HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Aktiv Subwoofer | |
|
Aktiv Subwoofer+A -A |
||
Autor |
| |
liquit2006
Ist häufiger hier |
11:38
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2004, |
Einen wunderschönen wünsch ich, ich hoffe ihr könnt mir helfe! ![]() Ich habe mir vor einiger Zeit einen Sub gebastellt Habe aber die ganze Zeit das Problem, dass das Gehäuse wohl falsch berechnet wurde! Folge: Zischen Pfeifen Blubbern. ![]() ![]() Endstufe: Monacor Sam-1 Sinus-Ausgangsleistung 4 Ω 90WRMS Sinus-Ausgangsleistung 8 Ω 65WRMS Musik-Ausgangsleistung 4 Ω 120WMAX Musik-Ausgangsleistung 8 Ω 90WMAX Klirrfaktor bei Sinus-Leistung < 0,1% Frequenzbereich Fullrange 20-20000Hz Frequenzbereich Subwoofer 20Hz - (var. 50-150Hz) Ausgangsimpedanz 4 -8Ω Eingangsimpedanz Line: 24kΩ /High: 17kΩ Max. Eingangsspannung Line In 4,7V mono/ 2,3V stereo High Power In 33V stereo Max. Ansteuer-Leistung 4 Ω 2x270WMAX Max. Ansteuer-Leistung 8 Ω 2x135WMAX Störabstand > 70dB Ruhe-Leistungsaufnahme 2,5VA Stand by-Leistungsaufnahme 0,6VA Stand by-Verzögerung ca. 7 Minuten Stromversorgung 230V˜/50Hz/120VA Subwoofer: Monacor SPH-250TC Impedanz (Z) 2x8Ω Resonanzfrequenz (fs) 26Hz Max. Frequenzbereich f3-3500HZ Empf. Trennfreq. (fmax.) 2000Hz Maximale Belastbarkeit 2x150WMAX Nennbelastbarkeit (P) 2x100WRMS Mittl. Schalldr. (1W/1m) 91dB Nachgiebigkeit (Cms) 0,5mm/N Bewegte Masse (Mms) 55g Mech. Widerstand (Rms) 1,9kg/s Mechanische Güte (Qms) 3,31 Elektrische Güte (Qes) 0,27 Gesamtgüte (Qts) 0,25 Äquivalentvolumen (Vas) 84l Gleichstromwiderst. (Re) 2x6,8Ω/3,4Ω Schwingspulenindukt. (Le) 2x1,1mH/1,1mH Schwingspulendurchmesser 50mm Schwingspulenträger Kapton Schwingspulenwick.-Höhe 17mm Luftspalthöhe 8mm Lineare Auslenkung (XMAX) ±4,5mm Eff. Membranfläche (Sd) 346cm2 Verschiebevolumen (Vd) 155,7cm3 Kraftfaktor (BxL) 11,1Tm Referenz-Wirkungsgrad (No) 1,1% Empf. Netto-Geh.-Volumen Geschlossen 25l Bassreflex 50l Danke schon mal im Voraus |
||
das_n
Inventar |
11:42
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2004, |
was hast du denn für ein gehäuse? modul und chassis passen eigentlich 1a zusammen..... |
||
|
||
liquit2006
Ist häufiger hier |
12:44
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2004, |
Das Gehäuse ist selbst gebaut wurde von nem Laden Berechnet. Haben aber wohl nicht richtig ahnung davon. Das Gehäuse hat 30 L hab mal in nem Forum gelesen das meine Komponenten wohl mindestens 32 L brauchen eigentlich mehr. Hier bilder vom Sub ![]() ![]() ![]() [Beitrag von liquit2006 am 28. Dez 2004, 12:52 bearbeitet] |
||
das_n
Inventar |
13:29
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2004, |
das passt nicht, gehäuse zu klein, bassreflexrohr zu klein...ich rechne dir mal was aus.... mmmmh, der ist in der tat schwer unterzubringen. in nem 50l-gehäuse bräuchte er ein 40cm langes br-rohr (10cm durchmesser). wenn man ihn direkt berechnet kommt nach formel 24l raus, da müsste das rohr aber auch so lang sein und man kriegt es nicht unter im gehäuse. geschlossen ist auch schlecht, da der qts mit 0,25 zu niedrig ist, der kommt net tief genug im geschlossenen gehäuse (magnet zu stark). frag mal direkt bei monacor an..... ..oder such mal hier im forum, ich glaub hier war shonmal nen user der den verwendet hat.... |
||
Taufrisch_1961
Neuling |
14:04
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2004, |
high du ! - zischen und pfeifen klingt ganz nach einem nicht dichten Gehäuse, deines sieht aber doch ganz gut aus! Sind denn beide Schwingspulen korrekt angeschloßen? parallel hieße hier ja etwa 4 Ohm und damit kann das Aktivmodul auch ganz gut ... nur richtigrum muß es sein, nicht verpolen ! Gruß vom LOOP |
||
das_n
Inventar |
17:52
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2004, |
