HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Audioaufnahme von DVD auf Audio-CD | |
|
Audioaufnahme von DVD auf Audio-CD+A -A |
||
Autor |
| |
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Dez 2011, 18:03 | |
Ich möchte gerne von einer DvD die Audio-Spur auf Audio-CD aufnehmen (damit ich die Musik im Auto hören kann). zur Verfügung stehende Geräte: HK 670 HK CDR 20 sind zusammen über Chinch angeschlossen Onkyo TY-NR 609 Phillips DVD-Player (läuft mit Koax über den Tuner) Wie muß ich was womit verkabeln? |
||
cr
Inventar |
#2 erstellt: 20. Dez 2011, 21:58 | |
Beim SPDIF des DVD-Players raus und beim SPDIF des Audiobrenners (Digital IN) rein. Je nachdem, was das Gerät bietet per Lichtleiter oder Coaxial (dazu reicht ein einfachse Cinchkabel (nur ein Kanal davon natürlich)). Möglicherweise nimmt der Brenner aber nicht auf, wenn das CopyBit mitgesendet wird. Dann musst du halt analog, beim Tape Out des Verstärkers und in den Audiobrenner in den Analogeingang. Ist bhalt mehr Krampf, weil man dann auch aussteuern muss. Digital ist die bessere Lösung, wenns geht . |
||
|
||
schraddeler
Inventar |
#3 erstellt: 21. Dez 2011, 08:02 | |
Wenn du das ganze digital überspielen willst, dann denk dran die Stereotonspur auszuwählen und eventuell auch noch den Ausgang des DVD entsprechend einzustellen, die CDR können keine "Surroundformate" aufzeichnen. gruß schraddeler |
||
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 21. Dez 2011, 08:05 | |
Danke, werde da nachher mal dran |
||
cr
Inventar |
#5 erstellt: 21. Dez 2011, 12:10 | |
Zusätzlich noch einstellen: DVD-Player: Digital Out: PCM wählen! Dann wird immer PCM mitn16 Bit ausgegeben, müßte dann auch egal sein, welche Tonspur verwendet wird Fürchte aber dennoch, dass es es ohne Profirekorder wegen dem gesetzten Copybit in den meisten Fällen nicht digital gehen wird. Startmarken wirds auch keine geben, sondern nur eine unstruktierierte Wurst. Wenn es der Rekorder kann, ev. Auto(Startmarke) wählen. Dann berichte mal. Ich würde jedenfalls mit einer CDRW experimentieren, sonst kannst du wahrscheinlich etliche CDRs entsorgen, bis es klappt. [Beitrag von cr am 21. Dez 2011, 12:14 bearbeitet] |
||
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 21. Dez 2011, 17:26 | |
Mit der CD-RW hatte ich mir schon gedacht. Ich werde mal verschiedene Dinge probieren um die Stücke durch Startmarken zu kennzeichnen. Wenn es nicht geht habe ich leider "eine lange Wurst" Leider komme ich wohl im Moment nicht mehr dazu, ist bald Weihnachten, meine Frau will keinen Punk mehr mit der Anlage . Aber sind ja stille Tage zwischen den Tagen Danke erstmal für Eure Tips, tolles Forum, schnelle Hilfe auch für nicht audiophile Anlagenbesitzer Grüße, Ingo |
||
cr
Inventar |
#7 erstellt: 21. Dez 2011, 22:45 | |
Mich würde v.a. interessieren, ob der Kopierschutz das Kopieren verweigert (da ich einen ProfiRecorder verwendete, ging dieses Problem unbemerkt an mir vorbei, in den wenigen Fällen, wo ich Musik von der DVD holte....) Bzw. stelle ich mir überhaupt die Frage, ob der Audiokopierschutz via Copy-Bit zur Anwendung kommt, oder ob dessen Setzung gar vom DVD-Player abhängt....? |
||
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 22. Dez 2011, 00:44 | |
Ich werde auf jeden Fall berichten, vielleicht "darf" ich ja noch vor Weihnachten an das Kabelgewurstel wenn ich was leckeres koche. Aber warum sollte es nicht funktionieren? Ich kann ja jede originale CD auch mit dem CDR 20 kopieren. Haben DVDs ´nen anderen Kopierschutz als CDs? Letztlich ist ja nur der Eingang am Recorder ein anderer als wenn ich mit dem Gerät intern kopiere. Aber ich werde es ja feststellen. |
||
cr
Inventar |
#9 erstellt: 22. Dez 2011, 01:05 | |
