HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » passendes gehäuse für den Mivoc AW 3000 | |
|
passendes gehäuse für den Mivoc AW 3000+A -A |
||||
Autor |
| |||
mcbastel03
Stammgast |
21:59
![]() |
#101
erstellt: 18. Jan 2011, |||
Also ich "beschalle" damit 25m² Wohnzimmer. Ist echt anständig was der so macht. Ich brauche wirklich nicht mehr bumms inne Hütte ![]() Das sollte bei Dir dann wohl mehr als dicke reichen. Falls Du einer von den Baß Fetischisten sein solltest kannste ja noch einen bauen. Aber dann musste schon Möbel andübeln ![]() |
||||
Kevin336
Stammgast |
00:32
![]() |
#102
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Das klingt gut ... ![]() Macht es einen unterschied, z.B beim volumen vom gehäuse , wenn ich das AM 120 nehmen will ?? ![]() [Beitrag von Kevin336 am 19. Jan 2011, 00:41 bearbeitet] |
||||
|
||||
mcbastel03
Stammgast |
16:12
![]() |
#103
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Nein, macht es nicht. Der Sub spielt es tiefer, weil das AM120 tiefere Frequenzen durchläst. Mir fällt gerade der Begriff dazu nicht ein ![]() ![]() |
||||
Kevin336
Stammgast |
17:10
![]() |
#104
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Aso danke .. dann wirds wahrscheinlich dass AM 120und der Mivoc 3000 ![]() |
||||
Krümelkater
Stammgast |
23:00
![]() |
#105
erstellt: 19. Jan 2011, |||
Hallo Kevin, das AM 120 hat eine feste Tiefbassanhebung bei etwa 35 Hz, kann für Musik gut sein. Für Filme jedoch sollte es etwas tiefer spielen. Ich würde daher etwas mehr Geld investieren und dafür die Reckhorn Sub-Endstufe kaufen. Die vielen Einstellmöglichkeiten machen den Preis mehr als bezahlt. Gruß Hajo |
||||
Kevin336
Stammgast |
01:19
![]() |
#106
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Naja ich will eigentlich nicht so viel geld ausgeben .. ![]() Ich nimm entweder dass AM 80 oder das AM 120 ?? Könnt ihr mir bitte bei der Entscheidung helfen ?? Evtl pro und kontras der beiden Module .. ![]() |
||||
mcbastel03
Stammgast |
16:18
![]() |
#107
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Also ich von meiner Seite aus kann sagen das mir das AM80 reicht. Ich vermisse eigentlich nix. Mich stört die feste Bassanhebung etwas, aber ich habe hier im Forum gelesen was man dagegen tun kann für nen Appel und nen Ei. Die Leistung des AM80 reicht mehr als aus für ne Mietswohnung, auch die Einstellmöglichkeiten reichen mir aus. Außerdem finde ich, das ein 40 Euro Chassis ja nicht gleich ein 250 Euro Modul braucht. In meinen Augen ist das wie Perlen vor die Säue werfen. Die Kombi aus AM80 und AW3000 finde ich, was das Preis/Leistungs Verhältniss angeht, jedenfalls richtig geil. Ich brauche nicht mehr Sub. Ich habe z.B. mal den Kontur Sub gehabt. Nen teures Vifa Chassis und Inosic Modul. Kostet über 500 Euro der Bausatz. Hätte ich vorher gewußt wie geil der Mivoc Kombi dagegen ist hätte ich mir das Geld gespart. Also von meiner Seite aus ganz klar das AM80. Einfach weil es billiger ist. Die 40 Euro zum Am120 wirste kaum hören... |
||||
Kevin336
Stammgast |
21:09
![]() |
#108
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Jo danke für deine super beratung ![]() Dann wirds wohl das AM 80, ich glaube dass sollte reichen für mein 12 qm Zimmer ![]() Etwas witziges noch : Gestern habe ich meine Boxen in den Kasten getan und dann habe ich mich reingesetzt ... das ist mal ein Feeling ![]() ![]() ![]() |
||||
mcbastel03
Stammgast |
22:02
![]() |
#109
erstellt: 20. Jan 2011, |||
Also für 12m² wird das mehr als reichen. Es ist doch auch immer wieder schön zu sehen das es noch Menschen gibt die Ideen haben und Spaß haben können. Klasse!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Kevin336
