Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Was hab ich denn da gekauft?

+A -A
Autor
Beitrag
oschwoin
Stammgast
#1 erstellt: 07. Aug 2007, 18:09
Hallo!
Ich habe diesen Subwoofer Marke Eigenbau auf dem Flohmarkt gekauft, und leider zuhause festgestellt dass bei der einen Weiche die Widerstände durchgeschmort sind

Ich habe dann generell mal angefangen mich mit dem Thema Subwoofer Bau auseinander zu setzen, und wollte jetzt mal in die Runde fragen:
1. Wie ist die Bezeichnung für diese Bauart? (Push/Pull Prinzip??)
2. Ist es grundsätzlich sinnvoll einen Sub so zu bauen??
3. Ist der Fehler mit neuen Widerständen behoben, oder sind die Widerstände durchgeschmort weil das Grundprinzip nicht stimmt, evtl. falsche Berechnung?
4. Wie würdet ihr den Sub betreiben, bzw. anschliessen??
5. Was haltet ihr von dem Teil, ich denke alleine die beiden Bass Chassis waren schon die 20 € wert?!




Würde mich über ein paar informative Antworten freuen!!
MfG Oliver
Poison_Nuke
Inventar
#2 erstellt: 07. Aug 2007, 20:45
diese Bauart nennt sich auch "Compound". Bei dieser Bauweise verdoppelt sich die Antriebskraft des Subs, wodurch die Präzision etwas zunimmt und auch nur noch die Hälfte an Volumen gebraucht wird wie bei einem einzelnen Tieftöner.

Allerdings sinkt der Wirkungsgrad dabei und der Schalldruckpegel ist auch identisch mit dem von einem einzelnen Chassis.
lohnt sich also nur bei akuter Platznot und viel verfügbaren Mitteln, bzw wenn Geld weniger eine Rolle spielt.


warum die Weiche, bzw ein Widerstand durch ist, ist eine gute Frage. Entweder wurde der falsch dimensioniert, oder der Vorbesitzer hat einfach zuviel "Gas" gegeben.
Müsste man am besten rausfinden, was für ein Widerstand das ist und dann einen mit einer höheren Belastbarkeit nehmen.
-SunToucher-
Stammgast
#3 erstellt: 08. Aug 2007, 17:04
Ich glaube eher, dass das falsch dimensioniert war, auch wenn er von Visaton ist (denke ich mal, da die anderen Komponenten auch von Visaton sind), außerdem müsste ja dann
Ich würde, wie schon gesagt, einen belastbareren Widerstand nehmen und dazu eine Schutzschaltung, damit du den Subwoofer nicht überlastest.


Bei dieser Bauweise verdoppelt sich die Antriebskraft des Subs

Das is das problem bei Anfängern, die sich gleich en Compound bauen. Da wird dann das Gehäuse total riesig und dann halten die Lautsprecher nurnoch 2, 3 Watt aus

Gruß
Marvin
kutter
Stammgast
#4 erstellt: 08. Aug 2007, 20:20
einfach nen größere sicherung einbauen würde ich nicht reskieren.
wenn dann die sicherung üblerbt, dann geht was anderes kaputt.dafür sin ja sicherungen da, um andere sachen vor schäden zu shcützen.
mfg
Poison_Nuke
Inventar
#5 erstellt: 08. Aug 2007, 20:30


eine Sicherung sieht definitiv komplett anders aus!
das hier war ein (Vor-)Widerstand und KEINE Sicherung.