wie lang ist dnn das bassreflexrohr bei deinem sub? gerade wenn das so ne kleine fläche hat, solltest du die kanten zur schallwand rundschleifen. (so wie "trompetenrohre" gegenüber normalen aussehen) das gehäuse ist luftdicht, oder? das chassis ist auch luftdicht an das gehäuse geschraubt? |
||
liquit2006
Ist häufiger hier |
17:58
![]() |
#7
erstellt: 28. Dez 2004, |
Das BR-Rohr ist 21cm x 2cm. Gehäuse und Chassi sind alle "Versiegelt", würde das gar nicht mehr richtig los bekommen denk ich! ![]() So n mißt das ding scheint echt nicht gut berechnet zu sein. Voll Frust! Wollt doch nur nen netten Sub! ![]() Danke übrigens für eure ersten Tipps! vorallem and das_n ![]() [Beitrag von liquit2006 am 28. Dez 2004, 18:35 bearbeitet] |
||
das_n
Inventar |
18:56
![]() |
#8
erstellt: 28. Dez 2004, |
die querschnittsfläche ist zu klein für nen 25er, zumindest dann, wenn die abstimmfrequenz recht hoch liegt. vielleicht kannst du das übel wirklich dadurch mindern, dass du die kanten rundschleifst. kannst du vielleicht anstatt des kanals ein rohr einsetzen? (nachträglich einbauen) wie lang ist denn der kanal? |
||
palucca
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#9
erstellt: 28. Dez 2004, |
hallo iquit2006, bei einer Gehäusegröße von 32ltr. Bassreflexkanal 21x2cm müßte die Läne 21cm sein. Aber tief geht das Teil nicht runter: fg liegt bei 51Hz. bei 50ltr. netto Kanal 80cm2 und einer Länge von 35,5cm gehts bis 32Hz runter. |
||
palucca
Hat sich gelöscht |
20:46
![]() |
#10
erstellt: 28. Dez 2004, |
hallo iquit2006, bei einer Gehäusegröße von 32ltr. Bassreflexkanal 21x2cm müßte die Läne 21cm sein. Aber tief geht das Teil nicht runter: fg liegt bei 51Hz. bei 50ltr. netto Kanal 80cm2 und einer Länge von 35,5cm gehts bis 32Hz runter. |
||
liquit2006
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#11
erstellt: 28. Dez 2004, |
Also ich habe kein Problem damit, ein komplett neues Gehäuse zu bauen. Könnt mir mir dazu sagen wie groß ich das machen soll und was für BR rein muss (Rund oder Eckig). Möchte das Gehäuse gerne so perfekt auf die Komponenten abstimmen wies geht! Danke für eure starke Beteiligung ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von liquit2006 am 28. Dez 2004, 21:19 bearbeitet] |
||
palucca
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#12
erstellt: 28. Dez 2004, |
hallo liquit2006, hab ich doch oben geschrieben. Bassreflexrohr eckig oder rund ist egal. 80cm2 ist im Durchmesser 10cm. Wenn ein Rohr benutzt wird, sollte das Teil trompetenförmige Ein- und Ausslässe haben. Also: 50ltr. netto! (+ca.2ltr fürs Chassis + 3ltr fürs Rohr/Kanal) Länge Rohr/Kanal 35,5cm (Berechnung mit LSP-CAD) Und sonst ruf einfach mal bei Monacor an, die haben einen sehr fähigen Lautsprechentwickler! [Beitrag von palucca am 28. Dez 2004, 21:35 bearbeitet] |
||
das_n
Inventar |
08:06
![]() |
#13
erstellt: 29. Dez 2004, |
trompetenrohre gibts z.b da: ![]() das ist ein stecksystem, da musst du halt passende verlängerungen dranmachen und dann noch eine abschlusverrundung (gibts da alles). da das rohr nur einen innendurchmesser von 9cm (glaube ich) hat, kann es etwas kürzer ausfallen. (9cm innendurchmesser reicht trotzdem dicke) wenn dann da noch was pfeift, dann liegts nicht am rohr..... |
||
liquit2006
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#14
erstellt: 30. Dez 2004, |
Dann werde ich das ding ma anfangen umzubasteln. Danke für die Vorschläge nochmal Wird wahrscheinlich n bischen dauern. Werde Ergebnis aber hier hin Posten! ![]() ![]() ![]() |
||
liquit2006
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2005, |
