Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Aktive Frequenzweiche für Subwoofer-Betrieb gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jul 2011, 07:22
Moin allerseits.
Folgendes,ich hab mir die Tage experimentell nen Subwoofer gebaut (altes Jbl GTO1202D 30cm-Chassis mit 250W RMS und 1200max.)da ich Holz,Zeit und eben dieses alte Car-Hifi-Chassis übrig hatte.

Suche jetzt eine (lieber) aktive Frequenzweiche die zur Enstufe TA1050
http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm

passt und nur die tiefen Frequenzen zum Sub lässt,wünschenswert wäre auserdem auch wenn man sie auch bei Thomann besttellen könnte.

Das endgültige System würde am Ende dann aus Laptop als Musikquelle bestehen,der Ta1050 und der Frequenzweiche für den Subwoofer und für die Mitten und Höhen ist eine Stereoanlage zuständig.

mfg
Der_Köppi
Inventar
#2 erstellt: 02. Jul 2011, 13:08
Schau dir mal den T.Racks DS 2/4 an.

Damit haste schonmal was vernüpftiges und stufenlos einstellbares;)
flo42
Inventar
#3 erstellt: 02. Jul 2011, 13:13
Wäre eine einfache & sehr gute Möglichkeit.

Ähnliches wie eine DCX gibts auch für das Geld, dafür muss man aber extra zum Zoll latschen, oder aber die Sammelbestellung wird mal was.

-> MiniDSP
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Jul 2011, 13:41
Naja,160€ ist in Relation zum Preis der Endstufe und Subwoofer dann doch etwas happig,ich hätte da eigentlich mit einem Budget von max.70€ gerechnet..

Aber was haltet ihr von der ganzen Idee?
flo42
Inventar
#5 erstellt: 02. Jul 2011, 13:44
Akitv anfahren ist der einzig richtige Weg, also machst du alles richtig

Für 69 Euro gibts auch ne Weiche, XO irgendwas. Tut ihren Dienst auch.
Der_Köppi
Inventar
#6 erstellt: 02. Jul 2011, 13:45

Aber was haltet ihr von der ganzen Idee?


Gute Idee, denn die meisten AVR haben keinen Low Cut.

Naja, man könnte auhc eine normale Aktiv Weiche nehmen, allerdings sind dort die Low Cuts zu hoch bzw. zu tief gesetzt.
ippahc
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2011, 13:52

Peet_from_Southtyrol schrieb:
Naja,160€ ist in Relation zum Preis der Endstufe und Subwoofer dann doch etwas happig,ich hätte da eigentlich mit einem Budget von max.70€ gerechnet..

Aber was haltet ihr von der ganzen Idee?

http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Jul 2011, 13:54
Ich meine die Gesamtidee Laptop als Musikquelle usw. ,die Ausgangsleistung von dem ist doch nicht zu klein für die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe oder? Ist alles kompatibel oder? Brauche ich irgendwelche Koppelungen? Chinch,Klinke,XLR o.ä?

Naja,was verstehst du unter einer normalen aktiven ?
flo42
Inventar
#9 erstellt: 02. Jul 2011, 13:57
Die Standartdinger wie die cx oder xo.

Du fütterst mit der kleinen Ausgangsleistung deines Lapotops ja die Aktivweiche, diese hebt den Pegel an und gibt ein ausreichend hoch ausgesteuertes Signal an die Endstufe weiter.

Stecker und Kabel musst du raussuchen, wenn alle Produkte feststehen.
Der_Köppi
Inventar
#10 erstellt: 02. Jul 2011, 14:01

Naja,was verstehst du unter einer normalen aktiven ?


Wie z.B. die JBSystems EC102 oder die von Behringer gepostet Weiche.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Jul 2011, 14:14
Danke flo42

köppi,deiner Ansicht nacht also die Behringer ungeeignet?

Reckhorn F1?
sakly
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Jul 2011, 14:29
Hi,

die Weichen machen im Prinzip alle das gleiche, je nach Ausstattung etwas besser oder schlechter. Geeignet, um den Sub anzusteuern sind sie alle.