Würde eine Sicherung so aussehen, dann hätte man mehrere hunderttausend Volt drübersemmeln müssen und dann wäre definitiv nicht nur die Sicherrung in Mitleidenschaft gezogen



@ SunToucher
nur weil sich die Antriebskraft ändert, wird dadurch die Belastbarkeit nicht unbedingt eine andere. Da gehört dann auch normalerweise noch eine andere Gehäuseabstimmung und eine Entzerrung rein, damit es soweit kommt
-SunToucher-
Stammgast
#6 erstellt: 08. Aug 2007, 20:31

dafür sin ja sicherungen da, um andere sachen vor schäden zu shcützen

Eben Sicherungen schmoren nämlich bei zu hoher Belastung einfach durch und so wird die Verbindung unterbrochen

einfach nen größere sicherung einbauen würde ich nicht reskieren

Übrigens, wir reden von nem belastbareren Widerstand und nicht von ner belastbareren Schutzschaltung

Gruß
Marvin
Robert_K._
Inventar
#7 erstellt: 08. Aug 2007, 21:52
Hallo,

Diese ganze Weichenkonstruktion ist als äusserst kritisch zu beurteilen. 3 Spulen? 2 Kondensatoren und wofür sind jetzt nochmal die Widerstände?

Weiche raus und ein günstiges Aktivmodul bei Ebäh schießen.
Sonst sieht die Konstruktion doch wirklich ganz nett aus.

Darf man fragen, was du bezahlt hast?
Über die Spulen freut sich bestimmt auch noch der ein oder andere Bastler! So etwas findet immer Anwendung!

Viele Grüße

Robert
focal_93
Inventar
#8 erstellt: 08. Aug 2007, 22:00
Hallo Oliver,


anschließen würde ich den Subwoofer an ein separates, preiswertes Subwoofermodul.

Dadurch kannst Du auf die Frequenzweiche gänzlich verzichten!

Meines Erachtens und durch die 4 Terminals bestätigt, beinhaltet die Weiche wohl auch die Hochpässe zu den Satelliten.

So Du das brauchst, bringt dies auch das o.g. Aktivmodul mit.

Da die Chassis 8Ohm haben, solltest Du diese parallel schalten. Da diese Bauch an Rücken montiert sind, müssen allerdings bei einem der beiden Chassis die Pole vertauscht werden.

Grüsse

Uwe
-SunToucher-
Stammgast
#9 erstellt: 08. Aug 2007, 22:07
Weiterer Vorteil am Aktivmodul: Da es eine aktive Weiche drine hat, kann dir auch nix mehr an der Weiche passieren.
Allerdings hat nicht jedes Aktivmodul einen High-out... das wird dann natürlich teurer

Gruß
Marvin

PS: Auf die schnelle: Mivoc AM 120, so ziemlich das standart Aktivmodul
das_n
Inventar
#10 erstellt: 08. Aug 2007, 22:15
der Sub stammt aus einem Original Visaton-Bauvorschlag, leider ist er nicht mehr erhältlich und ich habe auch den Namen vergessen.

Mein Tipp (wie der der anderen): Weiche wegwerfen und den Sub mit einem Mivoc am-120 versehen, das hat reichlich Power. Dann dürftest du einen schön tiefreichenden Sub bekommen, denn die eingesetzten Chassis sind nicht gerade die schlechtesten, die Visaton je gebaut hat.


[Beitrag von das_n am 08. Aug 2007, 22:22 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#11 erstellt: 08. Aug 2007, 22:25

das_n schrieb:
der Sub stammt aus einem Original Visaton-Bauvorschlag, leider ist er nicht mehr erhältlich und ich habe auch den Namen vergessen.


Vielleicht findet er sich noch im Archiv? http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/archiv/index.html

Gruß,
Florian

EDIT: Glaube, ich hab ihn: http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/archiv/600/index.html


[Beitrag von FloGatt am 08. Aug 2007, 22:26 bearbeitet]
-SunToucher-
Stammgast
#12 erstellt: 08. Aug 2007, 22:27
Visaton baut sowieso mit die Besten, aber abundzu sind wirklich ein paar miserable Artikel dabei
Einfach das Modul einsetzen und dann folgendes machen:
http://img404.imageshack.us/my.php?image=anschlussdk8.jpg

Gruß
Marvin


[Beitrag von -SunToucher- am 08. Aug 2007, 22:28 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#13 erstellt: 08. Aug 2007, 22:30
Marvin, da es 8 Öhmer sind bietet sich die Parallelschaltung der beiden Chassis an. Die Reihenschaltung ist sehr suboptimal!