DVDs haben generell häufig einen Kopierschutz, der aber für die von dir vorgesehene Kopiermethode bedeutungslos ist (macht nur beim Rippen auf PC Probleme). Es kann aber sein, dass der DVD-Player automatisch im Audio-Signal das Kopierverbotsbit setzt. Dann geht mit einem normalen Rekorder digital gar nichts mehr. Was genau gemacht wird, ist eine Vereinbarung zwischen Gerätehersteller und Musikindustrie, aber bei DVDs bin ich bzgl. Audio wirklich überfragt. Du wirst ja sehen. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 22. Dez 2011, 16:56 | |
Hi, auf dem Rechner kann man das am Besten und vor allem am Schnellsten machen: http://besweet.notrace.dk/ Gruß |
||
cr
Inventar |
#11 erstellt: 22. Dez 2011, 17:22 | |
Ja, ist aber sinnlos zu empfehlen, weil in der Praxis 90% der DVDs nicht legal (in Deutschland) rippbar sind. Was dann gleich zur nächsten Frage führt, die nicht beantwortet worden kann. [Beitrag von cr am 22. Dez 2011, 17:23 bearbeitet] |
||
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 22. Dez 2011, 17:32 | |
Das will ich auch nicht wissen, mwin LT kackt schon ab wenn ich Google Earth zu schnell fütter |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 23. Dez 2011, 11:05 | |
Naja, die Frage, die sich dann stellt, ist ja, ob ein einfach nicht ausgewertetes Bit, was zur Kopierschutzzwecken gesetzt ist, dann nicht auch Umgehen des Kopierschutzes ist. Aus meiner Sicht ist diese Diskussion aber zwecklos. Wenn ich ein Medium kaufe, dan nehme ich mir das Recht dieses für mich zu kopieren, damit ich es auf einem anderen Abspielgerät nutzen kann. Wenn ihr unbedingt die langsame und möglicherweise schlechtere Methode wählen wollt, nur damit ihr nicht aktiv den Kopierschutz am Rechner, sondern mit anderen Geräten außer Kraft setzt, dann bitte Gruß und schöne Feiertage! |
||
cr
Inventar |
#14 erstellt: 24. Dez 2011, 03:33 | |
Diese Frage braucht man sich nicht stellen, denn die Verwendung eines professionellen Audiorekorders ist in D für private Zwecke nicht illegal. Auch nicht dessen Vertrieb (es ist kein Gerät, das überwiegend zur Umgehung des Kopierschutzes hergestellt wurde). Wäre die Verwendung eines solchen Gerätes illegal, dann wäre auch die Erstellung der Kopie einer normalen CD auf HD oder einer CDR/W illegal. Es reicht nicht, dass irgendein Kopierschutz vorhanden ist, sondern ein wirksamer. Das Copy-Bit ist kein wirksamer Kopierschutz, denn jeder PC ignoriert es, die meisten User wissen es nicht einmal. Wird hingegen eine CSS-verschlüsselte DVD gerippt, so wird ein wirksamer Kopierschutz umgangen, denn ein PC würde das ohne Installierung einer zusätzlichen speziellen Software nicht können. Soweit ich aber vernommen habe, wurde auch die Wirksamkeit von CSS als Kopierschutz bereits in diversen EU-Ländern kritisch gesehen. Was nun der User daheim in seinem Kämmerlein macht, interessiert sowieso keinen. Nur darf hier keine Unterstützung darin gegeben werden, CSS auszuhebeln. Was aber der Threadersteller ohnehin nicht wissen wollte. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 24. Dez 2011, 13:38 | |
Das mit dem Kämmerlein sehe ich genauso, deshalb der Tipp mit dem PC. Ob er einen vorhandenen Kopierschutz umgehen muss, liegt ja nun an der DVD, die er nicht genannt hat, also kann man auch keinen Tipp zur straffähgen Sache unterstellen. Wie auch immer, frohes Fest! |
||
cr
Inventar |
#16 erstellt: 24. Dez 2011, 13:55 | |
Ich hoffe, wir erfahren nun bald, ob sich eine DVD mit dem Audiorekorder kopieren läßt..... |
||
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 25. Dez 2011, 00:12 | |
ja Leuts, ihr erfahrt es aber jetzt ist gerade Weihnachtstrubel, und wenn ich jetzt im Wohnzimmer anfange an den Geräten herumzudoktern dann gibt es Mecka Und macht Euch mal keine Sorgen ob erlaubt oder nicht, für den privaten Gebrauch darf ich Kopien ziehen, wie ich an die Kopie gelange (PC mit Programm zum Knacken vom Kopierschutz od.mit meinem legalen Kopiergerät)) ist mir eigentlich Wurscht. Ich will sie ja nicht verkaufen, verschenken od. sonstwie öffentlich zugänglich machen. Und da es über das kopieren unterschiedliche Meinungen gibt möchte ich es jetzt auch nicht ausdiskutiert haben. Das sollte jeder Zuhause so handhaben wie er es für richtig hält. Ich möchte übrigends die DvD DREAM THEATER "Live At Budokan" gerne als Audio-CD haben. Wenn es nicht funzt werde ich sie einfach bei Ama... kaufen. Allen schöne Feiertage und ein gesundes Neues Jahr Ingo |