Die Frage ist nur, mit welchen Lautsprechern der Sub zusammen spielen soll und ob man die beiden Systeme dann zusammen ordentlich zum Spielen kriegt. Aber auch da sehe ich grundsätzlich erstmal keine Probleme, wenn es keine "Sonderkonstruktionen" sind

Gruß
Heimwerkerking
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2011, 18:09
Was hatt denn dein Laptop für ne Soundkarte?
Wenn er eine 5.1 Soundkarte hat mit 3 KLinkenbuchsen könnteste den Laptop auch nutzen um schon Softwareseitig mit Frequenzweiche zu arbeiten
flo42
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2011, 18:18
Da wäre das Problem mit dem Line-In Pegel.

Dabei fällt mir gerade ein welch entscheidenen Vorteil ein Mini-DSP hat !

USB-Eingang -> Digital

folglich nicht die weniger guten integrierten Wandler.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Jul 2011, 06:22
Nee,der hat keine 5.1,nur einen Stereoausgang und einen Mikrofoneingang

Mini-Dsp sagst du..
flo42
Inventar
#16 erstellt: 03. Jul 2011, 08:17
Guckst du

Ja für mich scheint dieses kleine Stückchen ein wahres Wunderteil zu sein.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Jul 2011, 09:45
Schlägt dann mit mindestens 100€ zu Buche oder?
Der_Köppi
Inventar
#18 erstellt: 03. Jul 2011, 10:07
Man muss halt wissen, bis wieviel Hz dein Subwoofer abgestimmt ist.

Deshalb würd ich zum T.Racks greifen, denn ich denke, dass du ihn nicht simuliert hast?!
Dann kannste mal ausprobieren, wie tief du runter kannst und es noch gut klingt;)
flo42
Inventar
#19 erstellt: 03. Jul 2011, 10:10
Beim DSP geht dieses versuchen auch, nur etwas indirekter, da nur per Software.

110-120 Euro sind das glaube ich mit Versand, Zoll und dem Plugin. Variert je nach $-Kurs.
Der_Köppi
Inventar
#20 erstellt: 03. Jul 2011, 10:19
Ey den hab ich garnicht gesehen:D

Sorry Flo:-*

Aber echt, das DIng sieht ja mal genial aus;)


Wär auch ne sehr sehr gute Idee!

flo42
Inventar
#21 erstellt: 03. Jul 2011, 10:23

Ja das sind schon gute Sachen.
Zu mir ist auch eines auf dem Weg, aber unbalanced.
Der_Köppi
Inventar
#22 erstellt: 03. Jul 2011, 10:39

Zu mir ist auch eines auf dem Weg, aber unbalanced.


Erfahrungsbericht!
ippahc
Inventar
#23 erstellt: 03. Jul 2011, 10:46
moin flo,
wenn du das DSP Anfängern ans Herz legst!
solltest du aber auch schreiben das man wirklich in der Lage sein sollte zu messen und Frequenzgänge zu interpretieren!
und Messequipment kostet auch wieder Geld!

sicher könnte man auch nur die Steilheit und Frequenz des Hochpasses einstellen aber wenn man nicht sieht was passiert...und auch gleich die Raummoden ebnet lohnt der kauf nicht wirklich!
ansonsten bin ich damit auch sehr glücklich ,wenn ich es denn mal nutze



Erfahrungsbericht!

hier ein kleiner!

http://www.hifi-foru...19057&postID=104#104


[Beitrag von ippahc am 03. Jul 2011, 10:48 bearbeitet]
flo42
Inventar
#24 erstellt: 03. Jul 2011, 11:05
Moin chappi,



sicher könnte man auch nur die Steilheit und Frequenz des Hochpasses einstellen aber wenn man nicht sieht was passiert...

Das wäre das selbe wie bei einer T-Racks.


und auch gleich die Raummoden ebnet lohnt der kauf nicht wirklich!

Warum nicht? Man muss den Umfang an Möglichkeiten nicht ausnutzen oder?


solltest du aber auch schreiben das man wirklich in der Lage sein sollte zu messen und Frequenzgänge zu interpretieren!
und Messequipment kostet auch wieder Geld!