Stammgast |
22:53
![]() |
#110
erstellt: 20. Jan 2011, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
derpat
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#111
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Wäre ja sonst wahrscheinlich auch langweilig ![]() Ich habe vorhin die Verschnitt-Kiste beim Obi geplündert und werde auch mal ein paar Varianten ausprobieren... Danke jedenfalls allen für die vielen Infos. -- Pat |
||||
Basti_K
Inventar |
12:14
![]() |
#112
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Jetzt muss ich Dir mal widersprechen, sorry.. Auch ein billigst Chassis kann in einem speziell angepasstem Gehäuse durchaus unerwartet gut spielen. Und gerade bei einem Billigchassis mit kleinen Macken machen sich die Einstellmöglichkeiten des A-403 doch gerade erst bezahlt? Ein teures Chassis, das von Haus aus annähernd sauber spielt benötigt kaum Anpassung, da könnte man eher auf die ganzen Möglichkeiten verzichten denke ich. Und sich beim Chassis zu verbessern ist meist mit weniger finanziellem Verlust behaftet, als mehrmals das AM zu tauschen, oder nicht? |
||||
mcbastel03
Stammgast |
13:17
![]() |
#113
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Klar, da haste auch recht. Aber wenn man sich nach einem 40 Euro Chassis umschaut, macht man das ja meistens wegen dem Preis. Also bei mir ist das jedenfalls so. Und da finde ich das AM80 auch wirklich passend zu. Der Sub ist ja nicht ohne Grund so konstruiert worden. Natürlich hast Du Recht wenn Du sagst das man mit dem Reckhorn kleine Macken vom Chassis ausbügeln kann, aber bei mir ist das auch immer ein abwägen zwischen "Messen können" und "Hören können". Wahrscheinlich wird der Sub im Enddefekt auch "besser" klingen mit dem Reckhorn, aber im Grunde macht das AM80 seine Arbeit doch ordentlich. Ich kann mich da jedenfalls nicht beschweren. Und da ich bei meinem Sub nichts vermisse oder wirklich bemängeln kann würde ich das AM80 auch dem Reckhorn vorziehen. Einfach nur wegen dem Preis. Und weil das AM80 ein Einbaumodul ist... |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
13:43
![]() |
#114
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Ich finde - rein von den Daten her - das AM 80 eigentlich zu schwach für den AW 3000. 80 Watt R.M.S. / 150 Watt max. des Moduls stehen 180 Watt R.M.S. / 450 Watt max. des AW 3000 gegenüber... Das ist wie Quadral Titan am Autoradio betreiben ![]() Mag sein, dass diese Kombi in der Praxis funktioniert, aber unter technischen Aspekten ist das Modul mit dem Chassis überfordert. Da es ja nicht mal Kühlrippen hat, könnte es zu Überhitzung und / oder Clipping kommen, sobald der AM 80 mal auf stärkerer Leistung gefahren wird. Ich sehe das Modul eher mit dem AW 2000, und den AW 3000 mit dem AM 120. Letzteres hat mehr Reserven, andere Filter und wird den Sub tiefer spielen lassen. [Beitrag von grevenbroicher am 21. Jan 2011, 13:52 bearbeitet] |
||||
mcbastel03
Stammgast |
14:21
![]() |
#115
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Das sehe ich etwas anders. Die 80 Watt R.M.S. vom Am80 sind eine Leistung die das Modul leisten kann. Aber die 180 Watt R.M.S. des AW3000 sind eine Leistung die das Chassis vertragen kann. Klar lesen sich die Zahlen als ob sie nicht zusammen passen. Aber es kommt ja auch drauf an was man machen will. Ich wohne z.B. in einer ganz normalen Mietswohnung und habe ein 25m² Wohnzimmer. Das ich da keine riesen Pegel fahren kann ist klar. Ich habe den Sub z.B. für eine Bassuntermalung von meinen kleinen Frontlautsprechern. Es ist einfach sehr angenehm das ganze mit dem Sub