HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » klener Subi mit BSW104II - Aufbau mit Bildern und... | |
|
klener Subi mit BSW104II - Aufbau mit Bildern und Bunt!!!+A -A |
||
Autor |
| |
Pat1000
Stammgast |
00:21
![]() |
#1
erstellt: 28. Aug 2008, |
Hallo möchte den BSW104II in 35L BR@34Hz setzen. Das hat im Testgehäuse mit 70er Rohr und ca 22cm gut funktioniert. Da das "Röhrchen" jedoch deutliche Luftgeräusche produziert, soll diesmal ein formschöner Kanal den Zweck erfüllen. Dieser wird laut WinISD (alpha) ziemlich lang und ich erinnere mich gelesen zu haben dass der Port real kürzer ausfallen darf. Im momentanen Entwurf liegt das Portende nahe an der Rückwand, sodass diese doch als Verlängerung wirkt, oder? Wer kann das Ganze mal gegenrechnen oder mir einen Tip geben? Soweit meine Simu mit TSP von ilmag.de: ![]() ![]() Hier mit Tiefpass: ![]() ![]() Hier ne Zeichnung: ![]() ![]() Die Abmessungen des Gehäuses sowie die Portfläche stehen fest und sollten möglichst nicht verändert werden. Als Verstärker dient ein DT110MKII ohne Bassanhebung im eigenen Gehäuse. Gruß und Danke im Vorraus! Pat |
||
Pat1000
Stammgast |
19:39
![]() |
#2
erstellt: 28. Aug 2008, |
Hier noch ein paar Pics: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie ich die Front montiere weiss ich noch nich genau. Entweder von vorne mit hübschen, versenketen Schrauben oder unsichtbar von hinten, allerdings mit verschraubter Rückwand. Oder doch kleben und auf die Möglichkeit des Chassisausbaus verzichten? Hmm, ma guckn. Hier noch ein gerendertes Bild. Lackierung steht noch nicht fest. ![]() ![]() |
||
Pat1000
Stammgast |
00:04
![]() |
#3
erstellt: 30. Aug 2008, |
Also, mir hats heut in den Fingern gejuckt und deswegen hab ich schonmal Holz geholt. ![]() ![]() Die BR-Kanallänge kann jedoch immer noch angepasst werden, wenn jemand Einwände hat. Weitere Bilder vom Aufbau folgen. Hier nochmal eine aktualisierte Zeichnung. ![]() ![]() [Beitrag von Pat1000 am 30. Aug 2008, 00:06 bearbeitet] |
||
Pat1000
Stammgast |
20:54
![]() |
#4
erstellt: 05. Sep 2008, |
So, nu isser fast fetich (Finish dauert noch) Hier die Bilder vom Aufbau: ![]() ![]() Meine ersten Erfahrungen mit der Oberfräse waren gemischt. Fasen waren gar kein Problem, aber bei den Kreisausschnitten brauch ich noch Übung (und nen ordentlich Fräszirkel). Trotzdem zufriedenstellend. ![]() ![]() Hier mein improvisierter Fräszirkel für den Terminalausschnitt. Hat besser geklappt als erwartet. ![]() ![]() Leimen...passt alles. Die Verstrebung hab ich locker mit Schafwolle umwickelt und vernäht. BR-Öffnung und Polkernbohrung wurden frei gehalten. ![]() ![]() Hier das Chassis, meiner Meinung nach gutes Preisleistungsverhältnis, obwohl ich mir heute wohl keine Mivoc, Rave..-Pappen mehr kaufen würde. Abgedichtet wurde mit Moosgummi. Mein Tip: die Löcher lassen sich sauber mit einen scharfen Holzbohrer ausschneiden (entgegen Schneidrichtung drehen) ![]() ![]() Passt alles sehr gut. Front wurde nun verschraubt. Auf Einschraub- oder Einschlagmuttern habe ich verzichtet. Das Logo auf der Dustcab wurde mit selbstklebender Folie abgedeckt. Für Verstärkung sorgt das DT110MKII im eigenen, filzbezogenen Gehäuse. ![]() ![]() So wartet er nun auf sein Finish. (wie lange wohl ![]() Erster Hörtest: Entäuschend! ![]() Der Bass klingt unpräzise, schwabbelig im Vergleich zum Testgehäuse. Zudem hört man eine fiese Überhöhung bei ca 38 Hz, dafür eine starke Senke ab etwa 45Hz. Mittels Frequenzgenerator die BR-Abstimmung überprüft (Minimum der Membranauslenkung), liegt