HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » PC Subwoofer bauen | |
|
PC Subwoofer bauen+A -A |
||
Autor |
| |
Kampfkeks12321
Inventar |
13:22
![]() |
#1
erstellt: 20. Sep 2011, |
Hallo, ich hab noch ein 2 kleine Subwoofer aus alten PC-Systemen rumliegen und da ich nichts wegschmeißen kann, hatte ich vor mir einen Subwoofer mit beiden Chassis zu bauen. Die Chassis der beiden vorhandenen Boxen sind nicht schlecht, nur das Gehäuse ist einfach nur Mist, desswegen kommen beide in ein neues, stabiles, gedämmtes rein. Ein Subwoofer ist 3" groß und war in nem Bandpassgehäuse, dass viel zu klein und zu hoch abgestimmt war, außerdem ist das Verstärkermodul durch. Der andere ist ist ein 5,25" Woofer aus ner alten DDR "2.1 Surround Anlage". Der Sub hat für die größe trotz der bescheidenen 10W ne menge Bums. Der Klang war nicht so berauschend, lag aber an dem viel viel zu keinem ungedämpften Gehäuse, dessen Bassreflexrohr gerademal so groß ist wie ein Weinkorken. Das 15W Aktivmodul funktioniert soweit noch, will es auch für die beiden Subwoofer verwenden. Nur mit dem Ausbau gibt es noch einige Schwierigkeiten, da alles nicht nur mit verkanteten Schrauben, sondern auch mit riesigen Mengen an Holzleim am Gehäuse festgemacht ist. ![]() ![]() Ich hab mal ein 3D-Modell davon gebastelt. Die Maße(BxHxT) sind: 24x30x15 mit einem 3 cm hohen und 10cm langen Kanal. ![]() ![]() ![]() schwarz - Subwoofer blau - Verstärker Könnte das mit den Maßen hinkommen, oder sollte noch was größer bzw. kleiner werden? Ich habe Leider nicht mehr angaben von den Subwoofern. ![]() Ich habe für das Gehäuse an 16mm Spanplatten gedacht. |
||
jones34
Inventar |
13:39
![]() |
#2
erstellt: 20. Sep 2011, |
Das haut so nicht hin, du kannst nicht einfach zwei chassis kombinieren und in ein nicht berechnetes Gehäuse stecken. Ich würde den "DDR Subwoofer" lassen wie er ist und vieleichs ![]() |
||
|
||
Kampfkeks12321
Inventar |
14:13
![]() |
#3
erstellt: 20. Sep 2011, |
Das soll ja auch kein "richtiger" perfekt abgestimmter Subwoofer sein, sondern eher so ne "wenns nich klappt isses auch nicht so schlimm" und Resteverwertungsaktion. Er soll jetzt nicht auch großartig bis auf 20 Hz linear runterspielen, sondern sich nur nicht scheiße anhören. Große Hoffnungen mach ich mir sowieso nicht.
Du hasst den nicht selbst gehört. Durch das 3 cm breite und 4 cm lange BR-Rohr wird so viel Luft durchgepresst, dass man den Luftstoß noch in 1 m Entfernung spürt. Außerdem erzeugt das extreme Strömungsgeräusche und das hört sich gar nicht schön an.
