HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Gibt es offene CD Player wo man die CD sieht oder ... | |
|
Gibt es offene CD Player wo man die CD sieht oder die CD offen liegt wie bei einem Plattenspieler?+A -A |
||
Autor |
| |
MartyR2
Stammgast |
00:04
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2016, |
Ja, liebes Forum, wie der Titel schon sagt: Gibt es CD Player wo die gespielte CD optisch sehr schön betont wird, der Vorgang des Abspielens somit schon ein Hingucker ist? Offene CD Player, CD Player mit offenem Drehteller, etc? Danke! |
||
_ES_
Administrator |
00:22
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2016, |
Hi,
Naja, einer 12cm kleinen Scheibe bei 200...300 U/min beim drehen zu zugucken, ob das ein Hingucker ist... ![]() Offene Player habe ich noch keinen gesehen, ist auch nicht so wirklich toll - für den Fall, das die CD nicht richtig geklemmt hat und sie entsprechend beschleunigt durch die Bude fliegt... Ferner kann das Tageslicht sich negativ auf die Abtastsicherheit auswirken, dann natürlich Anfälligkeit bzgl Schmutz/Staub... Nein, es gibt Top-Loader, wie z.B. von Rega (Planet, Saturn, Jupiter) oder T+A (D10) oder Shanling. Die sind aber alle mit Haube. |
||
|
||
Passat
Inventar |
00:38
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2016, |
Einen offenen CD-Player gibt es nicht und er würde auch nie die CE-Zulassung schaffen, da es dabei sein könnte, das Laserlicht austritt. Das sieht man zwar nicht, aber es kann trotzdem die Augen schädigen. Und bei Laserlicht ist die Entfernung ziemlich egal. Es gab in der Frühzeit aber CD-Player, bei denen man die CD durch ein Fenster sehen konnte. Dazu gehören alle Player, bei denen die CD senkrecht steht: Wie die ganze Hitachi DA-1000-Familie: - Hitachi DA-1000, Dual CD 120, Saba PSP 380, Nordmende ADS 2000, Denon DCD-2000, JVC XL-V1 Oder die Kyocera-Familie: Akai CD-D1, Micro-Seiki CD-M 1, Kyocera DA-01. Oder die Toshiba-Familie: Toshiba XR-Z90, Alpine AD-7100, Kenwood L-03DP, Luxman DX-104 Andere entsprechende Player: NEC CD-803, Technics SL-P10, Sharp DX-3, Pioneer P-D1, Mitsubishi DP-101, Sanyo DAD 8, Fisher AD-850. Es gab auch Toplader, bei denen man der CD beim Rotieren durch ein Fenster zusehen konnte. Wie z.B. Philips CD 100, CD 101, Marantz CD-63, Grundig CD 30. Und auch Schubladengeräte, die die rotierende Scheibe in einem Sichtschlitz zeigen. Wie z.B. Philips CD 200/202/300/303, Grundig CD 7500, Marantz CD-73, Yamaha CD-1. Durch die Konstruktion und die Scheibe ist bei diesen Geräten sichergestellt, das das Laserlicht nie nach außen dringen kann. Grüße Roman |
||
MartyR2
Stammgast |
01:01
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2016, |
Vielen Dank, vor allem Passat für die Recherche! ![]() Habe mir die Geräte angesehen, überzeugen mich designtechnisch wenig, außer der Pioneer P-D1 vielleicht. Technisch ließe sich ein offener CD Player gleich einem Schallplattenspier sicherlich realisieren, mir schwebt ein luftig transparentes Gerät aus Glas und Gold vor. Ein filligraner CD Teller der die CD quasi schweben lässt, darunter montiert, im Plattenteller, eine winzige Lasereinheit (wer reinguckt hat halt Pech gehabt, die Leute benutzen ja auch Laserpointer?!) Lasereinheit ließe sich auch deaktivieren, automatisch, über einen Sensor, wenn keine CD draufliegt. Damit die CD nicht wegfliegt, wird sie leicht beschwert oder mit Unterdruck fixiert. mmhhh ... morgen mal nach Obi. [Beitrag von MartyR2 am 08. Dez 2016, 01:03 bearbeitet] |
||
Sal
Inventar |
12:17
![]() |
#5
erstellt: 08. Dez 2016, |
Ist es. Genau das hat uns in der HiFi-Clique, begeistert, als die ersten Player auf den Markt kamen. Selbst beim Marantz CD-73 unter schnödem grünen LED-Licht. Ich hab mir die ersten CD´s sogar an die Wand gehängt, weil das polarisierende Licht faszinierte. Alles eine Frgae der Perspektive - heute wirken solche Anekdoten lächerlich, weil CD´s inzwischen für Massenprodukte stehen, welche (als gebrannte Variante) den Schreibtisch zumüllen. Damals edles Silber, ähm, Alu. Mit schlichter schwarzer Schrift auf der transparenten Labelseite und dem ECM /Windham Hill / Denon Logo Weitere Tipps: Sony CDP-X5000, CDP-X3000, Thorens TDC-2000. BTW, Meinen CDP-X5000 habe ich mit Licht nachgerüstet. Erst später habe ich erfahren, dass Vodooisten blaue Beleuchtung als förderlich ansehen... Ein Video meines Players: ![]() Den vorgestellten Alu-Puck habe ich mir auf 0.02mm Toleranz fräsen lassen. Er ist halb so leicht wie der originale Messingpuck und schont das Motorlager. Die Toleranzen sind so eng bemessen, dass schon eine stark verdünnte Lackschicht darüber entschied,ob der Puck über die Welle des Motors passt. Eine Überarbeitung ist in der Mache, die wird dann zur besseren Passung der Motorwelle eine Teflonschicht haben. [Beitrag von Sal am 08. Dez 2016, 12:45 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
