Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Monster Subwoofer in Betrieb :-D

+A -A
Autor
Beitrag
saltonm73
Stammgast
#51 erstellt: 08. Okt 2009, 20:08
ok, du kannst immer noch ein Treiber/Chassis raus nehmen danach stimmt evt mit Datenblatt messungen, und noch ne zweite Subwoofer bauen


[Beitrag von saltonm73 am 08. Okt 2009, 20:09 bearbeitet]
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 08. Okt 2009, 20:11
hallo lars,

ja schade mit der angabe... aber das gehäuse ist nicht mehr zu ändern, ist alles bis auf die bodenplatte gut verklebt und geschraubt,- nachträglich gelackt.

ich könnte testweise den treiber der bassreflexkammer ausbauen, dann wäre das gehäuse (solltest du recht haben) richtig dimensioniert. -und fakto sollte er dann besser klingen.

das werd ich demnächst mal testen.


undzwar bevor ich den 2. mit meinen 2 38igern zusammenbaue,- nicht das dann der gleiche fehler passier... aber ich versuch mal ne tel. von jbl zu bekommen,- irgendeiner wirds wohl wissen


cu
jochen
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 08. Okt 2009, 20:14
hallo saltonm,

da genau das hab ich vor,-
aber noch son ding bauen... jedenfalls nicht für meine wohnung... (oder doch??? GRINS)
Tomacar
Inventar
#54 erstellt: 08. Okt 2009, 20:24
Hi,

also ich habe da ganz andere Gehäuseempfehlungen bei JBL gefunden,
das hatte ich ja bereits geschrieben, aber das wurde ja unkommentiert stehen gelassen

Hier mal der Link zur JBL-PDF:
http://manuals.harma...rameters/1800GTI.pdf

und für die ganz faulen hier die Screenshots:

Bandpass:


Geschlossen und Bassreflex:


Spätestens dort hätte JBL doch 2 Chassis einzeichnen lassen, oder nicht?
Wundert mich eh, wie man von 2 Chassis als Standard ausgehen kann.

Es könnte natürlich auch sein, dass das aktuelle PDF nicht für die hier verwendeten CHassis gilt,
aber dann gäbe es sicher auch verschiedene PDFs, bzw. Typenbezeichnungen... ???


[Beitrag von Tomacar am 08. Okt 2009, 20:25 bearbeitet]
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 08. Okt 2009, 20:40
stimmt tomacar,

also mit dem einzeichnen sehe ich das ähnlich.

also ich liege nur mit einer kammer daneben,- die geschlossene ist 96 liter, das kommt mit deinem datenblatt hin, wenn man durch 2 teilt. aber die bassreflexkammer ist bei deinem mit ca. 60 liter angegeben... meine ist 134 liter

ich könnte noch ne trennwand einziehen, also die bassreflexkammer verkleinern. das wär wohl gie geeignetste lösung... aber trotzdem wundert es mich das sich unsere datenblattangaben unterscheiden, da sie sich scheinbar auf das gleiche produkt beziehen...


sehr seltsam...

--> ich schick jbl die rechnung für den umbau! ganz klar deren schuld!! LACH

cu
jochen
Lars_der_1.
Stammgast
#56 erstellt: 08. Okt 2009, 20:43
was da noch steht: "refelxtunnel quer zur abstrahlrichtung des lautsprechers"! du hast es in der gleichen richtung eingesägt. der unterschied ist gut auf dem bild von tomacar zu sehen.
saltonm73
Stammgast
#57 erstellt: 08. Okt 2009, 20:57
aber was ich noch was sehe, sind Zoll angegeben oder sind es Centimeter für Bassreflex in Bandpass Bild


[Beitrag von saltonm73 am 08. Okt 2009, 21:00 bearbeitet]
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 08. Okt 2009, 21:00
hallo lars,
stimmt, ist mir auch schon aufgefallen, weiß nicht ob das son unterschied macht, bei mir stand jedenfalls nichts dabei....


oh mann..