Bei dem 3"er wird ich schon von nem Subwoofer sprechen. Er ist zwar nicht groß, hat dafür aber nen sehr langen Hub. |
||
jones34
Inventar |
14:28
![]() |
#4
erstellt: 20. Sep 2011, |
ich will mal sehen wie du mit dem 3" teil bei vernünftiger Lautsärke bis 40Hz bekommst ![]() ![]() |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
15:05
![]() |
#5
erstellt: 20. Sep 2011, |
Hab ihn eben nochmal angeschlossen und siehe da, er hat bei normaler Belastung von ca. 5W eine Auslenkung von min. 5 mm zu jeder Seite gehabt. Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage: Würde diese Konstruktion mit vergleichbaren Komponenten halbwegs funktionieren? ![]() |
||
jones34
Inventar |
15:14
![]() |
#6
erstellt: 20. Sep 2011, |
Eine Konstruktion mit zwei unterschiedlichen Chassis in einem Gehäuse ist unnötig schwierig und auch nicht sinnvoll, mit einem günstigen Chassis kann man in einem kleinen Gehäuse schon was am PC machen, man nimmt aber bitte keinen "bilng bling" Schrott, sondern sowas wie den AW2000 von Mivoc oder das Chassis das ich bereits gepostet hatte ![]() ![]() |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
15:28
![]() |
#7
erstellt: 20. Sep 2011, |
Es ist jetzt nicht so als bräuchte ich einen PC-Subwoofer, da hab ich ganz andere Sachen ![]() Ich möchte einfach etwas Praktische Erfahrung sammeln, da ich sowas noch nicht gerade oft gebaut habe und mir ist es wie gesagt egal, ob das Teil gut klingt oder nicht, es wäre schon ein erfolgerlebnis, wenn keine Störgeräusche mehr da sind und wer weiß, vielleicht hab ich ja genau die Perfekten Maße für das Gehäuse abgeschätzt. ![]() Ich hab einfach lange weile, möchte aber kein Geld investieren. ![]() |
||
jones34
Inventar |
16:45
![]() |
#8
erstellt: 20. Sep 2011, |
Dann kauf doch ein günstiges Chassis und berechne ein Gehäuse, dan smmelst du erfahrung ![]() ![]() |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
19:46
![]() |
#9
erstellt: 20. Sep 2011, |
Das kommt ja ales noch, wenn ich wieder Geld hab. ![]() Ich wollte ja was machen ohne Geld auszugeben. Ich werd das Teil einfach mal bauen und alles hier beschreiben auch mit Fotos. Wenns was wird kann ich mich freuen, wenn nicht, dann ![]() |
||
jones34
Inventar |
11:31
![]() |
#10
erstellt: 21. Sep 2011, |
Freu dich nicht zu früh, aber Bass wird es machen ![]() |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
16:02
![]() |
#11
erstellt: 23. Sep 2011, |
Nach langem sägen und bohren konnte ich endlich den Subwoofer aus seinem Gehäuse befreien und ich bin ziemlich überrascht, wie hochwertig eher doch aussieht. ![]() Dummerweise war das Verstärkermodul nicht mehr zu retten, da wirklich alles mit dem Gehäuse fest verklebt war. Zum Glück hatte ich noch eins von nem alten PC 2.0 System mit 2 x 5W rumliegen das noch ging, nur hier kam das nächste Problem: es war kein Netzteil dabei. Es ist gar nicht so leicht ein passendes Netztwil dafür zu finden. Zuerst hatte ich eins mit 12V 1A, da hat sich aber überhaupt nix geregt, dann wurde ich bei einem alten Föhn fündig: ein 15V 0,8A Netzteil, das auch funktionierte. Hab den Subwoofer natürlich gleich mal angeschlossen und siehe da: er kommt locker mit den 5W klar. Und das konnte sich auch sehen und hören lassen. Beim basstest ist der ganze Tisch erzittert vor der 12mm großen Auslenkung. ![]() Ich habe jetzt nur die Befürchtung, dass wenn ich den anderen Sub an den 2. Kanal hänge, dieser viel früher ausgelastet ist als der große, da er ja nur 1/3 der RMS Leistung vom größeren hat. Wäre es möglich beide Kanäle zusammenzufassen, also - und - und + und +? So dass da 1 x 10W fließen? Der Verstärker war für 4 Ohm pro kanal ausgelegt und ich gehe mal davon aus, dass beide Subs auch 4 Ohm haben, so dass bei einer Reihenschaltung dann 8 Ohm rauskommen, was ja für die beiden zusammengefassten Kanäle passen würde. Kann man das so einfach machen ohne dass es mir durchbrennt? |