19:45
![]() |
#6
erstellt: 08. Dez 2016, |
Das bezweifle ich mal, dass ein <1mW-Laser (typ. 0,4 mW) Augenschäden bewirkt. Zudem ist er durch die Linse gar nicht mehr parallel und man müßte das Auge genau im Fokus haben (also exakt dort, wo die CD-Reflexionsschicht vom Laser getroffen wird, überall sonst ist der Strahl total breit und praktisch energielos), was durch ganz einfache konstruktive Maßnahmen verhindern läßt (zB einen Bügel, er über die betreffende Stelle geht). Im übrigen gabs mW Mini-Player, wo 3/4 der CD herausstanden [Beitrag von cr am 08. Dez 2016, 19:49 bearbeitet] |
||
S_Urkel
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#7
erstellt: 09. Dez 2016, |
Hi MartyR2, schau Dir mal meinen CD-Player an ![]() Der dürfte am ehesten an einen "offenen" CD-Player ran kommen. Die Klappe öffnet nach oben und er ist innen immer schön beleuchtet. ![]() Viele Grüße Michael |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#8
erstellt: 09. Dez 2016, |
[Beitrag von Anro1 am 09. Dez 2016, 18:48 bearbeitet] |
||
MartyR2
Stammgast |
19:27
![]() |
#9
erstellt: 09. Dez 2016, |
Jaaa! Exakt sowas hab ich gesucht! [Beitrag von MartyR2 am 09. Dez 2016, 19:28 bearbeitet] |
||
S_Urkel
Ist häufiger hier |
10:09
![]() |
#10
erstellt: 10. Dez 2016, |
@anro1 Über Geschmack lässt sich streiten ![]() Da gefällt mir der TCD2000 wesentlich besser ![]() |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
10:53
![]() |
#11
erstellt: 10. Dez 2016, |
Da schmeiß ich doch gleich mal noch den Micromega Player in den Ring: ![]() Aber unter Acryl ist eben nicht offen ![]() [Beitrag von Anro1 am 10. Dez 2016, 10:54 bearbeitet] |
||
S_Urkel
Ist häufiger hier |
11:47
![]() |
#12
erstellt: 10. Dez 2016, |
das ist wie mit den Cabrio "schön Wetter" Fahrer... ![]() Aber jetzt hat der TE doch ein paar Geräte zur Auswahl, oder? ![]() |
||
laminin
Inventar |
20:30
![]() |
#13
erstellt: 10. Dez 2016, |
![]() ![]() ![]() ... und bei Aestetik darf Bang & Olufson natuerlich nicht fehlen (gab glaube ich noch eine ganze Reihe mehr von denen): ![]() ![]() |
||
robika3a
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:56
![]() |
#14
erstellt: 18. Dez 2016, |
WenigWatt
Stammgast |
00:15
![]() |
#15
erstellt: 25. Dez 2016, |
[Beitrag von WenigWatt am 25. Dez 2016, 00:23 bearbeitet] |
||
WenigWatt
Stammgast |
00:28
![]() |
#16
erstellt: 25. Dez 2016, |
MOS2000
Inventar |
01:08
![]() |
#17
erstellt: 25. Dez 2016, |
Offener Player... ? Offener als die Design Ikone von MUJI geht kaum... Leider ist der nicht für die Integration in eine Anlage gedacht sondern so als Nebenbeigedudel Gerät. Wurde wohl vor kurzem upgedated mit Radioempfänger ... ![]() Liebe Grüße MOS2000 |
||
Samba70
Ist häufiger hier |
16:12
![]() |
#18
erstellt: 28. Dez 2016, |
ZOOOM
Stammgast |
17:04
![]() |
#19
erstellt: 04. Jan 2017, |
ZOOOM
Stammgast |
17:10
![]() |
#20
erstellt: 04. Jan 2017, |
Ich glaube der Leedh F1 und der oben erwähnte Micromega waren von der Technik baugleich. Schaut Euch die Bilder mal genau an... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD Player springt wie Plattenspieler! stunningguy am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 5 Beiträge |
CD Player - CD hängt Rudi243 am 20.09.2006 – Letzte Antwort am 20.09.2006 – 4 Beiträge |
CD player/CD Laufwerk pavel_1968 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 2 Beiträge |
CD-Player regdulk am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 08.01.2007 – 7 Beiträge |
CD-Player / MP3 / USB TriRyche am 11.11.2007 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 4 Beiträge |
CD-Player verkratzt CD`s? larola am 27.12.2015 – Letzte Antwort am 28.12.2015 – 4 Beiträge |
CD-Player schuld am kratzer auf CD? deivel am 28.04.2004 – Letzte Antwort am 28.04.2004 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. CD-Recorder nesbitslim am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 4 Beiträge |
CD-RW im CD-Player.... Django8 am 10.02.2004 – Letzte Antwort am 25.02.2004 – 16 Beiträge |
CD-Player feb am 07.08.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.332