HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Subjektive Klangbeschreibungen ct188 und ct206 | |
|
Subjektive Klangbeschreibungen ct188 und ct206+A -A |
||
Autor |
| |
sepp13
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Aug 2005, 08:58 | |
Hallo allerseits, ich überlege gerade, welche Standboxen ich mir bauen soll - ct188 oder ct206. Ich habe bisher zwei ct208, die ich künftig als Rear verwenden möchte und einen Center Mivoc SB150 (den ich aber irgendwann auch ersetzen möchte)und als Sub den TW3000. Nun passen für Heimkino die ct206 optimal zu den ct208 als Rear. Ich höre aber zu über 50% Musik und da habe ich über die ct188 schon so viel gutes gelesen, dass ich am überlegen bin, die zu bauen, auch wenn`s im Heimkino nicht so zu den Rears paßt. Ich bin jetzt auf der Suche nach subjektiven Klangbeschreibungen der ct188 und ct206. Bei der ct206 schrecken mich die 60 Hz (-3db) ein bisschen ab. Ich höre hauptsächlich Pop und Rock aber dazwischen auch mal andere Sachen (auch mal mit tiefem Bass). Bei klassischer Musik war ich von den ct208 nicht so überzeugt, irgendwie zu wenig Volumen (sind die ct206 da ähnlich?) Mein Raum ist ca. 30 qm groß. Ach ja: Falls im bayerischen Raum jemand diese Boxen besitzt und nix gegen einen Probehörer hat, wäre ich sehr interessiert. Zum Udo ist`s mir ein bißchen zu weit. Schöne Grüße Manfred |
||
castorpollux
Inventar |
#2 erstellt: 18. Aug 2005, 10:04 | |
Jau, im Heimkinobetrieb solltens schon wenigstens gleiche Chassis in den Boxen sein, damit alles beisammen passt, aber dat is ja bekannt. Also ich spreche jetzt mal aus meiner Erfahrung: Junge, prüf erst deinen Hörraum - die besten Boxen klingen schlecht in nem Raum mit schlechter akustik und umgekehrt. Soweit zum OT, nun zum Thema, leider kann ich abernur Höreindrücke über die CT 188 beisteuern. Die CT 188 kann man durchaus als kraftvoll in der Wiedergabe beschreiben, sofern ein kraftvoller Verstärker davor steht. Einen Subwoofer braucht man eigentlich nicht, aber da du schon einen hast, schmeiss ihn nicht wech, aber du musst schauen, ob er zum trockenen Bass der CT188 passt. Nicht so gut gefällt mir der Klirr in den Mitten, der sich mit steigender Lautstärke einstellt, und im Winkel auch nicht grade besser zu werden scheint. Habe nun in meinem Heimkino, das bislang mit 4 CT 188 ohne Center auskommen muss, schon diverse filmchen begeistert geschaut und ich muss echt sagen - verdammt, ist das authentisch!!! Da klopft jemand hinter dir an die Tür oder um dich rum explodiert was und die Post geht richtig ab. Im Stereobetrieb enttäuscht der CT 188 ebenfalls nicht: Je nach Hörraum und Aufstellung der Lautsprecher ist die Bühne, das Klangbild sehr plastisch abgebildet, das Klangbild löst sich zwar nur teilweise von den Lautsprechern, bislang hats den wunsch nach Musikgenuß immer erfüllt, bei klassik sind aber durchaus noch einige ressourcen vorhanden (die man evtl durch eine teurere FW oder anderen MT und HT ausreizen könnte) Ich bin umgestiegen von zwei Standlautsprechern, bei denen das ganze etwas dünn klang und das Klangbild ausserdem unausgewogen war. Mit den CT 188 klingt das ganze für mich jetzt etwas normaler, der Bassbereich ist nicht mehr so übertrieben, dafür aber tiefer und vor allem druckvoller. Einfach nur begeisternd fand ich, wie Musik dargestellt wurde - meine MP3's höre ich seltener, seitdem ich festgestellt hab, das die CD's irgendwie mehr Details haben und die Wiedergabe eben "klarer" ist. Grüße, Alex |
||
|
||
sepp13
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Aug 2005, 15:25 | |
Danke Alex, das hilft mir schon weiter. Was verstehst Du unter kraftvollem Verstärker, ich habe einen Pioneer mit 5 x 80 Watt ?? Wie macht sich zu viel Klirr bemerkbar, ich meine wie klingt das? Schöne Grüße Manfred |
||
castorpollux
Inventar |
#4 erstellt: 18. Aug 2005, 16:44 | |