zu hören, sei`s Film Tv oder Musik. Wenn ich mal nen Film schaue wird`s auch mal lauter, klar, aber das ganze geht ja nicht über zig Stunden und mit Pegeln jenseits der Hörschmerzgrenze. Das das AM80 bei so einer Anforderung vielleicht etwas zu schwach oder zu klein ist, ist klar. Aber wer macht das schon? Ich glaube auch nicht das der Sub dafür konstruiert wurde. Aber für meine Wohngegebenheiten ist der Sub mehr als ausreichend. Ich hätte auch locker den AW2000 verbauen können, wäre immer noch mehr als genug, aber das große Chassis klingt einfach runder. Da hört man die Größe ![]() ![]() |
||||
Basti_K
Inventar |
17:01
![]() |
#116
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Das AM80 am AW3000 spielt bei Wohnzimmerlautstärke sicherlich ausreichend gut. Bei höheren Pegeln seh ich auch das Problem, dass es mit dem Chassis überfordert sein könnte, allerdings nicht unbedingt vom der Ausgangsleistung her, eher was den Dämpfungsfaktor angeht. Ich vermute mal das kann dann leicht breiig klingen wenn das Chassis mit dem Modul macht was es will. Ich empfehle gerne das A-403 weil es in Sachen Einstellbarkeit keine Wünsche offen lässt und ausreichend Spielraum für "mehr" bietet. Da kann man später eben unkompliziert einen stärkeren Sub (oder mehrere) ranhängen. Spielt eben auch stabil an recht kleiner Impendanz, falls man z.B. plötzlich zwei AW3000 anhängen will. (Ja, da wäre dann schon wieder das Ausgangsleistungsdefizit, aber ich glaube nicht, dass man das A-403 zu Hause wirklich mit Vollgas fahren will. Das ist auch eher ein Konzept das eher Richtung schönhören zielt. Da will man sein(e) Chassis lieber bei Halbgas schön kontrolliert spielen lassen ![]() |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
17:10
![]() |
#117
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Wenn der Sub dann immer an gleicher Stelle spielt - Wohnzimmer halt - ist es sicher kein Problem. Aber wir haben zB. eine Tochter, die bald 13 wird und sicher noch die eine oder andere Fete feiert. Dann würde der Sub vermutlich auch mal bei uns im großen Innenhof eingesetzt bzw. strapaziert... ![]() Aber wie gesagt, es kommt immer darauf an, und man sollte es besser vorher einkalkulieren, bevor die Technik Schaden nimmt. |
||||
Klausi745
Stammgast |
17:20
![]() |
#118
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Eigene Erfahrung oder nur Schätzung? |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#119
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Dazu fällt mir noch ein nettes Beispiel ein - mein Schwiegervater hatte mal einen BMW 518 Bj. 94 - mit Automatikgetriebe. An diesem Auto stimmte nichts. Die 1,8-Liter-Maschine gehörte maximal in einen 3er-BMW und nicht in den schweren 5er, und dank Automatik konnte man bergauf nicht mal einen LKW überholen. Also völlig untermotorisiert, miserabel übersetzt, extrem schlechter Wirkungsgrad mit der Folge: hohe Beanspruch und heftiger Benzinverbrauch für nix. ![]() ![]() Ich bin halt der Meinung, man sollte nur zusammenbringen, was auch zusammen passt. ![]() |
||||
mcbastel03
Stammgast |
20:51
![]() |
#120
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Das ist natürlich immer das angestrebte Optimum, keine Frage. Aber in meinen Augen ist der Sub, so wie er z.B. von K+T konstruiert worden ist, also AW3000 und AM80 in 60 Liter BR, ein Preis-Leistungs Sub. Um Dein BMW Beispiel aufzugreifen. Natürlich wird auch dieser Wagen fahren. z.B. für Stadtverkehr oder solche Dinge wird er seinen Dienst tun. Das das Paket aus 1,8 Liter Motor und 5er BMW nicht gerade optimal ist, ist auch klar. Aber er funktioniert. Zwar nur innerhalb seiner Möglichkeiten, die Grenzen liegen da wohl sehr eng, aber es geht. Und seien wir mal alle froh das unsere Aktiv Module keinen Sprit brauchen ![]() ![]() |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#121