||
Bone´s_worst_case
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 04. Jan 2012, 09:22 | |
keine Sorge, ich habe es nicht vergessen, wenn der Baum raus is´ werde ich es probieren |
||
liebrandfantv
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 12. Jan 2012, 17:01 | |
Hallo zusammen, bei mir funktioniert das Kopieren. Recorder :Pioneer PDR-05 Player: Pioneer DV656-A Bei einer U2-DVD wurde das Prohobit- mit übertragen und der Rcorder konnte es nicht digital kopieren. Bei analogen Aufnahmen gehe ich sonst immer zuerst über meinem DAT-Recorder Sony DTC 60 es. Danach geht es auf dem Pioneer PDR-05 digital rüber. Gruss Thomas |
||
cr
Inventar |
#20 erstellt: 12. Jan 2012, 17:09 | |
Konkret heißt das: 1. Mit dem Pioneer gehts digital nicht 2. Wenn der Sony DAT dazwischen ist, gehts digital, oder auch nur analog? Wenn analog, wozu dann der DAT, das kann doch ein CD-Rekorder genauso? |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#21 erstellt: 12. Jan 2012, 17:19 | |
Bei mir geht´s ohne Probleme digital. Recorder: Pioneer PDR-609 Player: Xoro HSD 4000 Die Tracks muß man aber manuell setzen, die werden nicht automatisch erkannt. Schönen Gruß Georg |
||
cr
Inventar |
#22 erstellt: 12. Jan 2012, 17:24 | |
Wenn der Rekorder prinzipiell bei Copybits blockiert (wie Consumergeräte immer), wäre die interessante Frage: 1. liegts an den DVDs, wenn es geht? 2. liegts am DVD-Player, indem sich manche einfach nicht um das Copybit scheren und keines setzen? Leider keine Ahnung! |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#23 erstellt: 12. Jan 2012, 17:28 | |
Zu 1. Ich hab schon etliche meiner Konzert DVD´s auf CD überspielt. Es gab noch nie Probleme. Zu2. Leider auch keine Ahnung Schönen Gruß Georg |
||
liebrandfantv
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 12. Jan 2012, 17:53 | |
----------------------------------------------------------- Guten Abend, der Dat-Recorder läßt sich genauer aussteuern als der CD-Recorder. Zudem kann ich beim DAT-Recorder die Marken später noch verschieben. Der Analog-Wandler im Sony ist klanglich besser als der im Pioneer. Zumindest an meiner Anlage. Gruss Thomas [Beitrag von liebrandfantv am 12. Jan 2012, 17:55 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
#25 erstellt: 12. Jan 2012, 19:43 | |
Ich dachte, du läßt es nur am DAT im Monitorbetrieb durchlaufen..... Alles klar. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
cd-audio und dvd-audio... christian377771 am 29.07.2005 – Letzte Antwort am 29.07.2005 – 6 Beiträge |
DVD-Audio vs. CD-Audio: Signal dasselbe? alfred1410 am 31.03.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2008 – 10 Beiträge |
Multiformat DVD Audio SACD CD Stereo mc.y am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 3 Beiträge |
CD, HDCD, DVD-AUDIO oder SACD??? Frosch1511 am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2004 – 14 Beiträge |
Frequenzgang CD zu SACD bzw. DVD-Audio ? orpheus63 am 22.07.2003 – Letzte Antwort am 23.07.2003 – 7 Beiträge |
DTS Audio CD Abspielproblem.... klangdesigner am 14.10.2004 – Letzte Antwort am 15.10.2004 – 26 Beiträge |
DVD oder CD-Player xxberndxx am 30.01.2004 – Letzte Antwort am 30.01.2004 – 2 Beiträge |
CD-Audio Klang bei DVD-Playern Unipol am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 06.03.2008 – 27 Beiträge |
cd abspielen im dvd-player petroff61 am 13.03.2009 – Letzte Antwort am 13.03.2009 – 2 Beiträge |
Neue Audio Hörtest-CD pstark am 24.06.2005 – Letzte Antwort am 01.07.2005 – 34 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.901