||
jones34
Inventar |
18:30
![]() |
#12
erstellt: 23. Sep 2011, |
sollte gehen |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
18:07
![]() |
#13
erstellt: 24. Sep 2011, |
So, hab heute seit 14 Uhr ca. 4,5 h an dem Sub gearbeitet. Das mit dem zusammenfassen der kanäle hat nicht so richtig funktioniert, da kamen nur sehr leise matschige Töne raus, dann mach ichs halt Stereo. Aber hier erstmal ein paar Bilder: ![]() Habe zufällig noch nen altes Schubfachregal gefunden, dass ich als Gehäuse genommen habe. Es war zwar etwas lang, das kam aber eigentlich ganz gelegen. Ich habe einfach ne doppelte Rückwand, zwischen dem der Verstärker sitzt gemacht. Die dünnen Seitenwände hab ich mit den 2 Zwischenplatten verstärkt und Front und Rückseite sind aus 16mm MDF-Platten, von denen ich noch welche rumstehen hatte. ![]() Ich bin nicht gerade der beste im Umgang mit der Stichsäge, demnach waren die Löcher auch etwas eckig, hat aber trotzdem Lückenlos gepasst und ich finde es sieht auch gar nicht so schlecht aus. ![]() Hab dann 0,75 qmm Kabel an die Anschlüsse gelötet, das reicht für 5 W locker. ![]() ![]() Hier der Verstärker, hab ihn einfach mit Schrauben an jeder Seite befestigt. ![]() So weit bin ich bis heute gekommen. BR-Kanal ist drinnen, dummerweise hat der Akkuschrauber den Geist aufgegeben und demnach gucken auch die Schrauben etwas raus. Verstärkung der Seitenplatten sind auch festgeklebt. Morgen muss ich also nur noch verkabeln, Rück- und Frontplatte festmachen, Dämmen und den Deckes zu machen. Nur ein Problem gibt es noch: Die alte Frequenzweiche hat nicht so funktioniert wie sie sollte, also habe ich jetzt einen vollständigen Lautsprecher und keinen Sub. ![]() Muss ich dann halt noch nachträglich einbauen. |
||
Kampfkeks12321
Inventar |
13:19
![]() |
#14
erstellt: 25. Sep 2011, |
Bin eben fertig geworden. Als Dämmung hab ich das innenlegen eines alten Sessels verwendet, das ging eigentlich ganz gut. ![]() Hab ihn auch gleich mal getestet und vom Klang her eigentllich ganz in Ordnung. In den unteren Frequenzen fängt er etwas an zu schlabbern, für das "normale" Ohr aber kaum hörbar. Ich schätz mal, dass er so bis 32 Hz runterspielt. Am besten hat er mir bei Rock gefallen, da klingt er echt gut. Minimal und House gehen auch noch so, aber bei Hip Hop hörts dann auf. Bei Filmen war er eigentlich auch nicht schlecht nur etwas dröhnig. |
||
jones34
Inventar |
18:58
![]() |
#15
erstellt: 25. Sep 2011, |
Naja, mir wäre er selbst als PC Sub zu klein. Ich glaube kaum das er so tief spielt, da der port ziehmlich kurz und breit ist. Aber wens dir gefällt ist ja gut ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Gehäuse selbst bauen DerT94 am 12.09.2020 – Letzte Antwort am 15.09.2020 – 5 Beiträge |
Subwoofer bauen bass1234 am 16.06.2011 – Letzte Antwort am 17.06.2011 – 4 Beiträge |
Chassis für kleinen Subwoofer bower1988 am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 13 Beiträge |
Subwoofer bauen alema am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 70 Beiträge |
Subwoofer bauen Rene00 am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 7 Beiträge |
Subwoofer selber Bauen, welches Chassis? karlcarbass am 18.09.2016 – Letzte Antwort am 27.09.2016 – 8 Beiträge |
Günstigen Subwoofer bauen Johnnyboy1 am 18.03.2009 – Letzte Antwort am 02.07.2014 – 54 Beiträge |
Subwoofer selbst bauen DarkRaven am 27.04.2019 – Letzte Antwort am 29.04.2019 – 25 Beiträge |
Subwoofer mit 4 Chassis Badhabits am 13.09.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 12 Beiträge |
Subwoofer selbst bauen DarkRaven am 27.04.2019 – Letzte Antwort am 27.04.2019 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.280