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Oje, dann hätte ich entweder das Dieselmodul mit PÖL-Umrüstung oder gleich die LPG-Version. ![]() Und wenn mein strombetriebens Modul mal da ist - steigen halt die Hamster ins Laufrad ![]() |
||||
Basti_K
Inventar |
22:46
![]() |
#122
erstellt: 21. Jan 2011, |||
Meine Einschätzung aufgrund meiner Erfahrung mit diversen ähnlichen Kombinationen. Ich dachte das war deutlich genug aus meinem Post zu entnehmen? Sorry. Es kommt eben immer drauf an ob der 5er BMW einfach nur fahren soll oder in der DTM konkurrenzfähig sein muss. AM80 macht schon Musik mit dem AW3000, aber Maximalpegel erreicht das Chassis damit natürlich nicht. Da wir über Wohnzimmer gesprochen haben ist vollgas wohl aber auch seltenst wirklich möglich ohne Familie und Nachbarn zu verärgern. ![]() |
||||
Krümelkater
Stammgast |
10:36
![]() |
#123
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Hallo zusammen, irgendwie wird ein wenig zuviel nur auf den Maximalpegel abgestellt die Qualität des Sub`s bemessen. Für eine normale Mietwohnung ist das kleine Modul bestimmt ausreichend mit seinen 80 Watt. Wenn jedoch auch Filme oder Musik mit sehr tiefen Tönen gehört werden soll, ist die fixe Anhebung bei 40 Hz einfach nicht tief genug. Es kann ja durchaus sein, dass im Zusammenspiel mit relativ kleinen Ls das ganze gut klingt, aber was nutzt es wenn ein Teil der Töne nicht wiedergegeben wird. Ich hatte vor der Reckhorn das Aktivmodul 150 von Conrad am Sub mit einer fixen Anhebung von etwa 6 dB @ 35 Hz. Hörte sich bei Film und Musik durchaus sehr gut an, aber erst seit die Reckhorn Endstufe angeschlossen ist weiß ich wie tief der AW 3000 wirklich kann. Und vor allen Dingen, was bisher nun hörbar gefehlt hat. Genau so hörbar ist auch der Größenunterschied zwischen 125 L und 70 L. Meine persönliche Meinung ist, dass die Reckhorn, was Preis / Leistung angeht, der optimale Zuspieler zum AW 3000 ist. Alles andere ist am falschen Ende gespart. Und rechnet man die Kosten der Einzelteile einmal zusammen ergibt es eine Gesamtsumme von ca. 350,00 € (Reckhorn 250,00, AW 3000 50,00 €, MDF + Folie für`s Finisch 50,00 €) für einen spitzen Sub. Gruß Hajo |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
13:08
![]() |
#124
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Bliebe alternativ noch, Bassboost und Subsonic am Modul "stillzulegen" und sowas hier in den Signalweg zu hängen: ![]() Ist sogar für 2 Subs brauchbar, da Stereo. Natürlich ist Reckhorn kaufen eleganter, aber auch teurer - und halt nicht DIY ![]() PS @Hajo: Ich finde es übrigens interessant, dass bei Dir Subsonic und Anhebung zugleich bei 25 Hz liegen. Klingt irgendwie ungewöhnlich und erstmal so, als könnte es nicht funktionieren ![]() [Beitrag von grevenbroicher am 22. Jan 2011, 13:16 bearbeitet] |
||||
Klausi745
Stammgast |
15:47
![]() |
#125
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Das nennt sich Peaking Highpass, der produziert nen Überschwinger ( -> Boost) und fällt danach steil ab (Hochpass). Lässt sich mit WinISD simulieren! |
||||
Krümelkater
Stammgast |
18:33
![]() |
#126
erstellt: 22. Jan 2011, |||