Hallo Manfred, "kräftiger Verstärker" ist relativ zu sehen. Eine Endstufe oder ein seperater Verstärker tuts auf jeden Fall, die Bauteile in dem gerät sollten jedenfalls gut dimensioniert sein, damit der bass nicht zu dünn rüberkommt. Leider habe ich hier nicht viel Produkterfahrung, sondern kenne nur Unterschiede zwischen meiner alten kompaktanlage (Sony MHC-RX-99, von den kompakten vor 5 jahren eine der "besten") und nem Yamaha RX-V396. Von daher sollte diese meine Aussage nicht überbewertet werden, meiner hat auch nur 5*90 Watt Musikleistung theoretisch... wie das genauer aussieht, lassen wir mal außen vor - aber es reicht :o) Wie macht sich der Klirr bemerkbar... also, wenn man stark im Winkel hört, dann verzerrt das Ding arg, grade die Stimmen kratzen dann, als gäbe es stellenweise arge frequenzgangspitzen. (manchmal sitze ich direkt vorm Computer, dessen Monitor mittig zwischen zweien der Boxen steht). Bemerkbar macht sich der Klirr, sofern er sich so schimpft, in dem das er bei größeren Lautstärken prasselt. Dies macht sich allerdings bei Lautstärkeregler auf 3/4 bemerkbar, was aber schon reicht vom pegel her. Man/ich merke da schon, das der Bass und die Höhen durchaus noch können, aber was so gesprochen wird oder eben sich so in den mitten abspielt, doch ein wenig arg "prasselt", mehr eben als bei geringer Lautstärke (Und mehr als die Höhen und tiefen, bei denen es nicht so stört, grade in den Mitten ist man ja beim Klirr sehr empfindlich). Das ganze wird bei mir außerdem durch einen ungünstigen Hörraum begünstigt, der viel Fliesen und ein riesiges Fenster hat. In einem besseren Hörraum mit viel Teppich ist das ganze aber als wesentlich unkritischer einzustufen. Mag aber auch sein, das ich mir das einbilde, da schon damals im Bausatz der Klirrfaktor des Mitteltöners leicht negativ, aber als durchaus zu verschmerzen bezeichnet wurde. Ich hab mich auch nach Mitteltönern mit potentiell niedrigerem Klirr in diesem bereich gesucht, bin dann aber schnell bei sehr teuren Modellen gelandet, weswegen ich dann beim Originalbausatz geblieben bin. Hier bin ich am Ende mit meinem Latein, da ich keine Vergleichsmöglichkeiten zu höherwertigen lautsprechern habe. Die Feinzeichnung der lautsprecher ist toll, mit großer Lautstärke allerdings übertrieben, so als wenn man sehr nervös ein Bild malt, da sind die Ränder auch verkratzt. |
||
Heimwerkerking
Inventar |
#5 erstellt: 18. Aug 2005, 17:57 | |
Hi erstmal Ich habe die CT206 und die CT208 im 4.1 System im Einsatz. Was soll ich zum Klang der Ct206 groß schreiben. Ich bin absolut angetan davon. Auch im Stereobetrieb zum Musik höhren absolut überzeugend. TML typisch staubtrockene knackige Bässe und auch mal für gehobene Pegel geeignet. Das einzige was etwas stört ist der zischelnde Mivoc Hochtöner. Aber da bietet Udo ja einen entsprechend geänderten Bausatz mit Peerless HT an. Weiterhin habe ich an meiner eine zusätzliche Bodenplatte verbaut um das Fach der Frequenzweiche mit Sand füllen zu können und um sicheren Stand auf Spikes zu haben. Alles in allem kann ich nur sagen ich bin absolut angetan von den CT206 sowohl im Heimkino als auch im Stereo Einsatz. Wobei ich hier die CT188 natürlich nicht schlecht machen möchte. Nur würden die 206 besser zu deinen bestehenden LS passen. |
||
sepp13
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 18. Aug 2005, 18:07 | |
Danke für die Antworten. @Heimwerkerking: Wie gross ist Dein Raum (glaube mal was gelesen zu haben, dass die ct206 für Musik in nicht allzu grossen Räumen geeignet wären) ? Wie sind sie bei Stücken mit tieferen Bässen - also jetzt keine Orgelmusik sondern für den HipHop (hoffentlich meine ich jetzt das richtige) - Song zwischendurch? Wie gesagt: die 60 Hz schrecken mich bei einer Standbox ein bisschen ab. |
||
Jogi42
Inventar |
#7 erstellt: 18. Aug 2005, 18:13 | |
Also ich würde dir zur CT-206 raten, ohne sie gehört zu haben, da die Chassis dann optimal abgestimmt sind, was sich bei Heimkino und Surround DVD Musik auswirkt. Habe selber mit den Micov-Chassis meine "Teenager" selber entwickelt und bin begeistert, obwohl es keine Standbox ist. |
||
castorpollux
Inventar |
#8 erstellt: 18. Aug 2005, 18:59 | |
