Die Frage lautet daher vll eher ...[/quote]
Für mich lautet die Frage eher ...
Warum soll der Sub bis auf 20Hz runter gehen.
Diese extrem tiefen Grenzfrequenzen sind m.M.n. eher Marketing-Geschwurbel, und ohnehin meißtens gelogen.[/quote]

Das mit 20 hz ist irrelevant, mir geht's doch nur um ne allgemeine aussage...das Problem ist wahrscheinlich
Sogar schlimmer, je höher der übertragungsbereich liegt


[Quote]Ich kann das Fazit nur bestätigen, und baue meine Subwoofer inzwischen eher auf den Hörraum angepasst.[/quote]

Die Überlegung hatte ich auch, aber zur Konstruktion bleibt die Frage zum erlaubten ja trotzdem bestehen...
Big_Määääc
Inventar
#9 erstellt: 13. Mrz 2016, 22:04
egal was du machst,
es zählt eh nur der Mittelwert,
und das halt je nach räumlicher Ausrichtung von Treiber, BR Rohren, Hörposition.
Bene123123
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Mrz 2016, 14:11
ja, ich werds einfach ausprobieren.

Ich nehm wahrscheinlich Variante D mit 2 Kanälen vorne 45°zur Schallwand.
Der Winkel sollte ja theroetisch nichts ausmachen, da ich bei diesen Frequenzen keine Abstrahl-Richtung mehr habe. unterschiede in der Laufzeit habe ich natürlich, nehme ich aber in kauf. Hätte ich bei 2 einzelnen Subs ja auch, welche ich ebenfalls nicht auf alle Hörplätze gleichzeitig optimal einstellen kann.

Der Sub-Tisch wird ca 140 breit, d.h. Zwischen PortLinks-Chassis-Portrechts liegen jeweils CA.(!) 70cm ( Skizze siehe hier). Vll. habe ich ja Glück, dass ich mit diesen weit auseinanderliegenden Portöffnungen einen ähnlichen Effekt wie bei der Aufstellung von 2 Subs oder einem SBA erziele und ich eine Raummode damit abschwächen kann.


[Beitrag von Bene123123 am 14. Mrz 2016, 14:23 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#11 erstellt: 15. Mrz 2016, 08:54

Wenn die BR-Rohre auf _Front und Rückwand verteilt sind wird es zu laufzeitunterschieden kommen.
Der Schall der Front wird früher bei dir sein als der der Rückwand. Ich würde das vermeiden wollen


Hatte auch gelesen, dass es sinnvoller ist, bei einer Impulskompensierten Anordnung bei Membranen diese nicht vorn und hinten sondernrechts und links auf dem Gehäuse unterzubringen. Eben wegen der Laufzeitunterschiede. Im freien Raum mag das auch zutreffend sein. Im Zimmer dagegen sieht es anders aus. Durch die Rückwand habe ich eine Reflexion, die ebenfalls zu Laufzeitunterschieden und Phasenverschiebung führt. Je nachdem, wie nah die Kiste an der Wand steht, kann es da sinnvoll sein, doch eine nach vorn und hinten abtsrahlende Kiste zu bauen, da durch eine frühere Schallreflexion an der Rückseite die Laufzeitunterschiede verringert werden.

Hier hatte ich das mal ausprobiert:

Unbenannt

Die türkise Linie ist ist die Variante mit nach vorn und hinten liegendem Chassis. Die blaue linie ist mit Chassis nach rechts und links. Bis etwas über 200Hz habe ich mit türkis den höheren Pegel im Oberbass. Dabei steht der Subwoofer etwa 30cm von der Rückwand entfernt. Der Kasten hat eine quadratische Grundfläche mit einer Kantenlänge von 40cm

Unter 125Hz sind sie praktisch identisch. Das sollte also bei einem Subwoofer keine merkliche Relevanz haben Das gleiche gilt natürlich für die BR-Kanäle und nicht nur Chassis.


[Beitrag von Joker10367 am 15. Mrz 2016, 08:55 bearbeitet]
Bene123123
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Mrz 2016, 13:50
na das sieht doch mal gut aus! Danke für diese Info. Dann könnte es in meinem Fall tatsächlich wurscht sein.

Interessant wäre für mich noch, welchen Abstand deine 2 impulskompensierten Chassis in deinem Experiment besaßen.


[Beitrag von Bene123123 am 15. Mrz 2016, 13:55 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#13 erstellt: 15. Mrz 2016, 16:03

Der Kasten hat eine quadratische Grundfläche mit einer Kantenlänge von 40cm


Chassis sitzen zentrisch. Der Schall von hinten muss also in der Theorie 20cm zur Seite und dann 40cm bis nach vorn. Macht 60cm Laufweg.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problematik: BR - Kanal
co am 08.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  22 Beiträge
Sub 310: Strömungsgeräusche im Br-Kanal
burgisch am 06.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  22 Beiträge
BR-Kanal falten
MaRtInW2 am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  3 Beiträge
BR-Kanal so machbar?
Espiol am 06.09.2007  –  Letzte Antwort am 08.09.2007  –  6 Beiträge
BR Länge
anuspelanus am 11.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.12.2014  –  14 Beiträge
BR-Kanal: Länge oder Volumen entscheidend?
Cyverboy2 am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2008  –  5 Beiträge
BR Kanal Problem!
Morvo am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  18 Beiträge
räumliche abbildung und sub
norsemann am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  185 Beiträge
BR -Port/Kanal Berechnung/Anhaltspunkte ?
schnurboy am 10.01.2015  –  Letzte Antwort am 11.01.2015  –  18 Beiträge
BR-Sub mit variablem BR-Kanal
Hifihannes am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedZaglab16
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.393

Hersteller in diesem Thread Widget schließen