Passiver Stereo Sub an 5.1?

+A -A
Autor
Beitrag
Mindless0373
Neuling
#1 erstellt: 23. Sep 2011, 16:27
Hallo!

Ich habe schon jahrelang das Bose Acoustimass System mit 2 Satelliten und dem Stereo-Subwoofer (bin nach wie vor vom Klang begeistert).
Nun habe ich mir vor nicht all zu langer Zeit den Receiver Onkyo TX-SR508 gekauft, weil mein alter 2.1 defekt war.
Jetzt habe ich noch 3 zusätzliche Doppelcubes gekauft, und würde mir gerne mit dem Onkyo ein 5.1 System zusammenstellen.

Meine Frage: Geht das überhaupt? - Wenn ja, wie bzw. wo schliesse ich den passiven Stereo-Sub am Onkyo an?
Zur Zeit läuft er parallel an den Front Left und Front Right Ausgängen, was aber noch nicht so wirklich viel Sinn macht.

Soll ich ihn zusätzlich noch an die Rear-Ausgänge hängen?

Ich würde nur ungern auf den Bose Sub verzichten wenn es nicht unbedingt sein muss.


Ich danke euch für eure Ideen.
Angrosch
Stammgast
#2 erstellt: 23. Sep 2011, 17:52
Ist der im 5.1 Modus nicht Bi-Amping-fähig? Dann hättest Du doch Deine separaten Anschlüsse für den Sub.

Falls Du ein Heimkino betreiben willst: der Subwoofer hat bei Dolby einen eigenen Kanal für die Effekte. Deshalb würde es evtl. schon Sinn machen, diesen auch an den dafür vorgesehenen Ausgang zu hängen. Du müsstest ihn dann aber aktivieren ... zB mit einem Modul wie dem APA150.

Gruss, Angrosch


[Beitrag von Angrosch am 23. Sep 2011, 17:52 bearbeitet]
jones34
Inventar
#3 erstellt: 23. Sep 2011, 18:50
Ich will jezt nichts gegen Bose sagen, der Subwoofer ist nicht schlecht. Jedoch ist er etwas "schwammig" und wirklcihen Pegel kann man mit ihm auch nicht erreichen (Meine Meinung ). Ich würde dir nur zu einem Modul raten, das mit den BiAmping Anschlüssen ist für Filme einafch falsch... Das APA150 sollte für deinen Bose sub ganz gut passen, wie schon von Angrosch gesagt .
Mindless0373
Neuling
#4 erstellt: 24. Sep 2011, 04:22
Danke für eure Antworten.
Der APA150 wäre wohl eine Möglichkeit.

Alternativ - was wäre denn ein Subwoofer der in einem 25qm Wohnzimmer im Zusammenspiel mit den Cubes gut klingt (und nicht schwammig ist)?

Könnte ich da theoretisch jeden nehmen oder gibt es etwas zu beachten?
jones34
Inventar
#5 erstellt: 24. Sep 2011, 10:40
Subwoofer ist nicht gleich Subwoofer . Es kommt darauf an was du damit machen willst. Um tief tunter zu kommen und dabei noch präzise und laut zu sein ist meist eine Materialschlacht erforderlich. Wichtig an dem Subwoofer ist das er dir gefällt . Was willst du den mit dem sub machen?
Mindless0373
Neuling
#6 erstellt: 24. Sep 2011, 13:10
Ich schaue oft Konzert-DVDs/BRs (queer Beet), TV (SAT) und Filme über die Anlage. Das TV ist dabei permanent stumm geschaltet.
Natürlich lege ich auch ab und an mal eine CD ein.

Am liebsten mag ich knackige, kernige Bässe, wobei es mir nicht so wichtig ist, das die Couch vibriert.
Und wenn der 65-jährige Vermieter (der unter mir wohnt) mal unterwegs ist, möcht ichs auch mal krachen lassen können.