Ausprobieren, wie bei einer DCX oder einer 2/4 wäre schon ein Anfang.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 03. Jul 2011, 12:10
Sicherlich alle vorschläge gut gemeint,aber da ich nicht gut bewandert in diesen Dingen bin,würde ich eher zu einer günstigen und einfachen Lösung tendieren,audiophile Ansprüchen muss man mir nicht gerecht werden
Der_Köppi
Inventar
#26 erstellt: 03. Jul 2011, 12:21
Und nochmal, um genauer zu werden.

Du musst das Chassis simulieren um eine geeigenete Weiche zu finden.

Ansonsten empfehlen hier hier weiter Lautsprecher Managements damit du da halt ausprobieren kannst.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 03. Jul 2011, 14:23
Warum,das ist doch sicherlich nur Feinabstimmung!
Ich möchte eigentlich nur die Frequenzen von 35-90 Herz an den Sub lassen,dan wird das schon passen denk ich mir..
PokerXXL
Inventar
#28 erstellt: 03. Jul 2011, 14:59
Moin Peet

Hmm Feinabstimmung würde ich das nicht unbedingt nennen.
Bei vielen Submodulen gibt es eine meist nicht abschaltbare Baßanhebung.
Diese ist nicht einheitlich in Einsatzfrequenz und Stärke.
Wenn du Pech hast hast du dann den vollen Dröhnbaß und wer will das schon?
Und bei den aktive PA Weichen ist oft genug ein für Hifi Zwecke sehr hoch angesetzter Subsonic vorhanden,das heißt er beschneidet die Tiefbaßfähigkeit.

Greets aus dem valley

Stefan
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 03. Jul 2011, 15:25
Hm

naja,schlussendlich fällt bei den Frequenzweichen auf Thomann sowiso nur diese ins Budget:
http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm

und da steht "schaltbarer Subsonic"

oder gibt es Einwände oder Erfahrungen,die gegen diese Weiche sprechen? Die Berichte ermutigen auch nicht gerade immer...

Was ist mit der Reckhorn F1,wäre die auch geeignet?
sakly
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 03. Jul 2011, 17:22
Hi,

ich schrieb bereits, dass alle genannten Geräte für Deine geforderte Aufgabe passend wären, da sie die Funktion alle beherrschen.
Wenn Du die Features der besseren Geräte nicht haben willst, nimm die CX2310 und gut ist.
Eine einfache Weiche ohne Schnick-Schnack sehe ich hier bei dem, was Du bisher geschrieben hast, auch als zielführend. Ich denke, das wird Dir auch ausreichen.

Gruß
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 03. Jul 2011, 17:40
Ich glaub das mach ich auch

lg
XBOX_360_Freak
Stammgast
#32 erstellt: 03. Jul 2011, 19:04
Hi,

wisst ihr zufällig um welchen Filtertyp es sich beim Subsonicsfilter der CX2310 handelt?

Die Crossoverübergänge haben ne Flankensteilheit von 24 dB/oct und sind vom Typ Linkwitz-Riley (welcher ja immer der 4. Ordnung entspricht).
Der Subsonic wird zwar mit 12 dB/oct angegeben, nicht aber von welchem Typ.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 03. Jul 2011, 19:24
Äh,ist das für mich auch von Belang?
flo42
Inventar
#34 erstellt: 03. Jul 2011, 19:53
Nein dich brauch das nicht weiter kümmern.

kp xbox
XBOX_360_Freak
Stammgast
#35 erstellt: 03. Jul 2011, 19:57

kp xbox


Hab nun mal bei Behringer direkt nachgefragt. Sollte mir der Support die Info geben können, werde ich selbstverständlich berichten
Der_Köppi
Inventar
#36 erstellt: 03. Jul 2011, 20:28

und da steht "schaltbarer Subsonic"


Da heißt soviel:

Einschalt und Ausschaltbar.
PokerXXL
Inventar
#37 erstellt: 03. Jul 2011, 20:49
Moin Peet

Zur F1
Auch in dem Fall ist Geiz nicht geil.
Ich hatte das Teil mal und ich würde es noch nicht einmal verkaufen,höchstens verschenken oder das Gehäuse einer neuen Verwendung zu führen.
Warum ?
Weil bei dem Teil die Beschriftung nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Und versuche mal mit so einem Teil eine Sat/ Sub Kombi aufeinander ab zu stimmen.