Wäre aufgrund der Heimkinoabstimmung ebenfalls für die 206er, reihe mich einfach mal ein. Es sei denn, du bevorzugst ein heterogenes Klangbild ;-) Außerdem wären die 60 Hz sicher nicht so schlimm, für Kino hast du den Subwoofer, und bei Musik sind 60 Hz auch nicht unbedingt schlecht, führt man sich vor Augen, das viele Standlautsprecher ausm mediamarkt auch nicht wirklich tiefer kommen.Außerdem hast du den Subwoofer, stellt sich nur die Frage, ob der dir ausreicht...soweit ich das mitkriege, scheint das ja mithin eine der größten Sorgen zu sein... Was die Musik angeht, so ist hip hop nicht allgemein basslastiger als andere musik, nicht so sehr, das du da wirklich in bedrängnis kommen dürftest. auf der suche nach extrem basslastigen stücken kommst du beispielsweise erst mal auf bass test von den chemical brothers oder "smack my bitch up" von prodigy, die gehen recht tief. Höre selbst halbwegs oft hip hop /rap ( OT: the 'c' in rap is not spoken ;-)) und ich muss sagen, da habe ich schon vorher mit meinen alten boxen nicht viel vermisst, im vergleich zu nun... @heimwerkerking: du betreibst 4.1 - mit welchem Subwoofer? |
||
sepp13
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 18. Aug 2005, 19:31 | |
Bin im Moment auch mehr für die 206. Der Sub reicht schon, Klang Tiefgang und Lautstärke sind absolut ausreichend. Ich wollte allerdings zum Musik hören keinen Sub nutzen, da mein Receiver erst ab 100 Hz trennt - hat zwar auch `ne "both"-Einstellung, aber da bekommt der Sub für meinen Geschmack zu wenig. Nochmal zur Musik: Wie tief sind den die tieferen Töne bei Troy von den Fantastischen Vier ? (ich liebe diese Bässe ) |
||
Heimwerkerking
Inventar |
#10 erstellt: 18. Aug 2005, 20:00 | |
Meinb Raum ist leider akustisch weit von perfekt entfernt. ca 17m² groß mit 2 dachschrägen und holzvertäfelung. Wie es bei HipHop aussieht weiß ich leider nich da ich selber eher Rock Musik höhre. Aber ich hab am Anfang noch keinen Sub gehabt und muß sagen das ich wirklich erst bei großen Explosionen in Filmen Bass vermisst habe. Auch heute im Stereobetrieb lasse ich meistens die 2 Boxen ohne Sub laufen ausser ich möchte doch stark aufdrehen. Allerdings stehen beide boxen bei mir nur ca 40cm von den Wänden weg jeweils in einer Ecke. Zu den tiefen Tönen in der Musik kann man sagen das sich bei den meisten modernen lieder unter 50Herz praktisch nix mehr tut. Bei älteren Aufnahmen dagegen entdeckt man teilweise auch bis runter zu 30Herz noch Sachen. @Castorpollux Habe zur Zeit noch einen Raveland TW3000 in ca 55L geschlossen mit einem Mivoc AM80 im Betrieb. Möchte aber gerne aufrüsten entweder ein TML Sub oder 2mal den TW an einer kleinen PA Endstufe. [Beitrag von Heimwerkerking am 18. Aug 2005, 20:03 bearbeitet] |
||
sepp13
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 18. Aug 2005, 20:06 | |
Na das beruhigt mich schon ein bisschen. Die Boxen würden bei mir übrigens auch in den Ecken stehen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage, wo liegt der "subjektive" Tiefbass? prof.inti am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 07.03.2006 – 17 Beiträge |
Hilfe bei SUB-Auswahl für Heimkino steelrat am 30.12.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 11 Beiträge |
TML Subwoofer Heimwerkerking am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 2 Beiträge |
Vorhandenes Chassis + Aktivmodul in neuem Gehäuse! Keynoll am 04.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 4 Beiträge |
Tang Band Sub W8Q dididark am 21.10.2011 – Letzte Antwort am 11.01.2012 – 52 Beiträge |
Buschhorn und Subwoofer , Fostex und CO?? crazyvolcano am 30.04.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 34 Beiträge |
Erfahrungs- und Baubericht: RiPol und Libra Der_RiPol_-_Axel am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2008 – 3 Beiträge |
Einmal Tief und und Hart, bitte Tha_Rocawilder am 21.07.2010 – Letzte Antwort am 23.07.2010 – 3 Beiträge |
PA-Verstärker und Subwoofer??? Sony_BAss am 07.07.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 17 Beiträge |
Kaufberatung Sub und Monitore Geier-Wally am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 29.03.2008 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.091
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.051