Hi nochmal eine letzte Frage! Habe eine Antwort von Monacor bekommen! "Wir empfehlen für den SPH-250 TC ein Volumen von 25 Liter (netto) bei geschlossener Ausführung. In Kombination mit dem SAM-1 ist aber eine Baßreflexbox 50 Liter Volumen besser geeignet da die SAM-1 keinen Sub-Boost besitzt. Bei 50 Liter Nettovolumen benötigen Sie ein Baßreflexrohr mit 70mm Innendurchmesser und 140mm Länge. Auch sollten Sie die beiden Schwingspulen parallel anschließen um auf einen Abschlußwiderstand von 4 Ohm zu kommen. Damit kann die SAM-1 mehr Leistung abgeben. " Nach meinen Berechnungen müsste ich jetzt folgendes Gehäuse bauen: für 50.2L 2xSeite à 480 x 370 mm 2xBoden à 370 x 342 mm 2xFront à 442 x 342 mm dann Teile einbauen. Richtig, oder habe ich was vergessen? |
||
das_n
Inventar |
21:01
![]() |
#16
erstellt: 03. Jan 2005, |
geh lieber auf nummer sicher und nimm nen 10cm bassreflexrohr mit 280mm länge..... |
||
InV
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#17
erstellt: 03. Jan 2005, |
Auch wenns Offtopic ist. Welche Programme nehmt ihr zur Berechnung? Irgendwie kommt bei mir immer was komplett anderes herraus.... ![]() |
||
palucca
Hat sich gelöscht |
05:31
![]() |
#18
erstellt: 04. Jan 2005, |
moin InV ich benutze seit Jahren LSP-CAD und in Zukunft AJ-Horn. ![]() ![]() Es gibt aber auch preiswertere Programme, z.B. LASIP ![]() LASIP wird gerade hier ausführlich erklärt: ![]() [Beitrag von palucca am 04. Jan 2005, 05:36 bearbeitet] |
||
das_n
Inventar |
08:16
![]() |
#19
erstellt: 04. Jan 2005, |
da ich mac-user bin, habe ich kein programm auf der platte. daher benutze ich immer die ganzen tools, die es unter: ![]() ausserdem ist dort wirklich ein fülle von vielen tools vorhanden. die ergebnisse dieser kleinen programme decken sich immer so in etwa mit den "richtigen" simulationen der anderen forenuser. allerdings hab ich auch erst ne zeit gebraucht, bis ich durch wichtigen tools, die ich brauche, durchgestiegen bin, aber das geht allen neulingen wohl so. pos.: wenn jemand ein programm kennt, was auch auf nem apple läuft, bitte sofort melden! (also kein sch**** .exe) [Beitrag von das_n am 04. Jan 2005, 08:17 bearbeitet] |
||
InV
Ist häufiger hier |
11:09
![]() |
#20
erstellt: 04. Jan 2005, |
Hilfe! Das einzigste Tool wo ich etwas durchsteige ist dies hier: ![]() Allerdings kommen da immer so kleine Gehäuse raus.... z.B. BSW 154 - II / Bassreflex-Gehäuse / BR-Rohrdurchmesser 12cm = 31.3L ![]() |
||
Peter_Wind
Inventar |
12:02
![]() |
#21
erstellt: 04. Jan 2005, |
Da bin ich auch dran interessiert. Ich schließe mich der Bitte an. ![]() [Beitrag von Peter_Wind am 04. Jan 2005, 12:03 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 Versacube an Monacor Sam-2 tope123 am 23.10.2013 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 6 Beiträge |
AWX 184 / Monacor SAM 500D -=Zethos=- am 28.12.2015 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 17 Beiträge |
Monacor SAM 2 Sebastian1988 am 14.10.2010 – Letzte Antwort am 14.10.2010 – 7 Beiträge |
Monacor SAM-2 heniekson am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 09.10.2008 – 3 Beiträge |
Monacor SAM 300D + Mivoc AW 3000 / Subwooferbau trek-rider1994 am 11.06.2013 – Letzte Antwort am 14.06.2013 – 4 Beiträge |
Monacor SAM 300D + Mivoc AW 3000 / Subwooferbau trek-rider1994 am 11.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 2 Beiträge |
Monacor SAM 2-Einschaltpegel Problem speider72 am 27.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 7 Beiträge |
Bausatz für Monacor SAM-1 gensch am 24.06.2013 – Letzte Antwort am 25.06.2013 – 2 Beiträge |
Selbstgebauter Aktiv Subwoofer brummt die ganze Zeit Nightwolf82 am 19.03.2011 – Letzte Antwort am 20.03.2011 – 2 Beiträge |
Gehäuse aus OSB (46cm, 200Watt SINUS Woofer) Djure am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 32 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.753