Greets aus dem Valley

Stefan
Der_Köppi
Inventar
#38 erstellt: 04. Jul 2011, 06:32
So weit ich weiß, haben die F1's auch keinen Subsonic oder Low Cut?!
PokerXXL
Inventar
#39 erstellt: 04. Jul 2011, 07:24
Moin Köppi

Bei dem Ding kannst du nur den Sublevel, 2x Highcut und den Subout regeln.
Aber wie gesagt empfehlen kann ich es aus meiner Erfahrung heraus nicht.
Bedingt durch die nicht Übereinstimmung der Beschriftung mit der Realität wäre ich ohne die Meßkurven von Timmi wahrscheinlich dem Wahnsinn anheim gefallen.
Dadurch habe ich es dann irgendwann geschafft eine einigermaßen passsende Eistellung zu erraten.
Und nebenbei habe ich es auch nie ganz geschafft das Teil brummfrei zu kriegen.
Keiner der üblichen Tricks oder das neu verlegen der Masse hat da etwas gebracht.
Seitdem ich die DCX habe ist göttliche Ruhe.

Greets aus dem Valley

Stefan
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 04. Jul 2011, 12:54
Poker XXL du hast die DCX2496 Ultradrive Pro ?

Ach ja,bei der CX2310 SuperX Pro steht etwas von

"Beim Stereobetrieb werden die beiden Eingangssignale zuerst jeweils in einen hohen und einen tiefen Kanal getrennt, der Subwoofer thomann erhält dann sein Summensignal aus den beiden tiefen Kanälen.

Das Xover zwischen den hohen und tiefen Seitenkanälen kann zwischen 44Hz und maximal 8,3kHz geregelt werden. Für eine einzige Fullrange-Box machte es deshalb nur Sinn, den hohen Kanal zu verwenden und das Xover weit thomann nach unten zu ziehen. Da der Subwoofer aber sein Signal nur aus den tiefen Kanälen bezieht, wird dem damit leider gleichzeitig der Saft abgedreht.

Weil der Xover bei den tiefen Frequenzen nicht steil genug trennt kommt es zwangsläufig zu einem Loch beim Übergang thomann zwischen Subwoofer und Satelliten.

Fazit: für den Betrieb 2+2+1 sicher ein brauchbares Produkt, für die einfachere Variante 2+1 aber nicht geeignet.
"

???
sakly
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 04. Jul 2011, 15:37
Hi,

warum machst Du es denn jetzt so kompliziert?
Ich schreibe nun zum dritten Mal: alle hier aufgeführten GEräte beherrschen die Funktion, die Du brauchst. Manche können noch mehr, manche nicht. Du bekommst, was Du bezahlst.
Du willst günstig, also bekommst Du ein Gerät mit wenig Funktionen. Aber die vorhandenen Funktionen reichen für das, was Du machen willst. So auch bei der CX2310.
Signal einspeisen, Trennfrequenz einstellen, Subausgang am Amp anschließen, fertig.
Die Lautsprecher laufen bei Dir doch gar nicht über das Gerät.

Gruß
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 04. Jul 2011, 16:55
Stichwort "Falls"

falls mir die Fullrange der Stereo dann doch zu wenig Dampf haben sollten und ich mit dem t.amp sehr zufrieden sein sollte könnte ich mir leicht vorstellen noch ne Endstufe zu kaufen und die Signale für di größeren Boxen auch mit der Weiche zu regeln

Abgesehene davon bin ich kein Fan von Kaufen und dann zurückschicken,auch wenn das von vielen bei Thomann so gelobt wird,da ich ja nur weiß dass der Rückversand innerhalb Deutschland so problemlos läuft..
sakly
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 05. Jul 2011, 18:50
Hi,

dann nimm die CX3400, die kann auch Drei-Wege-Stereo.
Noch besser gleich den DCX-Controller, aber das ist nicht mehr günstig.
Überleg halt, was Du jetzt wirklich willst. Mitten im Thread abzubiegen ud doch mehr zu wollen, hilft halt nicht