Gruß,
Florian
das_n
Inventar
#14 erstellt: 08. Aug 2007, 22:31
Genau, der CONVENTION-Sub ist das.
Hatte im Visaton-Forum nach dem Archiv geguckt, dachte das wäre da^

Der Wirkungsgrad scheint auch nicht allzu schlecht zu sein, dürfte mit Aktivmodul ein feiner Sub werden!
-SunToucher-
Stammgast
#15 erstellt: 08. Aug 2007, 22:35
Oh, hab ich da etwa jetz ne Reihenschaltung gemacht?
Ich wollte eigentlich eine Parallelschaltung machen, wobei dann beim anderen eine 180° Phase entsteht, was Compounds halt so an sich haben

Gruß
Marvin


PS: Für mich sieht die Schaltung eigentlich richtig aus
FloGatt
Inventar
#16 erstellt: 08. Aug 2007, 23:04
Na gut, je nachdem, wie man das interpretiert kann die Zeichnung auch richtig sein

Gruß,
Florian
-SunToucher-
Stammgast
#17 erstellt: 08. Aug 2007, 23:09
interpretation ist hier an falscher Stelle
Entweder es ist richtig oder ... *dampf*

Gruß
Marvin
RooMQuake
Stammgast
#18 erstellt: 08. Aug 2007, 23:21
Die Schaltung ist richtig.
Ich musste aber auch zweimal hinschauen... optische Täuschung? Lautsprecher und Verstärkersymbole sehen eigentlich etwas anders aus

Grüße
-SunToucher-
Stammgast
#19 erstellt: 08. Aug 2007, 23:25
Das soll ja auch nur eine Skizze sein

Insofern man lesen kann, is doch alles in Ordnung

Gruß
Marvin
Niwo!
Inventar
#20 erstellt: 08. Aug 2007, 23:26

Die Schaltung ist richtig.
Ich musste aber auch zweimal hinschauen...

Ging mir auch so, ist aber richtig.
Chassis parallelgeschaltet und eines verpolt, weil es andersrum eingebaut ist.
das_n
Inventar
#21 erstellt: 08. Aug 2007, 23:32
Ich denke das Thema Verkabelung habt ihr jetzt genug breitgetreten, der Threadersteller wirds schon schaffen zwei Chassis so zu verkabeln, dass beide Membranen in dieselbe Richtung schwingen.
Ansonsten kann ers ja ausprobieren, falscher Anschluss würde sich schon akustisch bemerkbar machen!
-SunToucher-
Stammgast
#22 erstellt: 08. Aug 2007, 23:37

falscher Anschluss würde sich schon akustisch bemerkbar machen!

Bei Elektronik macht man lieber keine Experimente
Was ist, wenn er dann ausversehen en Kurzschluss verursacht? Das hört man nicht nur, sondern riecht man auch

Gruß
Marvin
FloGatt
Inventar
#23 erstellt: 08. Aug 2007, 23:39

SunToucher® schrieb:
Das hört man nicht nur, sondern riecht man auch ;)


Wohl kaum, die Module haben allesamt 'ne Schutzschaltung

Gruß,
Florian
-SunToucher-
Stammgast
#24 erstellt: 08. Aug 2007, 23:45

Wohl kaum, die Module haben allesamt 'ne Schutzschaltung

Hoffen wir es mal

Gruß
Marvin


PS: Mir fällt grade auf, dass der Themeersteller sich noch kein einziges Mal gemeldet hat


[Beitrag von -SunToucher- am 08. Aug 2007, 23:46 bearbeitet]
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#25 erstellt: 08. Aug 2007, 23:45
mahlzeit!
also mädels und jungs!!!!
das verkokelte sieht so aus wie zu warm gewordener dämmstoff,was an den widerständen kleben geblieben ist, die 5 watt belastbaren widerstände sehen selbst noch gut aus,sind nur ZU heiß geworden. Warum überlastung? was sind das für andere anschlüsse an der box? zwei eingänge? und zwei ausgänge für satteliten?
das_n
Inventar
#26 erstellt: 08. Aug 2007, 23:47
Korrekt! Die Weiche enthält sowohl den Tiefpass für den Sub als auch den Hochpass für die Satelliten. Natürlich alles zweimal, da Stereo.
-SunToucher-
Stammgast
#27 erstellt: 08. Aug 2007, 23:54

das verkokelte sieht so aus wie zu warm gewordener dämmstoff,was an den widerständen kleben geblieben ist

