Aktivmodul für 2 x Peerless xxls 12/8 home, aber welches?

+A -A
Autor
Beitrag
Andreas_1337
Stammgast
#1 erstellt: 04. Aug 2008, 00:07
Gute Abend,

Wegen meinem Zimmer, brauche ich zwei subs um anständigen tiefbass auf meinem hörplatz zu erreichen.
Ich konnte mich nicht entscheiden ob ich mir zwei fertige subs kaufe wie celan sub, nubert, klipsch und co, oder einen kleinen Selbstbauprojekt starte.
Nun ja jetzt habe ich eine chouce zwei Peerless xxls 12/8 home zubekommen.

Die Frage stellt sich jetzt, welches Aktivmodul?
Ich will aufjeden fall die subs an einem Aktivmodul laufen lassen, auser einer macht mir einen guten angebot mit zwei aktivmodulen.

Ich würde gerne unter 300 euro bleiben.
Da die Subs wegen der parallelschaltung sehr niederohmig fahren werden, sollte das aktivmodul einen guten dämpfungsfaktor haben.

Ich würde mich über eine nette hilfe freuen.


@ über die Subs: hab den peerless xxls 12 al mal gehört, hat mir soweit gut gefallen. Die Frage stellt sich, sind die sehr unterschiedlich im klang / druck / tiefgang oder eher doch wie zwillinge?


LG andi
antares98
Stammgast
#2 erstellt: 04. Aug 2008, 06:19
Hallo,

ich schlage mal den Reckhorn Sub-Verstärker vor.

Grüße,
Alex
Andreas_1337
Stammgast
#3 erstellt: 04. Aug 2008, 09:08
Hallo,

Sieht sehr nett aus, gefällt mir gut und der preis auch.
Aber eins würde ich gerne wissen, sind da zwei endstufe drin oder nur eine?Weil da ja zwei lsausgänge sind.


LG andi
Andreas_1337
Stammgast
#4 erstellt: 04. Aug 2008, 09:40
sry sry sry

hab mich geirrt, da steht ja INPUT

alles klar dann hat sich auch meine frage erledigt.


hat jemand das teil?! oder erfahrungen damit gemacht die er jetzt gerne loshaben will?



LG andi
-Euml-
Inventar
#5 erstellt: 04. Aug 2008, 10:56
also ich würde ein Endstufe + Aktivweiche vorschlagen
THE T.AMP E800: http://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm
BEHRINGER CX2310 SUPERX PRO: http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm
so könntest du dir auch noch zwei von den Chassis holen und du hättes immer genügen Reserven übrig so das es zum Clipping nicht kommen sollte
antares98
Stammgast
#6 erstellt: 04. Aug 2008, 18:27
Hallo,


hat jemand das teil?! oder erfahrungen damit gemacht die er jetzt gerne loshaben will?


was ich bis jetzt gelesen habe waren die meisten mit dem Modul sehr zufrieden. Vielleicht findest du ja was über die Suchfunktion?!
Vorteilhaft (und wichtig) finde ich die Equalizer-Funktionen, was die vorgeschlagene Kombination von "omega" nicht bietet...

Grüße,
Alex
Andreas_1337
Stammgast
#7 erstellt: 04. Aug 2008, 20:51
Ja das habe ich auch gesehen sehr stark!

auch ein notch filter ist vorhanden bei dem Reckhorn oder nicht? so wie ich es sehe ja nur leider bis -6 db ;( bishe wenig aber ok, hat ja nicht jeder.


Bin auf weitere vorschläge sehr gespannd.

LG andi
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Aug 2008, 06:28
Moin moin,

habe selber auch das Reckhorn und bin bisher sehr zufrieden gewesen. Und es schafft auch deine beiden Treiber mit Leistung zu versorgen.Bei mir sind 4 Stück 21 Chassis drane und ich habe immer noch genug Reserven am Lautstärkeregler.
Andreas_1337
Stammgast
#9 erstellt: 05. Aug 2008, 08:49
Hört sich ja alles gut und schön an, nur kommt immer "ich hab es auch, es ist gut" richtige argumente wären doch mal nicht schlecht



LG andi
cleodor
Stammgast
#10 erstellt: 05. Aug 2008, 10:12
Hallo,
ich habe auch das Reckhorn 400 Modul, es befeuert meine beiden Visaton TIW 360.
Der Preis ist bei der Leistung und den Einstellmöglichkeiten sehr gut.
Man kann damit sehr sehr laut Musik hören

Ich kann es absolut empfehlen!

Ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken damit zwei XLS12 zu betreiben.... ich suche nur noch zwei stück!

schöne Grüße
Andreas_1337
Stammgast
#11 erstellt: 05. Aug 2008, 10:31
Ok ich denke auch das man bei diesem preis nichts falsch machen kann.

Und ich wollte sowieso mein aktivmodul extern machen und dies ist einfach perfekt daz
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Aug 2008, 12:55
Hört sich ja alles gut und schön an, nur kommt immer "ich hab es auch, es ist gut" richtige argumente wären doch mal nicht schlecht




Ja was wolltest du denn hören, um näheres zu erfahren schau doch mal auf die Hompage von


http://www.carhifi-s...taerker-schwarz.html
Andreas_1337
Stammgast
#13 erstellt: 05. Aug 2008, 19:40
Ich habe auf ein detalierten Erfahrungsbericht gehofft.
Aber ich denke bei diesem Kauf mache ich nichts falsch.

LG andi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
peerless xxls 12/4/home passiv
Sorbat am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  6 Beiträge
Peerless XXLS 12 (830845)
C-Low am 14.02.2016  –  Letzte Antwort am 21.02.2016  –  25 Beiträge
Gehäusevorschlag CB für Peerless XXLS-12
Flowson am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 05.12.2010  –  20 Beiträge
Erster DIY Sub Peerless XXLS 12 al
waazzup am 12.11.2013  –  Letzte Antwort am 13.11.2013  –  4 Beiträge
Krachen/Stocken Peerless xxls 12" 4 Ohm
Sorbat am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  9 Beiträge
2 Subs mit Peerless XXLS 12?
mrt1N am 18.02.2010  –  Letzte Antwort am 20.02.2010  –  9 Beiträge
Doppel Peerless xxls 12´´ 8ohm - Aktiv Modul
Kiroseth am 20.12.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  59 Beiträge
Peerless XXLS AL 12 + Reckhorn A-402
Bull_X am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 26.03.2012  –  2 Beiträge
Peerless XXLS 12 8+8 Ohm Parameter Frage
bilmes am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  4 Beiträge
Aktivmodul für Peerless XLS 12
dirtydevil1 am 17.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEarPhones
  • Gesamtzahl an Themen1.558.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.433