Gruß
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 05. Jul 2011, 19:11
Ne nehm jetzt die kleine,will 100€ nicht überschreiten,die passenden Kabel sind ja auch noch von Nöten
sakly
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 05. Jul 2011, 19:15
Na geht doch
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 06. Jul 2011, 13:26
Besser das ganze Set nehmen oder einzeln kaufen?
sakly
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 06. Jul 2011, 15:54

Peet_from_Southtyrol schrieb:
Besser das ganze Set nehmen oder einzeln kaufen? :D


Was für ein Set? Du willst doch nur eine Aktivweiche...das ist ein Teil?!

Gruß
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 06. Jul 2011, 15:55
Kabelsets auf Thomann
sakly
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 06. Jul 2011, 16:02
Da ich davon ausgehe, dass Deine Quelle keine XLR-Outputs hergibt, würde ich Adapter kaufen und die Verbindung Quelle->Weiche mit Cinch und Adapter machen. Für Weiche und Endstufe kannst Du XLR-Kabel nehmen.
In einem Set wirst Du das wohl nicht kriegen, oder?
Ich habe nicht geguckt. Wenn es das auch als Set gibt, dann würd's auch gehen.
Peet_from_Southtyrol
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 06. Jul 2011, 17:01
Okay,danke für die Mühe

Quelle ist Laptop,hat nur einen Audioausgang. (1 Audioausgang vom Laptop(Stereo) -> 2x Mal 3,5mm Stereo durch y-Kabel.

Eines der 2 Kabelenden wird mit Cinchadapter in den Eingang der Stereoanlage gesteckt. Hoch-und Mitteltöne sind also schon mal gewährleistet.

Das zweite Ende des y-Kabels(3,5mm Stereo) mittels Adapter (Klinke 3,5mm Male -> XLR MALE)

XLR MALE in die die frequenzweiche auf INPUT.


XLR FEMALE vom Weichenoutput auf IN A und IN B der ta1050.

Normale Lautsprecherkabel Ausgang auf Subwoofer.

Also brauche ich: [[1x Klinke 3,5mml Male -> XLR Male]] (um vom zweiten Ende des y-Kabels Female auf den Input der Weiche zu kommen der auch Female ist)

und [[1x XLR FEMALE -> XLR MALE]] umd vom MALE Ausgang der Weiche auf den INPUT der ta1050 zu kommen der female ist.

Also nur 2 Kabel oder ist mir ein Denkfehler passiert?

Wer sich die Mühe macht mir hier zu folgen hat zuviel Freizeit
sakly
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 07. Jul 2011, 03:43

Peet_from_Southtyrol schrieb:
Wer sich die Mühe macht mir hier zu folgen hat zuviel Freizeit :.


Klingt aber richtig
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Empfehlung aktive Frequenzweiche für Subwoofer
focal_93 am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 26.01.2007  –  16 Beiträge
Aktive Sub-Weiche gesucht.
selector24 am 11.07.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2006  –  5 Beiträge
Subwoofer Frequenzweiche gesucht
*DaVinci* am 20.05.2017  –  Letzte Antwort am 19.07.2017  –  6 Beiträge
Aktive Frequenzweiche zum Entzerren + übliche Subwoofer Features
s(acoustics am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  5 Beiträge
Frequenzweiche Subwoofer
chris5899 am 20.08.2011  –  Letzte Antwort am 24.08.2011  –  10 Beiträge
Subwoofer Frequenzweiche !
derkuerb am 21.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  26 Beiträge
Subwoofer Frequenzweiche
PHoepping am 21.08.2021  –  Letzte Antwort am 23.08.2021  –  8 Beiträge
Subwoofer Frequenzweiche
*igi* am 09.12.2003  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  11 Beiträge
passive Subwoofer+Frequenzweiche - kein Klang
*Lupino* am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  6 Beiträge
Frequenzweiche für Subwoofer
marius2000 am 18.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.204

Hersteller in diesem Thread Widget schließen