Am besten wäre wohl eine eierlegende Wollmilchsau zum vernünftigen Preis


[Beitrag von Mindless0373 am 24. Sep 2011, 13:11 bearbeitet]
Angrosch
Stammgast
#7 erstellt: 24. Sep 2011, 13:39
Die Sache ist die, dass BOSE allgemein "gesoundet" klingt. Damit meine ich, dass die Dinger nicht wirklich den Anspruch haben, die Signalquelle so unverfälscht wie möglich zu reproduzieren. Das ist allerdings Geschmackssache, und darüber liesse sich jetzt trefflichst streiten.

Die Frage ist, ob ein präziser, trockener Bass Deinen Geschmack eher treffen würde. Und das bekommst Du eigentlich nur durch vergleichendes Probehören raus.

Generell ist es so, dass Heimkino-Subs eher sehr tief herunterspielen müssen um die Kino-Effekte druckvoll rüberbringen zu können. Bei Musik hat man diese wahnsinnig tiefen Töne so gut wie nicht. Da kommt der Sub eher der gefühlten Grösse des Aufnahmeraumes zugute (krass hört man das bei Orgel-Aufnahmen in Kirchenräumen, nur als Beispiel). Deshalb müssen Musik-Subs nicht so tief spielen, sollen dafür aber nicht so heftig nachschwingen - eben "präziser" sein.

Wenn Du irgendwo die Möglichkeit hast - geh Probehören mit Deiner Lieblingsmusik Du hast sonst einfach keine Vergleichsmöglichkeit

Gruss, Angrosch
ehemals_Mwf
Inventar
#8 erstellt: 24. Sep 2011, 14:25
Hi,
Mindless0373 schrieb:
...Zur Zeit läuft er parallel an den Front Left und Front Right Ausgängen, was aber noch nicht so wirklich viel Sinn macht...

Doch, macht Sinn.
Die Bose Cubes spielen nur bis ~250 Hz, sodass der Sub bis dahin reichen muss.
Wenn du richtig 5.1 haben möchtest, musst du 1 bis 2 Aktivsubs zusätzlich betreiben.

Merke:
Bose Komponenten sind i.d.R. nicht flexibel, nicht mit anderen Teilen kompatibel /ersetz- /aufrüst-bar...

Gruss,
Michael
Mindless0373
Neuling
#9 erstellt: 27. Sep 2011, 16:33
Danke!

Ich werde wohl mal in mich kehren müssen.
Probehören kann ja nicht schaden.
Mal sehn wie meine Entscheidung dann ausfällt.

Danke auf jeden Fall für die guten Tips!
Mindless0373
Neuling
#10 erstellt: 02. Okt 2011, 08:56
So... ich habe mich zu "Probehören @home" entschieden.

Ich habe mir den Magnat Monitor Supreme Sub 201A bestellt.

Er sollte eigentlich für 25qm ausreichen, andernfalls teste ich mal den 301A, welcher in den Rezensionen schon fast als Bassmonster bezeichnet wird.
Daher glaube ich, wird mir der 201er ausreichen, und ich mache mich nicht unbeliebt bei Nachbarn und Vermietern :-)


[Beitrag von Mindless0373 am 02. Okt 2011, 08:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passiver "Sub"
paboxer am 15.03.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2004  –  19 Beiträge
Passiver Sub
G4nj4sm0ker am 06.06.2005  –  Letzte Antwort am 08.08.2005  –  17 Beiträge
Umbau: Passiver Sub --> Aktivewr Sub
margaan am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  3 Beiträge
Passiver Sub mit 2x17cm Chassis
DaBoom am 03.04.2005  –  Letzte Antwort am 16.06.2005  –  57 Beiträge
Passiver Heimkino Sub,welche Chassis?
Magnat-Fan am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.12.2008  –  67 Beiträge
passiver Sub aus Cambridge Chassis
musicfanatic am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  2 Beiträge
Passiver Sub, Pegelanpassung an Sats möglich ?
lahrgummikuh am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  6 Beiträge
Passiver Subwoofer?
HerrBolsch am 03.06.2005  –  Letzte Antwort am 04.06.2005  –  15 Beiträge
Verkabelung passiver PA Subwoofer
"pilzkopf" am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 25.01.2016  –  3 Beiträge
PASSIVER BAuvorschlag für Heimkino
Gonzo79 am 02.05.2013  –  Letzte Antwort am 08.05.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.472

Hersteller in diesem Thread Widget schließen