Teufel M3000 THX Aktivmodul einbauen

+A -A
Autor
Beitrag
theshadow999
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Mai 2011, 13:51
Ich habe noch einen alten Teufel M3000 THX als passiv Version und würde diese gerne mit einem Aktivmodul bestücken.
Welches Aktivmodul sollte ich da verwenden? (18m² Hörraum)
Momentan muss ich zwischen einem Canton AS 25 Aktivmodul, einem Buddy Tec BT-SA150 und einem Cerwin Vega HT- S 15VE entscheiden. Habt ihr noch andere Vorschläge? Sollte das Aktivmodul evtl stärker sein, weil der M3000 2x250W RMS und 2x500W Sinusleistung hat?

PS: Aktivmodul sollte so günstig wie möglich sein, da ich vor kurzem erst in 2 Elac FS 67.2, einen Canton Center und Jamo Rears investiert habe.

MfG theshadow999
ippahc
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2011, 15:51
moin,
da ich denke das der Sub(ich glaube ich hatte den auch mal )
bestimmt sauber abgestimmt ist,
brauchst du ein Modul ohne die mich langsam nervende Bassanhebung!

billig kenn ich aber eben nur das AM80 welches eine Anhebung hat,
oder das
http://www.lautsprechershop.de/hifi/verst.htm
DT50 ,
welches ,so glaube ich ?
eine zeit lang nicht zu bekommen war?
ansonsten verstehe ich nicht das es so nie erwähnt wurde?
oder wird!

vielleicht sagt mal jemand etwas dazu?
da die SUFU auch kaum etwas ausspuckt!




PS.nochmal zur Leistung des Modul's,
der Bass hat doch bestimmt an die 90 Db Wirkungsgrad,oder mehr?
da werden auch 50 Watt in 18 m2 reichen





PPS . habe gerade mal gesucht,
und nee,ich hatte ja die ersten M80 ,die jetzt übrigens nach 20 Jahren noch immer im surround malochen
und 2 subs die sich ,so glaube ich M8000 schimpften!


[Beitrag von ippahc am 21. Mai 2011, 15:59 bearbeitet]
theshadow999
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Mai 2011, 16:10
Ja, der Sub hat 90db/1W/1m.

Naja, neu würde sich ein DT50, oder ein AM80 wahrscheinlich nicht lohnen, weil ich ein Angebot bekommen habe für einen Teufel M5100 mit verbautem Buddy Tec BT-SA250 Aktivmodul für 250€ inkl. Versand und ich momentan für den M3000 noch ca. 150€ bekomme. Dadurch wäre ich dann mit schlechterem Aktivmodul und schlechterem/älterem Sub genauso teuer. (150€+80€ vs 250€)

Oder hat jemand vielleicht noch ein Aktivmodul zu verkaufen?
Der M3000 lohnt sich nur, wenn ich ein Aktivmodul für ca. 30-50€ bekomme.

MfG theshadow999
captain_carot
Inventar
#4 erstellt: 22. Mai 2011, 12:42
Das Buddytec spielt über LFE-In Linear, über Line-In und Hochpegeleingänge hat´s ne fiese Bassanhebung. Steht in dem Buddytec-Thread ziemlich ausführlich beschrieben.

Leider sind die derzeit a) nicht zu bekommen und b) war die letzte Lieferung qualitativ ziemlich schlecht. Die Module davor waren wohl weit zuverlässiger. Hab deswegen auch keins davon gekauft, obwohl der Preis echt reizvoll war.

Die Aktivmodule aus den vorigen Lieferungen waren aber wohl für den Preis ziemlich gut.

Dein M3000 müsste aber glaube ich zwei Tieftöner in Compoundbauweise haben. Bin da nicht ganz sicher. Ich weiß nicht, ob da nicht ein etwas leistungsstärkeres Modul als das DT50 sinnvoll wäre.
Und das würde dann in jedem Fall teurer werden als das Angebot.

@Chappi: Der alte M800 war´s. Vor ca. 15 Jahren fand ich den extrem beeindruckend. Ein Onkel von nem Schulfreund hatte die M80/M800 damals.
ippahc
Inventar
#5 erstellt: 22. Mai 2011, 12:54

captain_carot schrieb:

@Chappi: Der alte M800 war´s. Vor ca. 15 Jahren fand ich den extrem beeindruckend. Ein Onkel von nem Schulfreund hatte die M80/M800 damals.

