HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Rauschen bei Rotel RCD1070 | |
|
Rauschen bei Rotel RCD1070+A -A |
||
Autor |
| |
Dryfuss
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#1
erstellt: 30. Nov 2004, |
Hallo erstmal! Ich besitze einen Rotel Verstärker RA1062, den ich mir aufgrund der guten Beratung hier im Forum und einem Hörtest zugelegt habe. An diesem habe ich bis vor kurzem einen etwa 4 Jahre alten Denon CD Player (NP ca 300DM) betrieben. Wenn man den Verstärker bei gestopter Musikwiedergabe voll aufriss, konnte man keinerlei Rauschen an den Boxen feststellen - was für mich für die Qualität des Verstärkers spricht. Jetzt wollt ich die Anlage durch den RCD1070 von Rotel aufwerten und kaufte ein Ausstellungsstück. Wenn ich allerdings jetzt den Verstärker aufreise, hört man ein starkes Rauschen. Bedeutet das nun, daß ein 300DM CD-Player von Denon besser verarbeitet ist als ein 900.- Euro teures Teil von Rotel??? Oder ist am End was faul am Rotel? (Ich hab auch das Chinchkabel gegen ein NF1202 ersetzt - vielleicht sollte ich das erstmal wieder zurücktauschen?!) Falls jemand ähnliches berichten kann oder irgendwelche Ratschläge hat - Auf gehts! ;-) ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#2
erstellt: 30. Nov 2004, |
Tag, das neuere Produkte von ROTEL in nicht nur seltenen Exemplaren vernehmlich rauschen oder brummen, auch beides, ist nichts Neues. Nichts Neues dazu, brummen und rauschen entgegen den guten bis sehr guten Daten der Spezifikationen, die man in den technischen Daten der Bedienungsanleitungen findet. Manchmal gehen Händler dem nach, vergleichen mit einem Exemplar aus dem Lager oder Regal, manch einer erklärt dem Frager, dass das "normal" sei. Normal ist das nicht, wenn man die technischen Spezifikationen zum Maß nimmt. Auch ROTEL-Produkte sollten normalerweise nicht Noisy-Produkte sein. Aber, anderer Gesichtspunkt, der Nutzungssituation nämlich, ist das Störgeräusch auch hörbar bei Vol. -34 dB, also in 9.00 Uhr-Position, typisch Zimmerlautstärke?; dann darf nur Stille herrschen. Bei Vol. max. darf es sehr leise tsssssss zu hören sein (nur Rauschen, kein Brumm). Die Eingänge sollten abgeschlossen sein, d.h. CDP an CD, an Tuner oder Aux, auch Tape, an den Eingängen, sollten passende Geräte hängen oder die Inputs sollten per Kurzschlußstecker dicht gemacht sein (Kappe drauf gegen Einstreuschmutz). MfG Albus |
||
|
||
pitt
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#3
erstellt: 30. Nov 2004, |
Hi ! Ich meine im Forum gelesen zu haben, daß es Player gibt die in gestoppten Zustand bzw. auf Pause gestellt die Ausgänge abtrennen ( mein Shanling z.B. ) bei denen ist dann natürlich nichts zu hören. IMHO könnte dies die Ursache sein, oder.... ![]() mfg Pitt ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#4
erstellt: 30. Nov 2004, |
Tag erneut, KILL OUT/Audio Output MUTE durch ein MUTING-Circuit - ist bei allen CDP per ServoIC-Impuls realisiert für den Fall, dass kein Audio-Signal gegeben ist. Es gibt nur eine verbreitete Ausnahmesituation: Digital Output ist ON. Hier geht es aber um das gewöhnliche Störspektrum, das ein ROTEL für sich allein erzeugt, als so genanntes Restrauschen, eben sogar ohne überhaupt ein angeschlossenes Gerät. MfG Albus [Beitrag von Albus am 30. Nov 2004, 14:42 bearbeitet] |
||
Dryfuss
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#5
erstellt: 30. Nov 2004, |
...das geht ja richtig schnell. Danke erstmal! @Albus Das Rauschen ist erst bei einer 3-Uhr-Stellung zu hören. Bei 9 rauscht nichts - ich finds aber trotzdem traurig für Rotel. Vor allem weil bei direktem Hörvergleich zum Denon der Rotel nicht wirklich besser ist - eher sogar schlechter, wenn auch kaum merklich. Der Rotel klingt meiner Meinung etwas 'kühler'. Hab zwischen verschiedenen Verstärkern jedenfalls einen deutlich hörbarereren ( ![]() ![]() Steffen |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#6
erstellt: 30. Nov 2004, |
Tag erneut, tja Steffen, es ist völlig richtig, es gibt deutliche Unterschiede zwischen Verstärkern, nicht nur im Störspannungsniveau. Konsequente "Noise Reduction Techniques in Electronic Systems" (so der Titel eines Standardwerkes) kostet in Entwicklung und Produktion. Bei CDP ist es häufig die Ausgangsstufe, die nicht völlig rauschfrei konstruiert ist; aber, um nur zu illustrieren, CDP von Yamaha, Marantz ... sind stumm. Rauschen in 15.00 Uhr-Position ist nicht gut, aber noch gebrauchstauglich. MfG Albus [Beitrag von Albus am 30. Nov 2004, 16:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rauschen beim Rotel RCD-06 curtl am 27.09.2006 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 2 Beiträge |
Rauschen bei DTS CD todeswuuust am 22.10.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 3 Beiträge |
Rauschen bei Musikwiedergabe EvilGuard am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 23.08.2008 – 16 Beiträge |
Laufwerksgeräusche Rotel RCD-12 C-L-T am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 07.05.2014 – 24 Beiträge |
Rotel RCD 990 springt mici am 05.08.2003 – Letzte Antwort am 05.08.2003 – 2 Beiträge |
Rotel RCD-991 Tuning Dwight am 02.03.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 5 Beiträge |
Rotel RCD-1072 devilcrash am 23.09.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 9 Beiträge |
Rotel CD 14 Bedienung? Rotel62 am 13.05.2021 – Letzte Antwort am 28.06.2021 – 7 Beiträge |
rotel rcd-02 KAIO am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 17.06.2004 – 3 Beiträge |
Erfahrungsberichte ROTEL RCD 1072 uce am 31.01.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336