25 Hz Subsonic plus Boost bei 25 Hz funktioniert ausgesprochen gut. Tiefer als die 25 Hz soll der Sub nicht spielen, weil ich den AW nicht unbedingt an`s Limit bringen will. Ab 25 Hz boosten um genau bis dahin auch noch Leistung zu bringen. Ist einfach nur eine sehr steile Trennung. Wenn dann auch noch das Gehäuse groß genug und die Abstimmung auch noch etwa 25 Hz ist, spielt der Sub relativ linear bis genau dahin. Und genau das macht den Unterschied zwischen herkömmlichen Aktivmodul und der Reckhorn und auch zwischem großen und kleinen Gehäuse. Wenn dann für den AW alles passt, spielt der auch wesentlich teurere Fertigsub`s locker an die Wand. Gruß Hajo [Beitrag von Krümelkater am 22. Jan 2011, 18:35 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
19:46
![]() |
#127
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Na, sag ich doch ![]() Billiger Sub und aufwändig einstellbares Modul machen eben schon Sinn, ohne dass es um extreme Pegel gehen muss. ![]() |
||||
Krümelkater
Stammgast |
20:11
![]() |
#128
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Und gibt man dann nochmal 100,00 € mehr aus für einen zweiten AW 3000 incl. Gehäuse, schlägt man Kaufsub`s für 450,00 € um Welten ![]() Gruß Hajo |
||||
Basti_K
Inventar |
20:49
![]() |
#129
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Jepp. Oder man werfe mal einen Blick auf dem Blackbass 12 von Carpower. Der kann zwar preislich dem AW3000 nicht das Wasser reichen, aber schaue man sich mal die Simu an und beachte die Doppelschwingspule ![]() BB12 in TML werd ich in den nächsten Wochen bauen und im Laufe diesen Jahres kommt auf jeden Fall noch ein A-403 dazu, ich werde dann ausführlich Berichten ![]() |
||||
Fred_vom_Silend_Hill
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#130
erstellt: 24. Jan 2011, |||
Ich habe hier gerade einen AW 3000 in den Händen und habe mal ein paar Sinustöne drauf gegeben. Ist es normal das aus dem dem Loch zur Belüftung des Magneten ab ca 4mm Auslenkung starke Strömungsgeräusche entstehen? Ich denke zwar das man im Gehäuse davon nichts mehr mitkriegt, aber optimal ist das nicht. Meiner Meinung nach liegt das an dem kleinem runden Gitter was am Ende des Loches angebracht ist. Aber ich glaube das es recht schwer wird das da ohne den Treiber zu beschädigen rauszubekommen. Ich hoffe das man die Geräuschen hinterher im Bassreflexgehäuse nicht hört. Gruß Fred |
||||
Klausi745
Stammgast |
18:06
![]() |
#131
erstellt: 24. Jan 2011, |||
Ne normal hört man die hinterher NICHT! Habe ich aber schon bei vielen Subwoofern festgestellt das die Polkernbohrung das Pfeifen beginnt! |
||||
Kevin336
Stammgast |
14:20
![]() |
#132
erstellt: 25. Jan 2011, |||
Ich hab nochmal eine Frage .. ![]() Wieviel liter wûrdet ihr für einen geschlossenen sub empfehlen ? Ich glaube bis 35 wûrde es reichen wenn er so weit runter geht .. ![]() Beim Modul kann ich mich nicht zwischen AM 80 und 120 entscheiden ![]() |
||||
Basti_K
Inventar |
18:27
![]() |
#133
erstellt: 25. Jan 2011, |||
Ich schweife mal kurz vom eigentlichen Thema ab, aber hier schauen gerade viele Leutchens rein die die Mivoc-Chassis mehr oder weniger kennen: Taugt der AW2000 was für CB im Auto? |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
14:59
![]() |
#134
erstellt: 26. Jan 2011, |||
Danke, nachvollziehbar. Gilt das auch für andere Chassis, zB. den AW 2000 oder den Compactor SPL 812, ohne gleich alles neu simulieren zu müssen - so als grundsätzliche Methode? Also einfach Tuning, Boost und Subsonic für lineares Spielen gemeinsam im Bereich bzw. knapp unterhalb der Resonanzfrequenz mit steiler Trennung "ansiedeln"? Irgendwie steige ich durch die Simulationsprogramme noch nicht durch, vor allem bei den Ergebnissen. Und bei vielen Aktivmodulen sind Boost und Subsonic sehr ungünstig gesetzt, bzw. nicht passend zum geplanten Einsatzbereich oder Gehäuse... bei den meisten bekannten Modulen lässt sich das aber problemlos durch den Austausch von 2 Widerständen anpassen, wenn man nicht gerade in Reckhorn investieren kann oder will. [Beitrag von grevenbroicher am 26. Jan 2011, 15:02 bearbeitet] |