...aber er hört sich trotzdem immernoch monstermäßig an ;-)

cu
jochen
Lars_der_1.
Stammgast
#59 erstellt: 08. Okt 2009, 21:04
doch das steht wort wörtlich auf deiner beschreibung! ganz unten!
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 08. Okt 2009, 21:07
stimmt,- hast recht... GRR aber mit der möglichkeit ne trennwand zur verkleinerung der kammer kann nich auch das loch seitlich neu reinschneiden...
Tomacar
Inventar
#61 erstellt: 08. Okt 2009, 21:08
Hihoo,

glaube nicht, dass die Anordnung des Rohres bei aktiver Trennung viel ausmacht,
es sorgt bei passiver Trennung warscheinlich zusätzlich für Reduzierung von Mitteltonanteilen im "Output"

Die Abstimmung von Jochen sieht in der Simulation nach klassischem One-Tone-Bass aus (gelb),
türkis ist die JBL-Empfehlung für Bandpass und
grün die JBL-Empfehlung für Bassreflex...



Wie man sieht gibt es ordentlich Pegel, leider nur über ein sehr schmales Frequenzband.
Man könnte auch sagen: "Hier sieht man wie man es nicht macht."
Was allerdings der Raum hinterher draus macht,
steht auf einem anderen Blatt...
Ein Bassboost von 16dB durch Raumresonanzen bei 35Hz wäre ganz brauchbar,
aber selbst dann bekäme man nur eine f3 von 33Hz - und dann geht es mit ca. 24dB pro Oktave abwärts...


[Beitrag von Tomacar am 08. Okt 2009, 21:17 bearbeitet]
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 08. Okt 2009, 21:25
hallo thomas,

jetzt nochmal das auch ich (laie) es verstehe ;-)

du:
Ein Bassboost von 16dB durch Raumresonanzen bei 35Hz wäre ganz brauchbar,

Bassboost? was genau macht der?
aber selbst dann bekäme man nur eine f3 von 33Hz - und dann geht es mit ca. 24dB pro Oktave abwärts...

??? da steh ich aufm schlauch

auch wenn mir die grafik nichts sagt freut es mich wenn du sagst das das ding ordendlich pegel macht,- kann ich nur bestätigen
Tomacar
Inventar
#63 erstellt: 08. Okt 2009, 22:15
Hi nochmal,

Ein Laie sollte keine Subwoofer bauen, sondern erst einmal grundsätzlich verstehen was er da machen will...

Aaaalso dass mit der Grafik nicht verstehen, will ich mal kurz erklären:

obige Grafik stellt in der x-Achse (waagrecht) die Frequenzen dar - wobei 20Hz ganz ganz tief ist und bspw. 100Hz schon in den Sprachbereich reinläuft, in der y-Achse (senkrecht) den zu erwartenden Pegel im Freifeld (also in einem Raum ohne begrenzende Wände, Decken und Boden fehlen ebenso @Forum mit Boden bin ich mir nicht 100pro sicher...)

Im Idealfall aus HiFi-Gesichtspunkten verläuft die Amplitude eines Subwoofers von 20-100Hz linear, dem entspricht noch am ehesten die grüne Linie.

Die Bandpass-Linie verläuft ca. 6dB unterhalb der Idealline, was bedeutet, der Sub setzt die gleiche zugeführe Leistung in weniger Lautstärke um. Ein Unterschied von 10dB wird als doppelte bzw. halbe Lautstärke empfunden.

Die gelbe Line von Deinem Konstrukt ist - wie schon erwähnt - eine klassische Fehlkonstruktion.
Der Bass ist sehr schmal/begrenzt in seinem Übertragungsbereich, dadurch dass er sehr viel Pegel auf einem schmalen Frequenzband macht, klingt er fast immer gleich oder gar nicht, ganz egal welche Art von Bass gerade durch das zugespielte Material gefordert wird. Das ist alles andere als erstrebenswert. Du solltest also unbedingt eine Möglichkeit finden, die Kammer zu verkleinern!
Dabei aber auch unbedingt das Rohr verlängern bzw auf die empfohlene Größe L=22cm Durchmesser=10cm bringen.