M80 - 825 853_m80-825
theshadow999
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Mai 2011, 15:25
Also der M3000 THX hat eine Doppelschwingspule, wodurch auch die Werte von zb. 2x250W zustande kommen. Kann mir jemand erklären, wie der Sub aufgebaut ist? Und welche Vor- Nachteile sich dadurch ergeben?

Wie stark sollte denn das Aktivmodul sein? Sollte ich mir eventuell doch eine externe Endstufe holen?

MfG
captain_carot
Inventar
#7 erstellt: 22. Mai 2011, 18:55
@chappi: Dachte, der 825er wäre der Nachfolger vom 800er. Ich bin mir echt sicher, dass das Teil M800 hieß. Naja, schon lange her, vllt. lässt mich mein Gedächtnis im Stich. Wer ja auch nicht jünger.

@theshadow: In dem Fall die Schwingspulen in Reihe schalten. Es sei denn, der Sub hat rein zufällig 2*8 Ohm. Dazu find ich gerade nix. Wieviel Watt man braucht hängt von der gewünschten Lautstärke ab. Allerdings braucht man für 10dB mehr auch die zehnfache Leistung. D.h. eine 250W Endstufe schafft´s auch nicht so viel lauter als eine mit 50W.

Und auf ca. 105dB sollte man auch mit der kleinen kommen. Eine externe Stufe ist aber nie verkehrt und auch nicht unbedingt teurer.
theshadow999
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Mai 2011, 19:16
Hmmmm, jetzt bin ich mir wieder unklarer, was ich mir holen soll.
Mein M3000 hat 2x4Ohm, aber es gibt auch 2x8Ohm Versionen.

MfG
doeter
Inventar
#9 erstellt: 22. Mai 2011, 19:44
Huhu

Warum misst Du nicht einfach den Rdc der Schwingspulen durch?

In Punkto Aktivmodul ist halt das Budget der begrenzend Faktor, das musst Du mit Dir selber abklären.

Generell sollte wohl ohne Bassanhebung besser sein.

Aber auch ein AM-80 kann man umlöten. Eine Anleitung gibt es hier im Forum.

Gruß

der doeter
captain_carot
Inventar
#10 erstellt: 22. Mai 2011, 19:55
Allerdings wäre bei nem Doppelschwingspulensub eine günstige (ggf. gebrauchte) Stereoendstufe eine echte Alternative. Vor allem, wenn man am Verstärker eine Übergangsfrequenz einstellen kann.
doeter
Inventar
#11 erstellt: 22. Mai 2011, 20:18
Huhu

Die wohl beste Lösung ist definitiv eine aktive Weiche/Managementsystem + Endstufe,
da gibt es kein Rütteln.

Das ist zukunftssicher und man kann bei Bedarf gezielt austauschen. Zudem wird man
solche Geräte eigentlich immer gut und zu einem angemessenen Kurs wieder los. Dann
kommt noch der Vorteil, das man zwei Subs getrennt einstellen kann.

Eine Subwooferlösung, die nur mittels AVR gefiltert wird halte ich schlicht für unzureichend,
da halt kein Subsonic vorhanden ist. Das geht einfach auf die Soundqualität und den Pegel.

Gruß

der doeter
captain_carot
Inventar
#12 erstellt: 22. Mai 2011, 21:07
JA, aber man kann bei kleinem Budget die Weiche nachrüsten.

Hätte ich vorhin vllt. schon erwähnen sollen aber es gab Essen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Muss man das AktivModul einbauen?
frankhd am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  13 Beiträge
Teufel M2200 Aktivmodul austauschen
Swarn am 16.01.2016  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  2 Beiträge
Laien-Frage: Stereo-Aktivmodul zum Einbauen?
stoske am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2007  –  3 Beiträge
Subwoofer Aktivmodul - hinten oder seitlich einbauen?
tilmann am 29.06.2015  –  Letzte Antwort am 01.07.2015  –  3 Beiträge
Welches Aktivmodul
KeineAhnungaberdasGeldistda am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  8 Beiträge
Ersatz Aktivmodul für Teufel M5500 SW gesucht
falke010 am 01.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  2 Beiträge
Teufel LT 3 Aktivmodul Alternative
profdrbond am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 27.12.2016  –  2 Beiträge
Aktivmodul
Katalista am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  26 Beiträge
M3000 Powerblock zum Aktiven SW machen
hsenge am 11.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2013  –  7 Beiträge
Aktivmodul o.a. benötigt
Yavem am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 13.05.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDerSenf
  • Gesamtzahl an Themen1.559.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.424

Hersteller in diesem Thread Widget schließen