||||
Krümelkater
Stammgast |
16:47
![]() |
#135
erstellt: 26. Jan 2011, |||
@grevenbroicher, vom Prinzip müsste das bei allen Tieftönern funktionieren, ich bin da aber auch nicht der Crack um das wirklich genau sagen zu können. Nachdem ich mit der Reckhorn ein wenig am Sub rumgespielt hatte, simulierte ich mein Hörergebnis und tatsächlich wurde mein Hören in der Simulation auch bestätigt. Insgesamt dauerte der Vorgang eine Weile, da die Rckhorn anscheinend nicht die Einstellung genau anzeigt. Ein weiterer Vorteil der vielen Einstellmöglichkeiten liegt an der Umgehung von Raummoden. Bei ca. 35 Hz fing bei mir wirklich alles an zu scheppern, selbst eine offene Tür wurde zu einem Problem. Anscheinend genau der Nachteil einer festen Bassanhebung. Seit die ehemals fix 35 Hz Anhebung (Conrad-Modul)bei zurzeit 25 Hz Anhebung liegt, habe ich damit keine Probleme mehr. Deshalb meine ich auch, dass normale Module ein sparen am falschen Ende ist. Da meine Sub`s hinter dem Sofa stehen brauche ich kein Oberflächenfinisch (Geld gespart). Die beiden Sub`s haben incl. Reckhorn A 402 zusammen ca.400,00 € gekostet. So teuer war damals mein kleiner Canton AS 25 etwa. Eigentlich ein schlechter Scherz. Die beiden AW 3000 spielen für meinen Geschmack sehr präziese, genau ohne zu dröhnen. Ich kann nicht sagen wie teuer für das gleiche Ergebnis Kaufsub`s geworden wären, aber warscheinlich weit über 1500,00 €. Deswegen kann ich auch nicht verstehen, warum an der Differenz zwischen billigem Aktivmodul und der Reckhorn gespart wird. Gruß Hajo |
||||
grevenbroicher
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#136
erstellt: 26. Jan 2011, |||
[quote="Krümelkater] Seit die ehemals fix 35 Hz Anhebung (Conrad-Modul)bei zurzeit 25 Hz Anhebung liegt, habe ich damit keine Probleme mehr. Deshalb meine ich auch, dass normale Module ein sparen am falschen Ende ist. Die beiden Sub`s haben incl. Reckhorn A 402 zusammen ca.400,00 € gekostet.[/quote] Das ist ein guter Preis, aber - ein lokaler Elektronikhändler hat mir ein mit dem Conrad vergleichbares Aktivmodul angeboten, dass knapp 1/3 der Reckhorn kosten soll (aus einem Umbau) http://www.hometheaterhifi.com/volume_11_4/acoustic-visions-mrs-10-subwoofer-11-2004.html Für dieses Modul gibt es 20(!) Möglichkeiten einer individuellen Anpassung, die ich beim Kauf angeben kann (Tabelle Seite 2): http://www.parts-express.com/pdf/300-794.pdf Der ehemals enorme Überschwinger bis zu 60 Hz durch den ungenauen Original-Filter ist damit auch weg... Das würde mir völlig reichen. Deshalb die Frage. Tieftöner im Bereich der Fs tunen, boosten und zugleich Hochpass setzen. Du hast ja selber den AW 3000 von 70 bis 125 Liter eingesetzt. Das ist jenseits jeder Herstellerempfehlung, scheint aber deutlich mehr Potenzial zu haben. |
||||
Stigmen
Stammgast |
13:59
![]() |
#137
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Dazu hätt ich auch noch eine Frage: wie breit wär denn dann das Abstandsholz? Anders gesagt, die BR-Öffnung hat dann die Abmessungen 3cm x ? Find den Schlitz auch deutlich ansprechender als Rohre (und günstiger ![]() |
||||
schmappel
Stammgast |
14:06
![]() |
#138
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Hallo Hajo, Auf dieses Ergebnis bin ich auch gekommen ![]() 70l und fb 33Hz ? Oder wie sieht bei dir die Tuningfrequens aus? Gruss Schmappel |
||||
Krümelkater
Stammgast |
17:11
![]() |
#139
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Hallo schmappel, abgestimmt habe ich bei 70L auf ca. 28 Hz. Gruß Hajo |
