HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Funkübertrager Nubert NuFunk: erster Erfahrungsber... | |
|
Funkübertrager Nubert NuFunk: erster Erfahrungsbericht+A -A |
||
Autor |
| |
amor_y_rabia
Stammgast |
#1 erstellt: 10. Mrz 2018, 09:39 | |
Hallo allerseits, habe gestern die Funkübertrager NuFunk S-2 und E-1 zwischen einen Yamaha CD-S 2000 und einen Yamaha A-S 2000 geschaltet. Nach Umzug war es fast unmöglich, die tollen Piega Lautsprecher zu verkabeln und so haben wir in der Wohnung meines Schwiegervaters den Verstärker zu den Lautsprecher gerückt und die Funkmodule S-2 und E-1 dazwischen gebastelt. Die Geräte kommen in kleinen Kunststoffkoffern mit passenden Schaumpolstern, was ich eine nette Darreichungsform finde. Jew. Sender und Empfänger, Netzteil und ein Cinch-Analogkabel-Paar sowie eine knappe Gebrauchsanleitung. Die Einrichtung ist denkbar unkompliziert, das Pairing der Funkmodule gelang im 2. Versuch. Ursprünglich wollte ich den CD über den SPDIFkoax Digitalausgang an das Sendermodul anschliessen, das Kabel aus meinem Bestand war aber zu kurz Nun eben analog... Das S-2 wandelt das Signal aber wieder auf digital, da digi übertragen wird. Vom E-1 dann analog in den Amp. (Ordentliche analoge Kabel liegen übrigens bei!). Klanglich ist kein Unterschied festzustellen, die ganze Anlage klingt immer noch top. Die Funkübertragung auf etwa sieben Meter im selben Raum ist einwandfrei, wenn Sender und Empfänger viel "Luft" um sich haben, also frei stehen. Sobald man an die Antennen kommt und sie mit der Hand ein wenig abschirmt kannn es zu Aussetzern kommen, was aber logisch ist. Sichtkontakt brauchen sie nicht, ist ja Funk und nicht Infarot. Die Telefonberatung bei Nubert sagte, dass das System auch zwischen Räumen funktiniert, aber maximal durch eine Wand, da die Sendeleistung nicht so hoch sein kann (Zulassungsbestimmungen). Das habe ich nicht probiert, erscheint mir aber realistisch. Interferenzen mit anderen Wellen, wie dem WLAN im Hause, konnten wir nicht feststellen. Über Langzeitstabilität kann ich natürlich noch nicht berichten, wohl aber über eine gelungene Memory-Funktion zwischen S und E. Beide mussten wir jeweils einmal nach Einrichtung zwecks endgültiger Verkabelung vom Strom nehmen und die Verbindung war ohne neues Pairing sofort wieder da. Der erste Eindruck ist gut. Das System ist mit 465,- Euro Gesamtpreis natürlich auch nicht geschenkt... Es gibt noch einen deutlich preiswerteren Empfänger EU-1 bei Nubert, der speziell für die Aktivboxenserie aus dem Hause gemacht ist, kein Netzteil mitliefert, sondern auf einem USB mit 1A Kapazität gesteckt werden kann. Die Telefonberatung sagte, dass die beiden Empfangsteile technisch im Prinzip identisch seien, das E-1 aber vielleicht eine minimal bessere Empfangleistung habe, da es die kleine Stabantenne hat. Vielleicht nützt der Bericht ja der einen oder dem anderen... Schönen Tag, allerseits! [Beitrag von amor_y_rabia am 10. Mrz 2018, 09:46 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht arcam cd23t mono-affe am 04.01.2008 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 5 Beiträge |
ONKYO INTEGRA DX 6660 - ERFAHRUNGSBERICHT a-way-of-life am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht neuer DAC (SMSL M9) roger-whisky am 08.01.2019 – Letzte Antwort am 27.01.2019 – 9 Beiträge |
Neuer CD-Spieler zusätzlich zu Bluray: Gadanken und Erfahrungsbericht Dard am 17.04.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2011 – 8 Beiträge |
Cambridge Dac Magic Plus ? -A320- am 08.11.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2013 – 48 Beiträge |
Pro-Ject Stream Box DS2 T Pikrin am 09.10.2020 – Letzte Antwort am 08.01.2021 – 6 Beiträge |
NAD C658 -KHV anschließen, aber wie? Karisma am 15.05.2020 – Letzte Antwort am 16.05.2020 – 2 Beiträge |
Welchen CD-Player kaufen? am 13.09.2007 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 6 Beiträge |
CD Player gesucht JBro am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2005 – 11 Beiträge |
T+A CD-1210R : Infos / Vergleiche / Tests ? Seneca am 22.12.2004 – Letzte Antwort am 23.12.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHigiGER
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.959