HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Rauschen auf Soundkarten Toslink | |
|
Rauschen auf Soundkarten Toslink+A -A |
||
Autor |
| |
G-SezZ
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 27. Jan 2020, 08:18 | |
Servus, Wie kann denn in das digitale Signal aus einer Soundkarte ein Rauschen hinein kommen? Ich habe einen Pioneer 40AE an den Toslink Ausgang meines PCs gehängt, und bekam ein richtig lautes Grundrauschen. Soweit mir bekannt gibt es zwei Möglichkeiten wie Soundkarten die digitale Ausgabe handhaben: Bitidentisch, wobei die Audiodatei quasi komplett unangetastet ausgegeben wird. Oder die Soundkarte betreibt resampling, wobei für mein Verständnis das Signal immer digital bleibt. In beiden Fällen sollte es doch kein Grundrauschen geben können, solange der PC nur Stille ausgibt. Habe ich hier eine merkwürdige dritte Variante, bei der die Soundkarte für den Toslink einfach ihren analogen output digitalisiert, oder so ähnlich? (Onboard Sound Gigabyte Auros Ultra(Realtek® ALC1220-VB)) Ich war anfangs überzeugt dass das Rauschen im Verstärker oder dessen DAC entstehen muss. Aber nach einigen Tests schaut es so aus dass sich das Rauschen durch einen Software Equalizer auf dem PC, den ich auf den digitalen Ausgang lege, beeinflussen lässt. Demnach muss es ja schon im Signal vorhanden sein bevor dieses zum Toslink ausgegeben wird. Ich wollte den Pioneer schon zum Teufel schicken, weil er völlig abgesehen vom Rauschen auch miserabel klingt. Aber wenn die Soundkarte einen so heftigen Einfluss auf das Signal nimmt, beschuldige ihn ihn vielleicht zu unrecht und sollte ihm wohl noch eine Chance mit einem USB DAC geben. [Beitrag von G-SezZ am 27. Jan 2020, 12:21 bearbeitet] |
||
childofman
Stammgast |
#2 erstellt: 30. Jan 2020, 10:53 | |
Hm könnte es sein, dass du im PC einen "analogen" Mischer / Mixer vorgeschaltet hast? Der ist normalerweise im PC Tray zu sehen oder über Audio-Einstellungen aufzurufen. Ich könnte mir vorstellen, dass da zum Beispiel die Eingangsregler fürs Mikrofon / der Mikrofoneingang das Rauschen verursacht... Der Mikrofonverstärker in Soundkarten ist häufig miserabel... Die Soundkarte könnte das auf den Toslink Ausgang mischen... Ich würde auch Deine Grundannahme erstmal bezweifeln, dass Computersoundkarten entweder digitale Signale durchschleifen oder "nur digital" behandeln. Das Problem sind die in Windows zwischengeschalteten Mischfunktionen von Mikrofon (wichtig für Whats app usw.) CD / DVD / Line in Eingängen... Diese zum Teil analogen Eingänge am PC werden teilweise zugemischt... [Beitrag von childofman am 30. Jan 2020, 10:57 bearbeitet] |
||
G-SezZ
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 31. Jan 2020, 08:07 | |
Danke, es war tatsächlich der Line-Eingang, an dem ich irgendwann mal meinen Phono-Preamp angeschlossen hatte. Der Line-Eingang der Soundkarte war zwar als "Nicht Verbunden" gelistet, was ja irgendwie suggeriert dass Windows weiß dass er nicht benutzt wird und davon absehen könnte ihn einzumischen, aber nachdem ich in dessen Einstellungen das Häkchen beim abhören entfernt habe war das Rauschen weg. Mit dem Umtausch meines Verstärkers, der zusätzlich sein ganz eigenes Rauschproblem hatte, sehe ich jetzt hoffentlich einer Rauschfreien Zukunft entgegen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Seltsames Toslink-Verhalten soundrealist am 26.08.2016 – Letzte Antwort am 30.08.2016 – 24 Beiträge |
Hilfe! Cambridge 740C - Rauschen am optischen Digitaleingang -hagbard- am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 3 Beiträge |
Vergleich A/D-Wandler ältere DAT / aktuelle Soundkarten PeterR. am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 3 Beiträge |
Rauschen bei DTS CD todeswuuust am 22.10.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 3 Beiträge |
Digital optische Eingänge TOSLINK MipMaster am 01.08.2013 – Letzte Antwort am 02.08.2013 – 5 Beiträge |
TOSlink Adapter mit Pegelregler? Salzwirker am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 8 Beiträge |
TosLink out bei SACD p.seller am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 08.11.2016 – 5 Beiträge |
Rauschen bei Rotel RCD1070 Dryfuss am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 30.11.2004 – 6 Beiträge |
NAD C521BEE - rauschen/knistern lucemfero am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 12.10.2006 – 2 Beiträge |
Rauschen bei Musikwiedergabe EvilGuard am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 23.08.2008 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.879