||||
Kevin336
Stammgast |
00:36
![]() |
#140
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Also der BR Port ist 21,5 cm breit , 3cm hoch und 35 cm tief (inkl dem Loch in der vorderen Wand .. ![]() ![]() Edit: @Krümelkater ... welche Maße hat den dein BR Rohr / Kanal ?? Lg ![]() [Beitrag von Kevin336 am 24. Feb 2011, 00:42 bearbeitet] |
||||
Stigmen
Stammgast |
01:08
![]() |
#141
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Mag mir das jemand verständnishalber aufdröseln wo die 21,5cmx3cm=64,5cm² herkommen? das wär lieb man will ja auch was lernen:) Laut diesem Plan (http://www.klangundton.de/?p=778) komm ich auf 60,8cm² (Br8146) bzw. 65,5cm² (2x Br8136) |
||||
Kevin336
Stammgast |
01:21
![]() |
#142
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Hi, Mcbastel hat dies ich glaube selber umgerechnet .. ![]() |
||||
Krümelkater
Stammgast |
01:32
![]() |
#143
erstellt: 24. Feb 2011, |||
@kevin336 Der Kanal hat die Maße: 17,50 * 6,50 * 52,50 cm. Innenvolumen ca.72 L netto, Tuning 27,60 Hz, Lowpass 80 Hz, Highpass 25 Hz, Eq 25 Hz + 4dB. Über den AVR habe ich den Lowpass bei 60 Hz eingestellt. Einfache kleine Kiste, wirklich nix dolles was das Bauen angeht. Der einzige Unterschied zu den anderen Kisten ist diesmal, dass der Reflexkanal zur Seite zeigt und die Membran nach vorne. Genaue Maße habe ich jetzt nicht im Kopf, müssten aber ca. 1,00 * 50 * 20 cm Außenmaß sein. Also mal eben mitten in der Nacht grob geschätzt. Brettstärke, Port, Verstrebungen und Tieftönervolumen abgezogen, bleiben ca. 72 L netto. Den Sub habe ich extra so flach gebaut, damit er hinter dem Sofa nicht mehr so auffällt. Aus meiner Erfahrung würde ich aber sagen, dass die Bauform so ziehmlich egal ist. Gut ist aber, wenn zwei Portöffnungen bei einer langen Bauform nach vorne zeigen. Also Port+Chassie+Port. So hatte ich bei dem großen 125 L Gehäuse die besste Bassverteilung im Wohnzimmer. Gruß Hajo [Beitrag von Krümelkater am 24. Feb 2011, 01:34 bearbeitet] |
||||
Kevin336
Stammgast |
15:27
![]() |
#144
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Hi ... danke Sind die 52.5 cm die länge oder die breite des kanales ?? ![]() |
||||
Krümelkater
Stammgast |
16:26
![]() |
#145
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Hi Kevin, wer lesen, oder dass gelesene umsetzen kann, ist klar im Vorteil ![]() ![]()
Bleibt bei dem Maß von 52,50 cm also nur die Länge. Nix für ungut Gruß Hajo |
||||
Krümelkater
Stammgast |
11:40
![]() |
#146
erstellt: 06. Mrz 2011, |||
Hallo zusammen, gestern ist es mir doch irgendwie gelungen meine Frau zu überzeugen, dass der hier ![]() Dafür habe ich zugesagt die Kiste weiß anzupinseln, obwohl der Standort wieder hinter der Couch ist ![]() Im direkten Vergleich mit dem Tieftöner in ca. 70 L, hat die große Kiste das Rennen gemacht. Spielt wunderbar raumfüllend, also tatsächlich mehr hörbarer Bass am Hörplatz. Und geht tatsächlich noch ein bischen tiefer. Schwer zu erkären, aber würde ich nicht wissen, dass nur das Gehäuse ausgetauscht wurde, könnte auch genauso gut ein erheblich besseres Chassis spielen. Stellt sich für mich die Frage, wieviel kostet wohl ein Sub-Chassis als 12 Zöller das wirklich hörbar besser ist und maximal 125 L Nettovolumen benötigt. Im Moment will ich erstmal nichts neues kaufen, aber vieleicht im nächsten Winter wenn der Unterschied überzeugend ist. Gruß Hajo |
||||
doeter
Inventar |
12:20
![]() |
#147
erstellt: 06. Mrz 2011, |||