Noch kurz was zu Raumresonanzen:

http://hifi-selbstba...ent&task=view&id=101

http://www.hunecke.de/de/wissen/raumakustik/raumeigenmoden.html


[Beitrag von Tomacar am 08. Okt 2009, 22:20 bearbeitet]
SonicSL
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 08. Okt 2009, 22:21

Tomacar schrieb:
...aber auch unbedingt das Rohr verlängern bzw. auf die empfohlene Größe L=22cm Durchmesser=10cm bringen.

Wären bei einem solchen Monster nicht laut der 1/3-Regel größere Kanäle anzuraten? Falls ich falsch liege, korrigiert mich bitte.

Gruß

Sascha aka. SonicSL
Tomacar
Inventar
#65 erstellt: 08. Okt 2009, 22:31
Hi,

besser wäre es sicher, aber wie bringst Du die ca 18cm Querschnitt und 60cm Länge in 30 Litern unter?
Und dabei bin ich nur von einem Füntel der Membranfläche ausgegangen...


[Beitrag von Tomacar am 08. Okt 2009, 22:32 bearbeitet]
SonicSL
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 08. Okt 2009, 22:36

Tomacar schrieb:
Hi,

besser wäre es sicher, aber wie bringst Du die ca 18cm Querschnitt und 60cm Länge in 30 Litern unter?
Und dabei bin ich nur von einem Füntel der Membranfläche ausgegangen...

Ich verstehe gerade Deine Bemaßung nicht ganz... liegt bestimmt an der Uhrzeit - kannst Du mich aufklären?

Ich würde statt eines Rohres einen Tunnel entsprechenden Querschnittes nehmen. Der kann ja z.B. in dem Bereich liegen, wo das Volumen wegen der Fehlberechnung verkleinert werden soll.

Klingt für mich plausibel...

Gruß

Sascha aka. SonicSL
Tomacar
Inventar
#67 erstellt: 08. Okt 2009, 22:45

SonicSL schrieb:

Ich würde statt eines Rohres einen Tunnel entsprechenden Querschnittes nehmen. Der kann ja z.B. in dem Bereich liegen, wo das Volumen wegen der Fehlberechnung verkleinert werden soll.


Dass ging mir auch gerade durch den Kopf...

Kanal, Rohr wie auch immer Querschnitt und Länge ist ja das gleiche Verhältnis.

So ein Röhrchen kann man natürlich auch ums Eck legen,
dann könnte es noch gerade so rein passen...

1/5 Membranfläche = BR-Fläche - kann man so auch machen, damit die Ports nicht zu lange werden...
1/3 SD ist schon ziemlich grosszügig und die Ports werden zu lange...
audioslave.
Inventar
#68 erstellt: 09. Okt 2009, 19:12
Moin!
Aus dem Fachsimpeln halt ich mich ganz arg raus.
Ich bin nämlich Laie, möchte aber trotzdem mal nen Sub bauen. Werd mich schlaulesen und dann genau tun was die Anleitung vorgibt.
Das nur mal so vorweg.
Was mir jetzt gerade so durch den Kopf geht:
Jochen, du bist 40 Jahre alt, vermutlich genauso Laie wie ich wenn es um diy geht und knallst 2300 Taler in die Tonne?

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck

Das geht mir nciht in den Kopf..ich geh kaputt..
Da hätt ich irgendeinem durchgeknallten Fre4k hier aus dem Forum angeboten mir das DIng zu bauen, Material gekauft, ihm 500 Euro in die Hand gedrückt und dann wär man sicher immernoch unter 2k€
Oh Gott ich hoffe sowas passiert mir nciht!
billy_the_kid123
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 09. Okt 2009, 20:05
hi,
ja für die tonne ist er ja nicht... im zweifel zieh ich noch eine trennwand ein,- geht ja noch... und nehme einen treiber raus... in dem fall gibts gleich noch ne 2. kiste...

also für die tonne isser nu wirklich nicht...
nailhead
Stammgast
#70 erstellt: 10. Okt 2009, 08:39
Genau, für die Tonne würd ich auch nicht sagen

Aber man kann bestimmt noch mehr aus den beiden Chassis rausholen!