Wenn das wahr ist, sollte der Oliver (Themenersteller) mal nen Funktionstest machen

Gruß
Marvin
oschwoin
Stammgast
#28 erstellt: 08. Aug 2007, 23:56
Hoppla! Jetzt bin ich aber sehr freudig überrascht!! Da geht ja richtig was in meinem Threat!! Erst mal Danke für die vielen Antworten und Vorschläge, muss ich mich jetz erst mal durcharbeiten.

@Robert K: Hab 20 Euro dafür bezahlt, denke dass war trotzdem ein guter Kauf?!

Ich werde mal Ausschau nach einem Aktivmodul halten, was wäre denn ein fairer Preis für sowas gebraucht/neu??

Naja, ich merke schon, das ist ja echt ne Wissenschaft für sich!
Ich werde mich aber nächste Woche erst mal mit der Breite und Länge der der dänischen Strände und dem Volumen der dänischen Bierflaschen beschäftigen!!
Bis dann, Ciao Oliver
oschwoin
Stammgast
#29 erstellt: 09. Aug 2007, 00:00
Den Funktionstest hab ich natürlich gemacht!! Sonst wär ich ja gar nicht drauf gekommen dass da was nicht stimmt!
Die eine Satelitenbox bringt nur krächzen und rauschen
Ich finde das sieht ziemlich eindeutig nach verkokeltem Widerstand aus!
-SunToucher-
Stammgast
#30 erstellt: 09. Aug 2007, 00:02

Da geht ja richtig was in meinem Threat!!

Wir sind doch schließlich alle freundliche, hilfsbereite Menschen Und außerdem muss ich ja irgendwie meinen Beitragszähler füttern (ne, das mach ich doch gerne )

Gruß
Marvin


[Beitrag von -SunToucher- am 09. Aug 2007, 00:08 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#31 erstellt: 09. Aug 2007, 00:03

oschwoin schrieb:
Ich finde das sieht ziemlich eindeutig nach verkokeltem Widerstand aus!


Nee, der Duke hat recht

Gruß,
Florian
RooMQuake
Stammgast
#32 erstellt: 09. Aug 2007, 00:03

DUKE_OF_TUBES schrieb:
mahlzeit!
also mädels und jungs!!!!
das verkokelte sieht so aus wie zu warm gewordener dämmstoff,was an den widerständen kleben geblieben ist, die 5 watt belastbaren widerstände sehen selbst noch gut aus,sind nur ZU heiß geworden. Warum überlastung? was sind das für andere anschlüsse an der box? zwei eingänge? und zwei ausgänge für satteliten?


...gut erkannt Grissom
Ein Aktivmodul halte ich dennoch für besser geeignet als Compound mit Stereosignal zu füttern. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Preis noch im Verhältnis zur Anschaffung des Sub's steht.

Grüße
-SunToucher-
Stammgast
#33 erstellt: 09. Aug 2007, 00:11

RooMQuake schrieb:
Ein Aktivmodul halte ich dennoch für besser geeignet als Compound mit Stereosignal zu füttern

Hast du mal unsere Diskussion über die Schaltung mit dem Aktivmodul und den beiden Lautsprechern gelesen? Ich glaube, wir wissen jetzt alle, dass ein Aktivmodul angebracht wäre

FloGatt schrieb:
Nee, der Duke hat recht

Woher wollt ihr denn wissen, ob das angekokeltes Dämmmaterial ist oder ein defekter Widerstand? Ich denke, dass ein Funktionstest alle Fragen beantwortet und viele Meinungen widerlegt

Gruß
Marvin
FloGatt
Inventar
#34 erstellt: 09. Aug 2007, 00:13
Man sieht doch, dass der Zement-Körper der Widerstände noch vorhanden ist, und lediglich eine transparente, braune Masse darauf liegt

Gruß,
Florian
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#35 erstellt: 09. Aug 2007, 00:14

RooMQuake schrieb:

DUKE_OF_TUBES schrieb:
mahlzeit!
also mädels und jungs!!!!
das verkokelte sieht so aus wie zu warm gewordener dämmstoff,was an den widerständen kleben geblieben ist, die 5 watt belastbaren widerstände sehen selbst noch gut aus,sind nur ZU heiß geworden. Warum überlastung? was sind das für andere anschlüsse an der box? zwei eingänge? und zwei ausgänge für satteliten?


...gut erkannt Grissom
Ein Aktivmodul halte ich dennoch für besser geeignet als Compound mit Stereosignal zu füttern. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Preis noch im Verhältnis zur Anschaffung des Sub's steht.

Grüße :prost

grissom`????wie meinen?
also ich würde die weiche rausschmeißen und die "box" als sub laufen lassen . natürlich mit weiche ohne satteliten ausgang
das_n
Inventar
#36 erstellt: 09. Aug 2007, 00:14
20eur für den Sub mit Sats?
GUTER KAUF! Dafür gehen die Subwoofer-Chassis noch einzeln mindestens bei eBay weg^

Das Standard-Aktivmodul mit einigermaßen Power ist das Mivoc AM-120, das geht gebraucht so zwischen 70 und 90eur weg. Ist es aber auch meiner Meinung nach wert!

Es gehen aber natürlich auch fast alle anderen Aktivmodule, aber der Sub hat schon was bässeres als ein AM-80 oder ein anderes kleines Modul verdient.
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#37 erstellt: 09. Aug 2007, 00:17
also ein verkokelter zement-widerstand(klotz) sieht anders aus,wenn er gebraten ist,kann aber trotzden sein das sie was abbekommen haben durch die überhitzung.
gruss
boris


[Beitrag von DUKE_OF_TUBES am 09. Aug 2007, 00:25 bearbeitet]
-SunToucher-
Stammgast
#38 erstellt: 09. Aug 2007, 00:25

FloGatt schrieb:
Man sieht doch, dass der Zement-Körper der Widerstände noch vorhanden ist, und lediglich eine transparente, braune Masse darauf liegt

Gruß,
Florian

Anstatt darüber sinnlos weiterzudiskutieren, da die Weiche eh nicht mehr gebraucht wird, könnten wir lieber einen friedlichen dialog miteinander führen

also ein verkokelter zement-widerstand(klotz) sieht anders aus,wenn er gebraten ist

Da musst du mich aber schon mit nem Bild überzeugen

Gruß
Marvin
RooMQuake
Stammgast
#39 erstellt: 09. Aug 2007, 00:26

SunToucher® schrieb:

RooMQuake schrieb:
Ein Aktivmodul halte ich dennoch für besser geeignet als Compound mit Stereosignal zu füttern

Hast du mal unsere Diskussion über die Schaltung mit dem Aktivmodul und den beiden Lautsprechern gelesen? Ich glaube, wir wissen jetzt alle, dass ein Aktivmodul angebracht wäre


...nicht nur gelesen, auch daran teilgenommen Von Stereosignal an Compound-LS war da aber keine Rede.

@Duke
...kleine CSI Floskel, sonst nix.

Grüße
-SunToucher-
Stammgast
#40 erstellt: 09. Aug 2007, 00:31

Von Stereosignal an Compound-LS war da aber keine Rede

Ja, weil die Weiche sich schon zu diesem Zeitpunkt als unnutzbar erwiesen hat

Nebenbei, die Frage, wieviel die Box gekostet hat, hätte eigentlich durch diesen Satz erspart bleiben können:

oschwoin schrieb:
5. Was haltet ihr von dem Teil, ich denke alleine die beiden Bass Chassis waren schon die 20 € wert?!


Gruß
Marvin
FloGatt
Inventar
#41 erstellt: 09. Aug 2007, 00:32

SunToucher® schrieb:

FloGatt schrieb:
Man sieht doch, dass der Zement-Körper der Widerstände noch vorhanden ist, und lediglich eine transparente, braune Masse darauf liegt

Gruß,
Florian

Anstatt darüber sinnlos weiterzudiskutieren, da die Weiche eh nicht mehr gebraucht wird, könnten wir lieber einen friedlichen dialog miteinander führen ;)


Wollte eigentlich friedlich bleiben, wenn das falsch angekommen ist, bitte ich um Entschuldigung

Gruß,
Florian
-SunToucher-
Stammgast
#42 erstellt: 09. Aug 2007, 00:33
Nein, ist schon gut
Kam eben nur ein bisschen zickig rüber

Gruß
Marvin
RooMQuake
Stammgast
#43 erstellt: 09. Aug 2007, 00:38
Die Frage gab es zwar nicht... ich bin aber auch friedlich.

-SunToucher-
Stammgast
#44 erstellt: 09. Aug 2007, 00:42

Die Frage gab es zwar nicht...


Robert_K. schrieb:
Darf man fragen, was du bezahlt hast?

So weit beantwortet?

ich bin aber auch friedlich

Da bin ich mir sicher

Gruß
Marvin


[Beitrag von -SunToucher- am 09. Aug 2007, 00:43 bearbeitet]
RooMQuake
Stammgast
#45 erstellt: 09. Aug 2007, 01:04

SunToucher® schrieb:

Die Frage gab es zwar nicht...


Robert_K. schrieb:
Darf man fragen, was du bezahlt hast?

So weit beantwortet?


Japp... hab ich doch glatt überlesen, sry. Ist mir ja noch nie passiert

...nochmal zum Thema:

- Widerstände kann man leicht durchmessen
- krächzen und rauschen könnte auch auf ne beschädigte Schwingspule hindeuten... also Chassis checken mit Ohmmeter oder zumindest Batterie

Wenn diese 2 Punkte geklärt sind kann man über weitere Investitionen nachdenken.

Grüße
-SunToucher-
Stammgast
#46 erstellt: 09. Aug 2007, 01:12

Japp... hab ich doch glatt überlesen, sry. Ist mir ja noch nie passiert

Irgendwann ist immer das erste Mal

Widerstände kann man leicht durchmessen

Das ist natürlich richtig, aber irrelevant, da wir ja bereits beschlossen haben, dass ein Aktivmodul zum Einsatz kommt.

krächzen und rauschen könnte auch auf ne beschädigte Schwingspule hindeuten... also Chassis checken mit Ohmmeter oder zumindest Batterie

Hoffen wir mal nicht, dass das so ist
Wenn beides nicht möglich ist, obwohl ne Batterie schnell zur Hand sein sollte, kann man auch die Membran linear eindrücken, um dann so einen Fehler der Spule zu entdecken. Bei dieser Variante hat man natürlich noch ein bisschen Individualität.

Gruß
Marvin
RooMQuake
Stammgast
#47 erstellt: 09. Aug 2007, 01:29

SunToucher® schrieb:

Das ist natürlich richtig, aber irrelevant, da wir ja bereits beschlossen haben, dass ein Aktivmodul zum Einsatz kommt.


....ähem habe ich schon wieder was überlesen? ...oder ist "Ausschau halten" schon was verbindliches?

Ich hoffe es nicht für oschwoin... aber für mich sind die R's i.O. und die Chassis i.A.

Guts Nächtle
-SunToucher-
Stammgast
#48 erstellt: 09. Aug 2007, 01:55
Siehst du, jetz hab ich auch was überlesen, nämlich den Beitrag von Oliver mit dem Funktionstest

Also hätte er gesagt, dass er es sich mit dem Aktivmodul überlegt, stünde es noch nicht fest. Aber er hat gesagt, dass er Ausschau hält und gleich nach nem fairen Preis gefragt. Das klingt mir ziemlich eindeutig

Gruß
Marvin
oschwoin
Stammgast
#49 erstellt: 09. Aug 2007, 15:35
AAALLLSOOOO.....! Immer friedlich bleiben Jungs! Man, ihr habt ja noch die halbe Nacht diskutiert! Wahnsinn!