Huhu Mit dem Eminence Lab12 kommst Du in 125 Liter auf einen f3 von ca 20 Hz. Natürlich ohne Bassanhebung oder sonst irgendwelcher Hilfen seitens der Technik. Allerdings würde ich da einen Subsonic 4 Ordnung bei 20 Hz schon einplanen. Die Verlockung ist einfach viel zu groß da mal richtig Gas zu geben. Leider wird der Port recht lang und das ist ein 6 Ohm Chassis, aber das sollte ja wohl kein Problem darstellen. Gruß der doeter |
||||
Basti_K
Inventar |
16:30
![]() |
#148
erstellt: 06. Mrz 2011, |||
Ich begebe mich mal auf dünnes Eis... und schlage mal den Monacor/Carpower Black Bass 12 vor. Ob der schöner oder genauer spielt als der Mivoc kann ich nicht beurteilen, aber füllend allemal. Ist preislich aber kein Vergleich, kostet ab ca. 135,- €uronen. Gruß Basti |
||||
doeter
Inventar |
17:50
![]() |
#149
erstellt: 06. Mrz 2011, |||
Huhu Hey Basti, der geht in dem Volumen auch bis 20 Hz runter und ist merklich günstiger als der Eminence. Verstecken brauchst Du den sicherlich nicht, evtl. steht Hajo ja auch auf Batman ![]() Gruß der doeter |
||||
Basti_K
Inventar |
01:29
![]() |
#150
erstellt: 07. Mrz 2011, |||
In TML auch ![]() ![]() Bisher zumindest in Theorie, ich hoffe ich schaffs bald das praktisch zu testen, Teile für die Arta-Messbox sind samstag schon eingetroffen, fehlt nur noch das Holz und die Zeit für beides zu bauen, die Messbox und den Black Transmission 12 ![]() |
||||
Krümelkater
Stammgast |
11:33
![]() |
#151
erstellt: 07. Mrz 2011, |||
Hallo und danke für die Vorschläge. Ich komme deshalb auf den Gedanken ein anderes Chassis hat vielleicht den besseren Bass, weil ich außer dem Mivoc noch drei andere Chassis ausprobiert hatte und daraus der Mivoc als klarer Sieger hervorging. Mir gefällt das Verhältnis Preis/Leistung schon sehr gut. Ich frage mich aber schon, ob z.B. der Monacor/Carpower Black Bass 12 oder der Eminence Lab12 besser aufspielen. Mir geht es garnicht mal um noch tiefer, sondern, um "genauer". Dem Mivoc wurde im Forum unter anderem vorgeworfen es wäre ein "Schwabbelbass", sozusagen die Einstiegsdroge für arme und nichts was für Goldohren längere Zeit zumutbar sei. Nun würde ich mal sagen, ich gehöre zu den Leuten die eher durchschnittlich hören und verdienen. Der Eminence mit ca. 200 € stellt in etwa das obere Ende dar. Meine Frage ist, ob in der Preisklasse Chassis sich wirklich besser anhören als der Mivoc, oder muss mann doch noch mehr drauflegen? Irgendwie würde ich mal gerne ein paar Sub`s gegeneinander Testhören, schätze nur so lässt sich das Problem lösen, ohne einiges an Geld auszugeben. Gruß Hajo |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mivoc aw 3000 gehäuse Tatü am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 6 Beiträge |
gehäuse für mivoc AW 3000 catalystman am 03.05.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 19 Beiträge |
Mivoc aw 3000 NeosBeat am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 18.03.2016 – 13 Beiträge |
gehäuse für Mivoc AW 3000 brumftl am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2011 – 22 Beiträge |
Mivoc AW 3000 Bauplan? *Bassfan* am 10.05.2014 – Letzte Antwort am 07.03.2020 – 36 Beiträge |
Subwoofer Mivoc AW 3000 LvanM am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 21.07.2014 – 11 Beiträge |
mivoc aw 3000 haagi am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 10.05.2008 – 3 Beiträge |
Verbesserung für Mivoc AW 3000 BabaPapa am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2010 – 11 Beiträge |
Mivoc aw 3000 Fragen Majah195 am 28.01.2013 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 2 Beiträge |
Gehäuse für 2x Mivoc AW 3000 PhilippF. am 20.06.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedVorlands_
- Gesamtzahl an Themen1.559.567
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.381