wie errechnet bei 32-34Hz. Woran liegts also? Meine Vermutung: Die Dämmwolle. ![]() ![]() Obwohl immer gesagt wird dass diese im Tiefbassassbereich wenig bis gar nichts bewirkt. Also raus damit und siehe da, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wie im Testgehäuse war der Bass nun sehr tief, genau und relativ linear bis 30Hz. Vermutlich hat die Wolle eine virtuelle Volumenvergrößerung bewirkt durch die Verringerung der Federsteife des Luftvolumens. Höre zwar noch immer eine leicht Überhöhung bei 37Hz, werde aber noch mit der Verringerung des Volumens experimetieren, evtl. durch zusätzliche Verstrebungen. Soweitsogut! Gruß Pat |
||
Pat1000
Stammgast |
23:01
![]() |
#5
erstellt: 10. Okt 2008, |
So, Lack is druff...Fertich! Hier nochn paar Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hab die Molto-MDF-Grundierung ausprobiert und für gut befunden. Erst mit Multi-Schleifer und 180er Papier geschliffen, dann Grundierung mit der Rolle aufgetragen, wieder mit 180er geschliffen und nochmal Grundierung. Diese Schicht habe ich nicht mehr geschliffen weil ich die Struktur der Farbrolle (beflockte Schaumstoffrolle) erhalten wollte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das waren meine Farbvorstellungen: Entweder weiß lassen( weißen Decklack oder nur Klarlack), silbergrau (evtl. metallic oder Struktur-), oder schwarzen Strukturlack. Hätte gern Warnex verwendet aber die Struktur bekommt man wohl nur mit Sprühpistole hin. Habe mich dann für den Obi-Strukturlack schwarz in der Sprühdose entschieden (was ich bald bereuen sollte) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist das Ergebniss nach 3Dosen !!! Strukturlack und einer Dose Klarlack. Den Sprühabstand so ein zu halten dass eine gleichmässige Oberfläche ensteht ist wirklich extrem schwierig. Der Klarlack gleicht das Ganze noch ein wenig aus. Trotzdem bin ich einigermaßen zufrieden mit meinem ersten Lackfinish. Werde das nächste Mal wasserbasierenden Acryllack und Auftrag mit der Rolle ausprobieren. Klanglich bin ich immer noch sehr zufrieden. Meinen XA10S schließe ich schon gar nicht mehr an, da dieser im Vergleich weniger tief geht (liegt wohl auch an der Aufstellung) und einfach nur schwabbelig klingt. [Beitrag von Pat1000 am 10. Okt 2008, 23:02 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zwecks verstärkubg vom subi ich_am_freitag am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 04.02.2008 – 6 Beiträge |
Subwoofer Aufbau! andruha am 28.05.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 21 Beiträge |
Subwoofer - jetzt fertig mit Bildern rebel4life am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 40 Beiträge |
subwoofer-aufbau hammerfall am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 14.12.2004 – 2 Beiträge |
Aufbau eines Subwoofers BaaL* am 01.08.2013 – Letzte Antwort am 04.08.2013 – 14 Beiträge |
AWM124 in 70L BR. jetzt mit bildern! jones34 am 20.08.2011 – Letzte Antwort am 30.09.2011 – 46 Beiträge |
Aufbau eines zweiten Subwoofers metcalfe am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 07.04.2015 – 11 Beiträge |
Optimale Aufstellung / neuer Sub (mit Bildern) TRgsi am 06.11.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 10 Beiträge |
Aufbau Bose Subwoofer Motu am 25.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 5 Beiträge |
Subwoofer mit DLS W312 foumaster am 26.09.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWeaponxsh
- Gesamtzahl an Themen1.559.601
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.300