Ich würde dir empfehlen, dir ein Testgehäuse zu bauen. Aus billiger Spanplatte... genau so wie dein 'gutes' Gehäuse. Mit dem billigen Testgehäuse kannst du dann fröhlig rum experimentieren und Trennwände etc. einbauen und dann kannst du nachher die Änderungen am teuren Gehäuse durchführen. Kostet keine 30 Euro und es lohnt sich bestimmt.

Ich würde dir auch nahe legen, das ganze messtechnisch zu überprüfen. Das geht in deinem Fall recht einfach, entweder per Impedanzmessung oder notfalls auch mit einem headset-Mikro. Müsstest dich halt ein wenig in die Thematik reinlesen - und beim Rest werden wir dir gerne helfen.

mfg Andy
prof_schneiper
Stammgast
#71 erstellt: 12. Okt 2009, 23:21
Ich würde auch den einen treiber (der in der geschlossenen kammer) rausnehmen und das ganze nochmal bauen. Bei der größe kommst du ja an die schrauben warscheinlich noch ganz gut dran. Gerade in deiner wohnung macht das sinn. Wenn der plan für 2 chassis gemacht wäre wäre ja ein bandpass mit einem riesig (logischer weise doppelt so groß).
zugroaster
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 12. Okt 2009, 23:26
Hallo, also die Angabe bezieht sich mit Sicherheit auf einen Treiber... Aber seis drum baue einen aus und versuchmal die geschlossene Version (Presspan Test ~30 Eu)oder die BR somit hast du doch die schöne Möglichkeit dieses Chassis in beiden zu hören. Das sollte es dir Wert sein und über die Ergebnisse würde ich mich freuen (kenne nur die 1200 und 1500). Ich bin ja kein Freund von Bandpass Macht Druck aber im Vergleich ist mir das immer zu schwammig. Nöck Nöck statt Tok Tok hat glaub ich hier im Forum mal einer gesagt ;-). Das Chassis oder besser gesagt die Baureihe mag ich sehr impulsstark, dynamisch, wirkungsgrad usw.

Nett finde ich auch das du einem Irrtum persönlich nicht ausschliesst, zeugt von Charakter ;-).

Übrigens gabs mal zu dem 1200 eine Empfehlung von einer AutoZeitschrift (Kumpel hat den damals kostenintentiv nachgebaut) 2 Ausgaben später war eine kleine Bemerkung in derselben Zeitschrift das sie sich in der Abstimmung/massen vertan hatte ...

Gruss Stefan
zugroaster
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 12. Okt 2009, 23:29
Hallo, ups Nailhead hatte ja sowas ähnliches schon geschrieben, kann mich also da nur anschliessen. Gruss Stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für Mondamin Monster
ridddle am 19.06.2015  –  Letzte Antwort am 25.06.2015  –  16 Beiträge
Baue Monster Subwoofer und brauche eure Hilfe
billy_the_kid123 am 12.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  17 Beiträge
Das Monster mit Hertz
DJSubway am 03.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  9 Beiträge
Passiver Subwoofer in Heim Betrieb (Problem)
GammelBro325 am 20.12.2014  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  7 Beiträge
"Sehr" kleiner, günstiger Subwoofer für PC Betrieb
King_Sony am 09.07.2013  –  Letzte Antwort am 11.07.2013  –  13 Beiträge
Class D Endstufe für Subwoofer
Tommes_Tommsen am 17.09.2015  –  Letzte Antwort am 20.09.2015  –  4 Beiträge
Aktive Frequenzweiche für Subwoofer-Betrieb gesucht!
Peet_from_Southtyrol am 02.07.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2015  –  62 Beiträge
Allround Subwoofer mit A&D R 1830
D-trich am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 22.12.2007  –  6 Beiträge
Mivoc AWX 184 Das Tier soll zum Monster mutieren
Jazzmin am 27.03.2011  –  Letzte Antwort am 28.04.2015  –  27 Beiträge
Subwoofer selbst bauen! - Fragt sich wie.:D
HIFI-Held am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  50 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.097
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen