HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Dipol Subs - wie hoch einsetzbar? | |
|
Dipol Subs - wie hoch einsetzbar?+A -A |
||
Autor |
| |
andi.f
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Jun 2007, 18:00 | |
Hallo, Wie hoch kann man denn Dipolsub trennen? Ist es möglich die bis 200hz laufen zu lassen? Oder wird das schon kritisch? Viele Grüße Andreas |
||
2eyes
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jun 2007, 19:20 | |
Die Antwort ist wie immer: Ja,aber .... Generell gesprochen tauscht Du bei jeder möglichen Lösung (erhöhte) Trennfrequenz gegen (reduzierten) Wirkungsgrad. Der Disub 18/2 aus HH 3/2006 geht zum Beispiel bis knapp über 200 Hz, der Disub 12/2 aus HH 4/2007 bis ~250 Hz. Mein Dipol-Bass im H-frame und mein M-Frame kommen auch bis 300 bzw. 200 Hz, fangen unten aber erst in den "späten 30ern" an. Bei kleineren Chassis wären sogar Dipolsubs bis 400 Hz drin. Welche Lösung dann im speziellen Fall die beste wäre, kann man - wie immer - nur an den jeweiligen Randbedingungen ausloten. |
||
|
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 14. Jun 2007, 20:22 | |
Hallo rudolf, sehr gute antwort wie immer. dem ist FAST nichts mehr zuzufügen. Ich denke über einen sub (I-Bauform oder besser gesagt die MEGA SOS) nach, analog der nobox aktiv entzerrt mit einem 15 Zöller der bis an die ca. 1 khz geht. drüber, weil es laut zugehen kann, ein lauter bis sehr lauter BB im 4 bis 5 zoll format. oder alternativ dazu ein Kurzhörnchen mit kleinerem BB oder ein superlauter Hochtöner mit Kurzhorn. Dann würde der Sub bis an die 1 kHz spielen, upps, Sub wäre dann wohl das falsche Wort. du kennst doch sicher diesen hier durchgemessen mit ordentlichen 15ner Treiber sind 2 kHz kein Thema. Offen bleiben zwei Fragen, wie entzerre ich aktiv und zweitens wer ist der richtige Mittel/Hochtonpartner. Gruß Timo |
||
andi.f
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 15. Jun 2007, 06:59 | |
Hallo, Danke für eure kompetenten Antworten. Im oberen Bereich soll in absehbarer Zeit ein Breitbänder im Kugelwellenhorn eingesetzt werden. Das passt dann vom Wirkungsgrad nicht ganz zu den Dipolen, aber aktiv gefahren sollte das hoffentlich funktionieren. Hätte da aber noch ein paar Fragen. Den Dipol im H-Frame finde ich ganz interessant, der im M-Frame gefällt mir nicht so wirklich (obwohl das Konzept sicher sehr gut ist). Ist es ohne weiteres möglich Dipole für einen höheren Wirkungsgrad zu stapeln? Also könnte ich pro Seite einfach 2 Dieser H-Frames einsetzen? Wie entzerre ich am besten? Gibt es da einfache Möglichkeiten? Was mir auch nicht so ganz klar ist, sind die verschiedenen Dipol-Arten und ihre Eigenschaften. M-Frame, H-Frame, I-Pol usw. Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, wo man was einsetzt bzw. wie die verschieden Arten wirken? Vielen Dank für eure Hilfe Andreas |
||
2eyes
Inventar |
#5 erstellt: 15. Jun 2007, 10:30 | |
Hallo Andreas, Dipole jeder Art (ob H-frame, Ripol oder sonstige) kannst Du beliebig stapeln. Das hat sogar Vorteile gegenüber der Einzelaufstellung. Zur Entzerrung gibt es verschiedene Varianten: Die rein passive Entzerrung zwischen (End)-Verstärker und Lautsprecher kann wegen der erforderlichen großen Induktivitäten schnell teuer werden und Wirkungsgrad fressen. Effizienter, flexibler und letzten Endes auch nicht teurer ist die Entzerrung zwischen Vor- und Endstufe. Die geht entweder als Passives Line Level Filter (PLLXO) mit spottbilligen Teilen, aber begrenzten Ausgleichsmöglichkeiten. Oder aber mit aktiven Equalizern und allen denkbaren Möglichkeiten. Auch hier müsste man wieder von Fall zu Fall entscheiden, was am sinnvollsten ist. Was die verschiedenen Dipolarten und ihre Einsatzmöglichkeiten angeht: Die Welt wartet noch auf die ultimative Website, auf der alles zu diesem Thema zusammengetragen und geordnet ist. Bis dahin muss sich jeder selbst so schlau machen, wie es geht. Am besten mit der Linkwitz Phoenix Einführung und dort den Kapiteln "Design models", "Prototypes" und "Dipole Woofer" beginnen. |
||
cloude
Stammgast |
#6 erstellt: 15. Jun 2007, 16:25 | |
Hi, du hast ja die selben Bauabsichten wie ich! Ich will demnächst auch 2 Breitbänder (AER Mk1) im Kugelwellenhorn (200er Oris) mit Subunterstützung bauen. Ich weiß allerdings noch nicht welches Bassystem ich nehmen soll. Von Dipolen habe ich schon einiges gelesen und es reizt mich doch schon etwas. Die Bässe und Breitbänder sollen für den hinteren Surroundteil sein. Einsatzgebiet sollte von 50 bis etwa 220Hz sein. Allerdings wollte ich nicht größer wie 10" gehen, dann lieber mehrere und aufstocken. (haut das hin???) Ich will aber auf jeden Fall aktiv entzerren. Die Strom und Cinchleitung liegen schon in der Wand. Vielleicht finden wir ja eine ansprechende Lösung. Bis denn, |
||
andi.f
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 15. Jun 2007, 17:59 | |
Hallo Cloude, Mir gehts ähnlich. Anfangs dachte ich an Bassreflex oder geschlossen und entzerrt mit zwei 15ern oder 18ern. Mittlerweile bin ich aber eher auf der Dipol-Schiene mit zwei 15ern pro Seite. Ich glaube um vom Wirkungsgrad wenigstens halbwegs hinzukommen (der AER hat ja 99db oder sowas in der Gegend?) würdest Du dann schon drei oder mehr 10er brauchen, das gefällt mir dann auch nicht mehr ganz. Bei mir ists allerdings auch für Stereo. Da ist die Größe nicht ganz so tragisch. Den AER kann ich mir leider nicht leisten, bei mir wird es ein Fostex werden. Außerdem wird das mit den Hörnern auch noch ein bißchen Zeit in Anspruch nehmen. Um das entzerren des Dipols wird man nicht rumkommen, ich werde das wohl auch aktiv machen. Die Frage ist nur mit was Eine DCX passt mir irgendwie nicht ganz ins Konzept, wäre allerdings ziemlich vielseitig. |
||
2eyes
Inventar |
#8 erstellt: 16. Jun 2007, 09:33 | |
Hallo andi und cloude, habt Ihr schon mal über so eine Lösung nachgedacht? Kann ja gern optisch etwas ansprechender sein, aber die Dipol-Schallwand unter 45° in der Ecke scheint mir besonders für den hinteren Teil von Surround-Anlagen eine interessante Alternative zu sein. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
15" Eminence als Dipol? Heihachi am 07.02.2012 – Letzte Antwort am 08.02.2012 – 5 Beiträge |
lowcost dipol welche chassis ? xeisteex am 31.05.2011 – Letzte Antwort am 02.06.2011 – 15 Beiträge |
Dipol-Sub. lichterkette am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 10 Beiträge |
Dipol Bastelei jones34 am 21.05.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 7 Beiträge |
Dipol Subwoofertisch für Wohnzimmer-Kino SimonSambuca am 02.11.2011 – Letzte Antwort am 06.11.2015 – 17 Beiträge |
Dipol Sub mit 120dB@35Hz bon_voyage am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 32 Beiträge |
Wie einen Dipol-Sub bauen? jhohm am 29.11.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2018 – 20 Beiträge |
dipol-subwoofer vincentboschet am 09.10.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 228 Beiträge |
Klirrfaktor DIPOL am 21.05.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 3 Beiträge |
Dipol Subwoofer Sir_Ocelot am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.090
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.044