Ein paar Sachen will ich noch klarstellen:
1. Sub und 2 Sateliten ( sehr gute Jardanow Boxen) habe 40 € gekostet.


2. Habe den Sub erst ohne Sat. getestet, und es kam ordentliches gewummer, weiss aber nicht ob von einem oder beiden Chassis? Da hatte ich ihn ja noch nicht auf.
Werde ihn aber jetzt nochmal offen anschliessen und schauen ob es beide Sub Chassis tuen?

3. Als ich die Sateliten angeschlossen habe, kam halt bei der einen nur rauschen und gekrächze!

4. Beschlossen ist da noch gar nix, ich schaue mal ob ich ein Aktivmodul zu einem fairen Preis schiessen kann......
Es eilt aber nicht.. wie gesagt, bin jetzt erst mal weg, also nicht meckern wenn ich mich nicht mehr an der durchaus unterhaltsamen Diskussion beteilige!
Ciao und Danke für die rege Beteiligung
-SunToucher-
Stammgast
#50 erstellt: 09. Aug 2007, 15:48

Habe den Sub erst ohne Sat. getestet, und es kam ordentliches gewummer

Eindeutig eine Übersteuerung, da der Widerstand kaputt ist!

weiss aber nicht ob von einem oder beiden Chassis

Eher von beiden

Als ich die Sateliten angeschlossen habe, kam halt bei der einen nur rauschen und gekrächze!

Hmm das könnte vielleicht der andere Widerstand sein, der kaputt ist.

Beschlossen ist da noch gar nix, ich schaue mal ob ich ein Aktivmodul zu einem fairen Preis schiessen kann

Tschuldigung, wollte nicht so aufdringlich wirken

Gruß
Marvin


PS: Könntest du netterweise mal versuchen die Widerstände zu identifizieren? Dann könnten wir mal gucken, wieviel die aushalten
FloGatt
Inventar
#51 erstellt: 09. Aug 2007, 15:53
Marvin, der Widerstand war wahrscheinlich zum Anpassen des Pegels der Satelliten gedacht. Das das "Gewummer" eindeutig von angeblich kaputten Widerstand kommt, ist eindeutig falsch! Visaton wird nie und nimmer den Subchassis einen Widerstand - in welcher Form auch immer - vorschalten! Das wäre Weichentechnischer Stuss.

Gruß,
Florian

EDIT: Beide Widerstände werden zu einem Spannungsteiler gehören.


[Beitrag von FloGatt am 09. Aug 2007, 15:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Emfehlung welche boxen an denn Denon Av Receiver
päädy am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.08.2013  –  2 Beiträge
Subwoofer gekauft. Nun Gehäuse bauen aber wie?
noooob am 29.12.2004  –  Letzte Antwort am 11.01.2005  –  55 Beiträge
Und täglich grüßt der Aktiv-Sub.wenn er denn laufen würde.
Dr:Benz2508 am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 08.03.2014  –  4 Beiträge
DD 1512a was damit anfangen?
DooM666 am 28.10.2015  –  Letzte Antwort am 10.12.2015  –  49 Beiträge
Hab ich was falsch gemacht?
devaiting am 09.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  18 Beiträge
Subwoofer gekauft, welches gehäuse ?
Ktmpower am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  6 Beiträge
CB Sub undicht - was ist die Folge?
rico* am 10.07.2006  –  Letzte Antwort am 10.07.2006  –  3 Beiträge
Subwoofer was haltet ihr davon
Nykett am 11.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.06.2015  –  66 Beiträge
was kann man daraus machen?
schlüter1250 am 24.08.2008  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  15 Beiträge
mal was andres mit conrad woofer
kleenerpunk am 29.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.483

Hersteller in diesem Thread Widget schließen